Fußbodenheizung in einem Privathaus: Pläne und Installationsregeln

Im Gegensatz zu einer elektrischen Fußbodenheizung auf einem flüssigen Wärmeträger sind komplexere Berechnungen für die Integration in das Heizsystem erforderlich. Die Lebensdauer und Effizienz des Systems hängen direkt von der richtigen Auswahl der Materialien, Armaturen, Installations- und Heizungsschemata ab.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Auswahl der Rohre für die Fußbodenheizung

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist die Auswahl an Rohren für die Installation eines Wärmetauschers im Boden nicht so groß. Insgesamt gibt es zwei Optionen: XLPE und Kupfer. Die offensichtlichsten Vorteile spezieller Materialien sind Haltbarkeit, Verformungsbeständigkeit und niedriger linearer Ausdehnungskoeffizient. Der Hauptvorteil ist jedoch die Sauerstoffbarriere, die letztendlich die Bildung von Sedimenten auf der Innenfläche der Rohre verhindert..

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Die Bedeutung der Verwendung von Kupfer für die hohe Wärmeleitfähigkeit der Rohre und die Korrosionsbeständigkeit. Ein offensichtlicher Nachteil ist die Komplexität der Installation und das hohe Ausfallrisiko bei Vorhandensein fester Partikel (Sand) im Kühlmittel. Obwohl das Löten nur eine kostengünstige Gaslampe und Flussmittel erfordert, ist das korrekte Biegen der Spule eine Herausforderung. Dies trotz der Tatsache, dass es mehrere zehn Windungen des Kupferrohrs geben kann und ein Fehler, der zu einem Bruch führt, zur Zurückweisung des gesamten Segments oder zur Notwendigkeit eines zusätzlichen Lötens führt.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Polymerrohre (Polyethylenrohre) haben einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten, außerdem verlieren sie ihre Festigkeitseigenschaften, wenn sie über Betriebstemperaturen erhitzt werden. In warmen Böden erwärmt sich das Kühlmittel jedoch im Prinzip nicht über 40 ° C. Einfache Installation ist ein offensichtliches Plus. Einfach zu biegen und in eine Spirale oder Spule zu passen. Das Rohr wird in Spulen von jeweils 200 m geliefert, sodass Sie eine Fußbodenheizung ohne eine einzige Verbindung im gesamten Volumen des zukünftigen Estrichs installieren können. Bei den meisten Markenrohren aus Polyethylen werden Spezialwerkzeuge zum Crimpen und Schweißen verwendet.

Zirkulation sicherstellen

Warmwasserheizsysteme mit Fußbodenheizung arbeiten nicht nach dem Gravitationsprinzip und sind immer flüchtig. Aus diesem Grund kommt es zu einer Überhitzung: Ausfälle im Zirkulations- und Umwälzsystem können sogar 70–80 ° C liefern. Daher sollten die Mittel aus Einsparungen bei der Verwendung von Polymerrohren zumindest teilweise für die Verbesserung der Automatisierungs- und Hilfsmechanismen aufgewendet werden.

Die Durchflussmenge des Kühlmittels in den Rohren wird vom Hersteller streng geregelt. Wenn diese Aufgabe der allgemeinen Zirkulation des Systems zugeordnet wird, erhöht sich das Risiko von Fehlfunktionen. Vor der Kollektoreinheit muss eine Zwangsumwälzvorrichtung installiert werden. Anschließend wird jeder Kreislauf auf die erforderliche Durchflussmenge eingestellt. Dies bestimmt die maximale Schleifenlänge jedes Stromkreises und die Temperaturdifferenz an seinem Anfang und Ende..

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Zum Pumpen von Wasser in das System werden Umwälzpumpen verwendet, die für Heizkörperheizungen ausgelegt sind. Der Durchmesser der Düsen wird durch den erforderlichen Durchsatz des Rohrs bestimmt, mit dem die Pumpe an den Verteiler angeschlossen ist. Die Hubhöhe (oder der Einspritzdruck) wird durch den gesamten hydrodynamischen Widerstand der vom Hersteller angegebenen Rohre für verschiedene Schleifenkonfigurationen und Biegeradien bestimmt. Jede Verbindung erfordert eine Erhöhung der Hubhöhe. Eine Drehzahlregelung für Fußbodenheizungspumpen ist nicht erforderlich. Bei beschleunigter Zirkulation ist jedoch ein intensiveres Pumpen des Systems möglich, um schnell in den Modus zu gelangen.

Verteilerbaugruppe

Bei Verwendung von mehr als einem Zweig für die Fußbodenheizung ist das Vorhandensein einer Verteilerbaugruppe (Kamm) unbedingt erforderlich. Das Selbstlöten des Kollektors führt selbst bei zwei Schleifen nicht zum gewünschten Ergebnis. Ohne gleichmäßige Verteilung und Ventilregler ist es nahezu unmöglich, die Leitungen auszugleichen.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Der Kollektor wird sowohl nach der Anzahl der Zweige als auch nach dem Gesamtdurchsatz ausgewählt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Mehrkanal-Durchflussregler. Von den Karosseriematerialien werden Edelstahl und hochwertiges Messing bevorzugt. Für die Fußbodenheizung können zwei Arten von Kollektoren verwendet werden. Wenn der Längenunterschied der Stromkreise weniger als 20 bis 30 Meter beträgt, sind gewöhnliche Messingventile mit Kugelhähnen geeignet. Bei einer größeren Streuung der hydrodynamischen Widerstände wird ein spezieller Kollektor mit Durchflussreglern an jedem Zweig benötigt.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Bitte beachten Sie, dass es nicht erforderlich ist, einen Doppelkollektor (Lieferung + Rückgabe) zu kaufen. Sie können einen hochwertigen Mischer mit Durchflussmessern an der Versorgungsleitung und einen günstigeren mit Ventilventilen (nicht Kugelhähnen) am Rücklauf installieren. Unabhängig davon ist zu beachten, für welche Art von Rohren die Verteilereinheit ausgelegt ist. Die meisten billigen Produkte implizieren den Anschluss von MP-Rohren, die für einen warmen Boden schlecht geeignet sind und daher immer weniger verwendet werden. Für Polyethylenschaltungen ist es besser, Geld für zuverlässige und bewährte REHAU-Kollektoren auszugeben, für Kupferrohrsysteme – Valtec und APE. Der Anschluss von Kupferrohren an den Verteiler wird über eine Bördelung und / oder eine Gewindeverbindung empfohlen. Ein direktes Löten wird aufgrund der geringen Wartbarkeit solcher Verbindungen nicht empfohlen.

Temperaturvorbereitungseinheit

Der Verteiler selbst ist nicht der gesamte Sammler. Im zusammengebauten Zustand ist die Mischeinheit mit speziellen Armaturen ausgestattet, die die Einstellung der Wassertemperatur vor dem Eintritt in das System gewährleisten. Es kann sowohl heißes als auch kaltes Wasser gemischt werden, was die Besonderheiten der Arbeit zweier Mischarten grundlegend bestimmt.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem PrivathausEin einfaches Schema zum Einschalten eines warmen Bodens. 1 – Dreiwegeventil; 2 – Umwälzpumpe; 3 – Kugelhahn mit Thermometer; 4 – Verteiler mit Durchflussmessern; 5 – Rücklaufverteiler mit Steuerventilen; 6 – die Kontur des warmen Bodens. Die Temperatur im Kreislauf wird manuell geregelt und hängt stark von der Temperatur des Kühlmittels am Einlass ab.

Der erste Typ verwendet einen geschlossenen Kreislauf, bei dem heißes Wasser nach Bedarf mit einem Dreiwegeventil gemischt wird. Der Nachteil des Systems besteht darin, dass bei Störungen im Automatisierungsbetrieb oder bei der Verwendung von Festbrennstoffkesseln jeweils eine große Menge heißes Wasser zugeführt werden kann, was sich negativ auf Polymere sowie den Bodenbelag und das Mikroklima im Raum auswirkt. Daher wird das Heißwasserpumpen hauptsächlich in Systemen mit Kupferrohren praktiziert..

Wasser wärmeisolierter Boden in einem PrivathausFertiges Mischgerät für Fußbodenheizung. Die Temperaturregelung und der Mischungsgrad des Kühlmittels erfolgen vollautomatisch

Für Polyethylenschaltungen werden teurere Kollektoren bevorzugt, die kaltes Wasser aus dem Rücklauf mischen, um die Eingangstemperatur zu verringern. Die Komplexität solcher Mischeinheiten ist auf das Vorhandensein einer zusätzlichen Umwälzpumpe zurückzuführen. Die Regelung kann entweder über ein einstellbares Zweiwegeventil oder über einen elektronischen Thermostat erfolgen, der die Drehzahl des Pumpenmotors regelt. Letzteres ist ein Beispiel für den Kampf um Genauigkeit und Verringerung der Systemträgheit, der übrigens sehr erfolgreich ist. Solche Systeme sind jedoch flüchtig..

Ob eine Kollektorbaugruppe verwendet werden soll, ist ein strittiger Punkt. Natürlich ist die Verfügbarkeit einer Garantie ein offensichtliches Plus, aber es ist nicht immer möglich, ein Modell mit der erforderlichen Umreifung und der Anzahl der Gewindebohrer zu finden. In solchen Fällen müssen Sie das Gerät selbst zusammenbauen.

Isolations- und Lagerschicht

Der Kuchen eines wasserbeheizten Bodens ist wie folgt: Polymerschaumisolierung, Heizungsrohre und ein Wärmestauestrich in der Reihenfolge von unten nach oben. Die Dicke und die Materialien, die für die Hauptschichten verwendet werden, müssen gemäß den Betriebsparametern des Systems ausgewählt werden.

Die Isolierung wird unter Berücksichtigung der geplanten Heiztemperatur oder genauer der Temperaturdifferenz zwischen dem warmen und dem Unterboden ausgewählt. Sie verwenden hauptsächlich EPS- oder PPU-Platten mit Stoßkanten. Dieses Material ist unter verteilter Last praktisch inkompressibel, während der Wärmeübertragungswiderstand einer der höchsten ist. Die ungefähre Dicke der Polymerisolierung beträgt 35 mm bei einer Temperaturdifferenz von 30 ° C und dann 3 mm pro 5 ° C..

Wasser wärmeisolierter Boden in einem PrivathausMöglichkeiten, einen warmen Boden in einem Privathaus zu installieren. Es werden drei Optionen zum Befestigen und Verteilen von Rohren vorgeschlagen: A – Verwendung spezieller Montagematten für warme Böden. B – Installation auf einem Verstärkungsnetz mit einer Stufe von 10&nbs; cm mit Plastikbändern. C – Verlegen von Rohren in vorbereiteten Dachrinnen zur Isolierung mit reflektierenden Abschirmungen. Fußbodenheizungskonstruktion: 1 – Betonsockel des Unterbodens; 2 – Isolierung; 3 – Dämpferband; 4 – Betonestrich; 5 – Bodenbelag; 6 – Verstärkungsnetz.

Der Estrich schützt die Rohre nicht nur vor Beschädigungen, sondern reguliert auch die Trägheit des Heizsystems und glättet den Temperaturunterschied zwischen den Bodenflächen direkt über und zwischen den Rohren. Wenn der Kessel zyklisch betrieben wird, gibt der beheizte Beton Wärme ab, auch wenn vorübergehend keine Warmwasserversorgung vorhanden ist. Bei versehentlicher Überhitzung sorgt der wärmeabsorbierende Estrich für eine Temperaturentfernung, ausgenommen Rohrschäden. Die durchschnittliche Dicke des Estrichs beträgt 1 / 10–1 / 15 des Abstands zwischen benachbarten Rohren. Durch Erhöhen der Dicke können Sie den Hitze-Zebra-Effekt mit spärlichen Rohrleitungen beseitigen. Natürlich werden der Materialverbrauch sowie die Trägheit und die Zeit, in der das System den Modus erreicht, zunehmen.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Bei der Installation einer Fußbodenheizung auf dem Boden muss eine inkompressible Schicht von 20 bis 20 cm ASG eingegossen werden. Schotter kann zur zusätzlichen Wärmedämmung durch Blähton ersetzt werden. Auf isolierten Rahmenböden kann die Fußbodenheizung direkt auf die Abdichtungswand gelegt werden, mit der der Unterboden abgedeckt ist, um die Freisetzung von Zementmilch aus dem Estrich zu vermeiden. Im besten Fall ist unter den Rohren eine thermische Trennschicht aus Polyurethanschaum oder EPS von 20–25 mm angeordnet. Selbst eine so dünne Schicht reicht aus, um die durch die Bodentragstruktur dargestellten Kältebrücken zu beseitigen und die Last vom Estrich zu verteilen..

Installationsnuancen

Die Installation des Fußbodenheizungswassers sollte nach einem vorgeplanten Schema erfolgen. Der Kollektor benötigt einen für die Installation ausgestatteten Platz. Es kann sich entweder um einen Heizraum oder ein in der Wand verstecktes Fach handeln. Die Gründe für die Installation von Zwischenköpfen hängen davon ab, ob Einsparungen im Vergleich zum Verlegen von Rohren aus einer zentralen Verteilungseinheit erzielt werden und ob eine solche Verlängerung der größten Schleife akzeptabel ist. Es wird empfohlen, Heizungszonen in Räumen, in denen keine gezielte Fußbodenheizung erforderlich ist, mit Rohren zu versorgen: Lagerräume, Korridore und ähnliche.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Befestigen Sie die Fußbodenheizungsrohre nur an einem speziellen Installationssystem. Perforiertes Klebeband oder Netz ermöglicht eine präzise Einstellung des Installationsschritts, eine zuverlässige Fixierung während des Erstarrens der Mischung und die für die Temperaturlösung erforderlichen Lücken.

Wasser wärmeisolierter Boden in einem Privathaus

Die Befestigung des Installationssystems am Boden erfolgt durch die Isolierung ohne nennenswerten Druck. Sie müssen es in den Löchern befestigen, die nach dem Biegen der Blütenblätter gebildet wurden, um die Röhren zu crimpen. Somit befinden sich die Befestigungspunkte am nächsten an den Heizelementen, was deren Schweben, Verschieben oder Anheben des gesamten Systems beim Gießen von Beton ausschließt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*