Fußbodenheizung

In einigen Räumen: Im Schlafzimmer, im Kinderzimmer oder im Badezimmer ist es nicht überflüssig, einen warmen Boden zu verlegen.

Es gibt zwei Arten: Strom und Wasser. Auf dem Primärestrich wird über den gesamten Raumbereich jeweils ein spezielles Elektrokabel oder eine Rohrleitung verlegt, die an das Warmwasserversorgungssystem angeschlossen ist, und der endgültige Estrich wird von oben hergestellt.

Fußbodenheizung Fußbodenheizung
Klassische Heizung Warmer Boden

Elektrische Fußböden kamen aus Europa zu uns, und von dort werden auch spezielle Kabel geliefert. Das Heizkabel ist das Hauptelement des warmen Bodens. Grundsätzlich handelt es sich um einen hochohmigen Leiter, der sich erwärmt, wenn elektrischer Strom durch ihn fließt. Zunächst verursachten sie Unzufriedenheit unter Umweltschützern, da das von ihnen erzeugte elektromagnetische Feld zwar nicht groß, aber dennoch schädlich für die Menschen war. Jetzt wurde dieses Problem behoben: Die elektromagnetische Strahlung moderner Kabel ist minimal und hat keine schädlichen Auswirkungen..

Fußbodenheizung

Für die Möglichkeit, Funktionen zu erweitern, um optimale Wirtschaftlichkeit und Komfort zu gewährleisten, werden Thermostate verwendet – Geräte mit hoher Genauigkeit .

Die elektrische Fußbodenheizung hat aber noch eine Reihe weiterer Nachteile: Sie verbraucht Strom von 250 bis 400 kW pro Stunde. Zusätzlich ist es möglich, den warmen Boden erst dann testweise einzuschalten, wenn der Estrich vollständig getrocknet ist, d.h. nach 45 Tagen. Wenn sich herausstellt, dass der warme Boden nicht funktioniert, muss der Estrich gebrochen, die Störung behoben und erneut gefüllt werden. Bei einem Ausfall der Fußbodenheizung während des Betriebs muss auf das gleiche langwierige und teure Verfahren zurückgegriffen werden..

Fußbodenheizung

Der Wasserboden ist in diesem Sinne wirtschaftlicher: Wie viel Sie für die Warmwasserversorgung bezahlt haben, so viel werden Sie weiter bezahlen. Das einzige Problem ist, dass Ihre Nachbarn möglicherweise einen Temperaturabfall des heißen Wassers im Wasserhahn haben. Wenn sie verstehen, worum es geht, können sie Ihnen Probleme bereiten. Die Wasserbodenrohre können aus verzinkten oder Kupferrohren bestehen. Es ist jedoch am besten, einteilige verstärkte Kunststoffrohre zu verwenden. Schließlich treten beim Verlegen von Metallrohren zwangsläufig Rohrverbindungen unter dem Bodenbelag auf. Dann tritt früher oder später ein Leck auf, und Sie müssen den gesamten Boden zerstören, um es zu beseitigen. Mit einer einteiligen Fußbodenheizung aus Metall und Kunststoff sind Sie zu 100 Prozent gegen eine solche Katastrophe versichert..

Anweisungen zum Verlegen des Heizkabels

Allgemeine Regeln für die Verlegung von Heizkabeln für Fußbodenheizungssysteme
1. Das Heizkabel muss gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden.
2. Das Heizkabel muss von einem qualifizierten Elektriker angeschlossen werden..
3. Es ist notwendig, die empfohlene Leistung pro 1 m² zu beachten. Sex.
4. Das Heizkabel darf keiner mechanischen Beanspruchung und Dehnung ausgesetzt werden. Das Heizkabel darf nicht gekürzt oder verlängert werden..
5. Es ist darauf zu achten, dass das Kabel während der Installation nicht beschädigt wird.
6. Es ist die Möglichkeit einer automatischen Abschaltung des Heizkabels vorzusehen. Hierzu empfehlen wir die Verwendung eines Thermostats.
7. Das Heizkabel muss gemäß den aktuellen Regeln von PES und SNiP geerdet werden.
8. Das Verlegen des Kabels bei niedrigen Temperaturen führt zu Unannehmlichkeiten. Der PVC-Mantel des Heizkabels wird starr. Dieses Problem kann durch kurzfristige Aktivierung des abgewickelten Kabels gelöst werden..
9. Es ist verboten, ein abgewickeltes Kabel beizufügen.
10. Es wird nicht empfohlen, das Heizkabel bei Temperaturen unter -5 ° C zu verlegen..

Das Verfahren zum Verlegen des Heizkabels für das „Warmboden“ -System

Fußbodenheizung

1. Erstellen Sie eine Zeichnung des beheizten Bereichs, in der die Position des Heizkabels, der End- und Verbindungskupplungen, des Temperatursensors und der Verbindungsstelle zum Stromnetz angegeben sind. Wenn das Heizkabel während der Installation oder während der Bauarbeiten beschädigt wird, erleichtert dies die Suche nach dem beschädigten Ort erheblich.
Bei der Erstellung der Zeichnung muss der Abstand zwischen den Kabelleitungen ermittelt werden. Es wird durch die Formel bestimmt:

Abstand (cm) = freie Fläche (m²) x 100 / Kabellänge (m)

Der Temperatursensor befindet sich zwischen den Heizkabelleitungen auf der offenen Seite der Schleife in einem Abstand von 50 bis 100 cm von der Wand.

Fußbodenheizung

2. Schneiden Sie eine Nut in die Wand mit einem Querschnitt von 20 x 20 mm, um den Temperatursensor und den Kaltanschlussdraht sowie den Wandkasten des Thermostats zu verlegen.

Fußbodenheizung

3. Reinigen Sie die Basis, auf der das Kabel verlegt ist, von Schmutz und scharfen Gegenständen..

Fußbodenheizung

4. Befestigen Sie das Montageband am Boden.

Fußbodenheizung

5. Verlegen Sie das Heizkabel gleichmäßig in Schlaufen über den gesamten Boden und umgehen Sie dabei Rohre und Bereiche für Badezimmer, Schränke usw. Befestigen Sie das Kabel mit speziellen Befestigungselementen, die alle 3 cm angebracht sind, am Montageband.
Heizkabel dürfen sich nicht berühren oder kreuzen.

Fußbodenheizung

6. Messen Sie nach der Installation des Kabels den ohmschen Widerstand. Der ohmsche Widerstand muss dem auf der Kupplung angegebenen Wert entsprechen -5% – + 10%.

Fußbodenheizung

7. Legen Sie den Bodentemperatursensor in ein Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von 16 mm, das an einem Ende verstopft ist, damit er nicht in den Beton gelangt, und platzieren Sie ihn gemäß der gezeichneten Zeichnung zwischen den Heizkabelleitungen. Der Biegedurchmesser des Rohres sollte 6 cm nicht überschreiten.

Fußbodenheizung

8. Gießen Sie das Kabel gleichmäßig mit einer Lösung, die keine scharfen Steine ​​enthält. Heizkabel und Verbindungsmuffe müssen vollständig abgedichtet sein. Der Estrich sollte 5 cm nicht überschreiten.
Eine falsche Befüllung oder eine minderwertige Lösung kann Lufteinschlüsse um das Kabel bilden, die dazu führen können, dass die zulässige Temperatur auf der Kabeloberfläche überschritten wird und diese beschädigt wird..

9. Messen Sie nach dem Versiegeln des Kabels erneut den ohmschen Widerstand..

10. Schalten Sie das Heizkabel erst ein, wenn die Lösung vollständig ausgehärtet ist. In der Regel härtet die gegossene Schicht der Lösung innerhalb von 30 Tagen vollständig aus. Abhängig von der verwendeten Lösung kann sich der Zeitraum verkürzen.

Fußbodenheizung

11. Schließen Sie das Heizkabel über den Thermostat an das Stromnetz an. Spätestens an einem Tag erwärmt sich der Boden vollständig auf die eingestellte Temperatur.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Kann jemand bitte erklären, wie eine Fußbodenheizung funktioniert? Ich habe davon gehört, aber verstehe nicht ganz, wie sie arbeitet und ob es sich lohnt, sie in meinem Haus einzubauen. Bin für jede Information dankbar!

    • Eine Fußbodenheizung funktioniert durch das Verlegen von Heizrohren in den Bodenbelag. Diese Rohre werden von einer Warmwasserquelle gespeist, zum Beispiel einem Boiler oder einer Wärmepumpe. Das warme Wasser strömt durch die Rohre und erwärmt den Boden, wodurch eine angenehme und gleichmäßige Wärme im Raum entsteht.

      Fußbodenheizungen bieten mehrere Vorteile. Sie sorgen für eine bessere Raumluftqualität, da kein Staub oder Luftverwirbelungen entstehen wie bei herkömmlichen Heizkörpern. Zudem werden die Möbel nicht von Heizkörpern verdeckt, was zu flexiblerer Raumgestaltung führt. Fußbodenheizungen sind auch energieeffizienter, da sie mit niedrigeren Temperaturen arbeiten können als herkömmliche Heizkörper.

      Die Installation einer Fußbodenheizung kann je nach individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten sinnvoll sein. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die genauen Kosten und den Nutzen für Ihr Haus zu ermitteln.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*