Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Poröse Keramikblöcke sorgen heute für große Kontroversen, obwohl die meisten Schlussfolgerungen über ihre praktische Ungeeignetheit mit Installationsfehlern oder unangemessener Verwendung verbunden sind. Um wirklich zuverlässige Gebäude von PKB zu bauen, müssen Sie sie wirklich genau kennenlernen.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Was sind die Hauptnachteile von poröser Keramik?

Die Kritik an warmer Keramik oder PCB enthält keine konstruktive Komponente. Der größte Teil der negativen Nutzungserfahrungen hängt jedoch mit der Nichteinhaltung der Bautechnologie zusammen. Grundsätzlich werden Ansprüche an die Tragfähigkeit, die Tendenz zum Verlust der Wärmedämmeigenschaften nach dem Verlegen und die mangelnde Zuverlässigkeit der Oberflächenmontage gestellt.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Grundsätzlich treten solche Schwierigkeiten auf, wenn versucht wird, verschiedene Technologien mit der Erwartung ihrer Synergie zu kombinieren. Warme Keramik ist jedoch ein völlig originelles Material, das einen innovativen Ansatz nicht sehr gut akzeptiert, im Gegenteil die strikte Einhaltung von Anweisungen erfordert.

Von den tatsächlichen Mängeln kann man die Unmöglichkeit herausstellen, Gebäude über zwei Stockwerken zu bauen, ohne die Wandstärke signifikant zu erhöhen. Ja, im Verhältnis der Tragfähigkeit zum Eigengewicht ist das Leiterplattenmaterial durchaus rentabel, aber bei einer Wandstärke von mehr als 60 cm nehmen die Wärmespeichereigenschaften nicht so stark zu, und es ist sinnvoll, auf die Bautechnologie eines Stahlbetonrahmens zu achten.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Um ein gutes Haus aus poröser Keramik zu bauen, sollten Sie eine Reihe von Anforderungen hinsichtlich der Auswahl eines geeigneten Blocktyps für den jeweiligen Zweck einhalten und das Mauerwerk in strikter Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Herstellers ausführen.

Materialvielfalt

Zunächst müssen Sie lernen, zwischen den Konzepten der warmen Keramik und der porösen Blöcke zu unterscheiden. Trotz der äußerlichen Ähnlichkeit erfüllen diese Baustoffe eine doppelte Funktion als Teil des Mauerwerks der Umfassungsmauern. Warme Keramik ist in der Regel nicht am Bau eines Gebäudes beteiligt, sondern dient als externe Wärmedämmung. Gleichzeitig nimmt die äußere Schicht auch indirekte Belastungen wahr und verleiht dem Mauerwerk eine monolithische Festigkeit.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Die direkte Lagerfunktion ist entweder porösen Bausteinen oder der Rahmenstruktur zugeordnet. Im letzteren Fall werden „kalte“ Leiterplatten in der Regel nicht verwendet, wobei leichtere, warme Keramiken bevorzugt werden. Es ist sehr einfach, Bausteine ​​von Dämmblöcken zu unterscheiden – in Bezug auf die Schüttdichte. Die Wände des letzteren können bis zu 2–3 mal dünner sein, aber die Poren sind entsprechend kleiner und haben eine Wabenstruktur zum Verlängern kalter Brücken. Der Unterschied im Gewicht von Blöcken gleicher Größe beträgt etwa 25-30%. Sie können nur aus Unwissenheit einen Fehler machen..

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Warme Keramiken haben nicht die erforderliche Druckfestigkeit, die Kontrollqualität ist auf M150 begrenzt, dh den Wert, der ausschließlich zur Aufrechterhaltung der selbsttragenden Funktion erforderlich ist. Bei Bausteinen kann der ultimative zerstörerische Effekt der Marke M300 entsprechen, die für eine zweistöckige Konstruktion ein durchaus geeignetes Material zu sein scheint. Tatsächlich werden Schalengesteinsblöcke sogar zur Unterstützung von Betonfertigböden aktiv verwendet, während ihr Festigkeitsgrad viel niedriger ist und es sich im Allgemeinen nicht um ein solches technologisches Material handelt. In einfachster Näherung können zwei Arten von Leiterplatten mit grauem und gelbem Schalengestein verglichen werden: Obwohl die Festigkeitsklassen von Materialien etwas unterschiedlich sind, ist das allgemeine Verwendungskonzept dasselbe.

Zweck der Verwendung von warmer Keramik

Der Bau eines warmen Hauses aus Keramikblöcken ist ein Versuch, die Isolationskosten zu senken, indem die Wärmeleitfähigkeit der Kapitalstruktur erheblich verringert wird. Es versteht sich, dass ohne die Beseitigung der Hauptkühlbrücken die Vorteile des Materials nicht vollständig zum Ausdruck gebracht werden, woraus sich die Meinung über die Unzweckmäßigkeit des Spielens mit komplexer Mauerwerkstechnologie ergibt.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Die Hauptverwendung von warmer Keramik sind Gebäude mit Wärmeverlusten von nicht mehr als 50-70 kW * h / m2, das heißt, mit reduziertem Stromverbrauch. In diesem Zusammenhang bedeutet dies die Installation hochwertiger doppelt verglaster Fenster, die Isolierung des Untergeschosses, die Optimierung der Belüftung und die Ausstattung eines warmen Dachbodens. Bei einer solchen Konstruktion ist warme Keramik ein echter Fund: Die Trägerschicht oder ein wesentlicher Teil davon bildet keine Zonen des aktiven Wärmeabflusses oder reduziert sie auf ein Minimum..

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine nahezu unbegrenzte Menge an Isolierung zwischen Mauerwerksschichten zu befestigen. Es sei jedoch daran erinnert, dass die Empfindlichkeit des Wärmeisolators gegenüber Feuchtigkeit in diesem Fall absolut inakzeptabel ist. Der Taupunkt befindet sich in der Regel direkt unter der Schicht der warmen Verkleidung und daher ist immer ein Raum für Belüftung vorhanden.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Damit die Kondensationsgrenze genau in der geblasenen Schicht liegt, wird die Dicke der Schichten mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit durch Zwischenkonstruktion von Glaser-Diagrammen variiert, um den Sättigungspunkt zu bestimmen. Bei der Berechnung wird berücksichtigt, dass Keramik nur begrenzt Dampf durchlassen kann, aber leider nicht als Hauptdampfsperre verwendet werden kann, da die Blöcke nicht auf allen Seiten eine dichtende Klebeverbindung aufweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leiterplatten für Gebäude mit dem Anspruch auf hocheffiziente Wärmespeicherung eine der besten technischen Lösungen sind. Dieses Material eignet sich auch gut zur Herstellung einer dauerhaften Verkleidung mit geringer Wärmeübertragung. Versuche, die gleichen Anforderungen an die Leiterplatte für eine hohe Festigkeit und gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen Wärmeübertragung zu stellen, werden jedoch definitiv nicht zum Erfolg führen..

Merkmale des Mauerwerksprozesses

Es kann häufig zu Beschwerden kommen, dass die Lösung während des Verlegens in die Poren fließt und die Wärmeleitfähigkeit der Blöcke erheblich erhöht. Vorbehaltlich der Mauerwerkstechnologie wird ein solcher Nachteil nicht zum Ausdruck gebracht: Jede Reihe ist mit einem Netz bedeckt, das ein Abfließen des Bindemittels verhindert. Letzteres wird in einer Mindestmenge verwendet: Oft werden Blöcke (geschliffen) einfach mit dem unteren Ende in eine Lösung mit flüssiger Konsistenz getaucht, die Klebstoffadditive enthält. Diese beiden Innovationen sind ein wesentlicher Bestandteil der Technologie..

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Weiter zur Differenzierung von Funktionen. Zunächst wird eine Stützschicht aus der Leiterplatte herausgelegt und Überlappungen darauf montiert. Die obere Mauerwerksreihe dient als Stütze für die Schalung, die an Boden und Wänden wasserdicht ist. In diesem Fall wird eine Stahlbetonkrone als Mauerlat verwendet, es handelt sich auch um einen Panzergürtel. Poröse Keramik- oder Schaumbetonschalen können ebenfalls an seiner Vorrichtung teilnehmen, es bleibt nur, die Fugen zwischen ihnen sorgfältig abzudichten.

Die Isolierung der Verkleidung erfolgt entlang des äußeren Randes des Fundaments, manchmal mit einer kleinen Kante von 1-2 Zellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Anziehen, wenn nur eine Belüftungsschicht organisiert wird:

  1. Gemeinsame Verlegung von zwei Schichten, wobei jede Reihe mit einem einzelnen Netzstreifen bedeckt wird.
  2. Verlegung spezieller Polymeranker zum Abrichten.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Wenn es sich zwischen der Ummantelung und der Stützschicht aus zusätzlicher Wärmeisolierung befindet, wird es mit einer Klebeverbindung an den Innenblöcken befestigt und anschließend mit einer Lösung an die Blöcke der „warmen“ Auskleidung gebunden. Letzteres wird kontinuierlich vom Fundament bis zur Mauerlat durchgeführt und bedeckt die Enden der Böden und den Panzergürtel. Die Befestigung von Fenstern und Türen erfolgt im äußeren Teil der Wand, jedoch nicht näher als 2/3 der Dicke der Dämmblöcke an ihrer Außenfläche. Bei erheblichen Windlasten wird empfohlen, feste Elemente sowohl entlang der vertikalen Teile der Öffnung als auch an deren Basis zu verlegen..

Beseitigung von Kältebrücken und Luftstrom

Im Allgemeinen ist das Vorhandensein von Hypotheken mit vollem Körper das Hauptproblem von Gebäuden aus poröser Keramik. Es ist ziemlich schwierig, eine kritische Installation ohne sie durchzuführen, und Kaltlecks in diesen Zonen sind sehr ausgeprägt. In diesem Fall wirkt die poröse Keramik neben den Kühlbrücken als Strahler mit vielen Rippen und leitet aktiv Wärme ab..

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Der gegenteilige Effekt wird erzielt: In Bausteinen ist diese Eigenschaft aufgrund der geringeren Oberfläche weniger ausgeprägt, daher muss die Trennbrücke, die den Wärmeabfluss verhindert, in dieser Schicht montiert werden. Somit werden Stürze von Öffnungen und Installationseinbettungen tatsächlich aus zwei verschiedenen Produkten ohne Verbindungsverstärkung hergestellt, mit Ausnahme von Polymerankern..

Zur Isolierung können sowohl nicht komprimierbare Plattenmaterialien wie EPS als auch spezielle Produkte wie Schalen verwendet werden. Es können zwei Trennbrücken vorhanden sein, in der Regel sind die Hypotheken zur Befestigung der Fenster so angeordnet.

Haus aus porösem Keramikblock oder warmer Keramik

Ein weiterer Nachteil der Leiterplatte ist das Fehlen einer Klebeverbindung an vertikalen Nähten. Trotz des erhöhten Weges der Konvektionsströmung durch die Nut ist der Gasaustausch besonders bei hohem Winddruck ziemlich ausgeprägt. Das Problem besteht nicht als solches, wenn eine zusätzliche Isolierung zwischen den Leiterplattenschichten mit hermetischer Abdichtung der Nähte angebracht wird. In anderen Fällen müssen die Fugen von innen mit Polyurethanschaum gefüllt werden. Sein Verbrauch ist gering, aber die Verwendung eines Extraktors mit einem einstellbaren Spender und einer dünnen Düse ist erforderlich. Die Permeabilität der äußeren Schicht wird normalerweise nicht beseitigt, wodurch das Problem der Kondensation mit geringer Aktivität vollständig gelöst ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welches Material ist besser für ein Haus geeignet – ein poröser Keramikblock oder eine warme Keramik? Was sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Optionen? Hat jemand Erfahrungen mit der Verwendung von porösen Keramikblöcken oder warmer Keramik in der Architektur? Ich freue mich über eure Meinungen und Ratschläge!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*