Halogenlampen

Bei der Herstellung von Glühlampen war ein großer Fortschritt die Zugabe sehr aggressiver Additive zu den Füllgasen – Jod- oder Bromhalogene..

Bild

Der Punkt ist, dass die Temperatur des Lampenfadens eine bestimmte Grenze nicht überschreiten kann. Oberhalb dieser Grenze beginnt das Wolfram, aus dem das Filament hergestellt ist, intensiv zu verdampfen.

Das verdampfte Wolfram lagert sich als dunkle Beschichtung an den Lampenwänden ab, wodurch die Lampe dunkler wird. Das Filament wird dünner, wodurch die Lampe schnell durchbrennt.

In einer Halogenlampe setzt sich verdampfendes metallisches Wolfram nicht an den relativ kalten Wänden des Kolbens ab, sondern bildet mit dem Halogen eine flüchtige Verbindung.

Wolframhalogenid zirkuliert durch das Volumen des Kolbens und zersetzt sich bei Erreichen eines glühenden Wolframfadens in seine ursprünglichen Bestandteile. Das Halogen kehrt in den Kreislauf zurück, und das metallische Wolfram setzt sich teilweise auf dem Filament ab und verbleibt teilweise in Form einer „Atmosphäre“ um das Filament herum.

Die erhöhte Konzentration von Wolframdämpfen in unmittelbarer Nähe des Fadens verlangsamt seine weitere Verdunstung stark, ebenso wie eine feuchte Atmosphäre das Trocknen nasser Wäsche nicht zulässt. Dadurch wird der Faden nicht verdünnt und das Glas bleibt transparent..

Aber das hält die Vorteile von Halogenen nicht auf. Jetzt kann der Faden stärker bis fast zum Schmelzpunkt von Wolfram erhitzt werden – schließlich wird seine Verdunstung verlangsamt. Dies ermöglicht es, die Farbe ihrer Strahlung näher an die natürliche Sonne zu bringen.

Das erfolgreichste helle, schöne, gesättigte Licht von Halogenlampen ist durch den Beinamen „saftig“ gekennzeichnet. Beachten Sie auch, dass diese „Saftigkeit“ während der gesamten Lebensdauer der Lampen nicht austrocknet. Die Lebensdauer dieses Dienstes ist doppelt so lang wie bei einer herkömmlichen Glühlampe mit ähnlicher Leistung..

Die Lichtleistung von Halogenlampen ist doppelt so hoch wie die von herkömmlichen Glühlampen. Daraus folgt, dass das Ersetzen herkömmlicher Lampen durch Halogenlampen den Energieverbrauch erheblich senken wird..

Es gibt zwei Arten von Halogenlampen: Hochspannung, die unter einer Spannung von 220 V und Niederspannung für 6, 12, 24 und 36 V betrieben wird. Häufiger werden 12-Volt-Lampen verwendet..
Die Vorteile von Niedervoltlampen liegen auf der Hand – erhöhte Sicherheit, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit wie im Badezimmer und eine längere Lebensdauer.

Die durchschnittliche Lebensdauer von 220-Volt-Lampen beträgt 2000 Stunden, 12-Volt-Lampen – 4000. Sie erfordern jedoch einen Transformator, der die Spannung von 220 auf 12 V senkt, und eine separate Verkabelung.

Der Nachteil von Halogenlampen ist ihre erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Spannungsspitzen. Daher ist es ratsam, sie über einen Spannungsstabilisator einzuschalten.

Um den maximalen Wirkungsgrad der Lampe zu erreichen, ist es ratsam, sie mit der vom Hersteller angegebenen vollen Leistung zu verwenden. Die Helligkeit kann jedoch mit Standarddimmern eingestellt werden..
Durch Verringern der Lampenleistung können Sie den Betrieb des Halogenzyklus verringern oder sogar deaktivieren, und er funktioniert wie eine normale Glühlampe. Um die Arbeit der Halogene wiederherzustellen und Wolframmetallpartikel zu entfernen, die sich an den Wänden des Kolbens abgesetzt haben, reicht es aus, die Lampe einige Minuten lang mit voller Leistung einzuschalten.

Von den Nachteilen von Halogenlampen sollte auch beachtet werden, dass die Oberflächentemperatur der Glühlampe 500 ° C erreichen kann. Daher sollten bei der Installation von Lampen die Brandschutzstandards strikt eingehalten werden. Berühren Sie nicht die eingeschaltete oder nicht ausreichend gekühlte Lampe, da dies zu schweren Verbrennungen führen kann.

Und die gekühlte Lampe sollte nicht mit bloßen Händen genommen werden. Dies hinterlässt fettige Flecken auf der Lampe, nach dem Einschalten wird das Fett unter dem Einfluss hoher Temperaturen verkohlt, schwarze Kohleteilchen absorbieren Wärme und werden sehr heiß. Lokale Überhitzung kann dazu führen, dass die Glühbirne platzt und die Lampe explodiert.

Die Lampe sollte mit sauberen Tuchhandschuhen, einem sauberen Tuch oder mindestens einem Papiertuch gehandhabt werden. Wenn der Kolben mit etwas befleckt ist, wischen Sie ihn mit Alkohol ab.

In letzter Zeit sind Niederspannungshalogenlampen mit Reflektoren weit verbreitet. Bei diesen Lampen werden bis zu zwei Drittel der Infrarotstrahlung der Lampe von einem durchscheinenden Spiegel reflektiert, sodass die beleuchteten Objekte weniger erwärmt werden. Gekühlte Lampen mit Reflektor können gehandhabt werden.

Die hohe Farbtemperatur von Halogenlampen ist nicht immer gut – ihr Spektrum enthält einen Überschuss an ultravioletter Strahlung, der gesundheitsschädlich ist. Achten Sie daher beim Kauf einer Halogenlampe besonders darauf, ob diese mit UV-Schutz ausgestattet ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Vorteile bieten Halogenlampen im Vergleich zu anderen Beleuchtungsoptionen? Sind sie energieeffizient und langlebig? Wie hoch ist ihre Lichtausbeute im Vergleich zu LED- oder Glühlampen? Interessiert mich auch, ob es spezielle Entsorgungsanforderungen für Halogenlampen gibt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*