Holzlackierung

Holzprodukte sind mit farblosen Veredelungsmaterialien bedeckt, die die Schönheit der Textur und Farbe von Holz bewahren oder hervorheben. Dies wird durch Wachsen, Lackieren und Polieren erreicht..

Es ist jedoch zu beachten, dass nur eine perfekt verarbeitete Oberfläche dem Lack- oder Wachs-Test standhalten kann, da sich die transparente Oberfläche nicht verbirgt, sondern nur die Unvollkommenheit der Oberfläche betont: Risiken, Kratzer, Beulen.

WACHSEN

Von den alten traditionellen Arten von transparenten Oberflächen werden derzeit Wachsmastix-Oberflächen verwendet. Es wird für große Produkte empfohlen (Wandpaneele, Rahmen, Skulpturen).

Zur Herstellung von Mastix, Bienenwachs oder dessen Ersatz – Ceresin 67.

Nach dem Schmelzen von Wachs oder Ceresin in einem Wasserbad wird ein Lösungsmittel (Terpentin oder Benzin) in einem Gewichtsverhältnis von 1: 2 zugesetzt.

Nach dem Auftragen von heißem Mastix mit einem Pinsel und Trocknen für 1,5 bis 2 Stunden wird die Oberfläche des Produkts mit einer weichen Haarbürste oder einem groben Tuch zum Glänzen gerieben.

Nach einem Tag wird der Vorgang wiederholt.

Wachsmasten füllen die Poren des Holzes gut und verleihen der Oberfläche einen weichen, seidigen Glanz. Um die Wachsbeschichtung vor mechanischer Beschädigung und Feuchtigkeit zu schützen, wird das Produkt mit Alkohollack beschichtet. Nitrollacke können für diese Zwecke nicht verwendet werden, da sie nicht an Wachs haften.

Lackierung

Die traditionelle Veredelung mit alkoholischer Schellackpolitur, die in der Praxis des Volkshandwerks verwendet wird, ist nun der Veredelung mit Nitrocelluloseverbindungen gewichen.

Mit Schnitzereien verzierte Souvenirprodukte werden mit Nitrocelluloselack (Nitro-Lack) versehen und anschließend mit Nitroharz poliert.

Holzlackierung

Vor dem Lackieren wird das Produkt grundiert.

Die Farben- und Lackindustrie stellt gebrauchsfertige Grundierungsformulierungen her. Es ist möglich, unter der Lackbeschichtung mit trocknendem Öl oder dickem Lack zu grundieren. Diese Böden werden in ihrer reinen Form verwendet oder mit Verdünnern verdünnt und gegebenenfalls mit Bimssteinpulver, Kreide, Talk, Kaolin, Tripolis, Stärke, Holzmehl oder Pigmenten versetzt, wenn die Farbe des Bodens an die Farbe des Holzes selbst angepasst werden muss.

Nach dem Grundieren auffüllen.

Bei der Verarbeitung von Holz mit Schneidwerkzeugen werden die hohlen anatomischen Elemente (Gefäße) geschnitten und Unregelmäßigkeiten auf der Holzoberfläche gebildet. Bei Arten wie Eiche, Esche, Walnuss ist das Ausmaß der strukturellen Unregelmäßigkeiten signifikant. Vor dem Lackieren oder Polieren dieser Gesteine ​​ist es daher erforderlich, das Ausmaß dieser Unregelmäßigkeiten zu verringern. Hierzu wird eine spezielle Operation durchgeführt, die als Porofilling bezeichnet wird..

Füllstoffe sind Formulierungen, die zum Einreiben in die Poren des Holzes bestimmt sind, um diese vor dem Aufbringen transparenter Beschichtungen zu verschließen und wie Grundierungen eine untere Lackschicht zu bilden.

Je nach Eigenschaft wird der Füllstoff auf eine zuvor grundierte oder nicht grundierte Oberfläche aufgetragen. Eine Füllschicht hilft, den Verbrauch von Farben und Lacken zu verringern und das Absacken der Beschichtung in den Poren während des Betriebs der Produkte zu verringern.

Der Füllstoff besteht aus einem flüssigen Teil (einer Lösung aus einem Filmbildner, Trocknern und Weichmachern in einer Mischung flüchtiger Lösungsmittel) und einem Füllstoff. Der flüssige Teil des Füllstoffs dient dazu, den Füllstoff zu binden und die Holzmaserung freizulegen, dem Füllstoff Elastizität zu verleihen und eine dünne Lackschicht auf der Oberfläche zu erzeugen.

Der Füllstoff muss eine bestimmte Dispersion aufweisen: Er darf nicht grobkörnig sein, da dies verhindert, dass er in kleine Poren gerieben wird. Ein zu feinkörniger Füllstoff füllt die Poren schlecht und führt zu einer starken Volumenschrumpfung.

Der Füllstoff wird von Hand mit einem Tupfer oder Spatel auf das Holz aufgetragen.

Es sollte beachtet werden, dass Füllstoffe die Textur des Holzes verschleiern, daher muss der Überschuss entfernt und die Oberfläche sauber gewischt werden..

Füllstoffe werden normalerweise als zwei Komponenten geliefert – eine Filmbildnerlösung und ein Füllstoff.

Die Komponenten werden vor Gebrauch gemischt, da die Suspension der Füllstoffe instabil ist – während der Lagerung bildet sich ein dichtes, kaum lösliches Sediment (dh der Füllstoff wird geschichtet)..

Füllstoffe können farblos oder getönt sein. Die Füllstoffe KF-1, KF-2, PM-11, LK haben die größte Anwendung gefunden.

Während des Betriebs ist die Haftfestigkeit des Anstrichs auf der Holzoberfläche, die sogenannte Haftung, von großer Bedeutung. Es wird in erster Linie von der Qualität der Farben und Lacke, den Bedingungen ihres Aufbringens und Trocknens der Beschichtung bestimmt. Eine hohe Haftung kann nur erreicht werden, wenn bei der Veredelung homogene Zusammensetzungen verwendet werden: Nitro-Lack, aber Nitro-Primer, Öllack, aber Öl-Primer usw. Andernfalls reißt die Finishing-Schicht schnell und löst sich dann ab.

Derzeit ist der Hauptweg, um transparent zu erreichen. Finishing ist Lackieren.

Lacke werden durch die Art der Filmbildung in zwei Gruppen eingeteilt: Sie bilden nur aufgrund der Verflüchtigung von Lösungsmitteln (z. B. Alkohol, Nitrocellulose) einen Film und solche, die infolge chemischer Reaktionen der Polymerisation und Polykondensation einen Film bilden, wodurch sie unlöslich werden (z. B. Öl, Polyester, Polyurethan, Harnstoff-Formaldehyd).

Alkoholische Lacke – Lösungen von Harzen (Schellack, Iditol usw.) in hochgradigem Alkohol – waren lange Zeit weit verbreitet und für die Veredelung von Holzprodukten unverzichtbar. In der modernen Praxis werden am häufigsten Nitrocelluloselacke verwendet. Sie ergeben einen starken, elastischen, ziemlich wetterfesten, schnell trocknenden Film. Nitrolaker werden in zwei Gruppen eingeteilt: Heißlacke (bei einer Temperatur von 70-75 ° C) – NTs-223, NTs-225 und Kaltlacke (bei einer Temperatur von 18-23 ° C) – NTs-216, NTs-218, NTs- 221, NTs-222, NTs-224, NTs-296 (frühere NTs-316). Die Lacke NTs-49, NTs-243 ergeben einen matten Film.

Die Nitrolacke werden mit dem Lösungsmittel Nr. 646 auf die Arbeitsviskosität gebracht, mit Ausnahme des NTs-223-Lacks, für den das Lösungsmittel RML-315 verwendet wird. Alle aufgeführten Nitro-Lacke können mit einem Pinsel, einem Tupfer oder durch Sprühen auf die Oberfläche von Produkten aufgetragen werden. NC-243-Lacke können auch in loser Schüttung aufgetragen werden.

Öllacke bilden einen starken, elastischen, wetterfesten, aber nicht ausreichend dekorativen Film mit einem starken harten Glanz. Entsprechend ihrer Zusammensetzung handelt es sich um Lösungen fester natürlicher und synthetischer Harze in trocknenden Ölen unter Zusatz von Trockenmitteln (Verbindungen, die das Trocknen von Ölen beschleunigen) und einer Mischung flüchtiger organischer Lösungsmittel (Terpentin, Testbenzin usw.). Natürliche leicht lösliche Harze umfassen Copal-, Bernstein- und Kolophonium-Verarbeitungsprodukte. Copal Lack gilt als einer der besten Öllacke. Trockenöle werden als Hauptbestandteile verwendet – Leinsamen, Hanf, Tung.

Für die Holzveredelung wurden früher Ölharzlacke 4C, 5C, 7C verwendet – für leichte Arten; 4T, 5T, 7T – für dunkle Gesteine ​​(Trocknung in 48 Stunden), und jetzt verwenden sie pentaphthalische Lacke PF-231, PF-283 (früher 4C).

Lack PF-231 – leicht, bildet eine dauerhafte glänzende Beschichtung und trocknet in 72 Stunden bei einer Temperatur von 18-23 ° C. Gilt gut mit Pinsel und Spray.

Öllacke aus Natur- und Kunstharzen liegen in vielerlei Hinsicht nahe beieinander und können austauschbar sein.

Polyurethanlacke haben eine gute Wasser-, Atmosphären- und Verschleißfestigkeit, die durch Sprühen und Gießen mit Kalthärtung oder durch Erhitzen auf 45-50 ° C aufgebracht werden. In Bezug auf die Eigenschaften sind sie Polyesterlacken nahe und in mancher Hinsicht überlegen. Bekannte Polyurethan-Glanzlacke der Qualitäten 1.653.031, 1.641.0231 und 17642.0230, die durch Gießen und Sprühen aufgetragen werden, halbmatter Lack 1.653.0300 Zweikomponenten-Matt-Einkomponenten-Sprühauftrag.

Amateurschnitzer verwenden wasserfesten Mattlack UR-277M mit Supersec 3240-Härter und RL-227-Lösungsmittel in einer Menge von 82,5% Härter pro 100 g Lack und Lösungsmittel mit der erforderlichen Viskosität.

Die Lacke werden in gleichmäßigen, dünnen Schichten ohne Flecken etwa 3-5 Mal auf eine staubfreie, trockene Holzoberfläche aufgetragen. Trockne jede Schicht. Vor dem Beschichten mit der nächsten Schicht wird die vorherige mit gebrauchtem feinem Sandpapier behandelt. Dies stellt die Ausrichtung jeder Schicht und eine bessere Haftung zwischen den Schichten sicher..

Fertige Produkte können mehrmals mit heißem oder halbtrocknendem Pflanzenöl oder natürlichem Trockenöl eingeweicht werden. Das Öl oder Trockenöl sollte in einem Wasserbad (in einer Klebemaschine) erhitzt und mit einem breiten Pinsel oder einem an einem Holzgriff befestigten Tupfer auf das Produkt aufgetragen werden.

Wenn die erste Schicht Leinöl oder Öl absorbiert und getrocknet wird, wird die zweite aufgetragen und getrocknet und dann die dritte. Denken Sie bei der Verwendung von Öl daran, dass das Trocknen sehr lange dauert. Um das Trocknen zu beschleunigen, können kleine Produkte 10 bis 12 Stunden bei einer Temperatur von 90 bis 100 ° C im Ofen eines Elektro- oder Gasherds aufbewahrt werden.

Merkmale von Veredelungsprodukten für Lebensmittel.

Für eine transparente Schutzbeschichtung von dekorativen und aufgetragenen Produkten für Lebensmittelprodukte (Bonbonschalen, Salzstreuer, Schalen, Tabletts, Brotkörbe), Wachsmastics, Alkohol- oder Nitrocelluloselacke sollten Leinsamen, Hanf, Kamelina, Sojabohnen, Mohn oder Sonnenblumenöl verwendet werden. Tungöl ist das dritte in Bezug auf die Trocknungskapazität (für Leinsamen – als Standard genommen – und Hanf), kann jedoch aufgrund seiner Toxizität nicht verwendet werden. Es ist auch unerwünscht, Lacke und Öllacke zu verwenden, da diese spezielle Additive enthalten – Trockner, die das Trocknen beschleunigen und in der Regel als Oxide, Peroxide und Salze von Blei, Kobalt und Mangan verwendet werden.

POLIEREN

Durch Polieren erhält die Holzoberfläche einen stabilen samtigen Glanz. Dies ist die beste Art der Oberfläche, bei der alle Farbtöne und Holzmaserung auf der Oberfläche sichtbar und vertieft werden. Besonders schön sind die polierten Oberflächen aus Walnuss, Karelischer Birke und Mahagoni. Natürlich muss die Oberfläche perfekt zum Polieren vorbereitet sein. Diese Methode war lange Zeit die einzige und weit verbreitete, wurde jedoch aufgrund ihrer hohen Arbeitsintensität (150-200 dünne Schichten werden mit Zwischentrocknung aufgetragen) und ihrer Dauer (der Prozess dauert mehr als einen Monat) durch eine produktivere ersetzt.

Die Dekoration der Produkte muss ihrem Zweck entsprechen. Zum Beispiel wird Wachs verwendet, um Gegenstände abzudecken, die nicht gehandhabt werden oder die nur wenig in die Hand genommen werden. Möbel müssen eine Oberfläche haben, die gut gereinigt werden kann,

Glänzendes oder mattes Finish?

Bei Holzprodukten ist die sehr unterschiedliche Einstellung von Künstlern und Handwerkern zur Oberflächenveredelung deutlich zu erkennen. Andere polieren es zu einem Spiegelglanz, der mit Kitten und Lacken versehen ist, aber es besteht auch der Wunsch, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren, dh das Produkt unbemalt und unlackiert zu lassen. Unfertige Produkte verlieren jedoch schnell ihr Aussehen. Handwerker bemühen sich um ein solches Finish, das unter Beibehaltung des ursprünglichen Aussehens des Produkts seine Neuheit ermöglicht und das Gefühl der lebendigen natürlichen Schönheit des Holzes hinterlässt. Daher verwenden Handwerker beim Veredeln immer häufiger Wachsmastics oder spezielle matte Lacke, die keine glänzende, hell glitzernde (glänzende) Oberfläche ergeben und sie weich und samtig machen.

Der Lack kann matt gemacht werden. Wenn Sie keinen matten Lack kaufen konnten, seien Sie nicht verärgert.

Es kann aus gewöhnlichem glänzendem Öllack hergestellt werden, indem bis zu 0,5% Waschseife und bis zu 10% Testbenzin hinzugefügt werden.

Die Seifenlösung wird wie folgt hergestellt:

Waschseife (40%) wird in Späne geschnitten und in einer kleinen Menge heißem Wasser (bei einer Temperatur von 70-80 ° C) gelöst..

Die resultierende Lösung wird mit Testbenzin gemischt und unter Rühren in einen ölglänzenden Lack gegeben. Wenn Seife hinzugefügt wird, verringert sich die Festigkeit des Lackfilms etwas, so dass er nicht mit feuchten Lappen gewaschen und abgewischt werden kann. Produkte mit trockenen Bürsten oder mit einem Staubsauger reinigen

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte weitere Informationen zur Holzlackierung geben? Welche Farben sind verfügbar und welche Arten von Holz können lackiert werden? Gibt es spezielle Techniken oder Materialien, die für eine perfekte Lackierung empfohlen werden? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*