Holzofen zum Selbermachen

Der Ofen symbolisiert seit langem den Herd, um den sich unsere Lieben versammeln. Machen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Holzofen für Ihr Zuhause, der alle notwendigen Eigenschaften aufweist: gute Heizung, strukturelle Festigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Holzofen zum Selbermachen

Grundlegende Empfehlungen für den Bau des Fundaments

Es ist besser, ein eigenes Fundament unter dem Ofen zu erstellen. Dies ist eine ziemlich massive Struktur, deren Betrieb unter besonderen Bedingungen erfolgt. Wenn die Festigkeit des Bodens dies zulässt, können Sie ihn darauf verlegen, gleichzeitig werden jedoch alle zusätzlichen Belastungen bei der Berechnung des Bodens berücksichtigt.

Holzofen zum Selbermachen

Die Grundlage für den Ofen kann sein:

  • aus monolithischem Beton;
  • Stahlbetonplatte;
  • aus kurzen Betonblöcken;
  • gewöhnliches Lehmziegelmauerwerk;
  • Schuttbetonmauerwerk.

Es hängt alles von der Verfügbarkeit des Materials ab.

Wichtig! Verwenden Sie keinen Kalkstein oder Fundamentblock. In einer feuchten Umgebung verliert dieses Material seine Festigkeit.

Die Verlegetiefe ergibt sich aus den Bedingungen der natürlichen Eigenschaften des Bodens, seiner Tragfähigkeit. Wenn das Gebäude während der kalten Zeit Heizpausen hat, ist es besser, das Fundament unter die Gefriertiefe des Bodens zu legen. Für Lehm sind es beispielsweise 1,6 m, für Sand 1,8 m für Zentralrussland. In beheizten Gebäuden wird während der gesamten kalten Jahreszeit angenommen, dass die Tiefe des Kellerbodens an der Außenwand des Hauses mindestens 500 mm unter dem Boden liegt.

Holzofen zum Selbermachen Das Fundament für den Ofen. 1. Boden. 2. Sandkissen. 3. Kiesvorbereitung .4. Das Fundament des Hauses. 5. Ofenfundament. 6. Sand zwischen den Fundamenten als thermische Entkopplung. 7. Abdichtung. 8. Ofenboden

Wenn der Ofen an einer Wand installiert wird, wird das Ofenfundament in einem Abstand von mehr als 5 cm vom Wandfundament errichtet. Der Spalt wird mit verdichtetem Sand gefüllt. Die Abmessungen des Fundaments für den Ofen sind um 100 mm um den Umfang größer als die Abmessungen des Ofens selbst. Unter der Basis des Fundaments wird ein 15 cm langes Sand- und Kies-Verdichtungskissen hergestellt. Die Dicke des Kissens ist in der Tiefe des Fundaments enthalten.

Wichtig! Graben Sie beim Ausheben der Erde nicht in den Boden an der Basis der Mauer, die sich in der Nähe befindet. Dies kann die Tragfähigkeit schwächen..

Die Verlegung des Ofenkörpers beginnt an einer Stelle 15 cm unter dem sauberen Boden. Zuvor ist das Fundament mit 2 Schichten Abdichtung (Dachmaterial) bedeckt..

Holzofen zum Selbermachen

Verbrauch von Materialien und Ofengeräten

Um ein Ofenarray einzurichten, benötigen Sie:

  1. Gewöhnliche korpulente Lehmziegel GOST 390-96 – 300 Stück.
  2. Mittelfetter Ton (Sandgehalt 15%) – 5 Eimer.
  3. Zement 300-400 – 100 kg.
  4. Mörtelsand – 8 Eimer.
  5. Rostrost 180×250 mm – 1 Stück.
  6. Ofentür 205×205 mm – 1 Stück.
  7. Blasentür – 1 Stück.
  8. Zwei-Flammen-Herd aus Gusseisen – 1 Stück.
  9. Ofen 240x300x350 mm – 1 Stück.
  10. Rauchklappe 130×240 mm – 3 Stück.
  11. Stahlblech 120x400x5 mm – 1 Stück.
  12. Stahlblech 150-300×2 mm – 1 Stück.
  13. Stahlecke 50x50x5 mm – 3,5 m.
  14. Stahlrohr O 30×3 mm – 0,5 m.
  15. Dural Ecke 20x20x1 mm – 3,5 m.

Holzofen zum Selbermachen Schamottestein ist ein hitzebeständiges Material, das speziell für die Verlegung eines Ofens entwickelt wurde

Holzofen zum Selbermachen 1. Ofen. 2. Tür aufblasen. 3. Kamintür. 4. Dämpfer

Ofenwerkzeuge

Holzofen zum Selbermachen 1. Hammer. 2. Ofenhammer. 3. Gummihammer. 4. Meißel. 5. Zangen. 6. Trapezkelle. 7. Kelle. 8. Gebäudeecke. 9. Blasenniveau. 10. Eimer für Mörtel. 11. Pinsel. 12. Roulette

Merkmale von Mauerwerksöfen

Beim Maurerofen ist es wichtig, die vertikalen und horizontalen Nähte, Kanäle und Ofenoberflächen zu beachten. Die obligatorische Streifenbildung der Reihen gewährleistet den gemeinsamen Betrieb der gesamten Ofenstruktur.

Die Breite der horizontalen Fugen sollte 5 mm und der vertikalen Fugen 3 mm nicht überschreiten. Es ist sehr wichtig, die Fugen vollständig mit Mörtel zu füllen. Alle Innenflächen des Ofens werden mit einem feuchten Tuch abgewischt.

Holzofen zum Selbermachen

Jede Reihe des Ofens wird nach den Materialien im Voraus ohne Mörtel ausgewählt. Die Befestigung der Ofengeräte (Rahmen, Türen) erfolgt mit Stahldraht oder Stahlbandbeinen.

Alle Metallteile des Ofens werden aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit des Ziegels mit einem Spalt verlegt, der mit einer Asbestschnur gefüllt ist. Aus Brandschutzgründen wird der Rost 7–14 cm unterhalb der Ofenöffnung mit einem mit Asche oder Sand gefüllten Spalt von 5 mm installiert. Die Fläche der Rostöffnungen sollte größer sein? Feuerraumbereich. Alle Ofengeräte werden während der Verlegung des Ofens installiert.

Holzofen zum Selbermachen

Holzofen zum Selbermachen

Bei Ofenmauerwerkarbeiten wird Ton-Sand-Mörtel oder Mörtel aus einer vorgefertigten feuerfesten Mischung verwendet. Der Tonsandmörtel wird etwa einen Tag im Voraus vorbereitet. Die Anteile von Ton / Sand betragen 1: 1,5. Der Sand wird fein verwendet und durch ein Sieb gesiebt (Maschenweite 1–1,5 mm). Es sollte keine Fremdkörper enthalten..

Holzofen zum Selbermachen

Ton ist hauptsächlich rot und auch frei von Verunreinigungen. Es ist 1-2 Tage eingeweicht. Ofensteine ​​müssen gut gebrannt sein und beim Klopfen klar klingen..

Wichtig! Unverbrannte, rissige, leere oder silikatische Steine ​​können nicht verwendet werden.

Der Boden aus brennbaren Materialien vor dem Feuerraum ist durch ein Stahlblech vor dem Ofen geschützt, das auf ein Asbestzementblech gelegt und am Boden befestigt wird.

Ein solcher Ofen umfasst:

  • Einbrennerofen;
  • Ofen;
  • Kapuze.

Holzofen zum Selbermachen 1. Ofenfundament. 2. Abdichtung. 3. Stahlblech und Asbestdichtung zum Schutz des Bodens. 4. Tür aufblasen. 5. Kamintür. 6. Dämpfer. 7. Das Kochfeld. 8. Schornsteinklappe. 9. Ofen. 10. Schornstein. 11. Geschlecht

Holzofen zum Selbermachen Vorder- und Seitenansicht des Babyofens

Es zeichnet sich durch einen geringen Brennholzverbrauch bei hoher Wärmeübertragung (ca. 1700 kcal / Stunde), eine einfache Gestaltung und zwei Verwendungsarten aus: zum Heizen des Raums (Winter) und zum Kochen (Sommer). Der Zündweg, der dazu dient, den Ofen nach einer Ofenpause zum Schmelzen zu bringen, kann auch im Sommer bei Verwendung eines Kochfelds verwendet werden. In diesem Fall wird der Raum nicht beheizt, die Wärme geht direkt in das Rohr.

Ofenabmessungen:

  • Breite – 750 mm;
  • Tiefe – 630 mm;
  • Höhe – 1950 mm.

Holzofen zum Selbermachen

Die Überlappung über dem Ofen besteht aus einem in zwei Hälften geschnittenen Zwei-Flammen-Ofen. Das Loch in der Decke dient als Abzugshaube, die durch ein Ventil verschlossen ist.

Bestellung

1. Reihe. Es ist die Basis für den Ofen. In dieser Phase können Sie zwei Zeilen erstellen. Hier ist auch eine Gebläsetür mit einem Spalt und einer Asbestzementschnur installiert..

Holzofen zum Selbermachen

2-3 Reihen. Die Wände der Aschekammer und eine Reinigung sind angelegt, die mit einem halben Ziegelstein trocken verschlossen wird.

Holzofen zum Selbermachen

4. Reihe. Bedeckt teilweise die Aschekammer und beginnt Rauchkanäle zu bilden.

Holzofen zum Selbermachen

5. Reihe. Es beinhaltet die Installation eines Rostes. Die Löcher befinden sich entlang der Kraftstoffkammer. Die Verlegung der Kanalwände geht weiter.

Holzofen zum Selbermachen

6-8 Reihe. Der Ofen wird gebildet. Hier wird gleichzeitig die Feuerraumtür mit einem Spalt (3-5 mm) eingebaut, in den die Asbestschnur eingelegt wird.

Holzofen zum Selbermachen

9 Reihe. Bildet die Wände des Ofens und die Kanäle gemäß den Anweisungen.

Holzofen zum Selbermachen

10 Reihe. Setzt den Bau der Wände des Ofens und der Kanäle gemäß den Anweisungen fort.

Holzofen zum Selbermachen

11. Reihe. Ein Einbrennerofen wird installiert, der Nischenrahmen wird verlegt und die Verlegung der Ofenwand und der Kanäle wird fortgesetzt.

Holzofen zum Selbermachen

12-18 Reihe. Die Kochnische und Kanäle sind angelegt. In der dreizehnten Reihe ist ein Riegel zum Anzünden installiert.

Holzofen zum Selbermachen 12. Reihe

Holzofen zum Selbermachen 13. Reihe

Holzofen zum Selbermachen 14-16. Reihe

Holzofen zum Selbermachen 17-18. Reihe

19. Reihe. Die zweite Hälfte des Ofens mit einem Riegel ist am Metallrahmen der Kochnische und an den Ziegeln angebracht, und die neunzehnte Reihe ist ausgelegt.

Holzofen zum Selbermachen

20. Reihe. Es beinhaltet die Installation eines Ofens und das weitere Verlegen von Kanälen gemäß den Bestellungen.

Holzofen zum Selbermachen

21-22 Reihe. Weiter um den Ofen legen und kanalisieren.

Holzofen zum Selbermachen

23. Reihe. Stützen werden installiert, um die Ofenkammer abzudecken.

Holzofen zum Selbermachen

24-26 Reihe. Die Kanäle werden gemäß den Anweisungen verlegt.

Holzofen zum Selbermachen

27-28 Reihe. Die Kanäle überlappen sich und es verbleibt ein Kanal des Rohrs 140 x 140 mm gemäß den Bestellungen.

Holzofen zum Selbermachen

Als nächstes wird das Rohr verlegt. In der dreißigsten Reihe ist das Ventil verlegt.

Grundlegende Anforderungen an das Rohrgerät

Das Rohr im Haus wird außerhalb des Daches auf Lehmsand verlegt – auf Zementsandmörtel. Bevor sie die Decke erreichen und nicht drei Reihen erreichen, beginnen sie Flusen zu bilden.

Holzofen zum Selbermachen 1. Schornstein. 2. Flusen. 3. Aufstieg zum Dach. 4. Otter. 5. Kopf

An Stellen, an denen Strukturen einer Beschichtung aus brennbaren Materialien passieren, sollte die Wandstärke des Rohrs aus Brandschutzgründen 380 mm betragen. Über der Dachfläche wird ein Otter angebracht, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit unter das Dach gelangt. Der Rohrkanal muss mit einer Metallkappe von oben geschützt werden.

Holzofen zum Selbermachen 1. Verlegung des Hauptteils des Schornsteins. 2. Die Reihenfolge der Flusen. 3. Den Otter bestellen.

Holzofen zum Selbermachen

Die Höhe des Rohrs über dem Dach zur Verbesserung der Traktion wird entsprechend dem Abstand zum First gemessen.

Ofen trocknen

Das Trocknen des Ofens erfolgt vorsichtig und langsam über drei bis acht Tage. Dies erzeugt eine tägliche Feuerbox mit einer kleinen Menge Kraftstoff. Während der gesamten Trocknung des Ofens müssen der Ofen, die Gebläsetür und die Ventile geöffnet sein. Wenn die nassen Streifen an den Nähten von der Oberfläche des Ofens verschwinden und der Ofen hellbraun wird, können Sie die mäßige Erwärmung stoppen. In diesem Fall sollte Kondenswasser am Ventil verschwinden..

Holzofen zum Selbermachen

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Kannst du mir bitte mehr Informationen darüber geben, wie man einen Holzofen selbst herstellen kann? Ich bin daran interessiert, aber weiß nicht, wo ich anfangen soll. Welche Materialien werden benötigt und welche Schritte müssen genau befolgt werden? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

    • Um einen Holzofen selbst herzustellen, benötigst du einige grundlegende Materialien wie Ziegelsteine, feuerfeste Zementmörtel, ein Ofenrohr, einen Aschebehälter und eine Feuerraumtür. Zuerst musst du den Standort des Ofens auswählen und eine ebene Fläche vorbereiten. Dann legst du die Grundlage aus Ziegelsteinen, um den Ofen zu stabilisieren. Anschließend baust du den Feuerraum und den Rauchabzug mit Ziegelsteinen auf. Verwende feuerfeste Zementmörtel, um die Steine zu fixieren. Bringe das Ofenrohr an und installiere die Feuerraumtür. Achte darauf, dass alles gut abgedichtet ist, um Rauchaustritt zu verhindern. Lass den Ofen dann trocknen und härtet aus. Es ist wichtig, alle Sicherheitsvorkehrungen zu beachten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viel Erfolg beim Bau deines Holzofens!

    • Um einen Holzofen selbst herzustellen, benötigst du zunächst Materialien wie Ziegelsteine, Zement, Stahlrohre, Gitter und hitzebeständige Farbe. Zuerst musst du den Standort für den Ofen auswählen und eine stabile Basis aus Ziegelsteinen und Zement bauen. Anschließend baust du den eigentlichen Ofen aus weiteren Ziegelsteinen, wobei du darauf achten musst, genug Platz für den Rauchabzug zu lassen. Danach fügst du die Stahlrohre für die Belüftung und den Rauchabzug hinzu. Zum Schluss kannst du den Ofen mit hitzebeständiger Farbe bemalen. Es ist wichtig, sich vorher gut zu informieren und eventuell professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Holzofen richtig funktioniert und sicher ist. Viel Erfolg bei deinem Projekt!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*