Generatorwartung: Regeln für Pflege und Betrieb

Wie starte ich einen neuen Generator? Dieser Artikel enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihren Generator für die Inbetriebnahme, das Auftanken, die Pflege und die Wartung vorzubereiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den störungsfreien und zuverlässigen Betrieb des Generators organisieren..

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Das Gerät eines elektrischen Generators mit Verbrennungsmotor ist unabhängig von seiner Leistung dasselbe:

  1. Generatorstartblock.
  2. Verbrennungsmotor.
  3. Ölmessstabschraube.
  4. Stromgenerator.
  5. Automatisierung der Generatorsteuerung, einschließlich Schutzeinheit.
  6. Steckdosen.
  7. Treibstofftank.
  8. Gemeinsamer tragender Rahmenkörper.

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Vorbereitung zum Starten des Generators

Die meisten verkauften Generatoren werden im Werk komplett montiert, der Käufer muss sie nur mit Kraftstoff und Öl füllen. Bevor Sie mit dem Tanken beginnen, müssen Sie herausfinden, welches Öl und welcher Kraftstoff vom Hersteller empfohlen werden. Je nach Motortyp benötigen Sie möglicherweise:

  1. Dieselkraftstoff.
  2. Benzin A92 oder A95.
  3. Methan.
  4. Motoröl für Zweitakt-Benzinmotoren.
  5. Motoröl für Viertakt-Benzinmotoren.
  6. Dieselmotoröl.

Zweitakt-Benzinmotoren tanken

Die billigsten Generatormodelle sind mit einem Zweitakt-Benziner ausgestattet. Die innere Struktur eines solchen Motors sieht keinen separaten Ölschmierkreislauf vor. Um den Motor zu schmieren, wird ihm Öl zusammen mit Kraftstoff zugeführt, wo es dann verbrannt wird. Das Standardverhältnis des Öl / Benzin-Gemisches beträgt 1 Teil Öl zu 50 Teilen Benzin. Bei solchen Generatormodellen werden Öl und Benzin gleichzeitig in den Kraftstofftank gegossen..

Tanken von Viertakt- und Dieselmotoren

Moderne Motoren haben einen separaten Ölschmierkreislauf, daher ist es zunächst erforderlich, Öl in das Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors zu füllen und dann den Tank aufzutanken..

Die einzufüllende Ölmenge muss dem im Reisepass angegebenen Volumen entsprechen. Ein Haushaltsgenerator mit einer Leistung von 1,5 bis 2,5 kW wird normalerweise mit etwa 1 Liter Öl gefüllt. Zum Tanken benötigen Sie:

  1. Den Ölmessstabstecker am Motorkurbelgehäuse abschrauben.
  2. Füllen Sie 80-90% des im Pass angegebenen Ölvolumens ein.
  3. Setzen Sie den Ölmessstab ein und entfernen Sie ihn.
  4. Überprüfen Sie, ob der Ölstand den Minimum-Maximum-Markierungen entspricht.
  5. Fügen Sie Öl in kleinen Portionen hinzu und überprüfen Sie den Stand jedes Mal mit einem Ölmessstab. Füllen Sie nach, bis der Ölmessstab einen Ölstand anzeigt, der höher als das Minimum, aber niedriger als das Maximum ist (wenn der Abstand zwischen den Markierungen „Minimum“ und „Maximum“ herkömmlicherweise in vier Teile unterteilt ist, füllt sich bei der ersten Ölfüllung bis? Ist optimal)..
  6. Den Ölmessstabstecker fest auf das Kurbelgehäuse schrauben.

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Es ist unmöglich, Öl zu verwenden, das nicht die erforderliche Viskosität aufweist oder von einem anderen Typ (mineralisch, halbsynthetisch) zum Befüllen des Verbrennungsmotors ist. Es ist besonders gefährlich, verschiedene Ölsorten zum Befüllen zu mischen.

Das Auftanken erfolgt in den Gastank oben am Generator. Das maximale Kraftstoffvolumen ist in der technischen Dokumentation angegeben. Es ist nicht erforderlich, den Kraftstoff bis zur Kapazität aufzufüllen. Der Kraftstoff im Tank muss mindestens 10 mm tiefer als die obere Tankwand sein (dieser Zustand ist darauf zurückzuführen, dass der durch Benzindämpfe erzeugte Druck ausgeglichen werden muss). Das Befüllen muss durch eine spezielle Gießkanne mit einem Netzfilter oder einem Gewebefilter erfolgen.

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

In letzter Zeit ist eine große Anzahl von Mehrstoffgeneratoren erschienen, die die Möglichkeit unterstützen, nicht nur Benzin als Kraftstoff, sondern auch Methangas zu verwenden. Zur Gasversorgung müssen Sie einen speziellen Schlauch verwenden. An der Stelle, an der er mit dem Gasflaschenreduzierer oder der Gasleitung verbunden ist, muss ein separates Absperrventil installiert werden.

Luftfilter prüfen

Bei allen Generatoren sind Luftfilter installiert. Einige von ihnen müssen für einen effizienten Betrieb mit Motoröl (Schwammfilter) benetzt werden. Vor dem Start muss unbedingt der Luftfiltertyp ermittelt und für den Betrieb vorbereitet werden, da die Qualität der Reinigung der verwendeten Luft und damit die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit des Generatorbetriebs direkt davon abhängt..

Generator mit manuellem Start einschalten

Bevor Sie den gefüllten Generator einschalten, müssen Sie:

  1. Wählen Sie einen gut belüfteten Bereich.
  2. Installieren Sie den Generator horizontal.
  3. Trennen Sie die Last davon.
  4. Masse anschließen.

Führen Sie danach die folgenden Vorgänge nacheinander aus:

  1. Öffnen Sie das Ventil am Auslass des Kraftstofftanks..
  2. Eine spezielle Luftklappe zur Einschränkung der Luftzufuhr.
  3. Schmieren Sie den Motor mehrmals, indem Sie vorsichtig an der Startschnur in Ihre Richtung ziehen.
  4. „Zündung“ einschalten.
  5. Ziehen Sie den Startergriff scharf.
  6. Wenn der Motor nicht anspringt, wiederholen Sie den Vorgang 2-3 mal.
  7. Bringen Sie das Kabel nach dem Start wieder in seine ursprüngliche Position.
  8. Öffnen Sie den Choke, wenn sich der Motor erwärmt.
  9. Schalten Sie den elektrischen Generator ein.
  10. Überprüfen Sie das Vorhandensein von Spannung an den installierten Geräten.

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Da das Kraftstoffsystem des neuen Generators mit Luft gefüllt ist, müssen Sie den Kraftstofffilter und den Vergaser entlüften, wenn der Generator nach 2-3 Versuchen nicht gestartet werden konnte.

Generator mit Elektrostarter einschalten

Führen Sie die ersten 5 Punkte wie beim manuellen Start aus. Danach:

  1. Zündschlüssel einstecken.
  2. Drehen Sie es auf die Markierung „Start“.
  3. Geben Sie dem Generator weniger als 20 Sekunden Zeit zum Starten.
  4. Wenn der Motor nicht anspringt, wiederholen Sie den Vorgang nach 1 Minute.
  5. Bringen Sie den Schlüssel nach dem Starten des Generators wieder in die Position „Zündung“.
  6. Generator einschalten.

Wenn die im Generator installierte Batterie entladen ist, können Sie sie bei Vorhandensein des Startkabels manuell starten.

Beim Starten des Dieselgenerators müssen zusätzlich ein Dekompressor und eine Entlüftung verwendet werden.

Schalten Sie den Generator aus

Um den Generator sicher auszuschalten, müssen Sie Folgendes tun:

  1. Entfernen aller elektrischen Lasten.
  2. Das Kraftstoffzufuhrventil schließen.
  3. Warten Sie, bis der Antriebsmotor stoppt.
  4. Deaktivieren Sie den Zündknopf.

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Für eine Notabschaltung drücken Sie einfach die „Stopp“ -Taste.

Wenn der Generator nach dem Ausschalten selten verwendet wird, ist es ratsam, den Kolben des Zylinders des Verbrennungsmotors in die oberste Position zu bewegen. Dies blockiert den Zugang von atmosphärischer Luft zum Motor, die innere Korrosion verursachen kann. Der Kolben bewegt sich, wenn das Starterkabel „zu sich selbst“ gezogen wird. Die Stelle, an der ein spürbarer Widerstand auftritt, entspricht der optimalen Position des Zylinderkolbens für die Lagerung.

Generatorwartung

Während des Betriebs ist es notwendig, den Kraftstoffstand regelmäßig zu überprüfen und beim Starten den Ölstand zu überprüfen. Überwachen Sie ständig die Dichtheit der Öl- und Kraftstoffsysteme. Generatoren können keine konstante Stromversorgung bereitstellen. Je nach Modell muss es in Intervallen von 8 bis 24 Stunden zur Wartung angehalten werden (Auftanken, Ölstand prüfen).

Beachtung! Das Tanken bei laufendem Generator ist strengstens untersagt.!

Nach den ersten 5-10 Betriebsstunden ist ein Ölwechsel erforderlich (Motoreinlauf). Der anschließende Ölwechsel erfolgt nach dem in der Anleitung angegebenen Zeitplan..

Generatorwartung. Wartungs- und Betriebsregeln

Bei jedem Ölwechsel muss der Zustand des Kraftstoff- und Ölfilters überprüft und die Zündkerze von Kohlenstoffablagerungen befreit werden. Nach dem Reinigen der Zündkerze muss unbedingt der Spalt zwischen den Elektroden überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden (der optimale Spalt beträgt 0,7 bis 0,8 mm)..

Wenn der Generator in staubigen Bereichen betrieben wird, sollte besonders auf die Sauberkeit des Luftfilters geachtet werden. Die Häufigkeit der Filterreinigung sollte auf 24 Stunden Generatorbetrieb oder weniger reduziert werden..

Zur Langzeitlagerung muss der Generatorkolben in die oberste Position gebracht werden. Stellen Sie den Generator an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Vor dem Starten des Generators muss frischer Kraftstoff nachgefüllt werden (insbesondere wenn ein Benzinmotor eingebaut ist)..

Alle 2-3 Monate, um den Generator in einem geschmierten Zustand zu halten, muss er gestartet und betrieben werden, bis der Verbrennungsmotor vollständig aufgewärmt ist (5-10 Minuten)..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kannst du mir bitte erklären, welche Regeln und Vorschriften es bei der Generatorwartung gibt? Was muss ich beachten, um eine ordnungsgemäße Pflege und Betrieb sicherzustellen? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*