Im Anschluss an die Möbelausstellung Salone Internazionale del Mobile-2014. Teil 3. Poesie des Lichts in Aktion

In früheren Artikeln über den Salone Internazionale del Mobile haben wir das Design von Sofas und Sesseln angesprochen und einen kurzen Überblick über die Tische, Stühle und Schrankmöbel gegeben, die 2014 in Mailand vorgestellt wurden. Trotz der Tatsache, dass der Mailänder Salon eher eine Möbelausstellung ist, gibt es unter seinen Ausstellern immer Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Beleuchtungskörpern spezialisiert haben. Sie geben auch den Ton für Leuchtenmode an und zeigen modernstes Design und innovative Technik. Ein ungewöhnlicher Trend ist im „Beleuchtungsgeschäft“ dieses Jahrhunderts zu verfolgen, das als Rückkehr zu manuellen Methoden zur Herstellung von Kronleuchtern beschrieben werden kann. Dies wird natürlich in keiner Weise die Kosten für Lampen senken, aber bei der Massenproduktion von gesichtslosen „Stempeln“ wird es einen fetten Punkt setzen.

Ein besonderer Fund des Mailänder Möbelsalons im Jahr 2014 war das bislang wenig bekannte tschechische Unternehmen Lasvit, das mit seiner Emotions-Ausstellung – einer emotionalen Installation von Lampen – das anspruchsvolle Publikum begeisterte. Die facettierten Formen von Kronleuchtern, die Schneekristallen, Bergkristallen und fantastischen Blumen ähneln, wurden unmittelbar vor unseren Augen lebendig – Wasser floss über die funkelnden Glasoberflächen und erzeugte den Effekt, gefrorene Substanzen zu schmelzen. Die Zuschauer näherten sich und berührten die Lampen, ohne zu verstehen, woraus sie bestanden – Eis oder Glas.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Das neuseeländische Designstudio Resident präsentierte in Mailand seine neue Lampenkollektion, für deren Herstellung sowohl neue Technologien als auch Handarbeit verwendet wurden. Der Parison Pendant, eine Kombination aus klarem und dunklem Glas, wurde von Nat Cheshire entworfen

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der Crystal Rock-Kronleuchter von Arik Levy für Lasvit ist ein mundgeblasener, mehrfarbiger Glaskristall, der mit einer Metallform geformt wurde. Der von Jakub Nepras entworfene Kura-Kronleuchter verfügt über eine baumartige Konfiguration und die Möglichkeit, projizierte Bilder anzuzeigen

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der Clover-Kronleuchter wurde von Michael Young für Lasvit und die Holzformen von Plechac entworfen&Wielgus

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der amerikanische Architekt Daniel Libeskind hat für die tschechische Firma Lasvit das Konzept eines Kronleuchters entwickelt, der einer Kristall- oder Eisscherbe ähnelt. Das Design der Leuchte ermöglicht es Ihnen, die Position einzelner Module zu ändern und sie zufällig in einem Cluster zu platzieren

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Für Lasvit fertigte der Niederländer Maarten Baas den Das Pop-Kronleuchter mit seiner eigenen Methode zur Modellierung einer Form aus synthetischem Ton, die auf einen Metallrahmen aufgebracht wird. Der tschechische Designer Maxim Velcovsky, der auch Art Director der tschechischen Firma Lasvit ist, schuf eine Reihe von Frozen-Lampen, die durch Gießen von geschmolzenem Glas in eine Kuppelform geformt werden

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Bernotat Radiolaria Leuchten Serie&Co, ähnlich der Struktur mikroskopischer Organismen, wurde unter dem Einfluss der Arbeit des deutschen Biologen und Künstlers Ernst Haeckel geschaffen

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der magnetische Kronleuchter von Libor Sostak ist eine kinematische Skulptur, die Wellen verschiedener Konfigurationen erzeugt. Der Design-Kronleuchter Alice von Petra Krausova für die Marke Lasvit ist eine stilisierte Lotusblume, die von einem Smartphone gesteuert wird und sich der Musik öffnet

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Niederländisches Studio Bernotat&Co hat die Radiolaria-Kollektion von 11 Leuchten mit Schirmen aus 3D-Polyestertextilien entwickelt, die für technische Zwecke verwendet werden. Die Textur des Gewebes wurde so durchdacht, dass die molekulare Struktur der Organismen maximiert wurde, die als Prototyp für die Erstellung des Konzepts der Serie dienten.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Faserlichtflasche und Faserlichttrichter aus dünnen Kohlefaserstreifen, die um einen Acryldiffusor herum geformt wurden und vom Designer Jamie McLellan erfunden wurden

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der ungewöhnliche Effekt des Spiels von Licht und Schatten entsteht durch Drehen einer kleineren Glasbirne in einer größeren. Außerdem haben mundgeblasene Schirme eine unregelmäßige, einzigartige Oberfläche

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Das japanische Designstudio YOY zeigte auf der Mailänder Ausstellung eine Tischlampe und eine Stehlampe – Lampen, die einen Lichtpunkt in Form eines Lampenschirms auf die Wand projizieren

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Österreichische Firma J.&L. Lobmeyr brachte eine einzigartige Reihe von Ripple-Leuchten nach Mailand, die die Bewegung von Licht auf der Wasseroberfläche simulieren. Die Serie wurde vom Londoner Designstudio Poetic Lab entwickelt

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die LED-Lampe, die in den zylindrischen Halter der YOY-Leuchte gesteckt ist, erzeugt einen Lichtstrahl, der durch einen Schlitz einer bestimmten Konfiguration fällt. Aus diesem Grund erscheint eine klar umrissene Figur an der Wand

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der Prop-Kronleuchter, der von Bertjan Pot für die niederländische Marke Moooi entworfen wurde und aus vielen transparenten Blasen besteht, ist in Decken-, Wand- und Bodenversionen erhältlich

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der verzierte Rahmen der von Marcel Wanders entworfenen Inkborn-Tischlampe steht auf einem zylindrischen Marmorsockel, während die Metallwirbel mit facettierten Kristallschirmen verziert sind. Die Tischlampe zum Valentinstag in seinem eigenen Design kombiniert die Magie eines getönten dunklen Spiegels mit funkelnden Kristallen

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Color Globe von Scholten&Baijings für die Marke Moooi besteht aus zwei Glühbirnen, von denen die kleinere mit einem grafischen Muster bedeckt ist, während sich der Lampenhalter in Farbe und Form vom Hintergrund der lakonischen Kugel abhebt

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die deutsche Marke e15 plant die Einführung einer Reihe von Leuchten aus Kupferscheiben und extrudiertem Aluminium – Prototypen dieser Linie wurden auf der Mailänder Möbelmesse 2014 vorgestellt

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Das schwedische Team von Note Design Studio hat MCE-Leuchten für die belgische Marke Per / Use entwickelt, die zufällig auf einem Holzständer aus Eichenholz montiert werden

Ausstellung in Mailand 2014. LampenDurch die Verwendung von Pappmaché-Techniken und die Verarbeitung von heißem Papier hat die Salago-Pendelleuchte von Danny Fang für die niederländische Marke Moooi einen Schirm mit minimalem Gewicht und wirkt gleichzeitig wie eine solide Lampe aus Steinschlägen. Die von Jean-Baptiste Fastrez entworfene Scarabee-Vase besteht aus glasierter Keramik und ahmt die „Benzin“ -Farbe eines Skarabäuskäfers vollständig nach

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die Deckenleuchte North wurde von Eva Marguerre und Marcel Besau entworfen und vom Geheimnis des Mondes inspiriert. Stehlampe aus zwei farbigen Glasplatten – Farbiger Boden, entworfen vom Designer-Tandem Daniel Rybakken&Andreas Engesvik

Ausstellung in Mailand 2014. LampenDank des Lichtstrom-Filtersystems erzeugt die Aurore-Lampe des Designers Ferreol Babin, die für die Marke Moustache entwickelt wurde, farbige Lichteffekte auf der Wandebene, ähnlich denen, die in der Natur im Morgengrauen oder bei Auftreten eines Regenbogens auftreten.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Inspiriert von den Formen traditioneller indischer Vasen hat Tom Dixon die Beat-Reihe für britische Mitgliederclubs entwickelt. Für die Herstellung dieser Beleuchtungsvorrichtungen werden gegossene Polymere verwendet, die in der Automobilindustrie verwendet werden

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die in New York ansässige Designerin Lindsey Adelman schuf die Lampe aus mehreren Schichten heller Streifen Divina-Textilien der dänischen Marke Kvadrat

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der chilenische Designer Alvaro Catalan de Ocon schlug eine Idee vor, wie eine Chimbarongo-Lampe aus einer alten Plastikflasche hergestellt und mit Korbgeflecht dekoriert werden kann

Ausstellung in Mailand 2014. LampenDie slowenische Designerin Nika Zupanc entwarf eine Kollektion von Accessoires für die in London ansässige Marke Se, darunter Tischlampen mit einem Hauch von Futurismus

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Absolventen der Eindhoven Academy – Wassink und Pessach klebten ausdrucksstarke Lampen aus gebrauchten Glaswaren, die auf einem Flohmarkt gefunden wurden. Indem sie den Raum zwischen den Glasschichten mit farbigem Harz füllten, schufen sie Lampenschirme, die weiches farbiges Licht emittieren.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Tom Dixon präsentierte auf dem Salone Internazionale del Mobile in Mailand die Plane-Leuchtenreihe, die glänzende geometrische Messingoberflächen mit sphärischen Farbtönen kombiniert

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Das Projekt Chimbarongo Lamps wurde von Kunsthandwerkern aus Kolumbien entwickelt, die Lampen durch Verweben von Kunststoffstreifen mit natürlichen Stäben in einer natürlichen Sandfarbe herstellten.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Das italienische Designduo Formafantasma hat eine Sammlung von Innenaccessoires kreiert, die mit Lavafragmenten verziert sind, die am Fuße des Ätna abgebaut wurden

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die Lampen der finnischen Marke Iittala – die von Oiva Toikka entworfene kugelförmige Kuukuna und die eigelben Nappula Candelabra von Matti Klenell zeichnen sich durch Prägnanz und Einfachheit aus.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der niederländische Designer Pepe Heykoop erfand Papierlampen und Ledervasen und schuf ein Projekt, das nun 80 indischen Familien Arbeit bietet. Sie kleben Produkte zusammen und erhalten Leder und Papier aus Amsterdam in einem regulären Umschlag

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Die Form der Leimu Tischlampe des norwegischen Designers Magnus Pettersen ist einfach, erkennbar und erinnert an ein Glas

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Insbesondere der niederländische Grafiker Escher, seine Arbeit mit optischen Täuschungen, veranlasste die Schaffung eines ähnlichen Designs für die Lampen der Studio Note-Künstler.

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Für die dänische Marke Georg Jensen hat der niederländische Designer Aldo Bakker ein Set Kochgeschirr aus Edelstahl entworfen, das an Quecksilbertropfen erinnert

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der spanische Designer Jaime Hayon hat eine Reihe von Geschirr entworfen, das von der antiken römischen Architektur und antiken Töpferwaren inspiriert ist

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Der Tokioter Designer Jun Murakoshi brachte eine Sammlung von Vasen namens Bloom nach Mailand. Mehrfarbige Fäden, die in Einschnitten entlang der Oberkante der Glaswaren befestigt sind, erzeugen in der Mitte des Gefäßes ein zartes geometrisches Muster, das die Vase schmückt und zur Befestigung der Blütenstiele dient

Ausstellung in Mailand 2014. Lampen Niederländisches Studio Thier&VanDaalen und der Glasbläser Marc Barreda begeisterten das Publikum auf der Mailänder Möbelmesse 2014 mit einer seltsamen Glasvase, die ihre Tropfenform an einen Holzrahmen anpasste

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kannst du mir bitte mehr über die Poesie des Lichts erzählen? Wie wird sie zum Leben erweckt und wie wirkt sie sich auf die Möbel aus?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*