Fliesen auf den Boden legen

Ein Objekt

Fliesen auf den Boden legen

Halle eines 3-stöckigen Landhauses:

  • Raumlänge: 6,20 m;
  • Raumbreite: 3,65 m;
  • Raumfläche: 22,63 m²;
  • Eingang zum Raum von vorne;
  • Es gibt Fenster an der linken Wand;
  • An der rechten Wand befindet sich ein Kamin.
  • Bad:

  • Länge: 2,87 m;
  • Breite: 1,30 m;
  • Fläche: 3,73 qm.
  • Gesamtes Gebiet: 26,36 qm.
    Ort: Moskau Region, Dorf Timonino.
    Hersteller von Werken: professionelles Bauteam.

    Intellektuelle und Arbeitskräfte:

  • Designer;
  • Fliesenleger.
  • Instrumente:

  • Niveau;
  • Metallspatel;
  • „Kamm“: breite gekerbte Kelle für gleichmäßiges Auftragen des Mörtels;
  • Kunststoffkreuze erforderlich, um gleichmäßige Verbindungen zwischen den Fliesen zu gewährleisten;
  • kleine Gummikelle zum Verfugen;
  • Holzlatte, Schnüre;
  • Schleifmechanismus, Schleifpapier.
  • Arbeitsschritte

    1. Überprüfen Sie den Zustand des Betonestrichs

    Fliesen auf den Boden legen
    Der Fliesenleger erkennt den Unterschied in der Bodenhöhe

    Der Designer – der Arbeitsleiter, der die Ebene verwendete, stellte fest, dass die Qualität des Betonestrichs im Flur und im Badezimmer zufriedenstellend ist (er ist relativ gleichmäßig, bröckelt nicht ohne Risse), aber der Boden in der Halle weist einen Höhenunterschied von etwa 2,5 cm sowohl in der Breite als auch in der Breite auf entlang der Länge des Raumes (eine leichte Neigung zur Haustür). Der Designer schlug vor, den Tropfen durch die Herstellung eines neuen Betonestrichs zu beseitigen.

    Nach Einigung mit dem Kunden über dieses Problem wurde jedoch beschlossen, keinen neuen Estrich herzustellen, sondern den Boden (und nur entlang der Raumbreite) bereits während der Verlegung der Fliesen auszurichten – aufgrund der Dicke der Klebeschicht.

    Nachdem wir den Boden im Badezimmer untersucht hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass Sie mit der Tür den Boden auf die gleiche Weise wie im Flur ausgleichen können.

    Zeit: 15-20 Minuten.

    Warum hat der Designer beschlossen, den Boden nur auf die Breite des Raums auszurichten??

    Erstens, um Material und Zeit zu sparen. Zweitens ist das menschliche Sehen so angeordnet, dass die optische Wahrnehmung der Raumbreite immer klarer ist als die Wahrnehmung der Raumlänge. Daher wurde beschlossen, den Boden nur in der Breite auszurichten.

    2. Finden des tatsächlichen Zentrums des Raums und des semantischen Zentrums der Komposition

    Fliesen auf den Boden legen
    Handwerker bestimmen den Platz für die zentralen Kacheln der Platte

    Da nicht nur Fliesen für den Boden gekauft wurden, sondern auch eine Platte (4 Fliesen mit einem Muster, das die Mitte der Platte bildet, Terrakotta und kaffeefarbene Fliesen sowie Randfliesen), bestand die erste Aufgabe darin, die Mitte der Mosaikzusammensetzung zu bestimmen.

    Der Kunde und der Designer entschieden einstimmig, dass die Mitte der Platte notwendigerweise gegenüber dem Ofen des Kamins liegen muss, der glücklicherweise genau in der Mitte einer der Wände des Raumes gebaut wurde. Dann maßen sie den Abstand vom festgelegten semantischen Zentrum der Komposition zur Mitte jeder Wand und überprüften, ob das semantische Zentrum mit dem tatsächlichen Zentrum des Raums übereinstimmt.

    Das semantische Zentrum der Mosaikkomposition fiel mit dem eigentlichen Zentrum des Raumes zusammen. Andernfalls (z. B. wenn der Kamin relativ zur Wandmitte versetzt wäre) müssten Sie die tatsächliche Mitte des Raums vernachlässigen und die gesamte Platte zum Kamin bewegen und die zentralen Fliesen gegenüber dem Ofen platzieren.

    Zeit: 30-40 Minuten.

    3. Installation von Beacons

    Gemäß den Regeln beginnt das Verlegen der gekachelten Platte vom zentralen Teil der Platte. Dehnen Sie dazu zuerst die Schnüre, die die Zentren der gegenüberliegenden Wände verbinden, und legen Sie an ihrem Schnittpunkt in der Mitte des Raums vor dem Kamin 4 zentrale Kacheln aus, die parallel zu den Wänden des Raums ausgerichtet sind.

    Dann werden auf der offenbarten höchsten Stelle des Estrichs – der äußersten linken Ecke des Raums – die Fliesen verstärkt, die als erstes „Leuchtfeuer“ dienen (dh der Verlegungsgrad der restlichen Fliesen wird dadurch bestimmt). Dann wird die nächste „Leuchtfeuer“ -Kachel entsprechend der Ebene installiert, so dass die zwischen ihnen gespannte Spitze durch die Mitte des Raums verläuft. Sie spannen auch die Schnur vom höchsten Punkt bis zur Schwelle (da entschieden wurde, den Boden nicht entlang der Länge des Raums auszurichten, wiederholt die Fliese die Neigung des Bodens)..

    Zeit: 25-30 Minuten.

    4. Fliesen versuchen

    Fliesen auf den Boden legen
    Als ich Fliesen um den Kamin legte, musste ich herausbeißen

    Nachdem der Meister 4 zentrale Fliesen installiert hatte, begann er, das Bild der Platte zu gestalten (während der „Montage“ werden die Fliesen nicht geklebt, sondern einfach auf den Boden gelegt). Dies ist erforderlich, um herauszufinden, ob das Beschneiden von Fliesen in der Nähe der Wände und das „Umgehen“ der hervorstehenden Teile des Kamins erforderlich ist (je weniger Beschneiden, desto schneller die Arbeiten abgeschlossen sind und desto effektiver das Erscheinungsbild der Mosaikzusammensetzung ist). Gleichzeitig prüft der Meister, ob die Fliese Mängel aufweist.

    Welche Mängel kann es geben?

    Die Schachteln der gekauften Fliesen können aus verschiedenen Chargen stammen (dh die Fliesen wurden zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt) und unterscheiden sich geringfügig in der Farbe. Bei leichten Farbabweichungen mischt der Master vor dem Verlegen Fliesen aus verschiedenen Kartons. Glasurspäne und Kratzer können erkannt werden. Der Meister lässt solche Fliesen zum Schneiden. Die Fliese kann erhebliche Abweichungen von der quadratischen oder rechteckigen Form aufweisen. Um die während der Installation auftretenden Verzerrungen zu vermeiden, werden die Nähte zwischen den Fliesen breiter als gewöhnlich gemacht. Die Fliese wird durch Ändern der Fugenbreite geebnet. Billige Fliesen haben oft eine leicht konkave Form. In diesem Fall kann der Master die Leimschicht erhöhen, indem er die Fliesen darin versenkt und so versucht, den Fehler zu beheben..

    Glücklicherweise fand der Meister keine offensichtlichen Mängel in der Fliese. Wie vom Designer entworfen, ist das zentrale Muster der Platte von zwei Reihen kaffeefarbener Fliesen „Naht zu Naht“ (dh in Form gewöhnlicher Zellen) umgeben. Anschließend wird die Randfliese genau halb so groß wie die verwendete quadratische Fliese verlegt. Nach dem Bordstein werden Terrakottafliesen auf dem Boden verlegt, die „diagonal“ zum zentralen Fragment der Platte verlegt werden müssen.

    Und hier entsteht das erste Problem: Der Fliesenleger informiert, dass, wenn Terrakottafliesen „diagonal“ verlegt werden, ein Zuschneiden am Bordstein erforderlich ist.

    Hinterhalt Nummer 1

    Die Kante der geschnittenen Fliese stellt sich häufig als uneben heraus. Wenn sie mit einer gut gefertigten und abgenutzten Naht maskiert oder gegen die Wand gerichtet werden kann, sieht sie in der Mitte der Mosaikplatte unordentlich aus. Und wenn Sie versuchen, eine unebene Kante zu schleifen, wird eine Schicht farbiger Glasur entfernt und die geschliffene Kante der Fliese wird grau, was in unserem Fall ebenfalls nicht akzeptabel ist. Ein professioneller Fliesenleger wird dies auf jeden Fall beachten und den Kunden vor Arbeitsbeginn warnen (wie in unserem Fall)..

    Der Designer schlägt dem Kunden vor, Terrakottafliesen nicht „diagonal“, sondern „Naht in Naht“ sowie kaffeefarbene Fliesen zu verlegen, um ein Trimmen der Fliesen in der Mitte der Platte zu vermeiden. Der Kunde stimmt zu, und der Fliesenleger beginnt eine neue „Anpassung“ der Fliese bereits „Naht an Naht“..

    Es entsteht jedoch ein neues Problem, das sofort erfolgreich gelöst wird.

    Hinterhalt Nummer 2

    Fliesen auf den Boden legen
    Die Anzahl der versetzten Kacheln wird auf ein Minimum reduziert

    Aufgrund der Tatsache, dass die Größe der Bordsteinfliesen 1/2 Quadrat beträgt, werden die Terrakottafliesen während der Installation verschoben. Gleichzeitig wird ein Teil der Platte „Naht in Naht“ und ein Teil – „in einem Lauf“ (wie Mauerwerk) verlegt. Der Kunde beginnt schlau zu „kochen“ – sein ursprünglicher Plan wurde vollständig verletzt. Nachdem schließlich gemeinsam auf dem Boden gekrochen und die Fliesen von Ort zu Ort gezogen worden waren (das Bild erinnerte sehr an ein riesiges Solitairespiel), wurde ein Kompromiss gefunden, bei dem die Anzahl der „auf Distanz“ verlegten Fliesen auf ein Minimum reduziert wurde (siehe Foto)..

    „Fitting“ ist also vorbei. Der Kunde seufzt erleichtert. Der Designer ist im Begriff zu gehen.

    Zeit: mindestens 1 Stunde.

    5. Fliesenkleber mischen

    Die Trockenleimmischung wird in den auf der Verpackung angegebenen Anteilen mit Wasser gemischt. Ein unauffälliger staubig-schmutziger Prozess.

    Zeit: 5-10 Minuten.

    Fliesen auf den Boden legen

    6. Fliesen direkt verlegen

    Mit einem Metallspatel wird die Leimmasse auf den Boden aufgetragen, die Fliesen verlegt und leicht gepresst. Tragen Sie an Stellen, an denen eine Ausrichtung erforderlich ist, eine dickere Leimschicht auf und überprüfen Sie die Genauigkeit der Verlegung mit einer Wasserwaage. In hohen Bereichen des Bodens ist die Leimschicht geringer und wird für eine gleichmäßige Verteilung mit einem „Kamm“ durchzogen. Zwischen den Fliesen verbleibt ein Abstand von ca. 2–3 mm. Kunststoffkreuze der erforderlichen Dicke werden in die Eckfugen der Fliesen eingesetzt: Sie tragen dazu bei, den gleichen Abstand zwischen den Fliesen und die Genauigkeit der Eckfugen aufrechtzuerhalten.

    Hinweis: Bevor wir die Fliesen im Badezimmer verlegten, haben wir das Bein des „Tulpen“ -Waschbeckens, die Toilette und die Dusche zerlegt. Dann wurden die Löcher der Spüle und der Toilettenspülen mit Fliesen überzogen, während die „zusätzlichen“ Teile der Fliese mit einer Zange „herausgebissen“ oder ausgebohrt wurden. Am Ende der Fliesenverlegearbeiten wurden die Armaturen an ihrer ursprünglichen Stelle angehoben und befestigt.

    Zeit: 7 Arbeitstage.

    Fliesen auf den Boden legen

    7. Verdünnung des Mörtels

    Die trockene Zusammensetzung wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mit Wasser verdünnt.

    Zeit: 5-10 Minuten.

    8. Verfugen

    Der Raum zwischen den Fliesen wird mit einer kleinen Kelle mit einer Kelle verschmiert. Die Fugenfläche sollte knapp unter dem Fliesenniveau liegen.

    Abschließend wird entlang der Naht ein spezielles abgerundetes Gerät ausgeführt, das ihr ein gleichmäßiges, vollständiges Aussehen verleiht. In Ermangelung eines speziellen Geräts bringt der Meister den endgültigen Glanz mit seinem eigenen Finger in ein Stück strapazierfähigen Stoff. Es stellt sich auch gut heraus.

    Zeit: 1 Arbeitstag.

    Gesamt

    Zum Verlegen von Bodenfliesen auf einer Fläche von 26,4 qm verbrachte 8,5 Tage (ca. 3 Stunden für die Vorbereitung der Arbeitsfront + 8 Tage für die Arbeit).

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    4 Kommentare

    1. Könnten Sie bitte erläutern, wie man am besten Fliesen auf den Boden legt? Welche Werkzeuge werden benötigt und gibt es spezielle Techniken, die man beachten sollte? Vielen Dank für Ihre Hilfe!

      • Um Fliesen am besten auf den Boden zu legen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge und Techniken zu kennen. Zunächst benötigen Sie Fliesenkleber sowie einen Zahnspachtel, um den Kleber aufzutragen. Ein Gummihammer und eine Fliesenschneidemaschine sind ebenfalls hilfreich, um die Fliesen anzupassen.

        Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollten Sie den Untergrund gründlich reinigen und ausgleichen. Zum Anrühren des Fliesenklebers folgen Sie einfach den Anweisungen auf der Verpackung. Tragen Sie den Kleber mit dem Zahnspachtel gleichmäßig auf den Boden auf und drücken Sie die Fliesen fest darauf.

        Achten Sie darauf, dass die Fliesen gleichmäßig und rechtwinklig verlegt werden. Verwenden Sie dazu Abstandhalter, um eine gleichmäßige Fugenbreite zu gewährleisten. Bei Bedarf können Sie mithilfe der Fliesenschneidemaschine Fliesen zuschneiden.

        Sobald der Kleber getrocknet ist, können Sie mit dem Verfugen beginnen. Hierfür wird Fugenmasse verwendet, die ebenfalls mit einem Spachtel aufgetragen wird. Entfernen Sie überschüssige Fugenmasse mit einem Schwamm und reinigen Sie die Fliesen gründlich.

        Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, vorher Erfahrungen zu sammeln oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

        • Um Fliesen am besten auf den Boden zu legen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge und Techniken zu kennen. Zunächst benötigen Sie Fliesenkleber sowie einen Zahnspachtel, um den Kleber aufzutragen. Ein Gummihammer und eine Fliesenschneidemaschine sind ebenfalls hilfreich, um die Fliesen anzupassen.

          Bevor Sie mit dem Verlegen beginnen, sollten Sie den Untergrund gründlich reinigen und ausgleichen. Zum Anrühren des Fliesenklebers folgen Sie einfach den Anweisungen auf der Verpackung. Tragen Sie den Kleber mit dem Zahnspachtel gleichmäßig auf den Boden auf und drücken Sie die Fliesen fest darauf.

          Achten Sie darauf, dass die Fliesen gleichmäßig und rechtwinklig verlegt werden. Verwenden Sie dazu Abstandhalter, um eine gleichmäßige Fugenbreite zu gewährleisten. Bei Bedarf können Sie mithilfe der Fliesenschneidemaschine Fliesen zuschneiden.

          Sobald der Kleber getrocknet ist, können Sie mit dem Verfugen beginnen. Hierfür wird Fugenmasse verwendet, die ebenfalls mit einem Spachtel aufgetragen wird. Entfernen Sie überschüssige Fugenmasse mit einem Schwamm und reinigen Sie die Fliesen gründlich.

          Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, vorher Erfahrungen zu sammeln oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

      • Um Fliesen am besten auf den Boden zu legen, benötigen Sie folgende Werkzeuge: einen Fliesenschneider, einen Zahnspachtel, eine Wasserwaage, einen Gummihammer, Fugenkreuze und Fliesenkleber. Zuerst sollten Sie den Untergrund vorbereiten, indem Sie ihn säubern und glatt machen. Dann tragen Sie Fliesenkleber auf den Boden auf und verteilen ihn mit einem Zahnspachtel gleichmäßig. Legen Sie die Fliese vorsichtig in den Kleber und klopfen Sie sie mit dem Gummihammer fest. Beachten Sie dabei die richtige Ausrichtung und verwenden Sie Fugenkreuze zur Abstandshaltung. Nach dem Trocknen des Klebers können Sie die Fugen mit Fugenmasse auffüllen. Warten Sie anschließend, bis die Fugenmasse getrocknet ist und reinigen Sie die Fliesen gründlich.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *