Holzöl für Außen- und Innenarbeiten: Merkmale der Wahl und Anwendung

Es gibt viele Arten von Holzimprägnierölen. In der Tischlerei ist die Fähigkeit, die richtige Zusammensetzung zu wählen und eine qualitativ hochwertige Imprägnierung durchzuführen, gleichwertig. Beide Phasen sind gleich wichtig. In unserem neuen Test werden wir Sie über die Feinheiten der Verarbeitung verschiedener Holzarten mit Öl informieren..

Holzöl für Außen- und Innenarbeiten: Merkmale der Wahl und Anwendung

Der Prozess der Stabilisierung von Holz mit Öl ist in Netzwerkquellen äußerst schlecht abgedeckt. Mit einer hinreichend detaillierten Beschreibung der Anwendungstechnik, die bereits ziemlich offensichtlich ist, werden die Prinzipien der Ölimprägnierung, die Feinheiten der Arbeit mit verschiedenen Arten von Ölen sowie das Verhalten der behandelten Oberfläche unter verschiedenen Betriebsbedingungen sehr selten offenbart. Und vor allem wird das Problem der Alternativen zu teuren Imprägnierungszusammensetzungen und der Möglichkeit, natürliches Trockenöl mit speziellen Additiven selbst herzustellen, absolut nicht behandelt..

Natürliche und mineralische Öle

Um die richtige Wahl für eine stabilisierende Verbindung zu treffen, müssen Sie ein solides Verständnis für die Funktionsweise der Ölimprägnierung haben. Seine Essenz liegt in der Bildung einer dichten viskosen Substanz aus einem fließenden Öl, die die kapillare Migration von Feuchtigkeit fast vollständig begrenzt und Holz auch seinen Nährwert für Insekten und Mikroorganismen entzieht..

Nicht jedes Öl kann sich so verhalten. Bei Sorten pflanzlichen Ursprungs spielt der Gehalt an Glyceriden aus Linolsäure und Linolensäure eine Schlüsselrolle, die sich unter verschiedenen äußeren Einflüssen unter Bildung langer Polymerketten verfestigen können. Der höchste Gehalt an Fettsäuren findet sich in Leinöl, etwas weniger in Hanf. Tungöl ist nicht stark mit Glyceriden gesättigt, kann jedoch in verschiedenen Kombinationen mit anderen Arten von Ölen eine stärkere und dichtere polymerisierte Masse erzeugen.

Hanföl Hanföl

Unter natürlichen Bedingungen härtet das Öl extrem langsam aus, es kann Monate dauern, danach sammelt sich eine feste Staubschicht auf der Oberfläche. Daher wird Trocknungsöl am häufigsten zum Imprägnieren von Holz verwendet – ein vorverdicktes Öl, für dessen Herstellung es mehrere Dutzend Möglichkeiten gibt. Die letzte Stufe der stärksten Polymerisation findet direkt auf der Oberfläche des Produkts in Kontakt mit Sauerstoff und unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung statt. Unter solchen Bedingungen kann trocknendes Öl innerhalb einiger Tage aushärten..

Natürliches Trockenöl Natürliches Trockenöl

Der Hauptunterschied zwischen Ölen aus Erdöl (Mineral) besteht in der Beteiligung an der Polymerisation einer großen Menge verschiedener Kohlenwasserstoffverbindungen. Spezielle Zusammensetzungen für die Tischlerverarbeitung werden einer langen mehrstufigen Vorbereitung unterzogen, weshalb der Preis für sie transzendent ist. Daher gibt es keine Garantie dafür, dass gewöhnliches Transformator- oder Kompressoröl ordnungsgemäß polymerisiert und die Oberflächentextur ihre Natürlichkeit beibehält. Es lohnt sich nicht einmal über das Abarbeiten zu sprechen: Es ist ausschließlich zur Imprägnierung zu Schutzzwecken und nur unter der Bedingung geeignet, dass ein direkter Kontakt mit dem verarbeiteten Produkt ausgeschlossen ist. Unter der Imprägnierung mit Öl verstehen wir in Zukunft immer die Behandlung mit natürlichem Trockenöl, manchmal mit speziellen Zusätzen, die der Einfachheit und Schönheit der Silbe halber gelegentlich als Öl bezeichnet werden.

Mineralöl für Holz Mineralöl für Holzprodukte

Verwendete Arten von Additiven

Der Polymerfilm, in den das trocknende Öl umgewandelt wird, hat die einzige außergewöhnliche Eigenschaft – die Hydrophobizität. Gleichzeitig verhindert es qualitativ, dass Wasser in der flüssigen Aggregatphase in die Fasern eindringt, obwohl der Gasaustausch, einschließlich Wasserdampf, teilweise erhalten bleibt – der Baum verliert nicht seine natürliche Fähigkeit zu „atmen“..

Mit bestimmten Additiven lassen sich herausragendere Eigenschaften der Schutzimprägnierung erzielen. Es versteht sich jedoch, dass gekauftes Spezialöl bereits eine Reihe von Eigenschaften aufweist, die in der Anmerkung beschrieben sind. Eine Änderung der Anteile der Komponenten, aus denen die Zusammensetzung besteht, kann das Trocknungsölverhalten unvorhersehbar machen. Daher ist es ratsam, nur bei der Selbstherstellung von Ölen mit Additiven zu experimentieren..

Öltönung für Holz

Die Zusatzstoffe können entsprechend ihrer Wirkung in vier Gruppen eingeteilt werden:

  1. Erhöhung der Härte und Festigkeit des Polymerfilms. Dies wird üblicherweise durch Mischen von Ölen verschiedener Rassen erreicht, d. H. Durch Erhöhen der Vielfalt von Reagenzien, es können jedoch auch Additive in Form von natürlichem Wachs verwendet werden..
  2. Antiseptikum. Solche Additive tragen dazu bei, eine Vorimprägnierung mit bioprotektiven Verbindungen zu vermeiden, was nicht nur die Ölabsorption verbessert, sondern auch den Zeitpunkt der Arbeit günstig beeinflusst. Als Antiseptika können sowohl chemische Reagenzien (Bromide, Fluoride) als auch natürliche Substanzen, beispielsweise Bienenpropolis, verwendet werden..
  3. Beschleunigung der Polymerisation. Innenflächen erfahren keine starke ultraviolette Sonnenstrahlung und sind in Kontakt mit Sauerstoff begrenzt und härten daher sehr langsam aus. Der Prozess kann durch Einbringen von Metallsalzen (Trockenmitteln) in das Trocknungsöl beschleunigt werden, aber der erhöhte Gehalt an Schwermetallverbindungen passt nicht immer in die gebäudeökologischen Normen.
  4. Dekorative Eigenschaften ändern. Gewöhnliches Trockenöl verändert praktisch nicht die Farbe des Baumes, sondern färbt ihn qualitativ. Durch Hinzufügen von Farben und feinen Pigmenten können Sie der Beschichtung eine völlig andere Farbe verleihen: von dunkler Kastanie über weißlich bis hin zu Zitrone.

Öltönung für Holz

Öl auftragen und aushärten

Es war an der Reihe, die Nuancen der Arbeitstechnologie in der Holzstabilisierung zu entwickeln. Der erste Schritt, das Ölen des Holzes, wird oft als herkömmliche Benetzung bezeichnet. Es wird angenommen, dass das Wichtigste beim Auftragen die Bewegung des Pinsels oder Tampons ausschließlich entlang der Fasern ist, aber es gibt tatsächlich viel mehr Feinheiten. Dies betrifft zunächst die Herstellung eines Holzprodukts: Die Tischlerei muss vollständig fertiggestellt sein, und die Oberfläche muss sorgfältig mit Schleifpapier mit einer Körnung von mindestens 300 bis 360 Körnungen geschliffen werden. Natürlich sollte der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zum Zeitpunkt der Imprägnierung minimal sein und im Bereich von 12 bis 14% liegen.

Holzbehandlung vor dem Auftragen des Öls

Der wichtigste Faktor bei der hochwertigen Ölimprägnierung ist das gleichzeitige Auftragen von genau der gleichen Ölmenge auf jede Oberflächeneinheit und die gleiche Haltezeit in allen Bereichen. Diese beiden Punkte sind von zentraler Bedeutung: Eine unterschiedliche Menge des aufgetragenen Lacks führt zum Auftreten eines Farbunterschieds und zu einer ungleichmäßigen Anwendung – zum Auftreten von Streifen und dunklen Flecken, die später kaum zu entfernen sind..

Öl auf Holz auftragen

Die Applikationsmethode sollte entsprechend dem zu behandelnden Bereich ausgewählt werden. Für kleine Gegenstände eignet sich eine Bürste aus Naturborsten oder ein Tampon gut, für Dielen – eine Walze mit Velours- oder Pelzmantel. Zum Ölen der Wände eines Blockhauses werden vorzugsweise luftlose Sprüheinheiten mit einer Sprühbreite von 0,5 m verwendet. In den meisten Fällen muss überschüssiges Öl entfernt werden, nachdem die beschichtete Oberfläche nicht mehr fettig ist und leicht an den Fingern haftet. Die Einwirkungszeit für verschiedene Formulierungen ist sehr unterschiedlich und Sie müssen sich darauf konzentrieren, wenn Sie den Bereich der Stelle auswählen, auf den das Öl in einem Schritt aufgetragen wird. Es ist notwendig, von der Berechnung auszugehen, dass die Dauer des Trocknungsölauftrags 10-15 Minuten kürzer als die Haltezeit war.

Möglichkeiten, Öl auf Holz aufzutragen

Bei der Bewegung entlang oder über die Fasern gibt es keinen grundsätzlichen Unterschied. Es gibt keine mechanische Wirkung auf den Baum. Um weiche Fasern anzuheben, müssen Sie sich sehr anstrengen. Es ist jedoch zu beachten, dass aufgrund der Feuchtigkeit auf dem Holz zwangsläufig feine Pfähle aufsteigen, die anschließend durch leichtes Schleifen entfernt werden müssen. Und noch eine Einschränkung: An den Enden der Produkte zieht Öl viel schneller ein, muss jedoch in den gleichen Mengen wie auf den Längsschnitten der Fasern aufgetragen werden..

Reibimprägnierung

Das Öl sollte nicht zu viel, aber nicht zu dünn aufgetragen werden. Einen Mittelweg zu finden ist der Schlüssel, sonst kann die perfekte Showdown-Qualität nicht erreicht werden. Die Quintessenz hier ist, dass, während sich ein Film auf der äußeren Ölschicht festsetzt, die Zusammensetzung im Inneren durch Kontakt mit Sauerstoff begrenzt ist und weiterhin intensiv absorbiert wird. Das Absorptionsvermögen unterscheidet sich jedoch nicht nur bei einzelnen Rassen, sondern auch in verschiedenen Bereichen des Werkstücks. Um das Öl schließlich gleichmäßig abzulegen, sollte der Überschuss entfernt werden, bevor sie schließlich polymerisieren..

Stuhlölen

Das Reiben des Öls kann vermieden werden, wenn Oberflächen behandelt werden, die keine hohen ästhetischen Anforderungen stellen. Dies geschieht normalerweise mit grob verarbeitetem Holz: Blockwänden, Deckenbalken und ähnlichen. Gleichzeitig muss Öl mit einer Verbrauchsreduzierung von 20-30% im Vergleich zu Oberflächen aufgetragen werden, die anschließend abgewischt werden.

Es ist ideal, das Öl mit Zellulosetüchern oder einem Baumwolltuch einzureiben, wodurch keine feinen Zellulosefasern zurückbleiben. Im Gegensatz zum Auftragungsprozess muss beim Reiben die Richtung der Fasern genau eingehalten werden. Gleichzeitig müssen Sie Öl nicht nur entlang der Fasern, sondern gegen die Richtung ihres Wachstums reiben, um eine gründliche Verstopfung der Blutgefäße zu erreichen.

Öl reiben

Es wurde oben erwähnt, dass die Zeit zum Reiben mit einem Spielraum von 10-15 Minuten bestimmt werden sollte. Dies geschieht, um zuerst über die gesamte Oberfläche zu gehen und den Überschuss vorsichtig in die Poren zu reiben und dann die gesamte Oberfläche noch einige Male abzuwischen, um den Bewegungsbereich zu vergrößern. Reibungskräfte spielen eine wichtige Rolle beim Mahlen des Öls, aufgrund dessen die Zusammensetzung erwärmt wird, sowie beim intensiven Rühren, um die Oxidation zu aktivieren. Somit besteht jede Möglichkeit, die Bildung eines Polymerfilms mit einer gleichmäßigen Dicke über die gesamte Oberfläche des Produkts zu erreichen. Geölte Lappen sollten sofort nach Gebrauch entsorgt oder vor der Entsorgung in einer Metallbox im Freien gelagert werden..

Mehrschichtige Anwendung und Kombination von Ölen

Nadelbäume haben einen hohen Harzgehalt und daher wird ihre Ölbehandlung normalerweise nur in einem, maximal – in zwei Stufen durchgeführt, wonach die Ölabsorption praktisch Null wird. Die Imprägnierung von Laubbaumarten kann sich jedoch über zwei, drei oder sogar fünf Schichten erstrecken. Die Logik hier ist einfach: Sie müssen einen Oberflächenzustand erreichen, in dem die Absorption fast vollständig stoppt, da der Baum sonst nicht die richtige Hydrophobizität erhält. Dies ist besonders wichtig bei der Arbeit mit großvaskulärem Holz: Erle, Eiche, Ulme.

Parkettveredelung mit Öl

Die mehrschichtige Ölapplikation ist größtenteils eine Wiederholung derselben Vorgänge. Es gibt jedoch einige Tricks, zum Beispiel die Verwendung von Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Verhältnissen von trocknendem Öl und Additiven in verschiedenen Schichten. Für die erste Anwendung wird ein fast reines flüssiges Trocknungsöl verwendet, möglicherweise mit einem kleinen Zusatz eines Antiseptikums oder einer Farbe, die als UV-Filter wirkt. Manchmal ist es sinnvoll, die Absorptionsintensität durch Einbringen von 15–20% Terpentin in das Öl zu erhöhen. Wenn Sie sich der letzten Schicht nähern, wird dem erhitzten Öl Wachs oder Harz zugesetzt, wodurch die Haltezeit verlängert und der Verbrauch verringert wird. Natürlich erfordert diese Praxis Geschicklichkeit: Es ist sehr wichtig, sich an das Verhalten des Baumes anzupassen, wenn er mit Öl in Kontakt kommt, indem die gewählte Anwendungstechnik auf Abfällen desselben Materials ausprobiert wird..

Beim Benetzen des Holzes steigt, wie bereits erwähnt, der Stapel an. Seine Entfernung ist ein obligatorischer Bestandteil der Mehrschichtanwendung: Parallel zum Schleifen wird der gehärtete Polymerfilm entfernt, der Zugang zu entkorkten Gefäßen wird geöffnet, wodurch eine tiefere und qualitativ hochwertigere Imprägnierung erfolgt. Es wird empfohlen, die letzten ein oder zwei Schichten nicht zu schleifen, sondern sie mit Filz oder Stoff mit einer kleinen Zugabe von kaltem gemahlenem Wachs auf der Oberfläche zu polieren.

Pflege von geöltem Holz

Im Einsatz ist geöltes Holz eines der problemlosesten Materialien. Die Beschichtung läuft praktisch nicht an, splittert nicht und reißt nicht, wie dies häufig bei Lacken und Farben der Fall ist. Es gibt aber auch Nachteile: Ein solcher Baum ist weniger widerstandsfähig gegen Beschädigungen, obwohl es ausreicht, sie einfach zu beseitigen, zumindest optisch, ausreicht, um die Delle oder den Chip erneut einzuweichen.

Ölbehandelte Schaukel

Mit Öl imprägniertes Holz erfordert eine Erneuerung der Beschichtung in Abständen von 2 bis 5 Jahren. Der Begriff hängt sowohl von der Struktur des Baumes und der Art des Öls als auch von den Betriebsbedingungen ab. Beispielsweise führt unter Außenbedingungen ein ständiger Kontakt mit Wasser und Sonnenlicht zur Erschöpfung des Schutzfilms. Die erneute Anwendung unterscheidet sich nicht von der ursprünglichen. Die Oberfläche muss jedoch mit feinem Schmirgelpapier gereinigt werden, um Öl-, Staub- und Schmutzreste zu entfernen. Die Imprägnierung sollte unmittelbar nach der Reinigung erfolgen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Bei der Wahl und Anwendung von Holzöl für Außen- und Innenarbeiten sollten einige wichtige Merkmale und Eigenschaften beachtet werden. Zunächst muss darauf geachtet werden, dass das Holzöl für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet ist, da es spezielle Formeln für den Innen- und Außenbereich gibt. Außerdem ist es wichtig, dass das Holz vor der Behandlung gründlich gereinigt und geschliffen wird, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass das Holzöl umweltfreundlich ist und keine schädlichen Chemikalien enthält. Während der Anwendung sollte zudem eine gute Belüftung gewährleistet sein, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Es ist ratsam, auf hochwertige Produkte zurückzugreifen und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um ein schönes und langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*