Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Blockhausverkleidungen sind eine großartige Gelegenheit, die Fassade des Hauses zu aktualisieren, ihm einen einzigartigen Geschmack zu verleihen und zusätzliche Wanddämmung bereitzustellen. Unser Artikel hilft Ihnen, die Sorten und Größen des Blockhauses zu verstehen, hochwertiges Material auszuwählen und das Haus mit Ihren eigenen Händen zu umhüllen..

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Ein Blockhaus wählen

Blockhaus ist eine spezielle Art von trocken geformten Produkten, die die Oberfläche eines abgerundeten Baumstamms imitieren. Im industriellen Maßstab wird es parallel zu einer Diele oder Nachahmung einer Stange unter Verwendung einer speziellen Technologie „Quadrat im Kreis“ hergestellt. In diesem Fall werden Produkte mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt aus dem Kern des Stammes und eine abgerundete Form aus den Kanten erhalten. Das gesägte Blockhaus-Werkstück wird in Trocknungsanlagen thermisch und desinfiziert, wonach an Fräsmaschinen Befestigungsspitzen und -nuten herausgeschnitten werden.

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Möglichkeit, sowohl für interne als auch für externe Arbeiten zu verwenden, führten zu der wohlverdienten Popularität des Blockhauses. Mit Holzverkleidungen können Sie in kurzer Zeit selbst der unansehnlichsten Fassade das Aussehen eines frisch gebauten Hauses aus abgerundeten Baumstämmen verleihen oder Pavillons und Bädern aus beliebigen Materialien eine einzigartige Farbe verleihen.

Holzblockhaus: Wir verstehen die Sorten

Bei der Auswahl eines Blockhauses ist zunächst zu beachten, dass Holz ein lebendiges Material ist, atmend und ziemlich launisch. Sie sollten keine perfekt glatte Oberfläche ohne einen einzigen Fehler erwarten – dies ist nur bei künstlichen Materialien möglich. Der Baum zeichnet sich durch eine einzigartige Textur und ein originelles Muster auf jedem Brett aus. Je nach Sorte kann das Erscheinungsbild des Blockhauses jedoch sehr unterschiedlich sein..

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Formprodukte werden nach der europäischen Qualitätsnorm (DIN 68/126/86) in drei Klassen eingeteilt:

  1. Klasse A (erste Klasse).
  2. Klasse B (zweite Klasse).
  3. Klasse C (dritte Klasse).

Die meisten Hersteller arbeiten nach ihren eigenen technischen Spezifikationen (TU), die auf keinen Fall wesentlich von den allgemein anerkannten Qualitätsstandards abweichen sollten.

Wir werden die zulässigen Mängel an den Produkten jeder Sorte in der Übersichtstabelle im Detail betrachten:

Mögliche Holzfehler Klasse A (erste Klasse) Klasse B (zweite Klasse) Klasse C (dritte Klasse)
Lebende (leichte) Knoten, ganz oder teilweise zusammengewachsen Erlaubt Erlaubt Erlaubt
Leichte Knoten fallen heraus Erlaubt mit einem Durchmesser von bis zu 5 mm, nicht mehr als 1 Stück pro laufendem Meter Erlaubt bis zu einem Durchmesser von 20 mm auf einer Blockhausplatte mit einer Kante, nicht mehr als 1 Stück pro laufendem Meter Ohne Einschränkungen erlaubt
Leichte Knoten nicht verschmolzen Zulässig bis 15 mm Durchmesser Erlaubt bis zu einem Durchmesser von 50 mm Ohne Einschränkungen erlaubt
Tote (dunkle) Hündinnen Es sind nur unverlierbare Teile mit einem Durchmesser von bis zu 7 mm zulässig, höchstens 1 Stück pro laufendem Meter Es sind nur unverlierbare Teile mit einem Durchmesser von bis zu 15 mm zulässig, höchstens 1 Stück pro laufendem Meter Sowohl Captive- als auch Dropdown-Listen sind zulässig.
Chips im Knotenbereich, herausgerissene und herausgefallene Knoten, faule und faule Knoten Nur erlaubt:
am unteren Rand der Rillen – keine Einschränkungen;
am oberen Rand der Rillen – nicht mehr als 5 mm Durchmesser, nicht mehr als 1 Stück pro laufendem Meter;
auf dem Grat – nach dem Zusammenbau unsichtbar
erlaubt bis zu 20 mm Größe, nicht mehr als 1 Stück pro laufendem Meter Erlaubt
Längsrisse an der Frontplatte Durch Risse bis zu 95 mm Länge an den Enden sind zulässig Durch – vorne bis zu 300 mm lang Erlaubt
Ader Erlaubt bis zur halben Länge der Platte Erlaubt Erlaubt
Rolle (knotige Verdickung der Jahresringe) Zulässig, wenn die Montage nicht beeinträchtigt wird Zulässig, wenn die Montage nicht beeinträchtigt wird Zulässig, wenn die Montage nicht beeinträchtigt wird
Wurmloch Nicht erlaubt Nicht mehr als drei Stück pro Brettlänge Erlaubt
Verrotten Nicht erlaubt Nicht erlaubt Nicht erlaubt
Farbwechsel Nicht mehr als 10% der Gesamtfläche Erlaubt Erlaubt
Blau Nicht erlaubt Rosa und hellblaue Streifen sind auf nicht mehr als 10% der Oberfläche zulässig Erlaubt
Asche (Rinde bleibt) Nicht erlaubt Erlaubt an der Unterkante der Nut und des Kamms, nach dem Zusammenbau unsichtbar Erlaubt
Verarbeitungsfehler Kleinere Aushöhlungsfehler sind zulässig (Rauheit und kleine Risse am Rand und im Knotenbereich). Das Aufrüsten des Firsts und andere Mängel, die die Montage nicht beeinträchtigen, sind zulässig Aushöhlungsfehler dürfen nicht mehr als 50% der Gesamtfläche ausmachen

Einige Hersteller vergeben auch die Sorte Extra, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie sie auf dem freien Markt finden. Trotzdem ist dieses Vergnügen nicht billig.

Bei der Auswahl eines Blockhauses müssen Sie berücksichtigen, dass die Notenanforderungen variieren können. Einige Hersteller verwenden die AB-Kennzeichnung. Produkte dieser Klasse können Mängel aufweisen, die für Klasse B zulässig sind, jedoch nicht mehr als 50% der ausgewählten Platten.

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Blockhaus der dritten Klasse wird von einigen Käufern fälschlicherweise als Ablehnung bezeichnet. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten Mängel der Klasse C rein äußerlich sind. Die Qualität des Holzes leidet unbedeutend, was von Handwerkern verwendet wird. Beim Kauf eines Blockhauses der Klasse C beseitigen sie sichtbare Mängel mit Kitt und Holzversiegelung, polieren die Oberfläche und behandeln sie mit gesättigten Farbtönen.

Farbveränderungen – blaue und rosa Streifen – können in den meisten Fällen mit einem speziellen Holzbleichmittel (z. B. „Neomid 500“ oder „Prosept Eco 50“) entfernt werden..

Auch das Auftreten von Grünschimmel auf den Brettern eines Blockhauses ist kein Todesurteil. Sie können es entfernen, indem Sie die Bretter an einem sonnigen, offenen Ort trocknen. Nach dem Trocknen lässt sich die Form leicht mit einem Pinsel oder einer Bürste wegfegen und hinterlässt fast keine Spuren. Das betroffene Material muss zwar zusätzlich mit einem starken Antiseptikum (vorzugsweise in zwei Schritten) behandelt und geschliffen werden.

Woraus besteht das Blockhaus oder wie unterscheidet man Kiefer von Fichte?

Der Hauptanteil aller Abholzungen von kommerziellem Holz in Russland entfällt auf Nadelbäume, nämlich Kiefer und Fichte. Dementsprechend werden die meisten geformten trockenen Produkte aus solchem ​​Holz hergestellt. Gleichzeitig kümmern sich Produktionsmitarbeiter oft nicht um das Sortieren und markieren das von den Maschinen freigesetzte Material als „Nadelbaum“..

Zur gleichen Zeit zwischen Kiefernholz und wenn es bestimmte Unterschiede gibt:

Grundlegende Eigenschaften von Holz Kiefer Fichte
Farbe Rötlich oder gelblich Weiß, milchig
Farbstabilität Mit der Zeit wird es intensiver, edler Behält seine ursprüngliche Farbe für eine lange Zeit
Textur Starke Fasern Die Fasern sind dünn und gleichmäßig verteilt
Dichte bei 12% Feuchtigkeit (zulässiger Feuchtigkeitsgehalt von trocken geformten Produkten) 480 kg pro Kubikmeter 430 kg pro Kubikmeter
Harzigkeit Hoher Inhalt Reduzierter Inhalt
Knoten und ihre Lage Nur wenige große ovale Knoten, die in Gruppen angeordnet sind Große Anzahl kleiner runder Knoten
Widerstand gegen Verfall Hoch Durchschnittlich
Blauer Widerstand (frisches Holz) Niedrig Hoch
Stärke Hoch Etwas niedriger als Kiefer
Reaktion auf die Bearbeitung Das Holz ist weich, reißt nicht, eignet sich gut für die Verarbeitung Das Holz ist härter, das Vorhandensein von Knoten kann die Verarbeitung beeinträchtigen

Die Tabelle zeigt, dass das Kiefernblockhaus gegenüber dem Fichtenhaus eine Reihe von Vorteilen hat. Wenn Sie also die Wahl haben, müssen Sie Kiefernprodukten den Vorzug geben..

Neben dem klassischen Nadelblockhaus finden Sie auf dem Markt teurere Optionen wie Lärche, Eiche, Birke, Erle und andere wertvolle Holzarten. Ihre Kosten können den Preis für Nadelprodukte um ein Vielfaches übersteigen, daher wird ein solches Blockhaus hauptsächlich in kleinen Mengen und auf Bestellung hergestellt und als zusätzliches dekoratives Element verwendet.

Für die Innen- und Außenverkleidung großer Flächen wird am häufigsten ein Nadelblockhaus der Klasse AB verwendet, das hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses optimal ist..

Arbeits- und allgemeine Oberflächen – was sind die Unterschiede?

Holzblockhäuser unterscheiden sich wie alle anderen profilierten Produkte in den geometrischen Parametern.

Länge

Die gebräuchlichsten Größen sind 3 und 6 m, und Sechs-Meter-Produkte sind aufgrund der Besonderheiten der Produktion weniger verbreitet und kosten normalerweise etwas mehr als drei Meter. Es ist viel schwieriger, ein Blockhaus zu finden, das kürzer oder länger als die üblichen drei und sechs Meter ist..

Breite

Hierbei wird zwischen einer gemeinsamen (mit Zunge) und einer Arbeitsfläche (ohne Zunge) unterschieden. Gleichzeitig werden schmale Arten von Blockhäusern am häufigsten für die Innenausstattung von Räumlichkeiten und die Verkleidung von Terrassen, Veranden und Pavillons verwendet. Ein breites Blockhaus dient zur Außendekoration von Fassaden großflächiger Gebäude.

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

Dicke

Gemessen am höchsten Teil des abgerundeten Teils. Die Dicke hängt direkt von der Breite der Blockhausplatte ab.

In verschiedenen Einzelhandelsgeschäften kann ein Blockhaus in Kubik-, Quadrat- oder Linearmetern gemessen werden. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, ob die Arbeits- oder Gesamtfläche auf dem Preisschild angegeben ist. Der Unterschied zwischen ihnen beträgt durchschnittlich 6-7 mm.

Einige Verkäufer und Hersteller sind schlau und geben den Preis in Bezug auf die Gesamtfläche des Blockhauses an, was während der Installation eine unangenehme Überraschung sein kann. Es scheint, dass 6 mm eine unbedeutende Toleranz sind. Wenn Sie jedoch ein großes Gebäude umhüllen, reichen aufgrund eines solchen Defekts möglicherweise mehrere Bretter nicht aus.

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Blockhauses noch achten?

Nachdem Sie ein Blockhaus ausgewählt und den erforderlichen Betrag berechnet haben, ist es hilfreich, die Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen geformte Produkte in einem Lager oder in einem Geschäft gelagert werden. Die ordnungsgemäße Lagerung garantiert die Sicherheit der Präsentation und die Betriebseigenschaften des Blockhauses.

Trockengeformte Produkte müssen vor atmosphärischen Niederschlägen und Feuchtigkeit geschützt werden, sind jedoch unempfindlich gegen Temperaturschwankungen. Daher sollten sie idealerweise in geschlossenen, nicht beheizten Räumen gelagert werden.

Holzblockhaus: Hausverkleidung zum Selbermachen

In extremen Fällen ist es gestattet, das Blockhaus unter geschlossenen Vordächern zu lagern, jedoch unter bestimmten Bedingungen:

  1. In der Originalverpackung aufbewahren, um vor Schmutz, Staub und Feuchtigkeit zu schützen
  2. Paletten und Paletten verwenden
  3. Natürliche Belüftung – Zwischen dem Boden des Lagers oder Schuppens und dem Bodenstapel muss ein Abstand von mindestens 15 bis 20 cm bestehen.

Natürlich sollten Sie auf keinen Fall Waren in schmutzigen Verpackungen kaufen oder in loser Schüttung lagern – eine solche Lagerung führt häufig zu einer Verletzung der Geometrie der Blockhausplatte..

Im nächsten Artikel werden wir Ihnen ausführlich über die Installation eines Blockhauses berichten: Wie und aus welchen Materialien wird die Kiste hergestellt, welche Isolierung soll gewählt werden, wie werden hochwertige Verkleidungen hergestellt. Außerdem erfahren Sie, welche Antiseptika für die Behandlung einer Blockhausfassade am besten geeignet sind..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kann man ein Holzblockhaus auch selbst verkleiden oder ist dies besser von einem Fachmann durchzuführen? Welche Möglichkeiten gibt es für DIY-Verkleidungen und worauf sollte man dabei achten?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*