Indirekte Heizkessel: Gerätetypen, Anschlusspläne und Rohrleitungen

Indirekte Heizkessel gelten als eines der rationalsten und vielseitigsten Geräte, mit denen ein Privathaus mit heißem Wasser versorgt werden kann. In diesem Artikel werden wir über die wirtschaftliche Rechtfertigung, das Funktionsprinzip, das Installationsschema und die Merkmale des Betriebs dieser Geräte sprechen..

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne

Wie ein indirekter Heizkessel funktioniert

Die Vorrichtung des Kolbens für indirekte Heizkessel ist die gleiche wie bei Elektro- oder Gaskesseln: ein Edelstahltank mit Innenbeschichtung und Wärmedämmung. Anstelle von Heizelementen ist in ihnen ein Wärmetauscher installiert, durch den das Warmwasser des Heizsystems fließt.

Es scheint, dass die Temperatur von 50–70 ° C nicht ausreicht, um Wasser zu erhitzen, da in Gas- und Elektro-Warmwasserbereitern viel höhere Raten auftreten. Aufgrund der großen Kontaktfläche ist die Heizrate anderen Geräten nicht unterlegen und manchmal sogar höher.

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne Die Vorrichtung eines indirekten Heizkessels mit einer Spule: 1 – Kaltwassereinlass; 2 – Warmwasserauslass; 3 – Schutzanode; 4 – Zentralheizungseingang; 5 – Wärmedämmung; 6 – Wärmetauscher; 7 – Zentralheizungsausgang

Indirekte Heizkessel haben ebenfalls eine Opferanode, die Sicherheitsgruppe ist jedoch in der Regel nicht in der Auslegung enthalten. Diese Einfachheit der Vorrichtung ist einerseits durch eine lange Lebensdauer gekennzeichnet, andererseits erfordert sie einen gründlichen Ansatz zum Erstellen eines Kommunikationsdiagramms und zum Umreifen.

Indirekt beheizte Kessel benötigen ausreichend Platz für die Installation. Sie werden hauptsächlich zur Ausrüstung von Objekten ohne zusätzlichen Kamin oder Vorhandensein eines Warmwasserbereiters in einem Gasversorgungsprojekt verwendet. In solchen Fällen ist die einzige Alternative ein Zweikreis-Kessel, aber im Sommer ist die Verwendung unpraktisch, und die Umrüstung von Heizungs- und Warmwasserversorgungssystemen kann einen hübschen Cent kosten.

Sorten und Auswahl der Geräte

Neben Tanks mit elementarem Design gibt es auch Kessel eines komplexeren Geräts, mit denen Sie einige wunderbare Funktionen implementieren können, wenn Sie in ein Heizsystem integriert sind.

Eine der am meisten nachgefragten Funktionen ist die Verwendung des Kessels als Wärmespeicher. Dies ist besonders wichtig, wenn die elektrische Heizung mit einer instabilen Stromversorgung betrieben wird oder wenn mit Tagesraten gearbeitet wird. Geräte mit Wärmespeichermodus haben ein erhebliches Fassungsvermögen (mehr als 300 Liter) und eine zuverlässige Wärmedämmung.

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne

Kessel mit einem Umwälzsystem, das dem Mischer sofort heißes Wasser liefert, gelten als teurer. Sie haben drei Abzweigleitungen für den Anschluss an das Warmwassersystem: eine für die Kaltwasserversorgung und zwei für den Warmwasserfluss. Die Zirkulation erfolgt durch eine kleine eingebaute Pumpe. Kessel dieses Typs sind weniger wirtschaftlich, können jedoch verwendet werden, um einen kleinen Heizkreislauf zu organisieren, beispielsweise um einen beheizten Handtuchhalter zu installieren.

Einige Kessel haben ein Tank-in-Tank-Design, der Name spricht für sich. Der externe Tank enthält das Heizmedium des Heizsystems, der interne Tank enthält erwärmtes Leitungswasser. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass Wasser sehr schnell erwärmt wird, aber aufgrund der Komplexität der Vorrichtung sind solche Kessel viel teurer als herkömmliche..

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne Kessel der indirekten Heizung „Tank in Tank“: 1 – Kaltwassereinlass; 2 – Warmwasserauslass; 3 – Zentralheizungseingang; 4 – Innentank aus Edelstahl; 5 – Zentralheizungsausgang

In welchen Heizsystemen werden Kessel eingesetzt?

Fast jede Heizeinheit kann in Verbindung mit indirekten Heizkesseln arbeiten, aber die Verwendung von Geräten verschiedener Klassen hat ihre eigenen Eigenschaften. Je einfacher die Kesselkonstruktion ist, desto klarer ist im Allgemeinen das Arbeitsschema, aber desto höher ist die Komplexität der Rohrleitungen. Beispielsweise können Sie bei einem Standard-Abgaskessel mit Thermostat den Anschlusspunkt abhängig von der Konfiguration des Heizkreislaufs unabhängig auswählen. Dies ist mit einer integrierten Wärmepumpe nicht so einfach, und elektronisch gesteuerte Kessel können im Sommer fehlerhaft funktionieren..

Festbrennstoff- und Flüssigbrennstoffkessel können im Sommer nicht verwendet werden, im Winter ist dies jedoch eine der akzeptabelsten Optionen. Elektrische Heizkessel arbeiten auch produktiv. Für mehr Komfort können sie mit einem zusätzlichen Thermoelement oder einer Automatisierung mit Fernsensoren ausgestattet werden, um die Arbeit entsprechend der Wassertemperatur im Tank zu regeln.

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne

Es ist am schwierigsten, einen indirekten Heizkessel an Schwerkraftsysteme anzuschließen. Bei einer langsamen Zirkulation wird das Wasser nicht so effizient erwärmt. Um die Pumpe zu verwenden, müssen Sie die richtigen Verbindungspunkte zum Heizsystem auswählen, um den Heizbetrieb nicht zu stören. Die richtige Lösung wäre eine sequentielle Einbindung in die Rücklaufleitung mit der Organisation eines langen Bypasses, bei dem die Pumpe und der Kessel in Reihe geschaltet sind und ein Rückschlagventil in der Durchflussleitung installiert ist.

Installations- und Rohrleitungsdiagramm eines indirekten Heizkessels

Es gibt drei Optionen für den Anschluss an das Heizsystem, die alle die Installation des Kessels in einem Mindestabstand zum Kessel erfordern. Der Kessel sollte auf einem ausreichend festen Fundament und streng waagerecht aufgestellt werden. Das Heizmedium muss von oben eingespritzt werden, der Auslass muss von unten sein. Auf der anderen Seite wird heißes Wasser von oben und Make-up von unten entnommen..

Variante 1.Die Heizungszuleitung ist in zwei Zweige unterteilt, von denen jeder Absperrventile oder ein Dreiwegeventil aufweist. Ein Zweig läuft durch den Kessel, der andere schließt die Leitung kurz, wenn keine Warmwasserbereitung erforderlich ist. Diese Methode ist optimal für den ständigen Einsatz des Kessels oder den saisonalen Betrieb. In diesem Fall kann die Temperatur durch zwei selbstrückstellende Magnetventile gesteuert werden, die über ein Dreikontakt-Thermostatrelais verbunden sind.

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne1 – Kaltwasserversorgung; 2 – Absperrventile; 3 – Maschenfilter; 4 – Rückschlagventil; 5 – Sicherheitsgruppe; 6 – Heizkörper; 7 – Heizkessel; 8 – Kesselsicherheitsgruppe; 9 – Umwälzpumpe; 10 – Dreiwegeventil; 11 – elektromagnetisches Ventil; 12 – Ausgleichsbehälter des Warmwassersystems; 13 – heißes Wasser für die Verbraucher

Option 2.Die Zuleitung hat einen Abzweig, an den eine Umwälzpumpe und ein Kessel in Reihe geschaltet sind, andererseits erfolgt die Verbindung zur Rücklaufleitung. Die Pumpe wird über den Thermostat-Relaiskreis eingeschaltet. Wenn also die Wassertemperatur im Kessel sinkt, wird die Zwangsumwälzung aktiviert und die Erwärmung beschleunigt. Der Heizkreis hat nach dem Kesselanschluss eine eigene Pumpe an der Zuleitung installiert. Diese Option ist optimal, wenn der Kessel selten benutzt wird oder wenn die Wassertemperatur niedriger ist als im Heizsystem..

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne 1 – Kaltwasserversorgung; 2 – Absperrventile; 3 – Maschenfilter; 4 – Rückschlagventil; 5 – Sicherheitsgruppe; 6 – Warmwasserumwälzpumpe; 7 – Kesselthermostat; 8 – Kühler; 9 – Heizkessel; 10 – Kesselsicherheitsgruppe; 11 – Umwälzpumpe des Heizungssystems; 12 – Ausgleichsbehälter des Warmwassersystems; 13 – heißes Wasser für die Verbraucher

Option 3.Der Kessel ist über eine Umwälzpumpe in Reihe mit der Kesselzuleitung geschaltet. Bei diesem Anschluss arbeitet der Kessel immer im Wärmespeichermodus, die Option ist optimal für Geräte mit Umwälzung. Das Vorhandensein eines Bypasses, der den Kühlmittelauslass des Kessels mit dem Kesselrücklauf verbindet, ermöglicht die Verwendung des Warmwassersystems im Sommer.

Kessel für indirekte Heizung. Gerätetypen und Anschlusspläne1 – Kaltwasserversorgung; 2 – Absperrventile; 3 – Maschenfilter; 4 – Rückschlagventil; 5 – Sicherheitsgruppe; 6 – Bypass; 7 – Heizkörper; 8 – Heizkessel; 9 – Kesselsicherheitsgruppe; 10 – Umwälzpumpe; 11 – Ausgleichsbehälter des Warmwassersystems; 12 – heißes Wasser für die Verbraucher

Bei jedem Anschlussschema müssen an allen Rohren des Kessels und der Umwälzpumpe Absperrventile installiert werden. Der Anschluss des Kessels an das Warmwassersystem erfordert zwangsläufig die Installation eines Ausgleichsbehälters mit einer Membran auf der Wasserversorgungsseite, um den Druck der erhitzten Flüssigkeit auszugleichen. Ein Sieb und ein Rückschlagventil müssen an der Kaltwasserzuleitung zur Sicherheitsgruppe installiert werden..

Betrieb und Instandhaltung

Alle zwei bis drei Jahre benötigt der Kessel einen Wartungskomplex, ähnlich wie bei elektrischen Warmwasserbereitern: Spülen des Tanks, Entfernen von Zunder, Ersetzen der Opferanode, wenn diese um mehr als 50% verdünnt ist, Ersetzen der Dichtungen. Es ist sinnvoll, die Inspektion mit dem Entfernen des technischen Flansches des Tanks im Sommer in Verbindung mit der Wartung des Heizungssystems durchzuführen. Die chemische Spülung des Heizkreislaufs und des Kesselwärmetauschers muss separat mit geeigneten Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Ansonsten sind diese Geräte sehr unprätentiös..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie mir bitte mehr Informationen zu indirekten Heizkesseln geben? Welche verschiedenen Gerätetypen gibt es? Wie sehen die Anschlusspläne aus und welche Rohrleitungen werden benötigt? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*