Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Wenn sich Ihr Gaskessel plötzlich ausschaltet, geraten Sie nicht in Panik und schließen Sie zunächst einen möglichen Grund wie einen starken Abfall des Gasdrucks in der Rohrleitung aus. Dazu können Sie einfach den Gasherd einschalten und die Flamme mit ihren Abmessungen betrachten und prüfen, wie schnell das Wasser kocht. Sie werden sofort den niedrigen Gasdruck am Kochfeld bemerken. In diesem Fall ist Ihr Kessel definitiv nicht schuld, rufen Sie die Gasarbeiter an und finden Sie die Ursachen des Problems heraus. Höchstwahrscheinlich ist es nicht nur bei Ihnen, sondern auch bei allen Nachbarn..

Überprüfen und beseitigen Sie außerdem die Möglichkeit von Gaslecks – mit einer Seifenlösung, die mit einem Schwamm oder einer Sprühflasche auf die Verbindungsstellen von Rohren und Teilen aufgetragen wird. Kein Geruch oder Blasen, es ist also kein Leck.

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Der Grund für das Abschalten des Gaskessels ist jedoch oft offensichtlich – draußen weht ein Hurrikanwind, der einfach in den Rohren pfeift. Starke Windböen, die in den Schornstein eindringen, verursachen einen Rückzug, das Ventil wird ausgelöst, die Flamme im Kessel erlischt automatisch.

Sie sollten darüber nachdenken, das Risiko eines Ausblasens des Kessels bereits bei der Installation des Schornsteins zu vermeiden. Es ist sehr ratsam, die Windrose in Ihrer Nähe zu berücksichtigen. Ein Schornstein, der relativ zur Windstützzone falsch positioniert ist, erhöht das Risiko eines Ausblasens des Kesselbrenners erheblich. Eine falsche Schornsteinkonfiguration kann ebenfalls dieses Problem verursachen..

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Ein am Kopf des Schornsteins installierter Deflektor bewältigt das Problem des Ausblasens des Kessels gut. Dies ist ein ziemlich einfaches Design, das den Luftzug im Schornstein verbessert, ihn vor Niederschlag und Ausblasen schützt. Denken Sie daran, einen Deflektor zu installieren, oder kaufen Sie sofort ein Design mit einem solchen Gerät.

Wichtig! Maßnahmen mit Gasgeräten bedürfen der Zustimmung des zuständigen Dienstes. Wenden Sie sich daher vor der Installation eines Deflektors oder einer Schaufel an die Gasarbeiter..

Die Ursache für das Ausblasen des Gaskessels kann auch das Ausbrennen des Metallkaminrohrs sein. Durch das Ausbrennen entsteht dort, wo der Luftstrom eintritt, ein Loch – Probleme mit dem Schornstein treten auf. Nur das Ersetzen des Rohrs hilft, die Situation zu bewältigen. Bei koaxialen Kaminen besteht keine Gefahr des Ausbrennens, da heißes Gas aus dem Kessel durch das Innenrohr strömt und durch den entgegenkommenden Kaltluftstrom gekühlt wird.

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Zwei weitere mögliche Gründe für das Ausblasen eines Gaskessels:

  • Eisansammlung am Schornstein. Dies geschieht häufig bei koaxialen Strukturen bei Temperaturen von -10 bis 15 ° C. Heißer Dampf tritt aus dem Schornstein aus, kühlt sich allmählich ab, verwandelt sich in Wassertropfen, Kondensat, das gefriert und Eiszapfen und eine dicke Eisschicht bildet. Dies führt zu einer Traktionsstörung, die Automatisierung des Kessels wird ausgelöst und die Arbeit eingestellt. Wenn ein solches Problem auftritt, beeilen Sie sich nicht, um die Eisansammlung abzuschießen – Sie können den Schornstein selbst beschädigen. Entfernen Sie am besten den Kopf und den oberen Teil des Rohrs und bringen Sie ihn in einen warmen Raum, damit das Eis auf natürliche Weise schmilzt. Unterbrechen Sie die Gaszufuhr, bevor Sie das Rohr entfernen und reinigen! Eine zusätzliche Isolierung des Kamins hilft, das Auftreten von Eis zu vermeiden.

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

  • Eine schlechte Belüftung im Kesselraum kann zu Problemen beim Betrieb des atmosphärischen Kessels führen. Die Anordnung einer Zwangsbelüftung im Raum oder von Öffnungen mit einem feinen Netz im unteren Teil der Kesselraumtür hilft.

Gaskessel weht im Wind: Was tun?

Sie helfen, das Blasen des Kessels durch Manipulieren des Rohrs zu bewältigen – der Durchmesser seines Auslasses kann verringert oder vergrößert werden. Eine zu große Kaminöffnung kann durch Einbau eines zusätzlichen Innenrohrs reduziert werden. Denken Sie daran, dass der vertikale Schornstein 50 cm höher als der Dachfirst sein muss.

Gleichzeitig kann ein zu langer Schornstein einen übermäßigen, starken Luftzug verursachen, der die Flamme vom Kesselbrenner buchstäblich abreißt.

Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Problemen mit dem Betrieb des Gaskessels Spezialisten anzurufen! Nur sie können den Grund für die Trennung des Geräts genau bestimmen und beseitigen.

Wir stellen fest: Es wird garantiert, dass das Problem des Ausblasens eines Gaskessels nur durch eine kompetente Auswahl und Installation eines Schornsteins sowie durch dessen regelmäßige Überprüfung vermieden wird.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Gaskessel sind dafür bekannt, im Wind zu wackeln. Wenn dies bei Ihrem Gaskessel der Fall ist, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Beginnen Sie damit, den Kessel oder das Gehäuse auf Schäden zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungen fest und stabil sind. Wenn alles in Ordnung ist, könnte die Installation einer Windabweisung helfen, den Winddruck zu verringern. Wenden Sie sich an einen Fachmann, um eine Bewertung vor Ort durchzuführen. Die Sicherheit steht immer an erster Stelle.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*