Guckloch – wer ist da hinter dieser Tür?

In diesem Artikel: Guckloch – Geschichte; Design und Arten von Augen; wie man ein Türspion wählt; Guckloch der Rücktür; ein Fremder hinter Ihrer Tür – was zu tun ist?

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Die Haustür zum Haus trennt den persönlichen Raum seiner Bewohner von der Straße. Je nach Stärke des Türblatts und des Türrahmens verhindert sie zuverlässig, dass Fremde das Haus betreten. Es gibt nur ein Problem: Je stärker und zuverlässiger das Türblatt ist, desto weniger Möglichkeiten gibt es, herauszufinden, wer auf der Schwelle steht und an das Haus klopft. Meistens sind diese Fremden Versorgungsarbeiter oder Nachbarn, aber wie können Sie sie identifizieren, ohne die Tür zu öffnen? Der einfachste Weg, die Identität eines Besuchers festzustellen, ist die Verwendung von speziellem Zubehör – einem Guckloch.

Die Geschichte des Gucklochs

Was ist ein Guckloch im Wesentlichen? Ein kleines Loch in der Tür, das ausreicht, um den Gegner hinter dem Türblatt mehr oder weniger zu erkennen, mit der Bedingung, dass er dieses Loch nicht verwenden kann, um den Raum hinter der Tür zu betreten oder die Wohnräume des Hauses durch sie zu beschädigen. Der Prototyp des modernen Türspionlochs war mehrere Jahrhunderte hintereinander eine rechteckige Öffnung in der Tür, die sich auf menschlicher Augenhöhe befand und von der Innenseite des Raumes durch eine Schiebetafel oder eine Klappabdeckung abgedeckt war. Die Öffnung einer solchen Öffnung war normalerweise mit einem Metallgitter abgedeckt. Ein Guckloch mit Schiebedeckel ist in Strafanstalten bis heute beliebt.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Auf dem Territorium der UdSSR wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts die Funktion eines Türspiones von einem Briefkasten wahrgenommen – der Empfänger von Briefen befand sich an der Innenseite der Tür, Briefe und andere Korrespondenz traten durch einen schmalen rechteckigen Schlitz im Türblatt ein, der von der Außenseite der Tür durch einen Klappdeckel blockiert war. Durch diesen Schlitz konnten die Mieter der Wohnung sehen, wer sich auf der Schwelle befand – dazu musste die Klappabdeckung mit einem Finger oder einem schmalen und länglichen Gegenstand bewegt werden. Die Nachteile eines solchen Türspionlochs liegen auf der Hand: Die Überwachung durch einen Schlitz im Briefkasten konnte nicht vor dem Besucher verborgen werden, und ein Angreifer konnte leicht verhindern, dass sich die Abdeckung öffnete.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten Erfinder des gesamten Planeten an der Erfindung eines effektiven Türspiones – welche Entwürfe haben sie nicht geschaffen! Es gab Optionen für Türspionlöcher mit einer hohlen, wassergefüllten Lupe, einer einseitigen (externen) Spiegelfläche, die mit zwei Augen gleichzeitig beobachtet wurden usw. Alle erfundenen Augen hatten jedoch einen gemeinsamen Nachteil: Der kleine Betrachtungswinkel erlaubte es nicht, den Besucher wirklich zu sehen, selbst wenn er nur wenige Schritte vom Türblatt entfernt war.

Dank des amerikanischen Wissenschaftlers, Erfinders und Schriftstellers Robert William Wood erschien das moderne Türspion mit einer speziellen Linse, mit der Sie den Besucher hinter der Tür in vollem Wachstum sehen können.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür? Robert Williams Wood, amerikanischer Experimentalphysiker

Er war es, der 1906 das Fischaugenobjektiv schuf – das Grundelement aller Weitwinkelobjektive unserer Zeit. 44 Jahre nach dem Datum der Erfindung erfreute sich das von Wood hergestellte Weitwinkelobjektiv jedoch keiner großen Beliebtheit, und erst seit Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts achteten die Hersteller von Kameraobjektiven darauf, gefolgt von Unternehmen, die Türbeschläge herstellten. So wurde vor etwa 70 Jahren ein vollwertiges Guckloch geschaffen..

Gerät und Arten von Türaugen

Strukturell besteht jedes Türspion aus einem Körper, einem Okular, durch das eine Treppe oder Veranda inspiziert wird, sowie einer Linse an der Außenseite der Tür. Der Teil des Gucklochkörpers, auf dem die Linse installiert ist, hat Haltevorsprünge, die verhindern, dass sie außerhalb der Tür verdreht wird. Das Okular wird normalerweise durch eine Klappe oder einen Schiebeverschluss am Augenkörper verschlossen. In einigen Modellen wird die Rolle des Verschlusses durch eine Spiegelbeschichtung auf der Linse gespielt, die den Durchgang von Lichtstrahlen in die entgegengesetzte Richtung verhindert, d. H. Der Beobachter von außerhalb der Tür wird nicht wissen, ob jemand durch das Guckloch schaut oder nicht. Der „Verschluss“ des Spiegels lässt den Lichtfluss jedoch schlechter durch und stört die Beobachtung im Dunkeln – die Lichtquelle auf der Treppe sieht aus wie ein heller Fleck, der das Bild des Besuchers beleuchtet.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Die minimale Anzahl von Linsen im Türspion beträgt 2 Stk., Die maximale Anzahl beträgt 15 Stk. Die Anzahl der Linsen hängt von der Länge des Gucklochkörpers ab. Je länger es ist, desto mehr Linsen werden für eine qualitativ hochwertige Ansicht benötigt. Der optimale Satz von Linsen für ein Türspionloch mit einer Länge von bis zu 55 mm und einem Betrachtungswinkel von 180 ° wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt: Fischaugenlinse; zwei aufeinanderfolgende Minuslinsen (abnehmende Linsen), deren Fokus aufeinander gerichtet ist; Plus (Vergrößerungs-) Linse vor dem Okular.

Billige Modelle von Türaugen enthalten Kunststofflinsen – sie sind widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen, verlieren jedoch mit der Zeit an Transparenz und übertragen den Lichtstrom schlechter als Glaslinsen. Optische Elemente teurerer Modelle bestehen aus gewöhnlichem, speziellem optischem Glas oder Glas für Gläser – die beiden letztgenannten Linsenarten sind viel stärker und lassen den Lichtfluss besser durch.

Wie bereits erwähnt, beträgt die Standardlänge des Türspionlochs 30-55 mm. Es gibt auch „längliche“ Modelle mit einer Körperlänge von 55 bis 100 mm und „extra lange“ Modelle mit einer Körperlänge von mehr als 100 mm (es ist am schwierigsten, sie in Einzelhandelsgeschäften zu finden). Der Durchmesser des Augenkörpers verschiedener Modelle und Hersteller beträgt üblicherweise 13 bis 26 mm.

Das Design der Sicherheitstürbetrachter zeichnet sich durch eine große Anzahl von Linsen (mindestens 12) und einen zusätzlichen Einsatz aus gepanzertem transparentem Glas aus. Diese Augen gelten als kugelsicher, d.h. Eine Kugel, die von einer kurzläufigen Gewehrwaffe abgefeuert wird, bleibt garantiert im Guckloch stecken.

Interessante Modelle sind für Doppeltüren konzipiert – zum Beispiel Metall außen und Holz innen. Ein solches Türspion besteht aus zwei Teilen: Das erste ist in das äußere Türblatt eingebaut, das zweite in das innere Blatt. Zwei Teile eines Gucklochs in einer Linie ermöglichen es, den Besucher zu beobachten, ohne die Innentür zu öffnen, d. H. Der Lichtstrom wird von der externen optischen Einheit zur internen übertragen, die mit einem Okular ausgestattet ist. Die Qualität der Lichtflussübertragung und dementsprechend der Blickwinkel von der Linse an der Vordertür zum Okular am Innenflügel hängt vom Abstand zwischen ihnen ab – 20 mm sind am optimalsten.

Es gibt auch Tür-Guckloch-Modelle, bei denen sich Linse und Okular in unterschiedlichen Höhen befinden, d.h. nicht in der gleichen Linie – sie werden auch Periskope genannt. Die Lichtdurchlässigkeit in den Augen dieser Konstruktion beruht auf einem System von Spiegeln, die im Körper installiert sind, d.h. Periskopaugen schützen auch die Bewohner des Hauses vor einem Pistolenschuss.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür? Das Augenperiskop ist praktisch, wenn sich Kinder im Haus befinden, die das obere Okular nicht erreichen können.

Es gibt zwei Modelle solcher Türspion-Periskope: Im oberen Viertel des Türblatts befindet sich die Linse in Höhe von zwei Dritteln der Tür; An der üblichen Stelle der Linse (auf der Höhe von zwei Dritteln des Türblatts) befindet sich das erste Okular ebenfalls auf dieser Höhe (d. h. in Übereinstimmung mit der Linse), das zweite Okular ist niedriger – etwa ein Drittel der Tür. Die letztere Art der Gestaltung ist praktisch, wenn sich Kinder im Haus befinden, die jünger als das mittlere Schulalter sind und das obere Okular nicht erreichen können.

Unter modernen Modellen gibt es spezielle Panoramaaugen. Das Panoramaobjektiv ist in linke und rechte Objektive unterteilt, die Licht aus einem größeren horizontalen Winkel (Panoramabild) als alle anderen Türbetrachter empfangen. Das Okular eines Panoramaauges erfordert nicht die klassische Beobachtungsmethode – wir schließen unser linkes Auge und bringen das rechte Auge näher an das Okular heran – wir beobachten – der durch ihn hindurchtretende Lichtfluss erzeugt bereits in zwei Schritten ein deutlich sichtbares Bild auf dem großen Okular, und der Betrachter muss nicht streng in einer geraden Linie zum Okular stehen.

Neben den beschriebenen Konstruktionen von Türspähern gibt es Beobachtungsgeräte der komplexesten Geräte – geheime Gucklöcher. Es ist absolut unmöglich, ihre Position von der Außenseite der Tür aus zu erkennen – die Linse ist nicht am Türblatt, sondern an einem der Enden der Tür angebracht, während sie äußerlich in keiner Weise der üblichen Linse eines Türspionlochs ähnelt und wie ein kleiner Kopf eines Nagels oder einer Schraube aussieht. Das Beobachtungsokular befindet sich ebenfalls nicht am Türblatt, sondern an der Wand – dieses komplexe Design wurde einst für den besonderen Service entwickelt. Ein solches Beobachtungsgerät kann jedoch nicht im freien Verkauf gefunden werden, was bedeutet, dass es fast unmöglich ist, es zu kaufen..

Wie man das richtige Guckloch wählt

Bevor Sie nach einem geeigneten Türspion suchen, ermitteln Sie die Dicke der Eingangstür und berücksichtigen Sie gegebenenfalls die bevorstehende Isolierung der Tür. Durch die Polsterung wird die Dicke des Türblatts erhöht. Wenn der Grund für den Kauf eines neuen Gucklochs eine Fehlfunktion des alten war, muss der Durchmesser des vorhandenen Lochs in der Tür gemessen werden.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Achten Sie auf die Anzahl der Linsen und das Material, aus dem sie hergestellt sind – die schlechteste Option wären 2 Linsen aus Kunststoff. Der maximale Betrachtungswinkel eines solchen Gucklochs wird 90 nicht überschreitenÜber, jene. wird zu klein sein, und Kunststofflinsen verlieren in zwei Jahren erheblich an Transparenz und werden gelb.

Auf den russischen Märkten werden Türaugen von der chinesischen Firma Apecs, der spanischen Mirilla und Amig, dem deutschen Abus, dem belarussischen Optikhersteller BelOMO und der russischen Firma NPF Shvel präsentiert. Die billigsten Augen werden in China und Weißrussland hergestellt – ab 30 Rubel, russisch – ca. 80 Rubel, spanisch – ab 110 Rubel. Je größer der Betrachtungswinkel ist, den dieses Modell des Türspionlochs seinen Besitzern bietet, desto höher sind seine Kosten – die durchschnittlichen Kosten für ein Guckloch mit einem Betrachtungswinkel von 180 bis 200 ° und vier Glaslinsen betragen etwa 700 Rubel. Die Kosten für hochwertige Modelle – kugelsicher, Panorama usw. mit Linsen, die nur aus „Brillenglas“ bestehen – beginnen bei 1.000 Rubel. und höher.

Die Installation eines Türspionlochs in klassischem (linearem) Design ist nicht besonders schwierig. Die meisten Hersteller von Türbeschlägen enthalten Pappschablonen zum Markieren des Lochs in der Tür im Türspionlochsatz. Stellen Sie vor dem Kauf eines Modells, das Ihnen gefällt, sicher, dass die äußere Mutter, die das Objektiv umrahmt, mit Schlössern ausgestattet ist, die verhindern, dass der Gucklochkörper außerhalb der Tür verdreht wird!

Rat: Wenn Sie bei Darstellern eine Eingangstür für Ihr Haus bestellen, sollten Sie sich beim Platzieren des Türspionlochs nicht auf diese verlassen – Sie möchten nicht, dass sich das Guckloch in einer neuen und alles andere als billigen Tür irgendwo auf Brusthöhe befindet! Besuchen Sie unbedingt die Werkstatt des Unternehmens, bei dem Sie die Tür bestellt haben, und legen Sie die optimale Höhe für die Platzierung des Türauges fest.

Türspionloch umkehren

Es gibt zwei Arten solcher Augen, und jede von ihnen wird den Bewohnern des Hauses nicht gefallen, da die umgekehrten Augen für die verdeckte Beobachtung dieser Augen ausgelegt sind. Das klassische Guckloch ist ein gewöhnliches Guckloch, das nur umgekehrt installiert ist, d.h. die Linse in die Wohnung und das Okular heraus. Ein solches Guckloch ist leicht zu erkennen, es sei denn, es ist in der Dekorationsverzierung versteckt. Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch die komplexere und modernere Version des umgekehrten Gucklochs..

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Im Jahr 2000 begann das amerikanische Unternehmen „Tab Tabacchi“ mit der Entwicklung eines optischen Geräts, mit dem Sie jedes Haus durch ein Guckloch untersuchen können, wobei Sie auf seine Beliebtheit bei den Strafverfolgungsbehörden zählen. Bis 2002 wurde das Guckloch erfunden und patentiert – eine spezielle Kombination von Linsen in seinem Körper ermöglichte es, die Richtung des Lichtflusses zu ändern und jedes Guckloch gegen seine Besitzer zu wenden. Alles ist einfach – Sie müssen nur das umgekehrte Guckloch in der Nähe der Linse des Türspiones installieren und durch das Okular schauen. Alles, was im Raum passiert, wohin die Vordertür führt, ist für den Blick eines Außenstehenden offen. Darüber hinaus ermöglichen einige Modelle von umgekehrten Augen die Videoaufzeichnung dessen, was in Innenräumen geschieht! Die Kosten für das hintere Guckloch variieren zwischen 90 und 150 US-Dollar. Wenn diese optischen Geräte früher nur Geheimdienstmitarbeitern zur Verfügung standen, kann sie heute jeder kaufen..

Es stellt sich eine vernünftige Frage: Wie kann man der Beobachtung durch das umgekehrte Guckloch widerstehen? Es gibt nur einen Weg – das Türspion mit einem Klapp- oder Schiebeverschluss auszustatten, der das Okular des Gucklochs ständig abdeckt, bis es von den Bewohnern des Hauses zur Beobachtung der Treppe oder Veranda verwendet wird. Okularverschluss – ein einfaches, aber wirksames Mittel!

Am Ende

Ein Klopfen an der Tür – Sie schauen durch das Guckloch und sehen eine Person, die Ihnen absolut unbekannt ist. Was tun?

Sie haben das Recht, von einer unbekannten Person, die behauptet, Angestellter eines bestimmten kommunalen Dienstes oder einer bestimmten Polizei zu sein, die Vorlage eines Personalausweises zu verlangen. Idealerweise sollte die Vordertür mit einer Kette ausgestattet sein, die es Ihnen oder einem unbekannten Besucher nicht ermöglicht, sie vollständig zu öffnen. Notieren Sie die Daten des Ihnen vorgelegten Personalausweises auf einem Blatt Papier.

Guckloch - wer ist da hinter dieser Tür?

Der nächste Schritt besteht darin, sich an die Organisation zu wenden, für die der Fremde angeblich spricht. Verwenden Sie dabei die Telefonnummer, die Sie über den Helpdesk erhalten haben, den Sie über das Internet oder über die Telefonnummer im Verzeichnis kontaktiert haben – verlassen Sie sich nicht auf die vom Besucher angegebene Zahlenkombination, weil Es könnte die Telefonnummer seines Komplizen sein.

Zeigen Sie einem Fremden Ihre Bereitschaft, jederzeit die Telefonnummer der Strafverfolgungsbehörden zu wählen – Rettungsdienst „01“ und Polizei „02“. Es ist bequemer, eine Mobilfunkverbindung zu verwenden, aber Sie müssen genau wissen, welche Kombination von anrufenden Notdiensten von einem bestimmten Mobilfunkbetreiber zugelassen wird. Ein Angreifer, der Ihre Bereitschaft sieht, die Notrufnummer zu wählen, wird es nicht wagen, weiterhin zu versuchen, in Ihr Haus einzubrechen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*