Größen von Fensteröffnungen und Raumbeleuchtung

In Rahmengebäuden mit Streifenwänden und Streifenbeleuchtung bestimmt die Breite der Fensteröffnungen die Breite der einzelnen Einsätze entlang der Achsen der Tragstruktur des Rahmens.

Bild

Bei der Planung von Gebäuden werden die Abmessungen der Fensteröffnungen unter Berücksichtigung der erforderlichen Beleuchtung der Räumlichkeiten in Abhängigkeit von Zweck, Größe, natürlicher Beleuchtung unter bestimmten geografischen Bedingungen, den Lichteigenschaften des Fensters mit den angegebenen Verhältnissen der Größe des Raums und der Fensteröffnung, der Lichtdurchlässigkeit der Fenstereinheit usw. festgelegt..

Die Flächen der Fensteröffnungen in Prozent der Raumfläche werden durch die „Bauvorschriften und -vorschriften“ (SNiP P-A862) geregelt und durch die Formel bestimmt.
In SNiP P-A862 wird ein normalisierter Wert an E. O. gegeben. in den Hauptgebäuden von Wohn- und öffentlichen Gebäuden nördlich von 45 ° und südlich von 60 ° nördlicher Breite unter Berücksichtigung der obligatorischen regelmäßigen Reinigung der Gläser mindestens zweimal jährlich für Räume mit einer geringen Emission von Staub, Rauch und Ruß und viermal für Räume mit einer signifikanten Emission.

Wenn sich die Gebäude südlich von 45 ° nördlicher Breite befinden, wird der normalisierte Wert des c. E. O. multipliziert mit einem Faktor von 0,75 und wenn sich Gebäude nördlich von 60 ° nördlicher Breite mit einem Faktor von 1,2 befinden.

Zum Beispiel mit Seitenbeleuchtung in Gebäuden nördlich von 45 ° und südlich von 60 ° nördlicher Breite k. E. O. Es ist 0,5 für Wohnräume, 1 in Umkleidekabinen und Arztpraxen, 1,5 in Klassenzimmern und Labors, Klassenzimmern, Versammlungs- und Sporthallen, Gruppenräumen von Kindergärten, Umkleidekabinen und Laborräumen von medizinischen Einrichtungen, Stationen von Entbindungskliniken und 2 in Betriebsblöcke von Krankenhäusern.

SNiP erlaubt Abweichungen von ± 10% von den berechneten Werten k. E. O. (Durchschnitt oder Minimum) von der Normalisierung bei der Zuweisung der Größe der Fensteröffnungen.
Das SNiP enthält die Werte des gesamten Lichtdurchlässigkeitskoeffizienten der Lichtöffnung m0. Diese Werte berücksichtigen die Verdunkelung der Öffnung durch die Stützstrukturen, das Material und die Struktur der Bindung. Zum Beispiel ist für eine einfache Bindung m0 = = 0,4, für eine doppelte Bindung T0 = 0,25, für eine gepaarte Bindung m0 = 0,3.

Somit wird die Lichtdurchlässigkeit der Fensteröffnung unter allen gleichen Bedingungen durch den Abstand zwischen den Gläsern und die Anzahl der Gläser beeinflusst. Natürlich verschlechtert sich mit zunehmender Anzahl der Gläser und deren Abstand die Lichtdurchlässigkeit der Fenster aufgrund der Absorption und Brechung einiger Lichtstrahlen.
Das Reflexionsvermögen von Wänden, Decke und Boden wird durch den G-Koeffizienten (SNiP) berücksichtigt. Mit mittleren Wanddekorationstönen G = 3.0.

Der Einfluss der Verdunkelung von Fensteröffnungen durch gegenüberliegende Gebäude auf die Beleuchtung des Raumes wird durch den Koeffizienten k berücksichtigt. Bei Neubauten ist der Verdunkelungskoeffizient vorbehaltlich der erforderlichen Lücken zwischen den Gebäuden praktisch gleich 1 und darf nicht berücksichtigt werden.
Die Lichtcharakteristik der Fenster c0 hängt vom Verhältnis der Breite und Tiefe des beleuchteten Raums B und vom Verhältnis seiner Tiefe zur Höhe H der Oberkante des Fensters über der bedingten Arbeitsebene (z. B. in Klassenzimmern) oder vom Boden (in Wohnräumen) ab. Der Wert der Lichtcharakteristik c0 wird in SNiP angegeben (mit einer Fensterbankhöhe von nicht mehr als 1,2 m).

Unter Verwendung dieser Werte in Übereinstimmung mit den Daten des beleuchteten Raums ist es möglich, den Wert der Lichtcharakteristik einer Fensteröffnung in einem abgerundeten Verhältnis zwischen der Breite und Länge des Raums und zwischen seiner Tiefe und der Höhe des oberen Randes des Fensters zu bestimmen. Verwenden Sie zur genaueren Bestimmung der Zwischenwerte der Lichtcharakteristik des Fensters die Interpolationsmethode.

Der Wert der Lichtcharakteristik des Fensters

Nachdem wir die Werte des normalisierten natürlichen Beleuchtungskoeffizienten em, den Gesamtlichtdurchlässigkeitskoeffizienten To, den Einflusskoeffizienten des reflektierten Lichts G und die Lichtcharakteristik des Fensters r0 für einen bestimmten Raum (ohne Verdunkelung des Fensters durch gegenüberliegende Gebäude) bestimmt und diese Werte in die transformierte Formel eingesetzt haben, erhalten wir den erforderlichen Bereich der Fensteröffnung.

Das Verhältnis der Fläche der Grabenöffnung zur Raumfläche beträgt 1,5511,5 = 17,4. SNiP ermöglicht eine genauere Berechnung der Fläche der Fensteröffnung:
„Um die Fläche der Fensteröffnungen in den Räumlichkeiten von Wohn- und öffentlichen Gebäuden sowie in Nebengebäuden von Industrieunternehmen in den einschlägigen Kapiteln von SNiP oder anderen Regulierungsdokumenten auf der Grundlage der Anforderungen dieses Kapitels zu bestimmen, werden Normen für die Fläche der Fensteröffnungen in Bruchteilen (oder%) der Grundfläche der Räumlichkeiten festgelegt , in denen die Verhältnisse der Hauptabmessungen (Tiefe, Breite und Höhe) den Anweisungen der entsprechenden Kapitel von SNiP oder anderen behördlichen Dokumenten entsprechen „(SNiP P-L862, Kapitel 1 und 2, Anmerkung 3).

Der entsprechende Abschnitt von SNiP für Wohngebäude bietet eine durchschnittliche Öffnungsrate von 1: 8 gegenüber der Grundfläche des Raums.
Der Beleuchtungsgrad der Räumlichkeiten wird maßgeblich von der Dicke der Außenwände und dem Bindungsmuster beeinflusst..
Eine Vergrößerung der Breite der Fensterneigung und kleine Teilungen des Fensterflügels mit horizontalen Elementen, insbesondere bei Fenstern mit separaten Flügeln, verringern die Lichtdurchlässigkeit des Fensters und die Beleuchtung des Raums stark.

Sie können die Fensterschnitte mit geteiltem Flügel in der dicken Wand und die Fensterschnitte mit zwei Flügeln in der modernen Struktur der Vorhangfassade kombinieren. Aus einem solchen Vergleich ist ersichtlich, dass die Verwendung von Fensterblöcken mit großen Verglasungselementen in modernen vorgefertigten Strukturen von Gebäuden mit dünnen Außenwänden aus wirksamen Materialien unbeschadet der Beleuchtung der Räumlichkeiten eine Verringerung der Fläche der Fensteröffnung und damit eine Verbesserung der Bauökonomie ermöglicht, da 1 m2 Fensterfüllung teurer ist 1 m2 Wand.

Gleichzeitig ist bei der Anordnung von Loggien und Balkonen, die den Raum verdunkeln, eine leichte Vergrößerung des Bereichs der Fensteröffnung gerechtfertigt; Für dieses SNiP ist eine Erhöhung der Öffnungsfläche um 2030% gegenüber der Norm vorgesehen.
Die absoluten Abmessungen der Fensteröffnungen stehen in direktem Verhältnis zu den Standardabmessungen der Fensterblöcke, den Vierteln in den Außenwänden und den Lücken zwischen dem Fensterrahmen und der Öffnungsneigung.

Die Größe des Fensterblocks besteht aus den Abmessungen der Abschnitte der Elemente (Flügel, Kästen) und des Glases. Diese Abmessungen werden vom entsprechenden GOST bestimmt und ihre Änderungen sind nicht zulässig. Beispielsweise besteht eine Standard-Doppelblattfenstereinheit mit einer Breite von 1320 mm und doppelten Flügeln in der Breite aus zwei Seitenteilen von jeweils 85 mm und einem durchschnittlichen (Pfosten-) Abschnitt von 130 mm. Die Glasbreite (Vielfache von 25 mm) in jedem Flügel beträgt 525 mm, und auf jeder Seite beträgt das Glas 7,5 mm in den 10 mm breiten Falz des Fensterrahmens, und daher beträgt die sichtbare Glasbreite 510 mm.
Wenn man bedenkt, dass die Lücken zwischen dem Fensterrahmen und der Neigung (zur Erleichterung des Verstemmens) auf jeder Seite mindestens 2025 mm betragen sollten, können Sie die Größe entsprechend der Breite der Öffnung in Vierteln und im Licht (abzüglich der Größe von zwei Vierteln) bestimmen. Die Abmessungen des Viertels hängen von der Konstruktion der Wände ab. Beispielsweise beträgt in Backsteinmauern die Breite eines Viertels 65 mm, d.h. ein Viertel eines Ziegels in großen Betonblöcken von 100 mm in Platten von 5060 mm.

Es ist notwendig, die Abstufung der Abmessungen des Grabenglases um 25 mm und die Grenzabmessungen der Glasscheiben bei unterschiedlichen Dicken zu berücksichtigen.
Bei der Bestimmung der absoluten Größe der Fensteröffnung sollten Sie auch prüfen, wie der Fensterrahmen mit Vierteln in die Öffnung passt. Hier ist es neben der Beachtung der notwendigen Lücken zwischen Fensterrahmen und Hang erforderlich, dass der Kasten aus einem Viertel nicht mehr als 2025 mm herausragt.
Die Höhe der Grabenöffnung wird auf die gleiche Weise bestimmt, und die Position des oberen Elements des Fensterrahmens muss vollständig der Position der Seitenelemente entsprechen, und das untere Element des Kastens muss sich zusammen mit der Untergrabenplatte, deren Dicke 45 mm beträgt, in der Öffnung befinden.
Bei modernen Konstruktionen wird die Höhe der Fensteröffnung durch die Höhe des Raums, den Sturz und die Höhe der Fensterbank sowie die Breite der Tragfähigkeit der Wände begrenzt.
In Rahmengebäuden mit Streifenwänden und Streifenbeleuchtung bestimmt die Breite der Fensteröffnungen die Breite der einzelnen Einsätze entlang der Achsen der Tragstruktur des Rahmens.

Das richtige Verhältnis zwischen Höhe und Breite der Fensteröffnungen unter Berücksichtigung des Beleuchtungsstandards der Räumlichkeiten zu finden, ist eine wichtige kreative und wirtschaftliche Aufgabe. In der Regel wird die Höhe der Fensteröffnung für das gesamte Gebäude als gleich angenommen und von GOST bestimmt. Die Wahl der Breite der Öffnung hängt von der Fläche ab, die sich aus der Formel ergibt: Die Breite der Öffnung ist der Quotient aus der Division der Fläche der Öffnung durch die akzeptierte Höhe.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Größen sollten Fensteröffnungen haben, um ausreichend Tageslicht in den Raum zu lassen und eine angemessene Raumbeleuchtung zu gewährleisten?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*