Glücklich

Heute stellen wir Ihnen eine große und angesehene Gruppe von Baumaterialien vor, nämlich Lacke. Der Anwendungsbereich und das Grundmaterial sind wie Farben äußerst vielfältig. Handwerker der Farben- und Lackindustrie beschäftigen sich ständig mit Tausenden von komplizierten Farben, von denen jede im Innenraum unverzichtbar sein kann..

Glücklich

Lacke gehören zur Gruppe der Farben und Lacke. Im Alltag werden fünf Arten von Farben und Lacken verwendet.

Glücklich – Aus natürlichen oder synthetischen Harzen und trocknenden Ölen, die in Wasser oder organischen Lösungsmitteln verdünnt sind, bilden sie einen festen, gleichmäßigen Film, der meistens durchscheinend ist. Sie verleihen Produkten ein dekoratives Aussehen, betonen beispielsweise die Textur wertvoller Holzarten und werden auch zur Herstellung von Korrosionsschutz- und anderen Schutzbeschichtungen verwendet..
Farben – Pigment enthalten – ein farbiges Mineral, das zu Pulver zerkleinert wird. Darüber hinaus enthalten sie ein Filmbildner und eine flüchtige Komponente – Wasser oder organisches Lösungsmittel.
Emails – sind eine Mischung aus Lack und Pigment. Die mit ihrer Hilfe erstellten Beschichtungen sind langlebig, schön und langlebig..
Grundierungen – dienen dazu, ein raues Finish zu schaffen. Ihre Aufgabe ist es, den Oberflächenfilm zuverlässig mit dem Substrat zu kombinieren.
Kitte – Sie sind zum Nivellieren von Oberflächen vorgesehen und enthalten verschiedene Füllstoffe.
Um das Verständnis der Eigenschaften und des Umfangs von Lacken zu erleichtern, versuchen wir, sie kurz zu klassifizieren..

Zu behandelnde Oberfläche

Lacke sind „freundlich“ auf Holz-, Metall- oder Mineralbasis. Für die schützende und dekorative Veredelung von Metall- und Mineraloberflächen werden in der Regel lackierte oder weiße Lacke verwendet (gemäß der Klassifizierung vieler westlicher Hersteller). In unserem Land ist es üblich, sie Emaille zu nennen und sich auf Farben zu beziehen..

Komponenten

Lacke können entsprechend der Anzahl der Komponenten in Gruppen eingeteilt werden. In letzter Zeit besteht die überwiegende Mehrheit der Lacke aus einer Komponente, obwohl es auch spezielle Typen gibt, deren Aushärtung auftritt, wenn zwei oder mehr Komponenten gemischt und in verschiedenen Behältern gelagert werden. Materialien mit mehr als zwei Komponenten werden im Alltag nicht verwendet. Und viele von uns haben schon oft Zweikomponenten-Säurelacke verwendet..

Bezeichnungen einiger Haushaltsfarben und -lacke nach der chemischen Zusammensetzung der filmbildenden Substanz: Alkydacryl – AC; Alkydurethan – AC; Polyurethan – UR; Polyacryl – AK; bituminös – BT; Polyester – PE; Glyphthalsäure – GF; Öl – MA; Pentaphthalic – PF; Harnstoff – MCH; Nitrocellulose – NC; Epoxid – EP; Perchlorvinyl – HV; Polyvinylacetat – VA; Epoxyester – EF.

Ein wichtiger Parameter eines jeden Lack- und Lackmaterials ist die Umweltfreundlichkeit. In dieser Hinsicht fallen Lacke auf Wasserbasis auf – sie sind frei von giftigen Substanzen und praktisch geruchlos. Fast alle Materialien, die organische Lösungsmittel enthalten, haben einen starken Geruch und müssen daher während des Betriebs belüftet werden. Der allgemeine Trend der letzten Jahre ist die Entwicklung und größtmögliche Verwendung von Lacken, die keine organischen Lösungsmittel enthalten, wodurch sie feuer- und explosionssicher sind und Sie ohne Atemschutz damit arbeiten können.

Anwendung

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Lacks ist der Ort (das Objekt) der Anwendung. Hier können vier große Gruppen unterschieden werden. Die erste enthält Parkettlacke. In den letzten Jahren wurden anstelle von Zweikomponentenböden Einkomponenten-Alkyd-Polyurethan und Acrylat-Polyurethan, die zum Abdecken von Türen, Möbeln und anderen Holzprodukten verwendet werden, für Fußböden verwendet. Die zweite Gruppe sind die sogenannten Bootslacke. Sie zeichnen sich durch ihre sehr hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit aus, weshalb sie auch zur Veredelung von Gartenmöbeln und anderen Holzprodukten verwendet werden, die im Freien Sonnenlicht, Regen und Schnee, Hitze und Kälte ausgesetzt sind. Am zahlreichsten ist die Lackgruppe für die dekorative und schützende Veredelung verschiedener Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Möbellacke bilden eine besondere Gruppe..

Glücklich

Geplanter Termin

Farben und Lacke haben schützende oder dekorative Funktionen. Zum Beispiel ist eine gute Wasseremulsion keine ernsthafte Barriere gegen Rost. Daher muss die Metalloberfläche vor der Verwendung gereinigt und grundiert werden. Es gibt einen einfacheren Weg – gehen Sie mit einer speziellen Verbindung, die Glaspulver enthält, direkt über den Rost. Das Farbspektrum von Schutzfarben ist nicht so breit wie das von Dekorfarben. Das Ergebnis ist weniger beeindruckend, aber wirtschaftlich. Ein Nebeneffekt dieses Prozesses ist die Freisetzung toxischer Substanzen. Gefährliche Dämpfe sind charakteristisch für Materialien, die auf einer Reihe von Polymerharzen basieren und Blei, Chrom und Quecksilberverbindungen enthalten. Die Arbeit mit ihnen erfordert die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen. Es ist besser, solche Produkte nicht in Innenräumen zu verwenden..

Und noch häufiger verwendet ein moderner Mensch Lacke und Farben mit dekorativen Eigenschaften. Beim Streichen von Fassaden und für die meisten Innenarbeiten ist das Aussehen der Beschichtung wichtig, ihre Umweltfreundlichkeit und überhaupt nicht der Schutz von Materialien. Die idealen Farben für solche Arbeiten sind traditionelle Emulsionen auf Wasserbasis sowie Farben auf Wasserbasis mit Acrylpolymeren. Letztere sind extrem langlebig und haben einzigartige Eigenschaften. So halten Acrylpolymere nicht nur Pigmentpartikel, die zu Pulver zerkleinert wurden, sondern auch sehr schwere Granit- und Marmorsplitter leicht zurück. Sie sind umweltfreundlich. Acrylfarben lassen sich leicht auf die gewünschte Konsistenz verdünnen und funktionsfähig halten.

Die Beschichtung wird abhängig von der Verarbeitung und dem in der Farbe enthaltenen Füllstoff glänzend oder grobkörnig mit einer komplexen Oberflächenstruktur. Die Farbe kann mehrfarbig sein – das Muster ist entweder in die Zusammensetzung des Materials „eingebettet“ oder entsteht während der Bildung der Beschichtung. Es ist wichtig, dass nach dem Verdampfen von Wasser Mikroporen an der Oberfläche verbleiben, wodurch der natürliche Dampfaustausch im Raum nicht gestört wird..

Der Färbevorgang beginnt mit der Herstellung der Base. Ob Beton, Metall, Holz oder Kunststoff – es muss geebnet werden, um Mängel zu beseitigen. Zunächst werden die Reste der alten Farbe entfernt, das eingegrabene Salz abgewaschen, die Oberfläche getrocknet, bei Bedarf kittiert und poliert. Tragen Sie als nächstes eine Grundierung auf und erst dann – den ersten Anstrich.

Glücklich

Lackiermethoden

Wie die meisten Farben können Lacke mit Pinsel, Walze oder Spray aufgetragen werden. In letzter Zeit wurden anstelle eines Pinsels oder einer Walze spezielle Lackbürsten verwendet. Darüber hinaus gibt es drei weitere Möglichkeiten, um Lack aufzutragen. Die Namen von zwei von ihnen sprechen für sich – Eintauchen und Füllen (mit einer speziellen Maschine). Die dritte, ungewöhnliche Methode zum Lackieren mit einem breiten Metallspatel (Rakel) wird jedoch häufig bei Reparaturarbeiten eingesetzt, hauptsächlich von Fachleuten, wenn große und glatte flache Oberflächen abgedeckt werden. Die Schicht ist sehr gleichmäßig und dünn, es entstehen keine Tropfen, Verdickungen und Defekte, die beim Arbeiten mit einer Walze oder Bürste unvermeidlich entstehen. Und dank der geringen Schichtdicke reduziert sich der Lackverbrauch um das 3-3,5-fache.

Eigenschaften

Die Haupteigenschaften von Farben und Lacken sind auf den Etiketten angegeben. Das in der heimischen Produktion angewandte System besteht aus mehreren Zeichengruppen.
Die erste Gruppe ist die Art der Farben und Lacke. Auf dem Etikett steht „Lack“, „Emaille“ usw. Die Ausnahme bilden Ölfarben. Sie werden durch das in der Zusammensetzung enthaltene Pigment bezeichnet (z. B. „Umber“, „Ocker“, „Rotes Blei“)..

In der zweiten Gruppe von Zeichen ist die Zusammensetzung der filmbildenden Substanz codiert. Der Kürze halber bleiben nur zwei Buchstaben vom Namen übrig. Angenommen, Celluloseacetatbutyrat-Materialien sind auf dem Etikett mit „AB“ gekennzeichnet. Alle auf Naturharzen basierenden Verbindungen gelten als sicher: „KF“ – Kolophonium, „MA“ – Öl, „SHL“ – Schellack, „YAN“ – Bernstein; und auch auf synthetischen: „E“ oder „VD“ – wasserdispersiv, „AK“ – Acryl usw. Vor allem giftige Dämpfe emittieren Materialien auf der Basis von Polykondensation und Polymerharzen: „FL“ – Phenol, „CG“ – Cyclohexan, „“ – Vinylacetat.

Ferner ist der Zweck des Produkts codiert: 1 – wetterfest (für den Außenbereich); 2 – wetterfest (für Innenarbeiten); 3 – schützend; 4 – wasserdicht; 5 – speziell; b – öl- und benzinbeständig; 7 – chemisch beständig; 8 – hitzebeständig; 9 – elektrische Isolierung; 0 – Primer; 00 – Kitte. Bei dick geriebenen Ölfarben wird vor der dritten Zeichengruppe eine Null gesetzt.

Die vierte Gruppe von Zeichen ist nur für Ölfarben wichtig (in anderen Fällen ist dies die Seriennummer). Hier ist das trocknende Öl, auf dem die Farbe hergestellt wird, codiert: 1 – natürlich; 2 – Oksol; 3 – Glyphthalsäure; 4 – Pentaphthalin; 5 – kombiniert. Nach der Nummer ist auch die Buchstabenspezifikation bestimmter Eigenschaften möglich: zum Beispiel „M“ – matt; „N“ – mit Füllstoff; „PG“ – geringe Entflammbarkeit.

In Bezug auf Lacke werden häufig die Definitionen verwendet: Hochglanz, Hochglanz, Seidenmatt, Matt oder Halbmatt. Bei Hochglanzlacken beträgt der Glanzgrad ca. 80-90%, der Seidenmatt – 40-50%, der Seidenmatt – 10-15%.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Meiner Meinung nach sind die wichtigsten Faktoren, um glücklich zu sein, eine gute Gesundheit, stabile zwischenmenschliche Beziehungen, Zufriedenheit mit sich selbst und dem eigenen Lebensweg sowie das Erreichen persönlicher Ziele. Zudem spielt das Vorhandensein von Liebe, Freundschaft und Anerkennung eine entscheidende Rolle für das eigene Glücksempfinden. Darüber hinaus ist es wichtig, das Leben positiv zu betrachten, dankbar zu sein und Zeit für Dinge zu haben, die einem Freude bereiten. Letztendlich ist Glücklichsein jedoch subjektiv und individuell, da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Prioritäten hat.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*