Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Leider können wir das Wetter nicht beeinflussen. Andernfalls würde auf Wunsch zahlreicher Sommerbewohner jeden zweiten Tag ein ruhiger Regen fallen und die Temperatur bei angenehmen plus 25 ° C bleiben. Und wenn die Hitze über 30 ° C liegt und es wochenlang nicht regnet? Wie man Pflanzen unter solch extremen Bedingungen konserviert?

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Das erste ist Gießen, Gießen und wieder gießen

Für alle Pflanzen wird ausnahmslos Feuchtigkeit benötigt, und ohne Regen kann nur eine regelmäßige Bewässerung die Verfügbarkeit sicherstellen. Wir haben geschrieben, wie Sie zusätzliche Probleme beseitigen können, indem Sie die Tropfbewässerung der Betten ausrüsten. Dies ist die beste Option, wenn Sie keine Eimer und eine Gießkanne tragen oder stundenlang mit einem Schlauch in der Hand mitten im Garten stehen möchten.

In einem heißen, trockenen Sommer müssen Sie die Pflanzen fast jeden zweiten Tag gießen. Prüfen Sie einfach, ob Feuchtigkeit benötigt wird – berühren Sie den Boden direkt unter dem Tomaten- oder Auberginenstrauch. Wenn es weich und nass ist, können Sie einen weiteren Tag ohne Wasser auskommen. Ansonsten – dringend gegen die Dürre kämpfen! Übrigens ist es der Wassermangel, der häufig dazu führt, dass sich Blätter in Tomaten kräuseln. Achten Sie also auf diesen Faktor.

Es ist am besten, die Betten abends zu gießen. Wenn dies mittags oder spät morgens vor Sonnenuntergang erfolgt, hat fast die gesamte Feuchtigkeit Zeit zum Verdampfen und die Bewässerung ist unwirksam. Es ist besser, direkt unter der Wurzel zu gießen, insbesondere bei blühenden Gurken und Tomaten.

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Der zweite ist Mulchen

Das Mulchen der Betten kann als universeller Weg bezeichnet werden. In feuchten Sommern hilft es, Pflanzenkrankheiten und aktives Wachstum von Unkraut zu vermeiden, und in Dürren hält es Feuchtigkeit unter einer Schicht aus Stroh, trockenem Gras, Holzspänen und anderem Mulch. Außerdem reißt der Boden unter dem Mulch nicht und bleibt locker, sodass Sie viele Sorgen loswerden. Mulchen ist auch für junge Obstbäume und Trauben nützlich, vergessen Sie sie nicht.

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Drittens – Lockerung

Wenn Sie nicht alle Betten gemulcht haben, muss der Boden regelmäßig gelockert werden. Nach dem Trocknen bildet sich eine harte Schicht auf der Oberfläche, die Pflanzen beginnen zu leiden. Es ist ratsam, auch nach dem Gießen eine Lockerung durchzuführen, damit die Feuchtigkeit länger im Boden bleibt. Dies liegt daran, dass sich während der Bewässerung Kapillaren im Boden bilden, durch die die Feuchtigkeit zurückfließt und verdunstet. Wenn Sie diese Kapillaren durch Lösen brechen, vermeiden Sie, dass der Boden zu schnell austrocknet..

Darüber hinaus nimmt loser Boden nachts das Kondensat, das sich bei Temperaturänderungen bildet, gut auf, dh er erhält zusätzliche Feuchtigkeit.

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Viertens – bedecke die Pflanzen vor der Sonne

Zunächst ist es ratsam, sich vor Gurken mit direkter Sonneneinstrahlung zu verstecken, die im heißen Sommer sehr schnell „ausbrennen“. Ein gewöhnlicher, sehr einfacher Baldachin aus leichtem Stoff oder speziellem Abdeckmaterial, der in Bau-Verbrauchermärkten kostengünstig ist, reicht aus. Es sind relativ niedrige Stützen erforderlich, und einige Gärtner decken die Betten einfach während der heißesten Tageszeit ab und entfernen den Stoff, wenn die Sonne untergeht, damit die Früchte reifen.

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Fünftens – Fütterung

Pflanzen in Hitze und Trockenheit können zusätzlich zur Bewässerung durch rechtzeitige Fütterung mit organischen und mineralischen Düngemitteln unterstützt werden. Zum Beispiel kann Kohl mit einer Königskerze gefüttert werden, die mit Wasser im Verhältnis 1: 8 verdünnt ist, wobei 10 g Flüssigkeit mit 10 g Kaliumdünger und Superphosphat versetzt werden.

Gartenpflege: Wie man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit schützt

Außerdem sollte man sich bei Hitze weigern, Tomaten zu kneifen, um die Früchte nicht den heißen Sonnenstrahlen auszusetzen. Wenn in Ihrer Region ein schwüler Sommer ohne Regen eher die Norm als ein erstaunliches Phänomen ist, sollten Sie Gemüsesorten wählen, die für dieses Klima geeignet sind und solche Wetterbedingungen besser vertragen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Wie schützt man Pflanzen vor Hitze und Trockenheit? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um den Garten während der heißen Sommermonate optimal zu pflegen und die Pflanzen vor dem Austrocknen zu bewahren? Bin gespannt auf eure Tipps und Tricks!

    • Um Pflanzen vor Hitze und Trockenheit zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann. Eine Möglichkeit ist, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, idealerweise in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Außerdem können Mulchschichten um die Pflanzen herum helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Auch das Aufstellen von Sonnenschutznetzen oder das Anpflanzen von schattenspendenden Gewächsen kann helfen, die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Zudem ist es ratsam, die Pflanzen regelmäßig zu düngen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit zu erhöhen. Indem man diese Maßnahmen konsequent umsetzt, kann man den Garten auch in den heißen Sommermonaten optimal pflegen und die Pflanzen vor dem Austrocknen bewahren.

    • Um Pflanzen vor Hitze und Trockenheit zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die man ergreifen kann. Zum einen ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, am besten in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, um Verdunstung zu vermeiden. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Zudem ist es sinnvoll, die Pflanzen an heißen Tagen mit einem Sonnenschutz zu versehen, beispielsweise durch Schattennetze oder Aufstellen von Sonnenschirmen. Auch das regelmäßige Entfernen von Unkraut und das Beschneiden von Pflanzen kann die Belastung durch Hitze reduzieren. Wichtig ist außerdem, auf eine ausgewogene Düngung zu achten, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu stärken.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*