Holzfenster – eine umweltfreundliche Alternative

Bild

Sie sind im Vergleich zu ihren PVC-Brüdern ziemlich wettbewerbsfähig. Sie haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Also in Ordnung.

Die Vorteile von Holzfenstern:

  • Sie haben eine ausgezeichnete Schall- und Wärmeisolierung;
  • Holz ist ein umweltfreundliches Material.
  • Holzfenster – frostbeständig;
  • Es ist durchaus möglich, sie selbst zu reparieren und nicht zum Hersteller zurückzubringen.
  • Holzfenster sehen in praktisch jedem Innenraum sehr natürlich aus und passen gut zu Türen und Möbeln.
  • Holz „atmet“, eine wichtige Eigenschaft, mit der sich Kunststofffenster nicht rühmen können. Holzfenster können Luft durch Mikroporen lassen. Der Raum wird allmählich belüftet, wodurch die Luft nicht stagniert und keine Kondensation auftritt.

Nachteile:

  • Das Holz ist unvollkommen, Sie können Knoten, Risse, Harztaschen finden;
  • Gute Entflammbarkeit;
  • Holz ist ein sehr hygroskopisches Material, das heißt, es ist anfällig für den Einfluss von Feuchtigkeit. Die Fenstergröße kann geändert werden.
  • Mögliche Schäden durch Mikroorganismen, Pilze;
  • Eine relativ häufige und regelmäßige Wartung des Holzrahmens ist erforderlich.

Wenn Sie Holzfenster kaufen möchten, achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Fensterbalken nicht aus dem Kern des Baumes besteht (dies ist durch den Schnitt des Holzprofils zu erkennen – die Jahresringe sind im Kern sichtbar). Und der Preis für Holzfenster kann nicht billig sein – dies ist auf die Herstellung von Fenstern, die Materialkosten und den Einsatz teurer Geräte zurückzuführen.

Arten von Holzfenstern

Russische Fenster (oder „Tischlerei“).Wir alle kennen sie durch ihr separates Design. Solche Fenster sind in unserem Land am häufigsten in vielen Plattenhäusern zu sehen, „Chruschtschow“ und „Stalin“..

Bild

Diese Fenster bestehen aus Massivholz und Glas. Es kommt vor, dass doppelt verglaste Fenster anstelle von Einzelglas installiert werden. Die Dichtheit solcher Fenster ist schwierig – die Schlitze müssen mit Gummidichtungen aus Gummi-Kunststoff abgedichtet werden. Das Holzfenster kann sich verformen. Der Grund dafür kann unzureichend getrocknetes und vorbereitetes Holz sein..

Euro-Fenster.Hierbei handelt es sich um Doppelflügelfenster, die nach deutscher Technologie mit doppelt verglasten Fenstern hergestellt wurden. Solche Fenster haben verschraubte Rahmen und keine Lüftungsschlitze. Falls gewünscht, können die Belüftungsöffnungen jedoch hergestellt werden. Bei solchen Fenstern erfolgt die Belüftung jedoch durch Öffnen des Fensters in einem bestimmten Winkel in der vertikalen Ebene. Das Material für die Herstellung der Euro-Fenster ist ein dreischichtiges Leimholz, das die Widerstandsfähigkeit des Fensters gegen verschiedene Wetterbedingungen gewährleistet. Das Holz durchläuft vor der Herstellung mehrere Trocknungsstufen und wird dann verworfen (Knoten, Risse und Harztaschen werden entfernt). Danach wird die Platte entlang der Länge und Dicke zu einem Balken gespleißt. Zum Verkleben von Fenstern wird wasserabweisender Kleber verwendet, der auch vor den Auswirkungen der Natur schützt.

Bild

Aufgrund der Tatsache, dass die Fasern multidirektional sind, werden die Fenster haltbar und verformen sich nicht bei Temperaturänderungen. Der Rahmen kann in verschiedenen Stärken hergestellt werden. Doppelverglaste Fenster werden mit 2 oder 3 Kammern eingesetzt, und entlang der Flügel wird in mehreren Schichten eine Dichtung angebracht.

Sie müssen die Euro-Fenster für den Winter nicht kleben, da die Flügel sehr eng an die Fensteröffnung angrenzen.

Finnische Fenster.Sie zeichnen sich auch durch zwei Sätze Flügel aus, die mit ihren Beschlägen befestigt sind. Eine Besonderheit finnischer Fenster ist, dass gewöhnliches Glas in einem Flügel und eine Glaseinheit in dem anderen platziert wird. Zur Belüftung sind Lüftungsschlitze und Spiegel in den Fenstern angebracht. Es ist auch möglich, Jalousien in finnischen Fenstern zu installieren, um die Beleuchtungsstärke des Raums zu steuern.

Bild

Finnische Fenster bestehen aus Naturholz und doppelt laminiertem Furnierholz. Für eine gute Schall- und Wärmeisolierung werden hier wie bei Euro-Fenstern Dichtungen verwendet.

Norwegische Fenster.Diese Konstruktion kombiniert die Qualitäten von im Inland hergestellten Fenstern und Eurofenstern. Für die Herstellung verwenden wir Massivholz von sehr hoher Qualität, wie Massivholz aus Nordkiefer oder Lärche. Es werden diese Holzfenster mit doppelt verglasten Fenstern sowie Euro-Fenster hergestellt, die sich jedoch von diesen unterscheiden. Anstelle einer versiegelten Zusammensetzung wird eine Gummidichtung verwendet. Die Glaseinheit wird mit selbstschneidenden Schrauben und Glasperlen befestigt, sodass die Glaseinheit bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann.

Bild

Auf norwegischen Fenstern befindet sich ein Molekularsieb, das Feuchtigkeit aufnimmt, die bei Temperaturänderungen auftreten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Holz mit einer speziellen Zusammensetzung gegen Verfall imprägniert ist. Es schützt Fenster sehr gut vor Zerstörung. Auf diese Zusammensetzung wird ein Lack aufgetragen. Fenster öffnen sich in zwei Ebenen. Maßstandards für norwegische Fenster – Rahmendicke 98 mm und Flügelstärke – 68 mm.

Fenster ohne Flügel,charakteristisch für England. Dies sind oft hohe und schmale Fenster, die in Quadrate unterteilt sind. Sie werden angehoben, indem der Rahmen senkrecht nach oben angehoben wird. Ein Glas wird platziert, Doppelverglasung ist sehr selten.

französisches Fenster,oder Panorama. Durch sie können Sie zum Balkon oder Garten gehen. Doppelverglaste Fenster werden in großen quadratischen Abschnitten installiert. Sie werden hauptsächlich aus geklebten Trägern hergestellt..

Bild

Wir können sagen, dass die Wahl zugunsten von Holzfenstern durchaus gerechtfertigt ist, da sie im Gebrauch viele Vorteile haben. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, von Ihren persönlichen Vorlieben auszugehen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Holzfenster sind bekanntlich eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Materialien wie Kunststoff oder Aluminium. Sie sind biologisch abbaubar, nachwachsend und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Trotzdem habe ich Bedenken hinsichtlich ihrer Langlebigkeit und Pflege. Wie lange halten Holzfenster im Vergleich zu anderen Materialien und welchechten Maßnahmen sollten ergriffen werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern? Sind Holzfenster witterungsbeständiger geworden oder müssen sie häufiger gewartet und gestrichen werden, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antworten!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*