Heizungen für Wände: Schaumglas, Kunststoff und Flüssigkeramik

Bild

Schaumglas

Schaumglas – eines der vielversprechendsten zellulären Materialien. Sie verdicken nicht nur die Außenwände des Hauses, sondern können beispielsweise auch freistehende Räume isolieren. Küche, Sauna, Keller oder Garage. Sie können es in Form von Platten, Granulat oder sogenannten Muscheln treffen. Schaumglas wird so hergestellt: Traditionelles Glaspulver wird gesintert und gleichzeitig expandiert.
Schaumglas hat eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Hermetisch versiegelte Zellen ohne Luftdurchlässigkeit verhindern vollständig, dass Wärme aus dem Glas austritt. Die Luftdichtheit von Schaumglas trägt zur Aufrechterhaltung des Mikroklimas im Haus oder in der Wohnung bei. Das Material ist sehr wasserbeständig, Wasser kann nicht eindringen und es beim Einfrieren oder Ausdehnen zerstören.
Schaumglas hat hohe physikalische und Leistungsmerkmale. Die Lebensdauer kann ein Jahrhundert überschreiten! Damit können Sie sich für den Kapitalaufbau entscheiden und müssen sich keine Sorgen um dessen Effektivität machen..

Sie werden keine großen Probleme mit dem Materialtransport haben, das Schaumglas ist sehr leicht. Trotz dieses geringen Gewichts ist das Material sehr langlebig. Schaumglas unterliegt keiner Verformung, Sie werden nicht durch Schrumpfen oder Durchhängen gestört. Schaumglas schließt auch die Möglichkeit des Auftretens von Pilzen an den Wänden aus, da es nicht als Nährboden dafür dienen kann. Gleiches gilt für Schimmelpilze und andere Mikroorganismen, die Schaumglas und Pflanzenwurzeln nicht schädigen können. Darüber hinaus verhindert Schaumglas, dass verschiedene Insekten und Nagetiere das Haus betreten..
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Schaumglas ist seine Ähnlichkeit mit Fenster- und Geschirrglas. Wie diese Materialien unterliegt Schaumglas keinen hygienischen und hygienischen Einschränkungen. Sie haben keine besonderen Probleme mit dem Betrieb, es erfordert keine besondere Pflege, es ist beständig gegen Feuchtigkeit, Temperaturänderungen und die Auswirkungen von Benzin.

Plastmigran

Plastmigran Ist das unbekannteste Wort für potenzielle Kunden. Dieses Material ist nicht nur auf unserem Markt eine der neuesten Neuheiten, weshalb wir häufig mit dem Mangel an Informationen über diese Art der Isolierung konfrontiert sind. Plastmigran ist ein neues Wort in der Faserisolierung. Erst kürzlich wurde die Technologie der feinen und superfeinen Fasern angewendet. Und die Produkte wurden noch nicht ausreichend vertrieben.

Plastmigran ist eine umweltfreundliche Isolierung, die keine chemischen Zusätze enthält. Diese Dämmung wurde speziell für Wohngebäude entwickelt, aber wir werden bald nicht genug davon auf dem Markt sehen. In den GUS-Ländern gibt es einfach keine Bedingungen für die Massenproduktion, dies erfordert komplexe und teure Geräte. Die Isolierung ist sehr praktisch und bequem. Es hat gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Die Zusammensetzung von Plastmigran umfasst Mineralwollgranulat und Polystyrolstaub. Sie werden homogen gemischt und in eine perforierte Metallform gegeben. Danach wird die Masse unter hohem Druck mit Dampf geblasen. Plastmigran ist ein sehr wirtschaftliches Material, das in jeder Hinsicht das expandierte Polystyrol und die meisten Produkte aus Mineralwolle übertrifft. Trotz des Vorhandenseins von expandiertem Polystyrol in der Zusammensetzung ist es ziemlich feuerfest, Sie können Kommunikation und Verkabelung sicher daneben verlegen. Wasserdicht. Es hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Kunstdünger, Schaumfarben, Seife und Grundwasser. Zersetzt sich nicht unter dem Einfluss verschiedener Mikroorganismen.

Flüssigkeramik

Flüssigkeramik Es ist für den Käufer vor allem durch seine Vielseitigkeit attraktiv und kann auf nahezu jede Beschichtung aufgebracht werden. Darüber hinaus entlastet diese Art von Beschichtungen die Besitzer von Pilzformationen an den Wänden vollständig und spart so Zeit und Energie. Unabhängig davon, aus welchem ​​Material Ihre Wände bestehen, sei es aus Pappe oder Beton, isoliert die flüssige Keramikbeschichtung Ihre Wände mit dem gleichen Effekt. Trotzdem ist es besser, auf die Meinung von Experten zu hören und die ideale Option für Ihre Wände zu wählen..
Flüssige Keramiken bestehen wie „harte“ aus Ton, der sich bereits als Isoliermaterial bewährt hat. Flüssigkeramik hat gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften. Trotz der Vielseitigkeit gibt es immer noch einen Unterschied bei Produkten verschiedener Hersteller. Zum Beispiel ist Moutrical eine flüssige Zusammensetzung auf Wasserbasis. Diese Beschichtung enthält Acrylpolymere und Gummi. Es ist die gute Wasserdichtigkeit der Beschichtung zu beachten, die auch Korrosion gut verhindert. Besitzt gute Brandbekämpfungseigenschaften. Die Beschichtung ist sehr vielseitig und kann auf alle Baumaterialien aufgebracht werden – Kunststoff, Ziegel, Beton, Metall und viele andere. Die Oberflächenform spielt keine Rolle.

Einige Hersteller fügen der Zusammensetzung Vakuumkugeln aus Keramik und Silikon hinzu. Dadurch erhält die Beschichtung zusätzliche Flexibilität und Dehnbarkeit, während alle nützlichen Eigenschaften erhalten bleiben. Zwar ist die Anzahl akzeptabler Materialien, auf die diese Beschichtung aufgebracht werden kann, etwas verringert. Geeignet dafür sind Ziegel, Beton, Metall, Holz, Glas, Kunststoff und Gummi. Die Oberfläche muss vor dem Beschichten gereinigt und entfettet werden, da sie sonst mit der Zeit abblättert. Zum Beschichten können Sie alle verfügbaren Werkzeuge verwenden – Pinsel, Walze oder Spray.
Keramoizol hat sich bei einheimischen Herstellern sehr gut bewährt. Zu seiner Zusammensetzung werden viele chemische Zusätze hinzugefügt – Polysiloxane, Stanonaxane usw. Es hat sehr gute Wärmedämmeigenschaften, eine Schicht einer solchen Beschichtung entspricht in ihrer Wärme einer 4-Zentimeter-Schaumschicht. Absolut nicht brennbar. Die Hersteller nennen es zuversichtlich ein umweltfreundliches Produkt, aber dennoch werden Schutzbrillen und Gummihandschuhe während der Arbeit nicht viel schaden. Es ist ein Pulver, das vor Arbeitsbeginn mit Wasser verdünnt werden muss. Sie können sogar drinnen arbeiten. In diesem Fall sind jedoch eine Brille und eine Atemschutzmaske erforderlich. Ideal für Mauerwerk, Stahl, Beton oder Kunststoff. Es ist unerwünscht, es auf Polyethylen aufzutragen.
Vor Arbeitsbeginn muss die Mischung gemischt werden, bis sich eine homogene Masse bildet, und dann vorsichtig auf die Oberfläche aufgetragen werden. Folgen. Damit die Schichtdicke einen halben Millimeter nicht überschreitet, und wenn es sich um Beton oder Ziegel handelt, dann 1 mm. Wenn Ihnen die Dicke der Schicht nicht ausreichend erschien, können Sie die nächste auftragen. Sie müssen jedoch nur warten, bis diese Schicht austrocknet. Und nach einem Tag können Sie anfangen zu arbeiten.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welches Material eignet sich am besten als Heizung für Wände: Schaumglas, Kunststoff oder Flüssigkeramik? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Materialien in Bezug auf Wärmeleitung, Energieeffizienz und Langlebigkeit? Gibt es noch andere Faktoren, die bei der Auswahl zu beachten sind? Ich möchte sicherstellen, dass ich die beste Option für meine Wände wähle. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*