Heizkörper und Konvektoren für die Fußbodenheizung

In der modernen Technik und technischen Ausstattung von Wohngebäuden ist einer der wichtigsten Trends die Unsichtbarkeit der Verlegung von Kommunikation. Wir schlagen vor, die im Boden eingebetteten Heizquellen zu berücksichtigen, sich mit der Effizienz ihrer Arbeit und den grundlegenden Installationsregeln vertraut zu machen.

Heizkörper und Konvektoren für die Fußbodenheizung

Warum Fußbodenheizungen einbauen?

Aufgrund struktureller und architektonischer Merkmale ermöglicht nicht jedes Gebäude die Installation von Wandheizungen an den umschließenden Strukturen. Die Hauptbeschränkungen werden bestimmt durch:

  1. Wandmaterial und deren Dicke reichen für eine zuverlässige Aufputzmontage.
  2. Kommunikationsschaltplan.
  3. Die Notwendigkeit einer durchgehenden Oberfläche von der Decke bis zum Boden.

Neben der Lösung rein technischer Probleme gibt es noch weitere praktische Aspekte. Dies ist vor allem die Unsichtbarkeit des Heizungssystems. Der Hauptvorteil von Bodenkonvektoren gegenüber Fußbodenheizungssystemen ist ihre hohe Leistung, die es ermöglicht, auch sehr erhebliche Wärmeverluste auszugleichen..

Bodenkonvektoren

Das Wärmeverteilungsschema für Bodenkonvektoren ist auch im Vergleich zu Wandkonvektoren günstig. Eine kalte unbeheizte Zone bildet sich nicht in Bodennähe, während der Temperaturanstieg beim Aufstieg heißer Luft weniger ausgeprägt ist. In den Boden eingebaute Konvektoren sind sehr einfach zu bedienen, aber für ihre Installation müssen Sie eine große Menge Geld in die technische Unterstützung des Gebäudes investieren.

Sorten von Bodenkonvektoren

Die Kosten für Bodenkonvektoren sind im Vergleich zu anderen Heizgeräten viel höher. Die einzige Ausnahme bilden Split-Systeme an Luftpumpen, die übrigens auch in Fußbodenheizungen eingesetzt werden..

Wie viel müssen Sie für eine Fußbodenheizung bezahlen? Der Preis hängt von einer Reihe von Kriterien ab:

  1. Konvektorabmessungen.
  2. Seine Leistungsdichte, dh Wärmeübertragung pro 1 Laufmeter. m.
  3. Thermostatische Regelungsmethode.
  4. Luftgebläse.
  5. Verarbeitung und Herkunftsland.

Bodenkonvektor Design Bodenkonvektor Design: 1 – Rost; 2 – Schutzabdeckung der Anschlusskammer; 3 – tangentiale Lüfter; 4 – elektrischer Anschlussblock; 5 – Verbindungselemente; 6 – Wärmetauscher; 7 – Konvektorkörper; 8 – Verbindungsrohre; 9 – Löcher für den Anschluss

Mit Hilfe von Konvektoren im Boden ist es möglich, einen Wärmevorhang von praktisch unbegrenzter Länge zu schaffen, obwohl einzelne Abschnitte mit seltenen Ausnahmen eine Länge von 3 Metern nicht überschreiten. Im Durchschnitt nehmen Konvektoren ohne erzwungenen Luftstrom eine Breite von etwa 200 mm und, falls verfügbar, eine Breite von etwa 300 bis 400 mm ein..

Die spezifische Wärmeübertragung von Bodenkonvektoren liegt zwischen 0,3 und 1 kW pro Laufmeter. In Bezug auf die Kosten entspricht jedes Kilowatt Leistung einer Menge von 10-15.000 Rubel für Haushaltsprodukte und von 30.000 Rubel für importierte Geräte. Das Vorhandensein eines erzwungenen Luftstroms erhöht die Kosten nicht wesentlich, erhöht jedoch die Wärmeübertragung erheblich.

Luftzirkulation im Konvektor

Zur Erleichterung der Verwendung können bodenmontierte Konvektoren mit automatischen Reglern für Durchfluss und Luftwechselrate ausgestattet werden, obwohl die meisten gewöhnlichen Modelle einfach mit Absperr- oder Steuerventilen ausgestattet sind. Es gibt auch einen Unterschied in der Wärmequelle zum Erhitzen der Luft, es kann das Kühlmittel des Wasserheizungssystems oder Strom sein. Im letzteren Fall kann die Temperatur sowohl durch Abschalten als auch durch automatische Leistungsanpassung an die aktuelle Betriebsart eingestellt werden..

Eingebauter Konvektor mit Zwangsbelüftung

Anwendungsgebiet

Die naheliegendste Einstellung, bei der es praktisch keine Alternativen für Bodenkonvektoren gibt, ist die Notwendigkeit, große Verglasungsfronten neben dem Boden des Raums zu heizen. Sogar eine 20-30 cm lange Brüstung unter der Glasvitrine würde es ermöglichen, viel billigere Wandmontagevorrichtungen zu installieren.

In den Boden eingebaute Heizkörper

In diesem Fall helfen Fußbodenheizungssysteme nicht wirklich, das Problem zu lösen, da jede Verglasung den Kapitalzäunen hinsichtlich der Beständigkeit gegen Wärmeübertragung um ein Vielfaches unterlegen ist. Dank Bodenkonvektoren ist es möglich, eine effektive Ansaugung von kalter Luft unter einem Fenster oder einer Tür zu organisieren, zu erwärmen und im gesamten bewohnbaren Raumvolumen zu verteilen. Es gibt jedoch Bodenkonvektoren, die Luft von der Straße entnehmen. Ihre Verwendung muss auf den Lüftungsmodus abgestimmt sein.

In den Boden eingelassene Konvektoren sind auch sehr nützlich, um einen thermischen Vorhang gegenüber Türen zu organisieren, der zu offenen Terrassen und anderen mit der Straße verbundenen Räumen führt. In solchen Fällen besteht die Hauptberechnung nicht darin, den Wärmeverlust auszugleichen, sondern den Eintritt von Personen in den Raum komfortabler zu gestalten..

Bodenkonvektoren

Auf Wunsch und bei angemessenen finanziellen Möglichkeiten können alle anderen Heizgeräte durch Bodenkonvektoren ersetzt werden. Die Geräte, die wir in Betracht ziehen, bilden keine extremen Temperaturen in der direkten Kontaktzone, und daher werden auch für Ledermöbel, die in unmittelbarer Nähe installiert werden, optimale Betriebsbedingungen aufrechterhalten.

Schwierigkeiten beim hydraulischen Anschluss

Wenn sich die Installation von elektrischen Konvektoren auf deren saubere Integration in den Boden und den angrenzenden Bodenbelag beschränkt, sollten Sie für Wärmetauscher auf einem flüssigen Wärmeträger den Anschlussplan zum Heizsystem korrekt organisieren.

Der Verbindungspunkt der Rohrleitungen, die die Konvektoren versorgen, sollte so nahe wie möglich am Kessel oder am Einlass des heißen Kühlmittels in die Wohnung liegen. Die zulässige Betriebstemperatur der meisten Konvektoren liegt etwas über 100 ° C. Fast alle Arten von Geräten sind funktionsfähig, wenn sie an Zentralheizungssysteme mit einem Arbeitsdruck von bis zu 10 atm (mit einer Gebäudehöhe von bis zu 9-12 Stockwerken) angeschlossen werden. Für Systeme mit einer höheren Wassersäule sollten Geräte verwendet werden, die bis zu 14-16 atm standhalten.

Bodenkonvektoranschluss

Der Konvektor wird vollständig innerhalb der Installationsbox an die vorbereiteten Rohrauslässe angeschlossen. Dementsprechend sollte die Länge der Biegungen das Drücken der Verbindungsbeschläge zum Verbinden plus einen kleinen Rand ermöglichen. Die meisten Bodenkonvektoren werden mit kleinen Balgschläuchen geliefert, sodass die Länge der Biegungen nicht mehr genau eingestellt werden muss. Es gibt auch T-Stücke oder gerade Gewindeanschlüsse, die Konvektoren sowohl in einem parallelen Bündel als auch separat verbinden..

Anschließen eines Einbaukühlers

Alle vom Hersteller bereitgestellten Rohrleitungen des Wärmetauschers und die Funktionalität des Geräts werden werkseitig montiert. Der Konvektor kann bereits über ein eingebautes Entlüftungsventil, einen Durchflussregler oder ein elektrisch betriebenes Ventil verfügen, sie können jedoch auch während des Anschlussvorgangs installiert werden. Bei Bedarf kann der Konvektor mit Absperr- oder Regelventilen ergänzt werden – dafür ist im Kasten genügend Platz. Zur bequemeren Verwendung können Durchflussthermostate zur Verteilerbaugruppe herausgenommen werden, jedoch nur, wenn jeder Konvektor mit einem separaten Rohrpaar daran angeschlossen ist.

Einbettungstechnik

Die Installation des Konvektors kann im Stadium des Gießens der Betonbasis des Bodens erfolgen. In vielen Geräten sind Schutzabdeckungen enthalten, die die Dichtheit der technischen Box bei Betonarbeiten gewährleisten. Es reicht aus, den Konvektor nur mit einem dünnen wärmeisolierenden Material zu umwickeln, das eine Wärmeabschaltung ermöglicht und die Demontage im Falle einer Reparatur oder eines Austauschs erleichtert..

Installation des Bodenkonvektors

Eine technologisch fortschrittlichere Art der Einbettung ist die vorgezogene Anordnung einer Nische, die offensichtlich größer ist als der Körper der Heizung. In diesem Fall ist es viel einfacher, den Konvektor entlang der Ebene des Bodenbelags auszurichten und ihn relativ zu Wänden oder anderen stationären Objekten auszurichten. Für die korrekte Positionierung gibt es einstellbare Füße und ein Befestigungssystem an der Basis des Bodens, das den Aufstieg oder die Verschiebung der Box vorwegnimmt, wenn sie zugemauert ist.

Ein zusätzlicher Vorteil des letzteren Einbettungsverfahrens ist die Verwendung von Zementmörtel mit einem feinen porösen Füllstoff, der dazu beiträgt, Wärmeleckagen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, wenn auf angrenzenden Bodenflächen kein Heizsystem installiert ist. Nach dem Befestigen an der Basis und dem Füllen der Lücken mit einer Mischung mit flüssiger Konsistenz werden die Schutzabdeckungen und Abstandshalter abgebaut, die verhindern, dass die Wände des Körpers zusammengedrückt werden..

Bodenheizkörper

In der letzten Phase werden die Rohrauslässe getrimmt und der Konvektor an das allgemeine System angeschlossen. Die Oberkante der Box wird bei den meisten Modellen durch eine dekorative Ecke dargestellt, die eine einfache Installation des Schutzgitters und eine an die Bodenbeschichtung angrenzende Ästhetik ohne Verwendung von Einstiegsleisten ermöglicht.

Instandhaltung und Reparatur

Während des Betriebs sammeln Konvektoren in sich eine ziemlich große Menge Staub, der im unteren Bereich des Raums, aus dem Luft entnommen wird, reichlich vorhanden ist. Um zu verhindern, dass sich dieser Staub im beheizten Raum ausbreitet, sind hochwertige Konvektoren mit Luftfiltern und Staubfängern ausgestattet. Ihre Reinigung bildet die Grundlage für die Wartung des Konvektors, Einstellungen und Leistungsabstimmungen werden etwas seltener durchgeführt..

Wartung von Bodenheizkörpern

Der Wärmetauscher für bodenmontierte Konvektoren besteht aus hochwertigen Materialien mit einer polierten Innenfläche, auf der sich keine festen Verunreinigungen ansammeln. Beim Spülen des Heizungssystems wird empfohlen, das Gerät vom System zu trennen und die Versorgungsleitungen kurzzuschließen.

Die meisten Vertreter dieser Art von Heiztechnik, insbesondere die ausländische Produktion, verfügen über ein modulares Gerät. Bei Bedarf kann jedes Teil sicher zerlegt und an seinen Platz zurückgebracht werden. Dies ist beispielsweise dann sehr praktisch, wenn das Gebläse oder das Steuerungssystem außer Betrieb ist.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Art von Heizkörpern und Konvektoren sind am besten geeignet für eine Fußbodenheizung? Gibt es bestimmte Modelle, die eine hohe Effizienz und Leistung bieten?

    • Für eine Fußbodenheizung sind Heizkörper und Konvektoren mit großer Oberfläche und niedriger Bauhöhe am besten geeignet. Modelle, die aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt sind, bieten eine hohe Effizienz und Leistung, da sie die Wärme schnell und gleichmäßig abgeben können. Besonders geeignet sind Flachheizkörper oder Plattenheizkörper mit Lamellen oder Rippen, um eine optimale Wärmeabgabe zu ermöglichen. Es gibt auch spezielle Konvektoren für Fußbodenheizungen, die für eine schnelle Aufheizung des Raums sorgen können. Wichtig ist es, auf eine gute Langlebigkeit und eine einfache Reinigung der Heizkörper zu achten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*