Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Der Trend zu Freiflächen, der der Architektur moderner Wohnungen innewohnt, hat auch Möbelsysteme nicht verschont. Regalsysteme und Regale, die das Raumvolumen überhaupt nicht reduzieren, erzeugen die Illusion von Geräumigkeit und lösen gleichzeitig das Problem der Platzierung zahlreicher Haushaltsgegenstände..

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Dieser Trend ist auch in der Küche zu beobachten. Der architektonische Ansatz zur Organisation des Küchenraums hat eine große, offene, lichtdurchflutete, frei modellierte Küche gebildet. In den letzten Jahren wurde in diesem Raum der Platz monolithischer Schränke aktiv von den offensten oder transparentesten Systemen und Elementen eingenommen: Inselblöcke, Bücherregale, Regale, erweiterte Regale, Nischen, freistehende Schränke. Sie ermöglichen es Ihnen, den Raum frei zu gestalten und die etablierten Traditionen zu brechen, die vielen Schemata vertraut sind. In einem so bequemen und praktischen Raum ist alles zugänglich, alles ist zur Hand, alle Bewegungen sind vereinfacht. Die Küche verwandelt sich in ein Labor, ein Labor des Geschmacks im wörtlichen und bildlichen Sinne des Wortes.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Die Hauptidee bei offenen Modellen von Küchensets ist der Wunsch, die Küche zu entladen und zu erleichtern, was sich vor allem in der Befreiung der Küche von schweren Wandschränken manifestiert. An ihrer Stelle erscheinen Regale. Sie sind in Glas, Metall oder Holz geöffnet und schmücken viele Designerküchen. Die Hersteller bieten eine Vielzahl von Regaloptionen an: funktionale Wandregale aus Edelstahl, die auf Halterungen montiert sind und sogar mehrere schwere Töpfe übereinander halten können. Halterungen werden auch zum Befestigen von Glasböden verwendet – eine praktische Lösung, bei der mittelschwere Gegenstände darauf platziert werden. Leicht, transparent, in der Regel aus gehärtetem Glas, mit einer rauen strukturierten Oberfläche in Kombination mit den übrigen Halterungen, können sie zu einem Highlight des Innenraums werden.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Neben Regalen sind offene Schränke mit breiten Regalen oder geräumigen quadratischen Zellen entstanden, die häufig direkt auf der Tischplatte platziert werden. Oft sind solche Konstruktionen eine wirtschaftlichere Option, da Türen, die mit modernen Öffnungsmechanismen ausgestattet sind, die Kosten der Küche erheblich erhöhen. Flügeltüren sind billiger, aber auch im Kochbereich weniger bequem.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Nach dem Entladen des Deckels begann die Küche, den Inhalt und die Grundelemente zur Schau zu stellen. Durchscheinende und transparente Schubladen und offene Aufbewahrungssysteme sind nicht nur im oberen Teil der Küche, sondern auch im unteren Teil weit verbreitet. Als beispielsweise auf einer traditionellen Ausstellung in Mailand eine offene Struktur aus Glas und Metall erschien, in der Utensilien, Geschirr und sogar Produkte aufbewahrt werden sollten, eher wie ein Regal in einem Lagerhaus, verursachte dies einen Schock. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass solche Regale in einer Reihe in geräumige Regale umgewandelt werden, die mit jedem Innenraum kombiniert werden können. Noch extremere Küchen scheinen fast ausschließlich aus Stahl oder Aluminium zu bestehen und erinnern durch die sichtbaren „Inseln“ an professionelle Küchen mit offenen unteren Sockeln..

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Für die bequeme Aufbewahrung von Lebensmitteln, Geschirr, großen und kleinen Elektrogeräten wurden im Küchenbereich unabhängige Einheiten eingerichtet, darunter eine ganze Reihe von ausgestatteten praktischen Schränken in Form von Vitrinen und volumetrischen Wandschränken. Haushaltsgeräte werden in frei kombinierbaren Blöcken installiert, und die Regale verwandeln sich in echte Vorratskammern.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

In „transparenten“ Küchen gibt es viel mehr Glas als in traditionellen. Das ist verständlich: Glas ermöglicht es der Küche, wie kein anderes Material, die Anforderungen von Licht und Luft zu erfüllen – Komponenten modernen Designs und verwandelt sich in einen organischen Teil des Wohnraums. Wir sehen Glas in erweiterten horizontalen Regalen, im Aluminiumrahmen aus Klappelementen und großformatigen Vitrinen sowie in Funktionssäulen. Klarglas verkürzt die Suchzeiten und erhöht die Ästhetik der Küche. Eine dünne, matte, leicht gefärbte Beschichtung mildert die Umrisse der Gegenstände, die die Schränke füllen. Glas ist für jede geräumige und kleine Küche erforderlich. Es fügt optisch manchmal fehlende Tiefe hinzu und verleiht dem Innenraum Leichtigkeit und Luftigkeit.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Wenn die Grenzen zwischen Räumen gelöscht werden, sind zusätzliche Übergangselemente erforderlich, die den fließenden Raum organisch machen. Auf diese Weise entstanden Übergangselemente mit doppeltem Verwendungszweck, die sowohl im Innenraum als auch an der Verbindung mit dem Ess- oder Wohnzimmer gleichermaßen angemessen waren. Hierbei handelt es sich um transparente Schränke, Vitrinen, Bücherregale und Regale, in denen nicht nur Geschirr, Accessoires oder Produkte in der Küche aufbewahrt werden können, sondern auch eine dekorative Vitrine im Esszimmer oder Wohnzimmer, die mit festlichem Geschirr, dekorativen Vasen, Flaschen und Antiquitäten dekoriert ist. Einzelne Elemente in der Küche wiederholen immer mehr die Möbel von Wohnräumen. Eine der beliebtesten Lösungen ist ein Kleiderschrank mit Milchglastüren. Funktionale Theken, die an so etwas erinnern, werden manchmal auf der Theke platziert, was dem Barbereich einen interessanten Akzent verleiht und den Raum fein und exquisit in Zonen unterteilt.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Offene Küchen erhalten ein individuelleres Gesicht, da ihre Elemente zusätzlich funktional und dekorativ sind. Selbst die kostengünstigsten Fassaden profitieren von der Brillanz schöner Gerichte und Utensilien, Souvenirs aus fernen Ländern oder umgekehrt, die einfache, aber stilvolle Glas- und Metallprodukte hervorheben. Hier dienen sie nicht nur als funktionale Elemente, sondern werden auch zur Dekoration der Küche, einem spürbaren Teil des Designs, betonen den Stil mit ihrer Präsenz, fügen dem Interieur ein Spielelement hinzu. Und die Beleuchtung in modernen Küchen verstärkt diesen Effekt. Interessanterweise toleriert eine so eingerichtete Küche nicht einmal ein leichtes Durcheinander. Hier kommt es nicht nur darauf an, was es kostet, sondern auch darauf, wie es kostet. Das heißt, es wird davon ausgegangen, dass die Gerichte und Utensilien kompetent und ästhetisch angeordnet werden. Stapel von verschiedenen Tellern und „funktionierenden“ Pfannen – nicht für diese Küchen.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Eine offene Küche fügt sich harmonisch in das Konzept eines offenen Hauses ohne Innentüren und -ränder ein, gefüllt mit Luft und Licht. Aber: Lieblingslagerplätze, die seit Jahrzehnten ausgestattet sind, verschwinden, und Lagerung ist, wie Sie wissen, eine der Hauptfunktionen einer Küche, und ein Platz darauf ist fast immer ein aktuelles Thema. Vielleicht bevorzugen russische Hausfrauen deshalb immer noch geschlossene Lagersysteme. Nun, unsere Mentalität ist nicht offen für eine offene Art, Geschäfte zu machen. Und doch fasziniert die Idee eines offenen Lebensstils zunehmend fortgeschrittene Verbraucher. Und der durchschnittliche Käufer, der zum Beispiel „sowohl will als auch spritzt“, rät Fachleuten, sich der kombinierten Option zuzuwenden. Zum Beispiel mit einer Kombination aus geschlossenen unteren Schubladen und offenen oberen Regalen. Produkte, nicht sehr präsentable Utensilien, werden in die unteren gehen, und elegantere Gegenstände, die ständig verwendet werden, bleiben offen. Bequem, praktisch, ästhetisch ansprechend.

Ihre Küche: der Trend zu Freiflächen

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Wie haben Sie sich bei Ihrer Küche für Freiflächen entschieden? Welche Vorteile sehen Sie darin und wie funktionieren sie in der Praxis?

    • Ich habe mich bei meiner Küche für Freiflächen entschieden, um mehr Bewegungsfreiheit und eine offene Atmosphäre zu schaffen. Die Freiflächen ermöglichen es mir, meine Küche effizienter zu nutzen, da ich mehr Platz habe, um zu kochen, zu arbeiten und meine Geräte zu organisieren. Außerdem ermöglicht es mir, die Küche leichter sauber zu halten und bietet die Möglichkeit, die Küche nach meinen persönlichen Bedürfnissen zu gestalten. In der Praxis funktionieren die Freiflächen sehr gut, da sie mir ein angenehmes Kocherlebnis bieten und meine Küche zu einem einladenden Raum machen, in dem ich gerne Zeit verbringe.

      • Ich habe mich dazu entschlossen, in meiner Küche auf Freiflächen zu setzen, um mehr Bewegungsfreiheit und eine offene Atmosphäre zu schaffen. Dadurch kann ich die Küche effizienter nutzen, da ich genug Platz zum Kochen, Arbeiten und Organisieren habe. Außerdem lässt sich die Küche leichter sauber halten und bietet die Möglichkeit, sie nach meinen persönlichen Bedürfnissen einzurichten. In der Praxis funktionieren die Freiflächen sehr gut und bieten mir ein angenehmes Kocherlebnis. Meine Küche ist dadurch zu einem einladenden Raum geworden, in dem ich gerne Zeit verbringe.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*