Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Der Erfolg der Selbstorganisation eines Vereisungsschutzsystems hängt von der richtigen Auswahl der Komponenten und der richtigen Platzierung der Elemente ab. Wir finden heraus, welche Drähte zu wählen sind, wo sie zu verlegen sind, wie viel Strom benötigt wird und wie die erforderliche Materialmenge berechnet wird.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Das Vereisungsschutzsystem verhindert die Ansammlung von Schnee, die Bildung von Eis auf dem Dach und Elemente des Entwässerungssystems und gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb des Entwässerungssystems im Winter und Frühling.

Solange der Schnee klar ist, reflektiert er die meisten Sonnenstrahlen. Sobald jedoch nur eine minimale Staubschicht vorhanden ist, steigt die Wärmeabsorption erheblich an. Der Schnee beginnt von unten zu schmelzen. Die Eiskruste ist irreversibel verdickt. Der Prozess nimmt im Frühjahr einen ernsthaften Umfang an, wenn sich die Luft tagsüber auf +5 und nachts auf minus 5-10 erwärmt. Im Winter helfen warme Bereiche des Daches der Sonne – sie schmelzen den Schnee, Schmelzwasser verwandelt sich unter dem Einfluss niedriger Temperaturen in Eis. Es ist nicht so einfach, Eis zu schmelzen wie Schnee – die vom Dach erzeugte Wärme reicht dafür nicht aus. Es reicht jedoch aus, eine noch größere Eiskruste zu bilden..

Das Vereisungsschutzsystem erwärmt die schneebedeckten Bereiche. Schmelzwasser fließt durch die Abflüsse. Die Hauptaufgabe des Vereisungsschutzes besteht darin, das freie Abfließen von Schmelzwasser sicherzustellen. Kabel werden vollständig verlegt.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Icing-Systemkomponenten

Das System besteht aus einem Kabel, Anschlusskästen, einem Informations- und Verteilungsnetz (Sensoren und Drähte, die Strom liefern und Informationen an die Steuereinheit übertragen) und einer Steuereinheit.

Zusätzliche Teile (zur Installation):

  • Bau Haartrockner;
  • Montageband;
  • Satz von KTU;
  • Kupplungen zum Einbau von Kabeln in Rohre;
  • Klemmen zur Befestigung von Kabeln an Rohren;
  • Klemmen zur Befestigung von Kabeln in Nuten;
  • Kleber (Polyurethan) zur Befestigung von Baustoffen.

Das KTU-Set enthält eine Endhülse, Rohre, die die Kerne verbinden, und geflochtene, wärmeschrumpfbare Rohre. Ob ein Kit benötigt wird, wird nach Auswahl eines Kabels entschieden: Manchmal wird es werkseitig abgeschlossen, und dieser Teil aus dem Kit wird nicht mehr benötigt. Schlauch und Montageband sind separat erhältlich.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Das Montageband kann selbstklebend sein, Aluminium, Kupfer. Metallbänder werden bevorzugt, weil sie Wärme vom Kabel auf die beheizte Oberfläche übertragen und so die Effizienz des Systems erhöhen. Aluminium ist die beste Option (Kupfer ist um ein Vielfaches teurer).

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Wenn die Länge des Fallrohrs etwa 6 m beträgt, benötigen Sie ein Stahlkabel und Klemmen: Das Kabel muss mit einem Kabel in ein Rohr abgesenkt werden (um zu vermeiden, dass der Draht unter seinem eigenen Gewicht durchhängt)..

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Der Heizteil des Systems ist mit einem FI ausgestattet. Wenn das System in Abschnitte unterteilt ist, wird jeweils ein FI benötigt (10-mA-Maschinen können verwendet werden)..

Heizkabel wählen

Zum Heizen des Daches und der Dachrinnen werden Widerstandskabel (lateinisch: Widerstand – Widerstand) verwendet. Die Erwärmung erfolgt durch einen hohen Widerstand, der elektrische Energie in Wärme umwandelt. Der Widerstand kann konstant oder variabel sein, was bedeutet, dass das Kabel nicht geregelt oder selbstregulierend ist. In vielen Geschäften ist es in resistive und selbstregulierende unterteilt. In diesem Fall sollte ein Widerstandskabel als ein Kabel mit konstantem Widerstand verstanden werden..

Nicht reguliert

Ungeregelte Kabel sind in einadrigen und zweileitigen Kabeln erhältlich. Ein einzelner Kern kann nicht einmal berücksichtigt werden:

  1. Die Notwendigkeit, an beiden Enden eine Verbindung herzustellen, führt zu Schwierigkeiten bei der Konstruktion und Installation.
  2. Das Kabel kann nicht durchtrennt werden. Wenn Sie 150 m gekauft haben, müssen Sie alle 150 m verlegen und zum Verbindungspunkt zurückkehren.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Ein zweiadriges Kabel ist einfach. Das Verbinden der beiden Enden an einem Punkt ist nicht erforderlich. Dies ist jedoch das einzige Plus und dann relativ einkernig. Ein ungeregeltes Kabel arbeitet mit voller Leistung, egal wie viel Wärme benötigt wird. Im Falle einer Fehlfunktion kann das Kabel nicht repariert werden – der gesamte Abschnitt muss ersetzt werden. Das Vereisungsschutzsystem muss in viele Abschnitte unterteilt werden, was sowohl das Design als auch die Installation erheblich erschwert.

Selbsteinstellend

Das selbstregulierende Kabel besteht aus zwei Adern, Matrix, Isolierung, geflochtener Abschirmung und äußerer Schutzschicht. Die Matrix ist grundlegend. Es reagiert auf Temperaturänderungen – dies ist eine Eigenschaft von Halbleitern: Beim Erhitzen steigt der Widerstand (der Strom ist geringer – die Erwärmung ist geringer), beim Abkühlen nimmt er ab (der Strom ist höher – die Erwärmung ist größer).

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Muss ich ein System mit selbstregulierenden Kabeln mit Thermostaten und Sensoren ausstatten? Notwendig: Nach Erreichen der gewünschten Temperatur trennt sich das Kabel nicht mehr – es hält diese Temperatur weiter aufrecht und verbraucht Strom (wenn auch mit minimaler Leistung), wenn er nicht benötigt wird. Um zu verhindern, dass das System im Leerlauf läuft, werden Thermostate und Relais eingeführt, die die Stromversorgung nach Bedarf ein- und ausschalten.

Ein Kabel mit konstantem Widerstand ist deutlich billiger, aber viel weniger wirtschaftlich als ein selbstregulierendes Kabel. Das Kabel muss einmal gekauft werden, aber der Stromzähler tickt permanent.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Hersteller bieten fertige Abschnitte an, sie müssen nur verbunden werden. Mit solchen Abschnitten können Sie ein gemischtes System montieren: Verwenden Sie Kabel beider Typen, installieren Sie selbstregulierende Kabel in schwierigen Bereichen und nicht regulierte Kabel – an einfachen, bei denen das Überqueren von Drähten technisch unmöglich ist. Aber ist es notwendig? Selbstregulierendes Kabel war sehr teuer, als es herauskam. Jetzt ist der Unterschied nicht so bedeutend.

Wir entwerfen das System

Für Fachleute beginnt der Entwurf des Systems mit einer Untersuchung der vom Kunden bereitgestellten Zeichnungen, und die beheizten Bereiche des Daches müssen auf diesen Zeichnungen angegeben werden. Theoretisch sollten alle Pläne in den Händen des Eigentümers des Hauses bleiben, nachdem die Bauherren ihre Arbeit beendet haben (oder der Eigentümer selbst, ohne die Zeichnungen wird das Dach nicht gebaut)..

In der zweiten Phase muss eine Liste der Gefahrenbereiche erstellt werden, die am anfälligsten für Vereisung sind. Bestimmen Sie dann die Höhe des Gebäudes und des Daches, die Breite und Fläche des Daches, die Neigung des Daches, den Durchmesser und die Länge der Fallrohre, die Abmessungen der Dachrinnen und Böden.

Standardheizzonen

Heizbedarf:

  1. Stiftungen und andere Fugen (Fenster, Dachböden usw.).
  2. Traufe.
  3. Tropfer.
  4. Elemente des Entwässerungssystems: Wasserwerfer, Dachrinnen, Tabletts, Trichter, Rohre, Biegungen.
  5. Elemente des Entwässerungssystems: Entwässerungs- und Entwässerungsrinnen unter den Fallrohren.
  6. Dachrinnen- und Rohrverbindungsbereiche.
  7. Wärme erzeugende Oberflächen.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Um die Trichter herum gibt es einen Meter (1 m2) Heizzone. Oberlichter sind mit einem Kabel um den Umfang und entlang des Weges des Wasserabflusses ausgekleidet.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Das Kabel wird über alle Elemente des Entwässerungssystems gelegt. Wenn es einen Regenwasserkanal gibt, erwärmen sie den Wasserweg zum Kollektor, das Kabel wird unter den Gefrierpunkt des Bodens abgesenkt.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme Heizschale und Fallrohr

Leistungsberechnung

Nachdem sie den beheizten Bereich bestimmt haben, zeichnen sie ein Layoutdiagramm und berechnen daraus die Kabelmenge und die Gesamtleistung des Systems. Hier sind einige Zahlen aus der Praxis. Das Kabel ist verlegt:

  • entlang der Dachrinnen – mit einer Geschwindigkeit von 200-300 W / m2;;
  • in Abflussrohre (Durchmesser bis 100 mm) – Kabel mindestens 28 W / m2;;
  • in Abflussrohre (Durchmesser über 100 mm) – Kabel mindestens 36 W / m2;;
  • in Tälern (2/3 von unten) – 250-300 W / m2;;
  • in Schalen (Breite bis 100 mm) – Kabel mindestens 28 W / m2;;
  • in Schalen (Breite über 100 mm) – Kabel mindestens 36 W / m2;;
  • entlang der Kante der Gesimse – 1 Kabel mit einer Geschwindigkeit von 180-250 W / m2;;
  • auf Tropfern – 1-3 Kabel mit einer Geschwindigkeit von 180-250 W / m2.

Auf der Traufe wird das Kabel im Zickzack verlegt, wobei die in der Anleitung angegebene Mindestbiegung zu beachten ist. Die Berechnung ist einfach: Je nach Layout bestimmen sie, wie viel Kabel benötigt wird, je nach Anzahl – der Gesamtleistung des Systems.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme Kabelführung im Tal und an der Traufe

Steuerung

Das Steuerungssystem ist ein fertiges Modul. Drähte von Temperatur- und Niederschlagssensoren sind daran angeschlossen. Der Niederschlagssensor ist ein Heizelement mit 2 Elektroden. Schnee, der auf einen warmen Sensor fällt, schmilzt, Schmelzwasser verändert den Widerstand zwischen den Elektroden – ein Signal über Niederschlag wird an die Steuereinheit gesendet. Für größere Einsparungen werden Feuchtigkeitssensoren verwendet, die als Niederschlagssensoren fungieren. Sie werden in Schalen und Dachrinnen eingebaut. Wenn das Wasser diese Bereiche verlässt, schaltet das System die Abschnitte ab (anwendbar in einem System mit mehreren Abschnitten)..

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme Anschließen von Sensoren an die Steuereinheit: 1 – Temperatursensor; 2 – Steuereinheit; 3 – Niederschlagssensor; 4 – Wassersensor; 5 – Heizkabel

Bei der Schnittkonfiguration können unabhängige Relais verwendet werden, die für den Betrieb eines bis zu 30 m langen Abschnitts verantwortlich sind.

Wir führen Inbetriebnahmearbeiten durch

Vor der Inbetriebnahme des Vereisungsschutzsystems müssen Funktionsprüfungen durchgeführt werden. Da das System hauptsächlich im Standby-Modus arbeitet und sich bei Bedarf einschaltet, ist es sinnlos, es im Sommer zu überprüfen. In der warmen Jahreszeit können Sie nur die Steuergeräte überprüfen, und selbst dann müssen Sie den Niederschlag simulieren (Wasser wird einfach auf die Sensoren getropft)..

Die Tests sollten zu Beginn des Herbstes durchgeführt werden. Überprüfungsschritte:

  • Isolationswiderstandsprüfung;
  • Ausrüstungsprüfung;
  • Aufnahme in die Studie;
  • Einstellung der Thermostate;
  • Arbeitseinbeziehung.

Der Widerstand des Kabels und der Isolierung wird mit einem Megaohmmeter überprüft (wenn es nicht vorhanden ist, müssen Sie es kaufen: Das System muss regelmäßig überprüft werden). Der FI-Schutzschalter wird durch Drücken der Testtaste „T“ überprüft. Die minimalen und maximalen Temperaturen werden am Thermostat eingestellt. Es macht keinen Sinn, das System bei Temperaturen unter –20 ° C zu betreiben, da es bei kaltem Wetter keinen Niederschlag gibt.

Heizungsabläufe und Dächer: DIY-Vereisungsschutzsysteme

Wir empfehlen, jedes Jahr im Frühherbst zu überprüfen: Wenn Kabelfehler vorliegen, ist es besser, diese im Voraus zu erkennen – bevor die Verwendung des Systems erforderlich wird.

Wichtig! Die Kabelführung an der Traufe macht die Installation von Schneeschutzvorrichtungen nicht überflüssig.

Das Enteisungssystem selbst zu installieren ist nicht so schwierig. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, auf dem Dach zu arbeiten. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Sicherheitsregeln vertraut zu machen und diese strikt einzuhalten.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Ja, ich kann DIY-Vereisungsschutzsysteme für Heizungsabläufe und Dächer empfehlen. Es gibt verschiedene Optionen wie zum Beispiel selbstregulierendes Stromkabel oder Heizleisten, die einfach zu installieren sind und vor Eisbildung und Frostschäden schützen. Es ist wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und die richtige Größe und Wattzahl für Ihren spezifischen Bedarf auszuwählen. Es wird empfohlen, sich vor dem Kauf beraten zu lassen und die örtlichen Vorschriften zu beachten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*