Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung: Vor- und Nachteile

Heutzutage ist die Fußbodenheizungstechnologie in Bezug auf den Wirkungsgrad Heizkörperheizungssystemen nicht viel unterlegen, obwohl sie viele Vorteile bietet. Wir schlagen vor, die Hauptvorteile von versteckten Heizsystemen, Installations- und Anschlussfunktionen zu berücksichtigen.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Vorteile der versteckten Heizung

Eine Seite der Attraktivität von Fußbodenheizungssystemen liegt im Verstecken von Versorgungsunternehmen. Die Harmonie des Innenraums wird weder durch Heizkörper noch durch eine Heizungsleitung oder durch Absperr- und Steuerventile gestört. Dies ist jedoch nicht das einzige Plus der Verstohlenheit des Heizungssystems..

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Wenn Rohre in Wohnräumen nicht durch und über die Wanddecken verlaufen, erleichtert dies die Fertigstellung erheblich. Zum Nivellieren und Aufbringen von Dekorationsmaterialien steht die gesamte Ebene der Wände zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es keine Schwierigkeiten beim Schneiden des Bodenbelags. Bei der Installation von Spanndecken muss der Durchgang von Rohren nicht verdeckt werden. Besonders vorteilhaft ist das Fehlen sichtbarer Kommunikation beim Ändern des Layouts.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Neben den ästhetischen Vorteilen gibt es auch technische: Eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens schafft ein optimales Verteilungsmuster für warme Luft. Da der Schwerpunkt nicht auf der Konvektionswärmeübertragung liegt, sondern auf der direkten Strahlung, muss die obere unbewohnte Zone nicht aufgewärmt werden. Dadurch werden die Heizkosten um ca. 10-15% reduziert. Am interessantesten ist, dass Einsparungen hier nicht auf Kosten des Komforts gehen: Im Beinbereich wird die Temperatur bei etwa 20-22 ° C gehalten, im Kopfbereich – 3-4 ° C niedriger.

Die Hauptnachteile einer Wasserfußbodenheizung

Der Hauptnachteil der Fußbodenheizung ist die Komplexität ihrer Konstruktion. Das Verlegen von Heizelementen auf dem Boden ist sehr technologisch und zeitaufwändig. Wenn es sich jedoch um ein Wasserheizsystem handelt, ergeben sich zusätzliche Schwierigkeiten bei der Organisation der Rohrleitungen und der Einstellung des Heizbetriebs.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Dies ist überhaupt kein Grund, die Verwendung eines warmen Bodens zu verweigern. Wenn Sie hochwertige Materialien und Installationssysteme verwenden, die Technologie des Verlegens von Rohren im Boden und des Verlegens von Bodenbelägen beachten, werden sich alle Anstrengungen gut auszahlen. Fußbodenheizung ist ein wirklich effektives, wirtschaftliches und langlebiges Heizsystem, aber wir wiederholen dies nur, wenn es in Übereinstimmung mit einer Reihe von Schlüsselanforderungen angeordnet ist.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Von der Komplexität des Gerätes ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Materialauswahl für den Bodenestrich gesondert zu erwähnen. Zusätzlich zu den Festigkeitseigenschaften muss es die Standards für Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Wärmeabgabe in einem bestimmten Spektrum – etwa 9 bis 10 Mikrometer – erfüllen. Grundsätzlich geben fast alle Materialien auf Zementbasis beim Erhitzen auf 40 ° C Wärme in diesem Bereich ab. Es bleibt nur die maximal mögliche Dichte der Beschichtung und gleichmäßige Verteilung der Wärmeenergie in der warmen Schicht des Estrichs zu erreichen. Zu diesem Zweck können Stahlfasern, Flüssigglas oder spezielle Polymeradditive für Fußbodenheizungsestrich verwendet werden – Weichmacher C-3, HLV-75, BV 3M und dergleichen..

Materialien für das Gerät

Wie bereits erwähnt, erfordern Fußbodenheizungssysteme eine äußerst sorgfältige Materialauswahl. Noch vor anderthalb bis zwei Jahrzehnten war jeder damit zufrieden, ein Metall-Kunststoff-Rohr in den Boden zu verlegen, und überzeugte sich davon, dass der Wärmetauscher im Boden abgesehen von Korrosion nicht in Gefahr war. Dieser Ansatz weist eine Reihe von Nachteilen auf, die sich in den ersten drei bis fünf Betriebsjahren zeigen..

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Um die Fehler anderer nicht zu wiederholen, sollten Rohre für die Fußbodenheizung verwendet werden, die bei Beschädigung die Struktur des Polymers im Laufe der Zeit wiederherstellen können und die höchste Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Es kann nicht garantiert werden, dass sie während der Installation der Rohre nicht gebrochen werden, aber für Metall-Kunststoff ist es ohne Übertreibung ein Todesurteil. Vernetztes Polyethylen verhält sich in dieser Hinsicht am besten, wobei die Alternative Kupfer ist. Im letzteren Fall gibt es eine Reihe zusätzlicher Vorteile: noch höhere Wärmeleitfähigkeit, vernachlässigbarer Wärmeausdehnungskoeffizient und die Fähigkeit, sich während der Verformung an die Form zu erinnern..

Bei offenen Heizsystemen kann das Fehlen von Überdruck zum Ausstoß von Gasmolekülen durch die Wände der Rohre führen, und im Laufe der Zeit können sich Gaspartikel in ziemlich großen Stopfen ansammeln. Um solche Phänomene auszuschließen, werden moderne Rohre für die Fußbodenheizung aus Verbundwerkstoff mit eingebauter Sauerstoffbarriere hergestellt..

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Bei Materialien für das Gerät eines warmen Bodens kann die Isolierung nicht ignoriert werden. Ihre Wahl ist von entscheidender Bedeutung für die Langlebigkeit des Heizungssystems und des gesamten Bodens. Die Wärmesperre muss inkompressibel sein, ihre Form behalten und natürlich eine hohe Beständigkeit gegen Wärmeübertragung aufweisen. Von allen Optionen eignen sich extrudierter Polystyrolschaum und Polyurethanschaum am besten zur Verwendung als thermische Abschaltung, seltener werden Polyisocyanuratplatten verwendet.

Benötige ich ein Backup-Heizsystem?

Sie können oft die Meinung hören, dass Fußbodenheizungssysteme unzuverlässig sind, und daher besteht bei Verwendung als Hauptheizquelle kein illusorisches Risiko, dass das Haus im Laufe der Zeit ohne eine einzige Wärmequelle bleibt. Diese Täuschung hängt in erster Linie mit der Erfahrung des Betriebs von Fußbodenheizungssystemen zusammen, die im Wesentlichen Budgetfälschungen der ursprünglichen Technologie darstellen..

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Überzeugen Sie sich selbst: Bei Verwendung von minderwertigen Rohren für einen Wärmetauscher steigt die Gefahr des Verstopfens, Bruchs und der Zerstörung des Estrichs durch Wärmeausdehnung erheblich. Es ist wirklich sinnvoll, Fußbodenheizung mit der Installation von Heizkörpern zu kombinieren, obwohl diese Option des Heizungssystems mit Schwierigkeiten bei der Einstellung behaftet ist: Sie müssen den Durchfluss ständig anpassen, da sonst die Temperatur im Raum auf wirklich unangenehme Werte ansteigt.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Wenn der warme Boden jedoch unter Berücksichtigung aller technologischen Anforderungen ausgelegt ist, kann er jahrzehntelang als Hauptheizsystem fungieren. Aufmerksamkeit und Empfindlichkeit beim Einbau der Wärmedämmung, der Rohre und beim Gießen des Estrichs eliminieren die Hauptrisikofaktoren sowohl für das Auftreten von Undichtigkeiten als auch für Schäden am Bodenbelag oder an der Basis, auf der er verlegt wird. Im Allgemeinen sind die Kosten für die Organisation eines Ersatzheizungssystems und die korrekte Installation eines wasserbeheizten Fußbodens ungefähr gleich.

Bevorzugte Kesseltypen

Der Hauptnachteil von Fußbodenheizungssystemen wird als ihre extrem geringe Überhitzungsbeständigkeit angesehen. Grundsätzlich gilt diese Regel für Wärmetauscher aus Polyethylen – dieses Material hat einen der höchsten linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Bei Kupferrohren ist dieser Wert viel niedriger.

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

In Verbindung mit solchen Einschränkungen sind die richtige Wahl der Kesseleinheit und die entsprechende Einstellung ihrer Betriebsart erforderlich. Erdgas- und Stromkessel gelten als am besten geeignet. Mit ihrem Wärmeregulierungssystem können Sie die Zufuhr von zu heißem Wärmeträger zum Fußbodenheizungssystem ausschließen.

Die am wenigsten geeigneten zum Anschließen eines Fußbodenheizungssystems können als Festbrennstoffkessel bezeichnet werden. Ihre Spitzenleistung ist kaum zu begrenzen, insbesondere wenn von Zeit zu Zeit der Kraftstoff gewechselt wird. Aus diesem Grund erfordern solche Systeme die Aufnahme spezieller Vorrichtungen in den Hydraulikkreislauf, die die Wassertemperatur im Heizkreislauf durch Einmischen von Flüssigkeit aus dem Rücklauf aufrechterhalten.

Schaltplan

Das letzte Argument gegen Fußbodenheizungssysteme ist die Komplexität der Organisation des Kühlmittelverteilungsschemas. Wenn das System mehr als einen Fußbodenheizkreis enthält, müssen Hydraulikverteiler mit Durchflussreglern installiert werden.

Heizung eines Privathauses mit FußbodenheizungHeizung des Hauses mit Fußbodenheizung. A – Gasheizkessel; B – kombinierte Mischeinheit und Kollektorgruppe; B – Fußbodenheizungskontur. 1 – Kessel mit eingebauter Umwälzpumpe; 2 – Sicherheitsgruppe; 3 – Ausgleichsbehälter; 4 – Dreiwege-Mischventil; 5 – Umwälzpumpe; 6 – Kugelhahn; 7 – Nadelventil oder Ventil mit Servoantrieb; 8 – Druckminderer; 9 – Durchflussmesser

Zum einen ist die Installation und Inbetriebnahme derart komplexer Netze mit den Mehrkosten vergleichbar. Alle Bemühungen, die Fußbodenheizung zu organisieren, werden jedoch durch den Komfort ihrer Nutzung mehr als kompensiert: Jeder Raum kann leicht sein eigenes thermisches Regime anpassen, während das gesamte System selbst mit mehreren Dutzend „Schleifen“ leicht und effizient ausgeglichen werden kann..

Heizung eines Privathauses mit Fußbodenheizung

Ansonsten wird die Fußbodenheizung nach dem klassischen Schema der Organisation eines geschlossenen Heizungssystems mit Überdruck angeschlossen. Die einzige Ergänzung ist eine Wasseraufbereitungseinheit am Make-up-Einlass: Da der Wärmetauscher durch ziemlich schmale Kanäle am tiefsten Punkt des Systems dargestellt wird, müssen alle mechanischen Verunreinigungen, die sich absetzen und die Rohre schließlich vollständig verstopfen können, aus dem Wasser entfernt werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Ist die Fußbodenheizung im Vergleich zu anderen Heizungssystemen effizienter und wirtschaftlicher für die Beheizung eines Privathauses? Welche Vor- und Nachteile gibt es bei der Nutzung einer Fußbodenheizung? Vielen Dank im Voraus für Ihre Informationen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*