Geburt durch Kaiserschnitt – Indikationen und Typen, Vorbereitung auf die Operation, Durchführung und postoperative Versorgung

Der Inhalt des Artikels



Ein Kaiserschnitt ist eine Operation, bei der ein lebensfähiger Baby- und Kinderplatz durch einen Schnitt im Bauch von einer Frau entfernt wird. Im Moment ist diese Operation keine Neuheit und gut verteilt: Alle 7 Frauen werden durch Kaiserschnitt zur Geburt gebracht. Ein chirurgischer Eingriff kann in geplanter Weise (entsprechend den Indikationen während der Schwangerschaft) und im Notfall (bei Komplikationen bei einer natürlichen Geburt) verordnet werden..

Was ist Kaiserschnitt?

Die Geburt mit Hilfe von Kaiserschnitt ist eine geburtshilfliche Operation, die sich auf die Notfallversorgung bezieht. Jeder Geburtshelfer-Gynäkologe sollte die Ausführungstechnik kennen. Dies ist vor allem eine Erlösung mit komplizierter Schwangerschaft und Geburt, die dazu beiträgt, das Leben von Mutter und Kind zu retten. Dabei ist es nicht immer möglich, die Gesundheit des Kindes aufrechtzuerhalten, insbesondere bei fetaler Hypoxie, Infektionskrankheiten, einem starken Frühgeburtengrad oder einer verschobenen Schwangerschaft. Kaiserschnitt wird nur für schwerwiegende Indikationen durchgeführt – die Entscheidung trifft der Chirurg der Entbindungsstation.

Selbst unter Berücksichtigung neuer Technologien und hochwertigem Nahtmaterial kann das Verfahren zu Komplikationen führen, wie z.

  • Blutung;
  • Fruchtwasserembolie;
  • die Entwicklung einer Bauchfellentzündung;
  • Lungenembolie;
  • postoperative Nahtdiskrepanz.

Medizinisches Team, das einen Kaiserschnitt durchführt

Warum heißt es

Das Wort „Caesar“ ist eine Form des lateinischen Wortes „Caesar“ (dh Herrscher). Es gibt Vorschläge, dass sich der Name auf Guy Julius Caesar bezieht. Einer alten Legende nach starb die Mutter des Kaisers während der Geburt. Die Ärzte dieser Zeit hatten keine andere Wahl, als den schwangeren Bauch zu schneiden, um das Kind zu retten. Die Operation war erfolgreich, das Baby wurde gesund geboren. Der Legende nach wurde diese Operation seitdem mit einem Spitznamen versehen.

Nach einer anderen Theorie kann der Name mit einem Gesetz (das während der Zeit von Cäsar erlassen wurde) in Verbindung gebracht werden, das besagt: Beim Tod einer Frau während der Wehen soll das Kind gerettet werden, indem die vordere Bauchdecke und die Schichten der Gebärmutter präpariert und der Fötus entfernt werden. Zum ersten Mal führte Jacob Nufer seiner Frau die Operation zur Geburt eines Babys mit einem Happy End für Mutter und Kind durch. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, Operationen durchzuführen – die Kastration von Wildschweinen. Nach längerer und erfolgloser Geburt seiner Frau bat er um Erlaubnis, einen Schnitt für sie persönlich machen zu dürfen. Die Geburt durch Kaiserschnitt war erfolgreich – Mutter und Kind überlebten.

Indikationen

Die Hauptindikationen für das Verfahren sind wie folgt:

  • vollständige und unvollständige Plazenta previa;
  • vorzeitige, schnelle Ablösung der Plazenta mit fötalem Leiden;
  • eine ausgefallene Uterusnarbe nach vorheriger Geburt oder anderen Operationen an der Gebärmutter;
  • das Vorhandensein von zwei oder mehr Narben nach Kaiserschnitt;
  • ein anatomisch enges Becken, Tumorerkrankungen oder schwere Deformationen der Beckenknochen;
  • postoperative Zustände an den Beckenknochen und Gelenken;
  • Fehlbildungen der weiblichen Geschlechtsorgane;
  • das Vorhandensein von Tumoren in der Beckenhöhle oder in der Vagina, die den Geburtskanal blockieren;
  • das Vorhandensein von Uterusmyomen;
  • das Vorhandensein einer schweren Gestose und das Fehlen eines Behandlungseffekts;
  • schwere Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, Erkrankungen des Zentralnervensystems, Myopie und andere extragenitale Pathologien;
  • Zustände nach dem Nähen der Fisteln des Urogenitalsystems;
  • das Vorhandensein einer Perinealnarbe 3. Grades nach der vorherigen Geburt;
  • Krampfadern der Vagina;
  • Querposition des Fötus;
  • Multiple Schwangerschaft;
  • Beckenpräsentation des Fötus;
  • große Früchte (mehr als 4000 g);
  • chronische fetale Hypoxie;
  • Das Alter der Primiparen ist über 30 Jahre alt und weist Erkrankungen der inneren Organe auf, die die Geburt verschlimmern können.
  • verlängerte Unfruchtbarkeit;
  • hämolytische Erkrankung beim Fötus;
  • verschobene Schwangerschaft mit unvorbereitetem Geburtskanal, Arbeitsmangel;
  • Gebärmutterhalskrebs;
  • das Vorhandensein von Herpesvirus mit Exazerbation.

Die transversale Position des Fetus in der Gebärmutter

Indikationen für einen Kaiserschnitt im Notfall

In einigen Fällen ist eine Operation dringend erforderlich. Indikationen sind:

  • schwere Blutung;
  • klinisch schmales Becken;
  • Fruchtwasser vorzeitig gegossen, aber es gibt keine Arbeit;
  • Arbeitsanomalien, die den Wirkungen von Medikamenten nicht zugänglich sind;
  • Plazentaabbruch und Blutung;
  • eine Situation, die eine Uterusruptur bedroht;
  • Vorfall von Nabelschnurschlaufen;
  • falsches Einführen des fetalen Kopfes;
  • plötzlicher Tod der Frau bei der Geburt, und der Fötus lebt.

Nach Wahl der Frau

In einigen Kliniken und Staaten üben sie die Operation wie gewünscht aus. Mit Hilfe eines Kaiserschnitts möchte eine arbeitende Frau Schmerzen vermeiden, die Beckenbodenmuskulatur vergrößern und Vaginalschnitte vermeiden. Um einige unangenehme Empfindungen zu vermeiden, begegnen Frauen in der Wehen anderen, die in den meisten Fällen viel mehr Angst haben müssen – Verletzung des Nervensystems des Babys, Schwierigkeiten bei der Laktation, Divergenz der postoperativen Nähte, Unfähigkeit, in Zukunft auf natürliche Weise zu gebären usw. Bevor Sie die Operation selbst planen, wiegen Sie alles dafür und dagegen.

Kaiserschnitt: Vor- und Nachteile

Viele berufstätige Frauen sehen die offensichtlichen positiven Aspekte der Operation, wägen jedoch nicht die Vor- und Nachteile eines Kaiserschnitts ab. Von den Profis:

  1. Entfernen des Babys ohne Schmerzen und in kurzer Zeit;
  2. Vertrauen in die Gesundheit des Fötus;
  3. fehlende Schädigung der Genitalien;
  4. Sie können das Geburtsdatum des Babys wählen.

Mütter ahnen nicht einmal die Nachteile eines solchen Verfahrens:

  1. Die Schmerzen nach der Operation sind sehr stark.
  2. Es besteht die Möglichkeit von Komplikationen nach der Operation.
  3. mögliche Probleme beim Stillen;
  4. es ist schwierig, das Baby zu pflegen, das Risiko einer Nahtdivergenz;
  5. lange Erholungsphase;
  6. mögliche Schwierigkeiten bei nachfolgenden Schwangerschaften.

Frau hält Hände zum Unterbauch

Ansichten

Kaiserschnitt passiert: abdominal, abdominal, retroperitoneal und vaginal. Eine Laparotomie wird durchgeführt, um ein lebensfähiges Baby zu extrahieren, da eine nicht lebensfähige Vaginal- und Bauchdecke möglich ist. Die Arten des Kaiserschnitts unterscheiden sich in der Lage der Uterusinzision:

  • Körperlicher Kaiserschnitt – ein vertikaler Abschnitt des Uteruskörpers entlang der Mittellinie.
  • Isthmicocorporal – Der Uterusschnitt befindet sich entlang der Mittellinie, teilweise im unteren Segment und teilweise im Uterus.
  • Ein Schnitt während des Kaiserschnitts im unteren Segment der Gebärmutter, quer mit Ablösung der Blase.
  • Im unteren Segment der Gebärmutter ein Querschnitt ohne Ablösung der Blase.

Wie geht’s

Das Verfahren oder die Vorgehensweise bei Kaiserschnitt während eines geplanten Krankenhausaufenthaltes wird nachfolgend beschrieben:

  1. Vor der Operation wird eine Anästhesie (Wirbelsäulen-, Epidural- oder Vollnarkose) durchgeführt, die Blase katheterisiert und der Bauch mit einem Desinfektionsmittel behandelt. Auf der Brust der Frau befindet sich ein Bildschirm, auf dem die Operationsinspektion geschlossen werden kann.
  2. Beginnen Sie nach Beginn der Anästhesie mit dem Eingriff. Zunächst wird ein Bauchschnitt gemacht: Längsschnitt – verläuft senkrecht vom Schamgelenk zum Nabel; oder quer – über dem Schamgelenk.
  3. Danach spreizt der Geburtshelfer die Bauchmuskeln, schneidet die Gebärmutter und öffnet die fetale Blase. Nachdem das Neugeborene entfernt wurde, wird die Plazenta geboren.
  4. Als nächstes näht der Arzt die Schichten der Gebärmutter mit speziellen resorbierbaren Nähten, dann wird auch die Bauchdecke genäht.
  5. Legen Sie einen sterilen Verband auf den Bauch, einen Eisbeutel (für eine intensive Kontraktion der Gebärmutter reduzieren Sie den Blutverlust).

Wie lange dauert ein Kaiserschnitt?

Normalerweise dauert die Operation nicht länger als 40 Minuten, während der Fötus ungefähr in der zehnten Minute des Prozesses entfernt wird. Eine große Zeitspanne erfordert das schichtweise Nähen der Gebärmutter, des Peritoneums, insbesondere beim Auftragen einer kosmetischen Naht, damit die Narbe in Zukunft nicht mehr wahrnehmbar ist. Wenn während der Operation Komplikationen auftreten (Langzeitanästhesie, akuter Blutverlust bei der Mutter usw.), kann sich die Dauer auf bis zu 3 Stunden verlängern.

Das medizinische Team im Operationssaal führt einen Kaiserschnitt durch

Anästhesiemethoden

Die Anästhesiemethoden werden je nach Zustand der arbeitenden Frau, des Fötus, der geplanten oder der Notfalloperation ausgewählt. Medikamente, die zur Anästhesie verwendet werden, sollten für den Fötus und die Mutter sicher sein. Es ist ratsam, eine Leitungsanästhesie durchzuführen – epidural oder spinal. Verwenden Sie selten eine Vollnarkose. In der Vollnarkose wird zuerst eine Voranästhesie durchgeführt, dann wird eine Mischung aus Sauerstoff und einem Medikament verwendet, das die Muskeln mit Narkosegas entspannt.

Bei der Durchführung einer Epiduralanästhesie wird eine Substanz durch einen dünnen Schlauch in die Nervenwurzeln des Rückenmarks injiziert. Eine Frau spürt Schmerzen nur während einer Punktion (einige Sekunden), dann verschwindet der Schmerz im Unterkörper, woraufhin die Erleichterung eintritt. Sie ist während des gesamten Eingriffs bei Bewusstsein, während der Geburt vollständig anwesend, leidet jedoch nicht unter Schmerzen.

Pflege nach Kaiserschnitt

Während der gesamten Zeit, in der die Frau im Krankenhaus ist, wird die Behandlung der Nähte von medizinischem Personal durchgeführt. Um die Flüssigkeit im Körper am ersten Tag wieder aufzubauen, müssen Sie viel Wasser ohne Gas trinken. Es gibt eine Meinung, dass eine überfüllte Blase die Kontraktion der Muskeln der Gebärmutter stört, so dass Sie oft auf die Toilette gehen müssen, ohne die Flüssigkeit für eine lange Zeit im Körper zu halten.

Am zweiten Tag ist es bereits erlaubt, flüssige Nahrung zu sich zu nehmen, und ab dem dritten Tag (mit dem normalen Verlauf der postoperativen Periode) können Sie die normale Diät wieder aufnehmen, die zum Stillen zugelassen ist. Aufgrund möglicher Verstopfung werden feste Lebensmittel nicht empfohlen. Dieses Problem kann leicht mit Einläufen oder Glycerin-Zäpfchen gelöst werden. Es sollten mehr fermentierte Milchprodukte und getrocknete Früchte konsumiert werden..

In den ersten Monaten wird nicht empfohlen, die Pools oder das offene Wasser zu besuchen, ein Bad zu nehmen, man kann sich nur unter der Dusche waschen. Für eine aktive körperliche Anstrengung wird empfohlen, das Operationsfeld frühestens nach zwei Monaten zu starten, um die Form wiederherzustellen. Beginnen Sie ein aktives Sexualleben, es sollte nur zwei Monate nach Kaiserschnitt sein. Im Falle einer Verschlechterung muss ein Arzt konsultiert werden.

Kontraindikationen

Bei der Durchführung eines Kaiserschnitts sollten Kontraindikationen berücksichtigt werden. Wenn das Verfahren gemäß den für eine Frau wichtigen Indikationen verschrieben wird, werden diese nicht berücksichtigt:

  • Fetaler Tod oder Entwicklungsstörungen, die mit dem Leben unvereinbar sind.
  • Hypoxie des Fötus, ohne dringende Hinweise auf einen Kaiserschnitt durch eine schwangere Frau, mit Vertrauen in die Geburt eines lebensfähigen Babys.

Auswirkungen

Bei chirurgischen Eingriffen besteht das Risiko solcher Komplikationen:

  • Schmerzen können in der Nähe der Naht auftreten;
  • lange Erholung des Körpers;
  • möglicherweise Infektion der Narbe;
  • das Vorhandensein einer Narbe auf dem Magen für das Leben;
  • Einschränkung der körperlichen Aktivität für eine lange Zeit;
  • die Unmöglichkeit normaler Hygieneverfahren für den Körper;
  • Einschränkung intimer Beziehungen;
  • Wahrscheinlichkeit eines psychischen Umbruchs.

Mann und Mädchen im Bett

Was ist gefährlich für ein Kind

Leider bleibt der Operationsvorgang für das Kind nicht unbemerkt. Solche negativen Folgen für das Baby sind möglich:

  • Psychologisch. Es gibt eine Meinung, dass bei Kindern die Reaktionen der Anpassung an die Umwelt abnehmen.
  • Das Vorhandensein von Fruchtwasser in der Lunge des Babys, das nach der Operation verbleibt, ist möglich.
  • Anästhesiemittel gelangen in das Blut des Babys.

Wann kann ich nach einem Kaiserschnitt gebären?

Es wird empfohlen, die nächste Schwangerschaft nach 5 Jahren zu planen. Diese Zeit reicht aus, um die Gebärmutter vollständig zu vernarben und wiederherzustellen. Um eine Schwangerschaft vor diesem Zeitraum zu verhindern, wird empfohlen, verschiedene Verhütungsmethoden anzuwenden. Abtreibung wird nicht empfohlen, da jeder mechanische Eingriff die Entwicklung von Entzündungsprozessen der Uteruswand oder sogar deren Bruch hervorrufen kann.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung für einen Kaiserschnitt und wie erfolgt die Vorbereitung auf den Eingriff? Was sind die verschiedenen Typen von Kaiserschnitten und welche Faktoren bestimmen die Wahl des am besten geeigneten Typs? Wie läuft die Operation selbst ab und wie wird die postoperative Versorgung sichergestellt?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*