Heizung und Lüftung der Garage

In diesem Artikel: So erstellen Sie eine effektive Garagenlüftung natürliche und erzwungene Belüftung der Garage; Zentralheizung der Garage; Garagenheizung – Luft und Infrarot.

Heizung und Lüftung der Garage

Bei winterlicher Kälte ist ein Dach „über dem Kopf“ nicht nur für Menschen erforderlich, sondern auch für den persönlichen Transport – ein Auto. Darüber hinaus gibt es in der Garagenfrage viel mehr Nuancen, als es auf den ersten Blick scheint. Zuallererst steht das Heizen der Garage in direktem Zusammenhang mit einer effektiven Belüftung – in einem geschlossenen, mehr oder weniger beheizten Raum beschleunigt sich die Korrosion der Karosserie, die auf schneebedeckten Straßen rollt, aufgrund der am Boden und an den Kotflügeln angesammelten Feuchtigkeit um ein Vielfaches. Viele Autoenthusiasten ziehen es vor, die Temperatur in der Garage bei Gefriertemperaturen zu halten, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit schmilzt. Der Besitzer des „Eisenpferdes“ wird sich in einer solchen Garage jedoch sehr unwohl fühlen. Es gibt eine Lösung – eine effektive Belüftung und Heizung aufzubauen, und Sie können alles selbst erledigen.

Warum brauchen Sie eine Garagenlüftung?

Die Garage ist ein von der Außenatmosphäre isolierter Raum mit einem eigenen Mikroklima. Und in diesem Mikroklima sammelt sich Kondenswasser aktiv an, insbesondere zu Beginn der kalten Jahreszeit. Die Position des Autos in der Garage ohne wirksame Belüftung wird durch die Inspektionsgrube – eine Wärmequelle aus den Eingeweiden der Erde – weiter erschwert. Es scheint, dass dies schlecht ist, weil der Wärmefluss nur die Lagerbedingungen des Autos verbessern wird? Tatsache ist, dass der warme Luftstrom aus der Inspektionsgrube eine größere Menge an Feuchtigkeit enthält, die entweder zu Kondensationstropfen auf dem Auto, den Innenflächen und Gegenständen in der Garage oder bei Temperaturen unter Null in der Garage zu einer Frostblüte auf denselben Oberflächen führt.

Garagenbelüftung

Die Belüftung der Garage beseitigt nicht nur überschüssige Feuchtigkeit, sondern entfernt auch giftige Verunreinigungen wie Abgase, Kraftstoffdämpfe und alle Arten von Lösungsmitteln. Ein gut gebautes Garagenlüftungssystem sorgt für eine vollständige Änderung des inneren Luftvolumens in diesem Raum zweimal in einer Stunde.

DIY Garage Belüftung

Es ist darauf zu achten, dass Frischluft von außen und Abgas aus der Garage einströmt. Unter dem Gesichtspunkt der Heizung erscheint dieser Prozess unlogisch, da gleichzeitig ein erheblicher Teil der von einer Heizung oder einem Ofen erwärmten warmen Luft die Garage ständig verlässt. Andererseits erwärmt sich bei der Zu- und Ablüftung kalte und weniger feuchte Luft von außen, nimmt Feuchtigkeit aus dem Raum auf und bringt sie aus der Garage..

Es gibt zwei effektive Optionen für die Belüftung von Zu- und Abluft – natürliche und erzwungene.

In der ersten Version wird aufgrund der höheren (aus natürlichen Gründen) Temperatur in der Garage ein kleiner, aber ausreichender Luftzug gebildet, in der zweiten – beispielsweise aufgrund eines Abluftventilators.

Natürliche Belüftung

Die einfachste Möglichkeit, die Belüftung in einer Ziegelgarage zu arrangieren, besteht darin, Lüftungskanäle im Mauerwerk mit einem Querschnitt von 260 x 130 mm (in einem Ziegelstein) zu bilden. Sie können hohle Blöcke oder Ziegel verwenden und diese in das Mauerwerk der Seitenwände des Garagengebäudes legen. Solche Belüftungsöffnungen werden oben und unten in jeder Ecke an den Seiten der Garage durchgeführt. Metallnetze oder -gitter, die die Belüftungsöffnungen blockieren, verhindern, dass Vögel und Nagetiere in die Garage gelangen. Gleichzeitig wird eine Art Belüftung erreicht, aber wie effektiv es ist, ist schwer zu beurteilen.

Öffnungen für natürliche Belüftung in der Garage

Das klassische Design der Zu- und Abluft besteht in der Installation von zwei Rohren – das erste in einer Ecke, das zweite in der gegenüberliegenden. Ein natürlicher Luftaustausch ist nur mit dem Luftstrom von unten nach oben möglich. Daher sollte das erste Rohr in horizontaler Position, 150–300 mm vom Boden entfernt, platziert werden. Der Einlass des Schornsteins sollte sich praktisch auf Deckenebene befinden. Der Durchmesser der Lüftungsrohre wird anhand der gesamten Innenfläche der Garage bestimmt: 1 m2 Fläche – 15 mm Rohrdurchmesser. Das Material für die Herstellung von Lüftungsrohren kann alles sein – Brett, Kunststoff, Ziegel, Dacheisen, vorgefertigte Luftkanäle aus Aluminiumfolie sind beliebt. An seinem Ende ist eine konische, zylindrische, pyramidenförmige Kappe angebracht, um zu verhindern, dass Regenströme in ein 500 mm über dem Garagendach angehobenes Regenflussrohr gelangen. Um den Abluftkanal bei Auftreten eines Rückwärtsschubs (Umkippen des Schubes) schnell zu schließen, muss er mit einer Klappe ausgestattet sein, die den Rohrabschnitt vollständig blockieren kann.

Natürliche Belüftung in der Garage

Nachteile der natürlichen Belüftung:

  1. Es funktioniert nur, wenn zwischen der äußeren und der inneren Atmosphäre ein Temperaturunterschied besteht, d. H. Die Außenlufttemperatur sollte niedriger sein. Dementsprechend funktioniert in der warmen Jahreszeit die natürliche Belüftung praktisch nicht..
  2. Die Luftgeschwindigkeit außerhalb der Garage ist für die Organisation von großer Bedeutung. Die Zuleitung in Bodennähe sollte auf der Luvseite der Garagenstruktur installiert werden. Es ist jedoch ziemlich schwierig, die vorherrschende Windrichtung zu bestimmen und vor allem die Positionierung der Garage in ihrer Richtung zu planen..
  3. Es muss ein erheblicher Druckabfall zwischen den Zuluft- und Abluftkanälen erzeugt werden. Dazu sollte der vertikale Abstand zwischen ihnen 3 m oder mehr betragen. Die Organisation eines derart signifikanten Höhenunterschieds wird jedoch durch die Größe der Garage behindert..
  4. Signifikant niedrige Temperaturen während der kalten Jahreszeit führen zum Einfrieren der Luftkanäle und füllen sie mit Frost. Der starke Kaltluftstrom durch das Ansaugrohr kann die Innentemperatur der Garage erheblich senken. Bei der Planung der natürlichen Belüftung für den gesamten Zeitraum der kalten Jahreszeit sollten insbesondere kalte Tage berücksichtigt werden – die Zuleitung mit einem Absperrventil ausstatten, die Auspuffrohre isolieren und regelmäßig von Schnee reinigen.

Installation der Belüftung für die Garage

Zwangsbelüftung

Die Zwangsbelüftung der Garage erfolgt auf natürliche Weise, mit dem einzigen Unterschied, dass die Organisation der Luftzirkulation nicht nur dem Wind anvertraut wird. Neben dem Abluftventilator können auch andere Geräte verwendet werden. Setzen Sie beispielsweise einen rotierenden Deflektor am Ende des Auspuffrohrs ein und vertrauen Sie ihm damit die Funktionen eines Lüfters an. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Temperatur im Schornstein zu erhöhen, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten: Installieren Sie eine Glühbirne mit geringem Stromverbrauch und einer schmalen Basis (Typ „Mignon“) in ihrem Kanal. Lackieren Sie die Außenfläche des Rohrs über dem Dach schwarz – bei sonnigem Wetter erwärmt sich der durchströmende Luftstrom. Und wieder – in der kalten Jahreszeit ist es unbedingt erforderlich, den Schornstein zu isolieren!

Zwangslüftung in der Garage

Zentrale und autonome Garagenheizung

Laut SNiP 21-02-99 sollte die Temperatur in überdachten Parkhäusern, dh in Garagen, etwa 5 ° C betragen. Für ein Auto ist eine solche Temperatur möglich und akzeptabel, aber was ist mit dem Besitzer, der sein Auto unabhängig repariert? Sie werden bei fünf Grad nicht sehr gut arbeiten …

Erstens sind ungleiche Öfen und Öfen für die Entwicklung ihrer eigenen Produktion, die bei Garagenbesitzern so beliebt sind, von den vom Notfallministerium der Russischen Föderation genehmigten Brandschutzbestimmungen PPB 01-03 zum Heizen einer Garage strengstens untersagt. Es ist verständlich – mit einer fast offenen Flamme in der Nähe von Brennstoffen und Schmiermitteln erhitzt zu werden, ist mit Feuer und allen Folgen behaftet.

Private Garagenheizung

Eine zentrale Warmwasserbereitung kann in die Garage geliefert werden, wenn sich dieses Gebäude nicht weiter als 50 m vom Hauptgebäude entfernt befindet. In diesem Fall ist eine natürliche Erwärmung nicht möglich – die Zufuhr des Kühlmittels zur Garage über Rohre kann nur von einer Umwälzpumpe durchgeführt werden, die außerdem stark genug ist, und die Rohre selbst müssen isoliert werden. Es ist zu beachten, dass ein Heizkessel nur dann mit Garagenheizung beladen werden kann, wenn er ursprünglich für eine solche Last ausgelegt war, selbst in der Entwurfsphase des Heizungssystems. Natürlich müssen die Wände und Decken der Garage, die durch die Zentralheizung beheizt werden, sorgfältig mit einer mindestens 150 mm dicken Mineralwollschicht isoliert werden. In Bezug auf Kosten und Arbeitskosten wird die Einführung der Garagenheizung in das zentrale System sehr teuer sein, und im Betrieb wird eine solche Heizung sehr energieintensiv sein.

Garage Warmwasserbereitung

Sie können ein autonomes Garagenheizungssystem erstellen, indem Sie ein Haus heizen – einen Heizkessel, eine Rohrleitung mit einer darin eingebetteten Umwälzpumpe und Heizkörper um den Umfang der Garage. Diese Heizmethode ist jedoch nicht beliebt – für die Installation eines Heizraums muss ein separater Raum in der Nähe der Garagenstruktur errichtet werden. Die Brandschutzbestimmungen verbieten die Installation eines Heizkessels in der Garage.

Individuelle Garagenheizung

Es stellt sich heraus, dass das Heizen der Garage auf die eine oder andere Weise von der Verfügbarkeit von Strom abhängt – nicht billig, aber viel sicherer als ein Ofen und viel einfacher als das Ziehen einer Rohrleitung aus der Zentralheizung. Der zweifelsfreie Vorteil einer elektrischen Heizquelle ist das Vorhandensein eines Thermostats, der die Heizung für einen bestimmten Temperaturbereich unabhängig aus- und einschaltet. Es gibt also Ölheizkörper, Heißluftpistolen, Infrarotstrahler oder ein hausgemachtes autonomes Heizsystem, das in Funktionsprinzip und Design Ölheizkörpern ähnelt …

Wichtig: Verwenden Sie in der Garage niemals elektrische Heizgeräte mit offener Spule, egal ob hausgemacht oder werksseitig hergestellt. Der Kontakt mit Benzindämpfen führt zu katastrophalen Folgen!

Temporäre und permanente Heizung der Garage

Das Heizen der Garage hängt von ihren Aufgaben ab – vorübergehendes Heizen bei Arbeiten in der Garage oder konstantes Heizen unter Beibehaltung einer bestimmten Temperatur.

Eine hausgemachte Ölheizung wird auf der Basis eines „Blütenblatt“ -Kühlers hergestellt: Ein aus einem Stahlblech geschweißter Kessel, ein elektrisches Heizelement auf einer Seite und die Kühlerrohre auf der gegenüberliegenden Seite. Es ist praktisch, diese hausgemachte Heizung auf einen Rahmen aus einer mit Rädern ausgestatteten Metallecke zu stellen, um sie an den Arbeitsplatz zu bringen. Der darin enthaltene Wärmeträger ist Transformatoröl – Wasser ist nicht gut, da es im Winter ohne Erwärmung durch das Heizelement gefriert. Die Nachteile von hausgemachten und werksseitigen Ölheizungen sind eine lange Aufwärmphase und die Unfähigkeit, den Garagenraum vollständig aufzuwärmen.

Hausgemachte Ölheizung Bau eines hausgemachten Ölheizgeräts: 1 – Ausgleichsbehälterdeckel; 2 – Ausgleichsbehälter; 3 – Heiztank; 4 – Kühlerplatten; 5 – Konvektorrohr; 6 – Steuerventil; 7 – Ablassventil; 8 – Heizelement

Heißluftpistole oder elektrischer Konvektor mit Lüfter. Beide Geräte können die Luft in der Garage schnell erwärmen und sind viel effizienter als Ölheizungen. Ihr Nachteil hängt mit dem Betrieb des Lüfters zusammen, mit dem diese Heizungen ausgestattet sind – unmittelbar nach dem Einschalten gelangt ein erheblicher Teil des Staubes, der „friedlich“ auf dem Boden liegt, in die Luft. Mit anderen Worten, vor dem Starten der Konvektoren (Heißluftpistolen) ist eine gründliche Nassreinigung erforderlich, da Sie sonst Staub einatmen müssen..

Heizung der Garage mit einer Heißluftpistole

Alternativ, aber teurer, können Sie Gebläsekonvektoren verwenden. Lufterhitzer dieses Typs sind normalerweise rechteckig und werden über Garagentoren, an Seitenwänden oder an der Decke befestigt installiert. Ausgestattet mit einem Garagentoröffner-Sensor erzeugen Gebläsekonvektoren automatisch einen starken warmen Luftstrom und schneiden kalte Luft von außen aus der inneren Atmosphäre der Garage ab. Es ist ratsam, diese Heizungen bei konstanter Heizung der Garage zu verwenden. Der Temperatursensor steuert den Gebläsekonvektor und hält die eingestellte Temperatur mit einem schwachen Heißluftstrom aufrecht.

Gebläsekonvektor in der Garage

Es ist erwähnenswert, dass Lufterhitzer einen wichtigen Vorteil haben: Der von ihnen erzeugte warme Luftstrom trocknet den Boden und die Kotflügel schnell und reduziert die Bildung von Rostherden auf ein Minimum..

Infrarotstrahler in der Garage

Eine permanente Garagenheizung kann auf Infrarotstrahlern aufgebaut werden, die Wärme auf die Oberflächen übertragen, auf die sie gerichtet sind, und die Luft nicht erwärmen. Zu den Vorteilen gehört: Aufgrund ihrer Lage an der Decke der Garage führt die Konstruktion der Heizelemente nicht zur Entzündung von Benzindämpfen. Nachteile: Ein Infrarotstrahler reicht nicht aus, mehrere werden benötigt; Es ist unmöglich, ihre Strahlung auf das Auto zu richten, da die harte Strahlung die Lackschicht auf dem Auto beschädigt. Eine Infrarotheizung in einer Garage wird häufig ähnlich wie ein Gebläsekonvektor installiert – über dem Eingangstor..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*