Heizung von Dächern und Dachrinnen

Wir bieten Ihnen eine Reihe technischer Lösungen für die Dachheizung, mit denen Sie die Vereisung des Daches und der Dachrinnen bekämpfen können. Auf fast jedem Dach können sich Eis und Eiszapfen bilden. Dies ist auf natürliche Konstruktionsfehler zurückzuführen und hat verschiedene Konsequenzen: von Undichtigkeiten bis hin zu Schäden am Entwässerungssystem.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Zweck und Funktionsprinzip

Selbst in einem gut gestalteten Dach ist der Wärmeschutz nicht absolut. Wenn sich die Schneedecke ansammelt, nimmt der Wärmeaustritt in die Atmosphäre ab, die Temperatur des Daches steigt an, weshalb es allmählich schmilzt. Das Wasser fließt nach unten und erreicht den Grund des Abhangs, wo es schließlich gefriert und eine Eisbank bildet. Oberhalb dieses Schachtes werden neue Wasseranteile gesammelt, das Risiko von Undichtigkeiten steigt und die Schneekappe sammelt sich weiter an, wodurch die Belastung des Trägersystems erhöht wird. Beim ersten Auftauen kommt die gesamte angesammelte Masse von Schnee und Eis wie eine Lawine vom Dach, beschädigt das Abwassersystem und stellt eine Bedrohung für Menschen und Eigentum dar..

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Die Dachheizung ist eine aktive Vereisungsschutzmaßnahme, deren Hauptaufgabe darin besteht, das entstehende Eis zu schmelzen und die reibungslose Entfernung von Schmelzwasser zu erleichtern. Abhängig von der Dachkonstruktion können die Besonderheiten des Betriebs des Schneeschmelzsystems unterschiedlich sein. Herkömmlicherweise werden Dächer nach dem numerischen Wert der Wärmeverluste klassifiziert:

  1. Dächer über kalten Dachböden oder unbeheizten Räumen werden als Kaltdächer bezeichnet. Die Schneekappe schmilzt nur an einem sonnigen Tag in der Nähe der kahlen Bereiche des Daches, Eis bildet sich praktisch nicht. Das Heizen solcher Dächer ist in Fällen erforderlich, in denen die Niederschlagsmenge hoch ist und ein unabhängiges Abfallen der Abdeckung aufgrund der geringen Neigung nicht möglich ist. Grundsätzlich heizen sich Kaltdächer nicht.
  2. Dächer über warmen Dachböden oder Mansarden mit guter Isolierung werden als mäßig warm bezeichnet. Dies ist der schwierigste Fall: Schneeschmelze tritt mit geringer Intensität auf, wodurch die Dicke der Eisschicht langsam aber stetig wächst. Die Aufgabe des Schneeschmelzsystems besteht darin, das Schmelzen des Schnees zu beschleunigen, während das System in einem halbautomatischen Modus mit seltenen, aber ziemlich langen Intervallen arbeitet.
  3. Dächer mit schlechter Isolierung gelten üblicherweise als warm, der auf ihnen schmelzende Schnee ist sehr aktiv. In der Regel wird die Eisbildung im unteren Teil der Hänge und Rinnen erfasst, daher werden Heizelemente nur in diesen Bereichen platziert. Ihre Leistung ist ziemlich hoch, das System arbeitet in einem wiederholten Kurzzeitmodus..

Auswahl des Heizkabels

Für die Dachheizung werden zwei Arten von zweiadrigen Heizkabeln verwendet. Die erste Option ist ein Heizabschnitt mit fester Länge und Leistung. Dies ist der bequemste Weg, um Dachrinnen und Rohre zu heizen. Es gibt auch selbstregulierende Kabel, die aus zwei parallelen leitenden Adern bestehen, deren Raum mit einem schwachen Dielektrikum gefüllt ist, dessen Widerstand bei Erwärmung auf eine bestimmte Temperatur abrupt zunimmt. Dank dessen kann das selbstregulierende Kabel in Segmenten beliebiger Länge angeschlossen werden, wobei nur die maximale Leitungslänge begrenzt ist.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Beide Kabeltypen sind recht komplex aufgebaut. Heizleiter oder Dampf sind in einen hitzebeständigen Mantel mit guten dielektrischen Eigenschaften eingewickelt. Über die Schale wird ein Abschirmgeflecht gewickelt – eine Schutzmaßnahme bei Beschädigung der elektrischen Hauptisolation. Das Kabel ist außerdem mit einer Außenisolierung versehen, die sowohl vor Durchschlag als auch vor mechanischer Beschädigung schützt. Das selbstregulierende Kabel hat auch eine zusätzliche Schicht unter dem Außenmantel, die die Reibung des flachen Heizkerns gegen die äußere Isolierung beseitigt, um seine Form beizubehalten.

Alle Heizkabel sind nach spezifischen Leistungen unterteilt, die zwischen 15 und 50 W / m liegen können. Kabel bis 20 W / m.p. Einsatz auf warmen Dächern bis 30 W / m. – in kalten Bereichen mit mäßig warmen Dächern bis zu 50 W / m. – zum Heizen des Entwässerungssystems.

Elektrische Ausrüstung

Da das elektrische Heizsystem unter ziemlich rauen Bedingungen betrieben wird und die Sicherheitsmaßnahmen viel strenger sind als beim Heizen offener Bereiche, erfordert das System die Verwendung einer Reihe elektrischer Produkte und Schutzvorrichtungen..

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Elektrische Anschlüsse erfordern die größte Aufmerksamkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und ultravioletten Bedingungen funktionieren Standard-Heizkabelanschlüsse nicht gut. Sie werden daher nur zum Anschließen von Heizkabeln aneinander oder unter Bedingungen verwendet, unter denen die Installation einer sicheren Verbindung nicht möglich ist. In anderen Situationen erfolgt der Anschluss des Heizkabels an das Stromkabel im Anschlusskasten mit der Schutzart IP66 über Schraubklemmen. Die Box befindet sich unten unter der Dachrinne, was den Verbrauch des Heizkabels etwas erhöht, aber die gefährdete Stelle garantiert schützt.

Das Schlimmste, was einem Heizsystem passieren kann, ist ein Isolationsausfall und ein Kurzschluss zwischen den Leitern oder dem Metalldach. Daher wird der Leistungsschalter zum Schutz der Leitung genau entsprechend seiner Leistung und der effektiven Versorgungsspannung ausgewählt. Es ist erforderlich, die Maschine auszuwählen, die dem Nennwert am nächsten liegt, und dann den Wärmesplitter gemäß den Anweisungen einzustellen. Die zweite Schutzstufe ist ein FI-Schutzschalter der Brandklasse, der für Leckströme von 200–400 mA ausgelegt ist. Für den korrekten Betrieb müssen die Abschirmgeflechte aller Heizkabel zuverlässig geerdet sein..

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Das selbstregulierende Kabel wird in Systemen mit manueller Aktivierung verwendet und erfordert keine Installation eines Thermostats. Eine Ausnahme bilden Heizungssysteme für Dächer von Häusern, die nicht für einen dauerhaften Aufenthalt ausgelegt sind oder deren Ziel es ist, die Heizungsarbeiten vollständig autonom zu gestalten. In solchen Fällen schaltet der Thermostat die Heizung aus, wenn eine positive Lufttemperatur erreicht ist, und die Automatisierung kann auch die Messwerte des Feuchtigkeitssensors verwenden, um das Vorhandensein von Niederschlag zu bestimmen. Für Heizabschnitte ist die Installation eines Thermostats obligatorisch, die Abschalttemperatur wird je nach klimatischen Bedingungen im Bereich von +3 … + 10 ° C gewählt. In diesem Fall befindet sich der Temperatursensor nicht im Freien, sondern ist 20-25 mm vom Heizelement entfernt fest befestigt.

Dachheizung Installation

Die Anordnung der Kabel auf kalten und warmen Dächern ist unterschiedlich. Im ersten Fall steigen die Heizelemente in parallelen Linien über die gesamte Länge des Gefälles mit einer Stufe von 30 bis 40 cm an. Ein solches Heizsystem wird nur auf Flachdächern mit einer Neigung von weniger als 10 ° verwendet, bei denen eine unabhängige Schneekappe nicht möglich ist.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

In allen anderen Fällen wird nur die untere kalte Kante erwärmt, wo sich Eis ansammelt. Bei warmen Dächern entspricht die Breite des Heizstreifens der Projektion der Beschichtung über die Außenebene der Wand hinaus. Auf mäßig warmen Dächern wird die Heizung auf der Breite der Traufe und Wände plus 10–15 cm angeordnet. Das Kabel wird mit einer dreieckigen Schlange mit einem Abstand zwischen den Spitzen von 25 bis 100 cm verlegt, abhängig von der Dichte der Heizelemente. Sie wird durch die erforderliche spezifische Leistung des beheizten Bereichs bestimmt, die bei mäßig warmen Dächern 250 bis 300 W / m beträgt2, und für warme – ungefähr 400 W / m2. Abhängig von den klimatischen Bedingungen kann der Hersteller zusätzliche Empfehlungen zur Einstellung der Leistung geben.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Die Befestigung des Kabels auf dem Dach mit einer Schlangensteigung von mehr als 50 cm erfolgt mit Punktschellen, die mit selbstschneidenden Schrauben oder Blindnieten an der Beschichtung befestigt werden. Vor dem Befestigen wird eine spezielle Dichtung zwischen dem Halter und dem Dach angebracht. Bei einem ziemlich häufigen Schritt der Schlange ist es besser, sie auf einem perforierten Montageband zu befestigen. Es wird mit zwei parallelen Linien am unteren Ende des Abhangs und mit der erforderlichen Vertiefung von der Kante befestigt, wonach das Kabel durch Biegen der geschnittenen Blütenblätter gedrückt wird. Diese Methode wird besonders häufig an steilen Hängen angewendet, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich eine Schneekappe löst: Das Kabel wird nicht beschädigt, die Halterungen werden einfach gelöst.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Besonderes Augenmerk sollte auf Windvorsprünge und Täler gelegt werden. Bei jedem Überhang sollte das Kabel von unten um 2/3 der Hanghöhe ansteigen. In den Tälern und Rinnen bildet sich zu viel Eis, daher sollte die spezifische Heizleistung um das 1,5-fache erhöht werden. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass auf beiden Talseiten zwei oder drei parallele Heizkabel mit einer Steigung von 10-12 cm verlegt werden.

Vereisungsschutz des Entwässerungssystems

Bei einem vorhandenen Dachheizungssystem ist es unbedingt erforderlich, Heizkabel auch in Dachrinnen und Abflussrohren zu verlegen. Ohne dies kann das geschmolzene Wasser nicht frei abfließen, gefrieren und höchstwahrscheinlich das Abflusssystem beschädigen..

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Für Dachrinnen reichen in der Regel zwei Kabel mit einer spezifischen Leistung von mehr als 25 W / lm aus. Einer von ihnen liegt an der Außenseite, der andere am Boden des Trogs. Die Befestigung erfolgt an speziellen Halterungen, die mit einer Stufe von 20 bis 30 cm im Inneren des Tabletts befestigt werden. Wenn während des Betriebs Wasser im Abfluss gefriert, können Sie ein weiteres Heizkabel hinzufügen.

Heizung von Dächern und Dachrinnen

Rohre sind der anfälligste Teil des Entwässerungssystems, da sich das Kabel verwickelt, sich in ihnen Stecker bilden können und das gesamte System unbrauchbar wird. Daher werden normalerweise für Rohre Kabel mit einer Leistung von bis zu 50 W / m gewählt. mit einer hohen Betriebstemperatur. Sie sind straff montiert: Das Heizkabel der Wanne wird ganz nach unten abgesenkt, unten mit einer doppelten Biegung befestigt, um ein Einfrieren der Steckdose zu verhindern, und dann wieder nach oben gezogen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Aufnahmetrichter gelegt werden: In diesen sind die Heizelemente mit einem oder zwei Ringen um den Umfang gelegt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kann man Dächer und Dachrinnen beheizen, um Schnee und Eis im Winter zu vermeiden? Wenn ja, welche Methoden gibt es dafür und sind sie effektiv und kostengünstig?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*