Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Wir haben für Sie einen Überblick über die wichtigsten Heizschemata für Privathäuser, vergleichende Eigenschaften, Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme erstellt. Betrachten Sie die Gravitations- und Zwangssysteme zum Bewegen der Schaltpläne für Kühlmittel, Einrohr und Zweirohr, um warme Böden in das Heizsystem einzubetten.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Heizsystemschemata sind sehr unterschiedlich. Darüber hinaus sollte die Auswahl eines davon auf der Grundlage des Designs und der Größe des Hauses sowie der Anzahl der Heizelemente in Abhängigkeit von der Stromversorgung getroffen werden.

Systeme, die sich in der Art der Zirkulation unterscheiden

In einem System mit natürlicher Zirkulation basiert die Bewegung des Kühlmittels auf der Wirkung der Schwerkraft, daher werden sie auch Gravitation oder Schwerkraft genannt. Die Dichte des heißen Wassers ist geringer und steigt an, verdrängt durch kaltes Wasser, das in den Kessel gelangt, wird erwärmt und der Zyklus wiederholt sich. Zwangsumlauf – in Systemen mit Injektionsgeräten.

Schwerkraftsystem

Das Schwerkraftsystem ist nicht billiger, wie die Entwickler erwarten. Im Gegenteil, es kostet in der Regel zwei- oder sogar dreimal mehr als das erzwungene. Diese Anordnung erfordert größere Rohre. Für den Betrieb sind Hänge erforderlich, und damit der Kessel unter den Heizkörpern steht, ist eine Installation in einer Grube oder einem Keller erforderlich. Und selbst bei normalem Systembetrieb im zweiten Stock sind die Batterien immer heißer als im ersten. Um diese Tendenz auszugleichen, sind Maßnahmen erforderlich, die das System erheblich verteuern:

  • Bypass-Vorrichtung (zusätzliches Material und Schweißen);
  • Ausgleichskrane im zweiten Stock.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Dieses System ist für ein dreistöckiges Gebäude schlecht geeignet. Die Bewegung des Kühlmittels ist „faul“, wie die Meister sagen. Bei einem zweistöckigen Haus funktioniert es, wenn der zweite Stock voll ist, genau wie der erste, und es gibt einen Dachboden. Auf dem Dachboden ist ein Ausdehnungsgefäß installiert, zu dem der Hauptsteigrohr, vorzugsweise streng vertikal, von dem in einer tiefen Grube oder im Keller installierten Kessel geliefert wird. Wenn an einigen Stellen das Steigrohr gebogen werden muss, beeinträchtigt dies die Schwerkraft.

Vom Hauptsteigrohr werden horizontale Rohrleitungen (Sonnenliegen) mit einem Gefälle verlegt, von dem die Steigleitungen in die Rücklaufleitung absteigen, die zum Kessel zurückkehrt.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Schwerkraftheizung: 1 – Kessel; 2 – Ausgleichsbehälter; 3 – Vorschubneigung; 4 – Heizkörper; 5 – Rückhang

Schwerkraftsysteme eignen sich gut für Gebäude wie eine russische Hütte und für einstöckige moderne Hütten. Die Kosten des Systems werden zwar teurer, hängen aber nicht von der Verfügbarkeit der Netzteile ab.

Wenn das Haus auf dem Dachboden liegt, verursacht die Installation eines Ausgleichsbehälters ein Problem bei der Platzierung – er muss direkt im Wohnraum montiert werden. Wenn das Haus nicht dauerhaft lebt, ist das Kühlmittel kein Wasser, sondern eine Frostschutzflüssigkeit, deren Dämpfe direkt in den Wohnbereich fallen. Um dies zu vermeiden, können Sie den Tank auf das Dach stellen, was zu zusätzlichen Kosten führt, oder Sie müssen die Oberseite des Tanks fest schließen und das Gasauslassrohr vom Deckel außerhalb des Wohnraums führen.

Erzwungenes System

Das Zwangsumlaufsystem zeichnet sich durch das Vorhandensein von Pumpanlagen aus und ist mittlerweile sehr verbreitet. Unter den Nachteilen des Verfahrens ist die Abhängigkeit von der Stromversorgung festzustellen, die durch den Kauf eines Generators für die autonome Stromversorgung gelöst wird, wenn das Netzwerk getrennt wird. Von den Vorteilen sollte beachtet werden, dass es einstellbarer, zuverlässiger und in einigen Fällen die Möglichkeit ist, Geld bei der Organisation der Heizung zu sparen.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Pumpenanschluss: 1 – Kessel; 2 – Filter; 3 – Umwälzpumpe; 4 – Wasserhähne

Verschiedene Anschlussschemata für Druckheizsysteme

Es gibt verschiedene Verbindungsschemata für Zwangsumlaufsysteme. Berücksichtigen Sie die Vor- und Nachteile und Empfehlungen der Master bei der Auswahl eines Schemas für verschiedene Strukturen und Systeme.

Einrohrsystem („Leningradka“)

Die sogenannte Leningradka ist schwer zu berechnen und schwer auszuführen.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Einrohr-Druckheizsystem: 1 – Kessel; 2 – Sicherheitsgruppe; 3 – Heizkörper; 4 – Nadelventil; 5 – Ausgleichsbehälter; 6 – abtropfen lassen; 7 – Wasserversorgung; 8 – Filter; 9 – Pumpe; 10 – Kugelhähne

Mit einem solchen System nimmt die Füllung des Kühlers ab, was die Bewegungsgeschwindigkeit des Mediums in der Batterie verringert und die Temperaturdifferenz auf 20 ° C erhöht (das Wasser hat Zeit, sich stark abzukühlen). Bei der sequentiellen Installation von Heizkörpern in einem Einrohrkreis wird ein großer Temperaturunterschied des Kühlmittels zwischen dem ersten und allen nachfolgenden Heizkörpern beobachtet. Befinden sich 10 oder mehr Batterien im System, tritt auf 40–45 ° C abgekühltes Wasser in die äußerste ein. Um den Mangel an Wärmeableitung auszugleichen, müssen alle Heizkörper mit Ausnahme des ersten eine große Wärmeübertragungsfläche haben. Das heißt, wenn wir den ersten Kühler als Standard mit 100% Leistung akzeptieren, sollte die Fläche der nachfolgenden um 10%, 15%, 20% usw. größer sein, um die Kühlung des Kühlmittels auszugleichen. Es ist schwierig, den erforderlichen Bereich ohne Erfahrung in der Ausführung solcher Arbeiten vorherzusagen und zu berechnen, was letztendlich zu einer Erhöhung der Systemkosten führt.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Bei der klassischen „Leningradka“ werden die Heizkörper vom Hauptrohr O 40 mm Bypass O 16 mm angeschlossen. In diesem Fall kehrt das Kühlmittel nach dem Kühler in die Leitung zurück. Ein großer Fehler besteht darin, die Kühler nicht während des Transports anzuschließen, sondern direkt vom Kühler zum Kühler. Dies ist der billigste Weg, um ein Rohrleitungssystem zusammenzubauen: kurze Rohr- und Formstücke, 2 Stück pro Batterie. Bei einem solchen System ist jedoch die Hälfte der Heizkörper kaum warm und bietet keine ausreichende Wärmeübertragung. Grund: Das Kühlmittel wird nach dem Kühler nicht mit der Hauptleitung vermischt. Ausweg: Vergrößerung der (signifikanten) Fläche der Heizkörper und Installation einer leistungsstarken Pumpe.

Meister empfehlen die Verwendung eines Einrohrsystems, wenn sich nicht mehr als 5 Heizkörper im Stromkreis befinden.

Schaltplan für die Zweirohrkollektorheizung (Strahl)

Es ist ein Kamm, von dem zwei Rohre zu jedem Kühler führen. Es ist ratsam, den Kamm in gleichem Abstand von allen Heizkörpern in der Mitte des Hauses zu installieren. Andernfalls tritt bei einem signifikanten Unterschied in der Länge der Rohre zu den Batterien ein Ungleichgewicht des Systems auf. Dies erfordert ein Auswuchten (Einstellen) mit Kranen, was ziemlich schwierig zu erreichen ist. Außerdem muss in diesem Fall die Pumpe des Systems eine größere Leistung aufweisen, um den erhöhten Widerstand der Ausgleichsventile an den Kühlern auszugleichen..

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Kollektorkreislauf: 1 – Kessel; 2 – Ausgleichsbehälter; 3 – Verteiler; 4 – Heizkörper; 5 – Rücklaufverteiler; 6 – Pumpe

Der zweite Nachteil des Kollektorsystems ist die große Anzahl von Rohren.

Der dritte Nachteil: Rohre werden nicht an den Wänden, sondern quer zum Gelände verlegt.

Die Vorteile des Systems:

  • fehlende Verbindungen im Boden;
  • alle Rohre des gleichen Durchmessers, meistens 16 mm;
  • Der Anschlussplan ist der einfachste von allen.

Zweirohr-Schultersystem (Sackgasse)

Wenn das Haus klein ist (nicht mehr als zwei Etagen, mit einer Gesamtfläche von bis zu 200 m2) macht es keinen Sinn, eine Fahrt zu bauen. Das Kühlmittel erreicht jeden Kühler. Es ist sehr wünschenswert, den Kessel so zu überdenken und zu installieren, dass die „Schultern“ – getrennte Heizzweige – ungefähr gleich lang sind und ungefähr die gleiche Wärmeübertragungsleistung haben. Gleichzeitig reichen bis zu den T-Stücken, die den Durchfluss in zwei Arme teilen, genügend Rohre O 26 mm nach T-Stücken – O 20 mm und auf der Hauptleitung zum letzten Kühler in der Reihe und verzweigen zu jedem Kühler – O 16 mm. Die T-Stücke werden entsprechend den Durchmessern der zu verbindenden Rohre ausgewählt. Eine solche Änderung der Durchmesser ist ein Ausgleich des Systems, bei dem nicht jeder Kühler separat eingestellt werden muss..

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Unterschied in der Verbindung von Sackgassen- und Überholschemata

Zusätzliche Vorteile des Systems:

  • Mindestanzahl von Rohren;
  • Verlegen von Rohren um den Umfang des Geländes.

In den Boden „eingenähte“ Verbindungen müssen aus vernetztem Polyethylen oder Metall-Kunststoff (Metall-Polymer-Rohre) bestehen. Bewährtes, zuverlässiges Design.

Zweirohr-Durchgangssystem (Tichelman-Schleife)

Dies ist ein System, das nach der Installation nicht angepasst werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass sich alle Kühler in den gleichen hydraulischen Bedingungen befinden: Die Summe der Längen aller Rohre (Vor- und Rücklauf) zu jedem Kühler ist gleich.

Anschlussplan eines Heizkreises: einstufig (auf gleicher statischer Höhe) mit gleich starken Heizkörpern ist sehr einfach und zuverlässig. Die Versorgungsleitung (mit Ausnahme der Versorgung des letzten Kühlers) besteht aus Rohren Ø 26 mm, die Rücklaufleitung (mit Ausnahme des Auslasses der ersten Batterie) besteht ebenfalls aus Rohren Ø 26 mm. Die übrigen Rohre sind Ø 16 mm. Das System enthält außerdem:

  • Ausgleichskrane, wenn sich die Leistung der Batterien untereinander unterscheidet;
  • Kugelhähne, wenn die Batterien gleich sind.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Die Tichelman-Schleife ist etwas teurer als die Kollektor- und Sackgassen-Systeme. Es ist ratsam, ein solches System zu entwerfen, wenn die Anzahl der Heizkörper 10 Stück überschreitet. Für eine kleinere Anzahl können Sie ein Sackgassen-System wählen, das jedoch der Möglichkeit einer ausgewogenen Aufteilung der „Schultern“ unterliegt..

Bei der Auswahl dieses Schemas müssen Sie auf die Möglichkeit achten, Rohre um den Umfang des Hauses herum zu verlegen, um die Türen nicht zu überqueren. Andernfalls muss das Rohr um 180 ° gedreht werden und entlang des Heizsystems zurückgeführt werden. So werden in einigen Abschnitten nicht zwei, sondern drei Rohre nebeneinander verlegt. Dieses System wird manchmal als „Drei-Rohr“ bezeichnet. In diesem Fall wird die Fahrt unnötig teuer, umständlich und es lohnt sich, andere Heizschemata in Betracht zu ziehen, um sie beispielsweise in mehrere „Schultern“ eines Sackgassensystems aufzuteilen.

Anschluss an die Fußbodenheizung

Meistens ist eine Fußbodenheizung eine Ergänzung des Hauptheizungssystems, aber manchmal sind sie die einzigen Heizungen. Wenn der Wärmeerzeuger für Fußbodenheizung und Heizkörper der gleiche Kessel ist, erfolgt die Verrohrung am Boden am besten an der Rücklaufleitung mit einem gekühlten Kühlmittel. Wenn die Fußbodenheizung von einem separaten Wärmeerzeuger gespeist wird, stellen Sie die Temperatur gemäß den Empfehlungen für die ausgewählte Fußbodenheizung ein.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung

Der Anschluss dieses Systems erfolgt über einen Verteiler, der aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil ist mit Ventilregeleinsätzen ausgestattet, der andere Teil ist mit Rotametern ausgestattet, dh Wärmeträger-Durchflussmessern. Rotameter werden in zwei Ausführungen hergestellt: mit Installation am Vor- und Rücklauf. Die Meister raten: Wenn Sie während der Installation vergessen haben, welchen Rotameter Sie gekauft haben, lassen Sie sich von der Durchflussrichtung leiten – die Flüssigkeitszufuhr sollte immer „unter den Sitz“ gehen, das Ventil öffnen und nicht schließen.

Heizsysteme in einem Privathaus: Fotos, kompetente Beratung Anschluss der Fußbodenheizung am Rücklauf: 1 – Kugelhähne; 2 – Rückschlagventil; 3 – Dreiwegemischer; 4 – Umwälzpumpe; 5 – Bypassventil; 6 – Sammler; 7 – zum Kessel

Bei der Planung eines Heizungssystems in Ihrem Haus müssen Sie die Vor- und Nachteile jedes Schemas in Bezug auf die Gestaltung des Hauses selbst abwägen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Hallo, ich habe Interesse an Heizsystemen für mein Privathaus. Könnten Sie mir bitte Fotos von verschiedenen Heizsystemen zur Verfügung stellen? Zudem suche ich nach kompetenter Beratung, um die beste Heizung für mein Zuhause zu finden. Können Sie mir dabei helfen? Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*