Gipskartonplatten, unersetzlich in der Dekoration

In diesem Artikel: Wie Trockenbau erstellt wurde; Technologie zur Herstellung von Gipskartonplatten; positive und negative Eigenschaften; wie man einen beschädigten Bereich der Trockenbauwand repariert, ohne das Blatt vollständig zu ersetzen.

Gipskartonwände

Glatte Wandflächen und berechnete Biegungen, Halbovale und volumetrische geometrische Figuren – all dies liegt in der Kraft eines rechteckigen Blattes, das wie ein Sandwich aus zwei äußeren Pappschichten und einer inneren Gipsschicht besteht. Vor mehr als einem Jahrhundert erregte die Idee eines solchen Veredelungsmaterials das Lachen von Bauunternehmern, die zwar komplexe und übermäßig monumentale, aber vertraute Baumaterialien bevorzugten. Und doch ist Trockenbau, und wir sprechen darüber, das Hauptmaterial bei der Dekoration von Büro- und Wohnbauprojekten geworden. Und die ständig an seinem Design vorgenommenen Verbesserungen erweitern die Anwendungsbereiche, und heute ist die Gipskartonplatte viel komplexer als vor 100 Jahren..

Trockenbau Geschichte

Der in diesem Veredelungsmaterial verwendete Gips wird seit der Antike zum Verputzen von Wänden verwendet – die Ägypter haben ihn vor etwa 6.000 Jahren als erste in dieser Eigenschaft verwendet. Die Idee, dieses natürliche Material zwischen Papierbögen zu legen, kam den Amerikanern Augustine Sackett und Fred Kane in den Sinn, von denen der erste eine Papierfabrik besaß. Sackett versuchte, wie jeder aktive Geschäftsmann, sein Geschäft zu erweitern – indem er die Abmessungen von Gipskartonplatten auf 91 x 91 cm und die Dicke auf 0,6 cm erhöhte. 1884 erhielt er ein Patent für „Sackett-Platten“ und die Maschine, die sie herstellte. Wie Augustine Sackett vor einem Jahrhundert argumentierte, ersetzen die von ihm erfundenen Blätter und Bretter aus Papier- und Gipsschichten leicht den klassischen Putz. Sie bilden unter anderem keine Risse, es entstehen glatte Innenflächen in den Räumlichkeiten, und unmittelbar nach der Installation solcher Blätter können Sie eintreten und darin leben so ein Haus. Stimmen Sie zu, dass Sackett den modernen Trockenbau genau beschrieben hat!

Es sollte angemerkt werden, dass das „Sacketta-Brett“ nicht sehr populär wurde, aber die bloße Idee, ein solches Veredelungsmaterial herzustellen, erregte die Köpfe der Erfinder auf dem Gebiet des Bauens. 24 Jahre nachdem Sackett ein Patent erhalten hat, erhält ein anderer amerikanischer Erfinder, Stephen Kelly, ein Patent für ein verbessertes Trockenbau-Design. Bei seiner Erfindung besteht die Dekorationsfolie aus Gips, der zwischen zwei Pappfolien eingelegt ist. Einige Jahre später brachte der Ingenieur eines Gipsunternehmens, Clarence Utsman, die Trockenbauplatte schließlich durch die Erfindung der geschlossenen Kante in ihr modernes Aussehen.

Die erste Produktion von Gipskartonplatten in Originalgröße wurde 1917 in England eröffnet, und die inzwischen weithin bekannte deutsche Fabrik der Brüder Alfons und Karl Knauf – 1932. Das beliebte Gipsputzunternehmen Saint-Gobain eröffnete 1957 seine erste Gipskartonfabrik.

Die erste Serienproduktion von Gipskartonplatten

Trotz der offensichtlichen Vorteile und des Komforts der Verwendung von Trockenbau bei Bau- und Endbearbeitungsarbeiten war dieses Material viele Jahre lang nicht sehr gefragt. Trockenbau wurde nur als Material für Reparaturarbeiten angesehen, das zum teilweisen Austausch von abgenutztem Sperrholz oder Spanplatten geeignet war. Die Kunden trauten dem neuen Material nicht und bevorzugten Gips, das seit Jahrhunderten getestet wurde. Die Popularität des Trockenbaus kam während des Zweiten Weltkriegs – die Städte Europas lagen in Trümmern und mussten so schnell wie möglich wiederhergestellt werden, zusätzlich der Mangel an betroffenen Arbeitern, da viele Bauspezialisten in diesem Krieg starben.

Es war erforderlich, die Kosten für den Bau von Häusern so weit wie möglich zu senken, die Bauzeit zu verkürzen, und Trockenbau erwies sich in dieser Angelegenheit als unverzichtbar.

In den USA beispielsweise sind Gipskartonplatten mittlerweile weit verbreitet. Sie haben den einst beliebten Putz vollständig ersetzt – es ist viel einfacher, mit Trockenbau zu arbeiten. Der besondere Reiz des Trockenbaus auf Baustellen der Welt liegt nicht nur in der Einfachheit, sondern auch in der raffinierten Technologie der Montage-, Kitt- und Malerarbeiten – selbst das Abtönen von Farben wurde perfektioniert!

Trockenbau – Produktionstechnik

Jedes große Unternehmen, das Gipskartonplatten unter seiner eigenen Marke herstellt, ist mit Geräten für einen fünfstufigen Produktionsprozess ausgestattet: Verarbeitung und Aufbereitung von Gipssteinen; kontinuierliche Versorgung mit Gipsstreifen mit Verlegung zwischen zwei äußeren Kartonschichten; Schneiden von Trockenbauplatten; Trocknen; Kennzeichnung und Verpackung.

Trockenbau

In der ersten Stufe wird der Gipsstein zerkleinert, gebrannt und seiner Zusammensetzung werden Mineralfasern und feuerhemmende Zusätze zugesetzt. Dann wird das zerkleinerte Material mit Wasser kombiniert, das ein Treibmittel enthält.

Die zweite Stufe ist die Bildung von Gipskartonplatten. Die feuchte Gipsmischung aus dem Mischer tritt in das Förderband ein und verteilt sich mit einer Schicht einer bestimmten Dicke auf Karton aus speziellem Konstruktionspapier. Auf der Gipsschicht befindet sich ein weiterer Kartonstreifen. Die Breite des unteren darunter liegenden Kartons ist größer als die Breite des Gipsstreifens und der oberen Kartonschicht. Wenn Sie sich entlang des Förderers bewegen, werden die Kanten der unteren Kartonschicht aufgerollt und die obere Schicht auf den Gips geklebt (eine spezielle Maschine trägt die Klebeschicht auf). Anschließend werden alle drei Schichten des zukünftigen Trockenbaus zusammengerollt.

In der dritten Stufe, nachdem die Gipsschicht vollständig ausgehärtet ist, wird ein durchgehender Streifen in Gipskartonplatten geschnitten – dieser Vorgang wird von einer mechanischen Guillotine ausgeführt.

Die vierte Stufe – die geschnittenen Blätter werden auf Paletten gestapelt und in Trockenkammern geschickt, wo sie eine Stunde lang aufbewahrt werden. Während des Trocknens verdunstet Feuchtigkeit aus der Gipsschicht, wodurch jede der getrockneten Gipsplatten die erforderliche Festigkeit erhält.

Die fünfte Stufe schließt den Trockenbau-Produktionsprozess ab. Frisch gefertigte Platten werden auf die angegebenen Abmessungen fertiggestellt, auf Paletten gestapelt und mit den Markierungen des Herstellers versehen. Auf jede Palette mit fünfzig Trockenbauplatten wird eine Kunststoffverpackung gezogen und das fertige Produkt an das Lager geschickt.

Trockenbau Eigenschaften

Unabhängig von Marken und Herstellern ist der Trockenbau unterteilt in:

Wand Trockenbau

Breite 1200 mm, Länge 2000, 2500 oder 3000 mm. Die Dicke der Gipskartonplatte beträgt 12,5 mm, hellgraue Farbe der Pappe mit blauen Markierungen. Unter anderen Typen ist dieser der einfachste in seiner Zusammensetzung, da enthält keine speziellen Zusätze und hat die minimal notwendigen physikalischen Eigenschaften.

Deckenputzplatte

Hat eine Breite von 1.200 mm, eine Länge von 2.000 oder 2.500 mm. Die Dicke der Gipskartonplatte beträgt 9,5 mm, die Farbe des Kartons ähnelt der Wandfarbe (hellgrau), die gleiche blaue Markierung. Aus dem Namen geht hervor, dass diese Art von Gipskartonplatten für Deckenverkleidungen verwendet wird, sei es für mehrstufige oder gekrümmte Decken, verschiedene Bögen und Nischen. Der einzige Unterschied zwischen Decken- und Wandputzplatten besteht in einer geringeren Dicke, ansonsten sind ihre Eigenschaften identisch. Aufgrund der geringeren Dicke ist diese Art von Trockenbau billiger als alle anderen..

Trockenbau Eigenschaften

Trockenbau feuchtigkeitsbeständig

Breite 1.200 mm, Länge 2.000, 2.500 und 3.000 mm. Die Dicke der feuchtigkeitsbeständigen Gipskartonplatte beträgt 12,5 mm, der Karton ist grün gestrichen und blau markiert. Entwickelt für Räume, in denen ständig Feuchtigkeit vorhanden ist, bleiben seine Eigenschaften unverändert, wenn die zur Innenseite des Raums weisende Seite zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit bietet – eine Schicht Grundierung oder Abdichtung, eine Schicht Farbe oder Fliesenverkleidung. Die Zusammensetzung der Gipsschicht aus feuchtigkeitsbeständiger Gipskartonplatte enthält hydrophobe Zusätze, die es diesen Platten ermöglichen, einer hohen Luftfeuchtigkeit standzuhalten.

Gipskartonplatte feuerfest

Breite 1.200 mm, Länge 2.000, 2.500 und 3.000 mm. Hat eine Standarddicke von 12,5 mm, hellgraue Kartonfarbe, rot markiert. Es wird für Verkleidungsräume mit besonderen Brandschutzanforderungen verwendet, sie sind mit Kaminen und Kaminen ummantelt. Eine Gipsschicht aus Trockenbau dieser Art enthält eine größere Anzahl von Verstärkungsadditiven und -fasern. Die beiden Kartonschichten spielen zusammen mit den Verstärkungskomponenten die Rolle eines Doppelrahmens, der einen Brand verhindert. Der Kartonrahmen von Trockenbau jeglicher Art unterstützt keine Verbrennung und brennt nicht, er verkohlt nur und nach seinem vollständigen Ausbrennen behält nur die innere Gipsschicht des feuerfesten Trockenbaus für einige Zeit ihre Form und Beständigkeit gegen Verbrennungstemperaturen bei, während alle anderen Arten von Trockenbau zerstört werden.

Gewölbte Trockenbauwand

Breite 1.200 mm und Länge 3.000 mm, Dicke 6,5 mm und hellgraue Farbe der Kartonschicht. Diese Art von Trockenbau ist so konzipiert, dass unabhängig vom Biegeradius verschiedene gekrümmte Gestaltungselemente erstellt werden. Die Gipsschicht der gewölbten Trockenbauwand ist zusätzlich mit Glasfaser verstärkt, wodurch sie gebogen werden kann, ohne die Unversehrtheit des Blechs zu beeinträchtigen. Unter anderen Arten von Trockenbauwänden ist der Preis am höchsten, und dies berücksichtigt, dass für eine größere Festigkeit eines gekrümmten Bogens eine gewölbte Trockenbauwand in zwei Kontaktschichten montiert werden muss – eine Folie einer solchen Trockenbauwand ist sehr dünn.

Positiven Eigenschaften

  • Leicht. Trockenbauplatte mit einer Fläche von 3 m2 wiegt je nach Dicke nicht mehr als 33 kg;
  • Umweltsicherheit und mangelnde Toxizität. Die Bestandteile eines Trockenbausandwiches – Papier und Gips – geben auch beim Verbrennen keine schädlichen Substanzen ab;
  • Flexibilität. Die Trockenbauplatte ist ungewöhnlich flexibel – durch die Biegung der trockenen Gipskartonplatte erhalten Sie eine ovale Form mit einem großen Radius (von einem Meter bis 3 Meter), durch Feuchtigkeit können Sie den Biegeradius mehrmals verringern.
  • erleichterte Installation. Für einen erfahrenen Bauunternehmer wird es nicht schwierig sein, 60 m zu installieren2 Gipskartonplatten an Wänden in nur 8 Arbeitsstunden;
  • Feuchtigkeitsreglerfunktion. Gips, eine Zwischenschicht aus Trockenbau, nimmt bis zu 15% Feuchtigkeit aus der feuchten Atmosphäre des Raums auf und gibt sie zurück, wenn die Luft trocken wird.
  • ermöglicht jede Art von Frontveredelung, sei es Streichen, Kleben von Tapeten oder Fliesen;
  • unersetzlich bei der Anordnung von Boxen für die Verkabelung, beim Aufbau eines komplexen Beleuchtungsschemas usw.;
  • Je nach Typ und Marke kann damit nahezu jede Oberfläche, innen und außen, horizontal und vertikal geebnet werden.

Negative Eigenschaften

  • geringe Festigkeit, die das Einbringen zusätzlicher Verstärkungskomponenten in die Gipszusammensetzung erfordert, was die Kosten für Trockenbau erhöht;
  • Geringe Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit (über 75%) im Raum, die Notwendigkeit eines zusätzlichen Schutzes der Gipskartonoberflächen. Eine Beschädigung der äußeren Abdichtungsschicht führt zu einer raschen Ansammlung von Feuchtigkeit im Gips und seiner Schwellung.
  • An den Wänden, an denen die Trockenbauplatten installiert sind, können keine schweren Haushaltsgeräte, Möbelstücke und Dekorationen angebracht werden. Für schwere Gegenstände ist die Installation von Hypotheken erforderlich, deren Lage nach der Installation der Trockenbauwand nur durch Zerstörung eines Teils der durch die Trockenbauwand gebildeten Oberfläche geändert werden kann.
  • Trockenbauplatten, die bei konstanter Luftfeuchtigkeit keiner besonderen Behandlung unterzogen wurden, werden zum Lebensraum für Schimmelpilze.

Reparatur von Gipskartonoberflächen

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Gipskartonplatten selbst installiert werden. Was aber, wenn ein fragmentarischer Austausch von Gipskartonabschnitten erforderlich ist? Mal sehen, was wir hier machen können …

Gewölbte Trockenbauwand

Es gibt also ein Loch, dessen Fläche groß genug ist. Zunächst müssen Sie Trockenbau für den Austausch kaufen. Die Dicke sollte der Trockenbauwand aus dem ersetzten Bereich entsprechen. Nachdem wir den Bereich um das Loch markiert haben, schneiden wir ihn so aus, dass die Kanten des Profilrahmens an den Seiten mindestens halb so breit sind. Die Seiten des Ausschnittbereichs müssen eine geometrisch korrekte Form haben, da sonst kein neues Stück Gipskartonplatte an dieser Stelle eingesetzt werden kann. Wir stecken das vorbereitete Fragment in das Loch, befestigen es mit Senkschrauben am Profil, kitteln die Nähte und schleifen es mit Sandpapier. Als nächstes wird eine Grundierungsschicht aufgetragen und in zwei Schichten aufgetragen. Es ist erwähnenswert, dass es fast unmöglich ist, in die Farbe zu „gelangen“, in der die Wände des Raums, in dem Sie gerade das Trockenbaufragment ersetzt haben, bereits gestrichen sind – frische Farbe hebt sich vom allgemeinen Hintergrund ab.

Reparatur von Gipskartonoberflächen

Wir haben die Reparatur eines größeren Schadens herausgefunden, aber was ist, wenn ein kleiner Bereich beschädigt ist, dessen Bereich beispielsweise 10-15 cm nicht überschreitet?2? Hier ist ein schlauerer Ansatz erforderlich. Nachdem wir ein Rechteck um den Umfang des Schadens gezeichnet und Löcher in die Ecken gebohrt haben, schneiden wir diesen Bereich aus. Jetzt müssen Sie ein Gipskartonrechteck für den Austausch vorbereiten – seine Seiten (Achtung!) Sollten 30-40 mm größer sein als die Länge und Breite des rechteckigen Lochs. In der Mitte des vorbereiteten Rechtecks ​​müssen Sie zwei Löcher in einem Abstand von 50-60 mm voneinander bohren, in die Sie 200 mm Garn mit dem entsprechenden Durchmesser einfädeln und die Enden auf der Vorderseite zusammenbinden müssen. Sie erhalten einen Garnring, der durch die Löcher im Gipskartonfragment gefädelt wird. Jetzt müssen Sie die Kanten des Gipskarton-Rechtecks ​​von außen (vorne) mit Klebstoff einfetten, das Loch vorsichtig nach innen bringen und den Garnring halten. Wir richten seine Position aus – jede Seite sollte von innen über die Ränder des geschnittenen Lochs gehen, dann das Seil zu sich ziehen und ein Stück Trockenbau auf das Loch drücken, damit sich der Kleber festsetzt. Nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist und das Gipskartonstück sicher im Loch fixiert ist, schneiden wir die Schnur ab und nehmen sie heraus. Kitt die nach der Reparatur in der Wand gebildete Aussparung auf die Hälfte ihrer Tiefe. Nachdem die erste Kittschicht ausgehärtet ist, tragen wir die zweite Deckschicht auf und bringen sie nach der Regel auf eine Ebene mit der allgemeinen Ebene der Wand. Die letzte Schicht Kitt ist trocken – wir reiben sie mit Sandpapier, Grundierung und Farbe in zwei Schichten.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann ich Gipskartonplatten effektiv in meiner Dekoration nutzen? Welche kreativen Möglichkeiten gibt es, um sie ansprechend zu gestalten und in verschiedenen Räumen einzusetzen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*