Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Zu Hause können Sie sich selbst bei leisen Geräuschen von Nachbarn oder von der Straße nicht entspannen und nach Möglichkeiten suchen, sich vor Lärm zu schützen. Wir bieten Empfehlungen für die Schallisolierung von Wänden und Decken einer Wohnwohnung, die in der Praxis unabhängig voneinander angewendet werden können.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Arten von Lärm und Lösungen

Es gibt zwei Gruppen von Geräuschen – interne und externe. Interne Geräusche werden durch technische Geräte im Haus sowie durch Geräusche verursacht, die mit dem Leben der Bewohner verbunden sind. 70 Prozent von ihnen verteilen sich auf Bodenplatten.

Externe Lärmquellen befinden sich außerhalb des Gebäudes – dies sind Verkehr, Arbeit von Unternehmen, Lärm von öffentlichen Plätzen.

Interne Geräusche werden nach der Formationsmethode als Schock und Luft klassifiziert.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Mechanische Einwirkungen auf den Boden verursachen Aufprallgeräusche, beispielsweise beim Bewegen von Möbeln oder bei Reparaturarbeiten.

Luftschall wird von der Quelle zur Decke durch die Luft übertragen, beispielsweise von einem lauten Player.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Oft wird Lärm durch die Decke an die Wände übertragen und im gesamten Gebäude übertragen. Diese Methode der Schallübertragung wird als indirekt bezeichnet.

Das Problem wird durch vollständige oder teilweise Überarbeitung aller Wände und Decken der Wohnung gelöst.

Eine vollständige Schallisolierung umfasst die Fertigstellung der Decke und der Wände nach verschiedenen Methoden, erfordert jedoch eine umfassende Renovierung der Wohnung und erhebliche Kosten.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Manchmal kann das Problem durch teilweise Schalldämmung gelöst werden, beispielsweise durch Beseitigung von Baumängeln an den Fugen von Wänden mit Bodenplatten oder an den Stellen von Verkabelungszubehör. Es ist auch möglich, nur den Boden oder eine der Wände schallisoliert zu machen..

Merkmale von Schallschutzwohnungen in Häusern verschiedener Typen

Es ist unmöglich, den Haustyp herauszufinden, dessen Schalldämmung besser ist als andere. Jeder hat ein gemeinsames Problem – eine schlechte Schalldämmung der Böden.

Die Besonderheit von Plattenhäusern besteht darin, dass die Massivität der Böden und Wände gleich ist und daher die indirekte Schallübertragung sehr hoch ist. Schall in Plattenhäusern wird von den oberen Stockwerken an den Wänden übertragen, und die Schalldämmung von Bodenplatten ist unwirksam. In Plattenhäusern wird empfohlen, die Räume einschließlich des Bodens vollständig schallisoliert zu machen.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

In Backsteinhäusern sind die Wände dicker als die Bodenplatten, und der Schall wird in massiveren Strukturen gedämpft. Um den Geräuschpegel zu reduzieren, reicht es oft aus, nur die Decke zu modifizieren.

In Häusern mit monolithischem Rahmen ist die Überlappung massiver als bei Raumtrennwänden, und die Außenwände bestehen häufig aus leichtem Material. Infolgedessen wird der Lärm von Bodenplatten durch Trennwände und tragende Wände auf die Wohnung übertragen. In Häusern dieses Typs beginnt der Lärmschutz bereits in der Bauphase. Trennwände werden nicht bis zur Decke aufgebaut, sondern es verbleibt ein Spalt von 10–20 mm, der anschließend mit schallabsorbierendem Material gefüllt wird. Sie werden von der Seite durch Trennwände, die mithilfe der Rahmentechnologie mit schallisolierenden Führungsprofilen hergestellt wurden, vor lauten Nachbarn geschützt. Es wird empfohlen, den Lärm von oben durch die Verwendung einer Schallschutzdecke zu reduzieren..

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Lärmschutzmaterialien

Lärmschutzmaterialien werden in zwei Gruppen unterteilt:

  1. Schallschutz – um den Lärm von außerhalb des Hauses zu schützen. Die Materialeigenschaften werden mit zunehmender Dicke verbessert. Wird normalerweise in speziellen Designs verwendet.
  2. Schallabsorbierend – Verhindern Sie die Ausbreitung von Lärm außerhalb des Raums. Sie haben eine faserige oder zelluläre Struktur, um Schall zu absorbieren. Wird verwendet, um zu verhindern, dass sich Ton (z. B. Musik) außerhalb des Raums ausbreitet.

Der Geräuschpegel sinkt stark, wenn Sie zuerst das schallabsorbierende Material an der Wand und dann das geräuschisolierende Material befestigen.

Um Wohnungen zu isolieren, werden am häufigsten folgende Isolatoren gekauft:

Mineralwolle – absorbiert mehr als 90 Prozent aller Arten von Lärm. Verkauft in Rollen oder Platten. Zu den Nachteilen gehört der Verlust ihrer Fähigkeiten nach dem Nasswerden..

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Kork ist ein natürliches schalldämmendes Plattenmaterial. Verzögert Stoßgeräusche gut. Der Nachteil sind die hohen Kosten.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

ISOPLAAT – Schalldämmplatten aus Nadelfasern zur Reduzierung von Geräuschen aller Art. Dicke – 10–25 mm, Plattenabmessungen 2700 x 1200 mm. Eine Seite ist glatt, um fertig zu werden.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

ISOTEX – leichte, flexible Nadelfaserplatten für Luft- und Aufprallschallschutz. Einfach zu installieren, Wände ausrichten.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

ZIPS – Platten aus Gipsfaser und Mineralwolle mit einer Dicke von 40 bis 130 mm. Sie kaufen es auch wegen der Möglichkeit, es zu verwenden, anstatt die Wände fertig zu stellen.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Als Isoliermaterial für den Einsatz in Wohnungen wird eine dichte Struktur von ca. 60 kg / m gewählt3.

Für die Schalldämmung wird die Verwendung von Polystyrol, Polyurethanschaum und Polyethylenschaum nicht empfohlen. Diese Materialien schützen den Raum gut vor Aufprallgeräuschen, können jedoch den Luftschallpegel nicht verringern..

Deckenschalldämmung

Für die Geräuschdämmung von Decken wird empfohlen, eine akustische abgehängte Decke oder eine abgehängte Decke an Aufhängern zur Unterdrückung von Vibrationen anzubringen.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Akustische abgehängte Decke

Das Design ist dank der Verwendung spezieller Schallschutzplatten, die Schall absorbieren, effizient. Diese Methode kann angewendet werden, wenn die Deckenhöhe innerhalb von 3 m liegt, da die Dicke der Struktur 120–170 mm beträgt. Das Verfahren zur Installation des Systems:

  1. Schalldichte Aufhängungen werden nach einem zuvor entwickelten Schema an der Decke befestigt, mit dem die Elemente der abgehängten Decke verbunden werden. Verwenden Sie zur Befestigung Anker oder Passschrauben und vibrationsisolierende Befestigungselemente.
  2. An den Aufhängungen sind schalldichte Führungsprofile angebracht. Schienenlänge – 10 mm weniger als Raumgröße.
  3. Der Raum zwischen den Führungen ist mit schallabsorbierenden Platten gefüllt.
  4. Abschluss der Arbeiten – Befestigung von Trockenbauplatten an Profilen.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Hängende Decke zur Vibrationsunterdrückung

Die Konstruktion verwendet Konstruktionsaufhängungen für eine abgehängte Decke mit eingebauten Schwingungsdämpfungsblöcken. Das Produkt verhindert die Ausbreitung von Aufprallgeräuschen von der Decke auf das Metallprofil der abgehängten Decke. Vibrationsunterdrückende Decken haben eine Höhe von 170-190 mm und werden daher installiert, wenn der Abstand vom Boden zur Decke 3 m beträgt.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Die Reihenfolge der Installation der Struktur:

  1. Vibrationsaufhängungen werden gemäß den Anweisungen an der Decke angebracht.
  2. Metallprofile werden an Vibrationssuspensionen befestigt.
  3. Füllen Sie den Raum zwischen den Profilen mit Mineralwolle, um die Schalldämmung zu erhöhen.
  4. Am Profil sind spezielle Schallschutzplatten angebracht.
  5. Zuerst wird ein dünnes Blech, zum Beispiel Wolf Vlies, an den Paneelen befestigt und dann Trockenbau. Zwischen ihnen befindet sich eine kleine Lücke, die die Geräuschisolation erhöht.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Geräuschdämmung von Wänden

Gipskartongebäude

Ein Rahmen aus einem Profil ist an der Wand befestigt und tritt einige Zentimeter von der Oberfläche zurück. In den Spalt werden schalldämmende Elemente aus Gummi oder Kork eingelegt.

Der Rahmen ist mit Schallschutzmatten gefüllt.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

In der letzten Phase wird die Trockenbauwand am Profil befestigt.

Der Hauptnachteil der Methode besteht darin, dass jedes Design die Größe des Raums auf 10 cm reduziert.

Dekorative Schallschutzplatten

Die Schalldämmeigenschaften der fertigen Paneele ähneln denen von Trockenbauprodukten. Dies sind leichte Produkte, deren Gewicht 4 kg nicht überschreitet. Während der Installation werden sie auf einer ebenen Fläche befestigt. Bei Bedarf wird eine Kiste an der Wand angebracht und die Lamellen in einer Ebene angeordnet. Die Paneele werden mit flüssigen Nägeln an der Kiste befestigt und mit der Methode „Dorn in der Nut“ miteinander verbunden. Nach der Installation ist keine Wanddekoration erforderlich – die Oberfläche sieht dank der Stoff- oder Papieroberfläche sehr schön aus. Auf diese Weise wird empfohlen, die Wohnung vollständig und nicht eine Wand zu isolieren..

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Rollschalldämmung von Wänden

Der Rollenisolator wird mit Tapetenkleber an der Oberfläche befestigt. Der Geräuschpegel nach der Arbeit wird nur um 60 Prozent reduziert. Diese Methode wird beispielsweise beim Wohnen in einer Mietwohnung angewendet..

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Beseitigung von Baumängeln

Sie können den Lärm von Nachbarn reduzieren, wenn Sie einfache Empfehlungen zur Beseitigung von Fehlern der Bauherren befolgen.

Steckdosen und Boxen

In Mehrfamilienhäusern für die Installation von elektrischem Zubehör werden manchmal Durchgangslöcher in die Wände gestanzt. Das Ergebnis ist ein Kanal zwischen benachbarten Wohnungen, durch den Lärm in den Raum gelangt.

Das Problem wird wie folgt gelöst:

  1. Demontieren Sie die Steckdose und den Backbox.
  2. Messen Sie den Lochdurchmesser und schneiden Sie ihn auf Mineralwolle, Asbestgewebe oder Basaltkarton zu.
  3. Installieren Sie die Dichtung bis zum Anschlag in der Öffnung und versiegeln Sie sie mit Kitt. Aufgrund seiner hohen Entflammbarkeit ist die Verwendung von Polyurethanschaum zu diesem Zweck verboten.
  4. Installieren Sie die Steckdose.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

In ähnlicher Weise werden Löcher für die Montage (Anschluss-) Schaltkästen geschlossen. Sie sind mit Kunststoffdeckeln verschlossen und befinden sich unter der Tapete. Sie können durch Klopfen an den Stellen ihrer vorgesehenen Installation gefunden werden..

Rohrsteigleitungen

Für den Durchgang von Heizungs- und Wasserleitungen durch die Decken werden vibrationsisolierende Rohrabschnitte verwendet. Ihr Durchmesser ist größer als der Durchmesser der Rohre, so dass zwischen ihnen ein Spalt verbleibt, der mit schallabsorbierenden Materialien gefüllt und von außen mit Kitt versiegelt werden muss. Entfernen Sie die obere Zementschicht und überprüfen Sie die Hülse, um die Qualität der Installationsarbeiten zu überprüfen. Wenn sich zwischen der Hülse und dem Rohr Hohlräume befinden, reinigen Sie den Schmutzspalt so tief wie möglich. Wickeln Sie das Rohr mit Schallschutzmaterial und verfugen Sie die Verbindung. Decken Sie die Außenseite der Fuge mit Silikondichtmittel ab.

Geräuschdämmung von Wänden und Decken in der Wohnung

Fugen zwischen Decke und Wänden

Wenn das Haus alt ist, können Risse zwischen den Bodenplatten und den Wänden auftreten. Sie sind unter der Tapete nicht sichtbar und verderben nicht das Innere des Raumes, lassen aber die Geräusche durch. Risse müssen so weit wie möglich mit Kitt gefüllt oder mit Acryldichtmittel bestrichen werden.

Es ist unmöglich, eine 100% ige Schalldämmung bereitzustellen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Genug, damit der Lärm mindestens auf ein nicht irritierendes Niveau sinkt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann ich die Geräuschdämmung meiner Wände und Decken in meiner Wohnung verbessern? Gibt es spezielle Materialien oder Techniken, die bei der Geräuschreduktion effektiv sind?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*