Installation einer Kunststofffensterbank an PVC-Fenstern

Heute werden wir alle technologischen Aspekte der Befestigung und Abdichtung von Kunststoff-Fensterbänken für verschiedene Installationsoptionen beschreiben. Bei der Installation von PVC-Fenstern ist die gleiche Aufmerksamkeit erforderlich wie beim Befestigen des Rahmens und beim Formen von Schaumnähten.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Voraussetzungen für die Vorbereitung der Eröffnung

Obwohl die Installation der Fensterbank im Endstadium erfolgt, hängt die Möglichkeit einer korrekten Installation von der rechtzeitigen Vorbereitung ab. Es gibt kein universelles Rezept, da das Material und die Struktur der Wände völlig unterschiedlich sein können, außerdem kann die Fensterbank selbst unterschiedliche Zwecke haben. Es gibt jedoch eine Reihe von Nuancen, die im Voraus berücksichtigt werden sollten..

Die wichtigste Voraussetzung ist die Qualität der Vorbereitung der Unterkante der Öffnung. Idealerweise wird ein vorbereitender Putz durchgeführt, wodurch eine flache horizontale Ebene unter dem Rahmen gebildet wird, die als Basis für die nachfolgende Ausrichtung des Fensters und als Stütze für die Fensterbank dient. Es ist wichtig zu beachten, dass die Fensterbank niemals direkt auf der vorbereiteten Ebene ruht. Das Vorhandensein einer warmen Naht hilft, ein Einfrieren und die Bildung von Kondensat in der unteren Verbindungsstelle zu vermeiden.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Wir müssen hart an den Seitenkanten der Öffnung arbeiten. Bei der klassischen Installationsmethode werden die Enden der Fensterbank in die Hänge geschnitten, aber die Tiefe dieses Schnitts wird praktisch durch nichts reguliert. Die Konstruktionspraxis zeigt, dass die optimale Überlappungstiefe eines Fensterbretts mit einer Neigung 30–50 mm beträgt. Wenn die Neigung jedoch aus Kunststoffplatten besteht, sollte die Fensterbank 15 bis 20 mm über das dekorative Rahmenprofil hinausragen. Daher müssen an den Seitenflächen zwei Nischen in Höhe der Oberkante der Befestigungsnut geschnitten werden.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Eine korrekte Installation der Fensterbank ist nicht möglich, ohne die richtige Installationsreihenfolge einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass zuerst der Rahmen fixiert und die äußere Abdichtung geklebt wird, dann die Glaseinheit installiert wird und Schaumnähte gebildet werden. In diesem Stadium muss die untere Ebene der Öffnung eingeebnet werden, in den Ecken werden Hinterschnitte gemacht, alle Oberflächen sind staubfrei und grundiert, ein inneres Dichtungsband wird geklebt. Erst wenn diese Anforderungen erfüllt sind, kann eine Fensterbank installiert werden. Die Pistenbearbeitung erfolgt in der Endphase.

Position und Funktionsoptionen der Fensterbank

Die Installation der Fensterbank erfolgt je nach Verwendungszweck dieses Strukturelements mit einigen spezifischen Unterschieden. Es gibt drei häufigste Optionen:

  1. Die Schwelle bildet einfach die untere Verbindung.
  2. Auf dem Fensterbrett werden Blumentöpfe und andere Gegenstände installiert.
  3. Die Fensterbank ist für eine Betriebslast von über 30 kg / Lauf ausgelegt. m.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

In fast allen beschriebenen Fällen überlappt die Fensterbank auch die unter dem Fenster befindliche Heizvorrichtung. Wenn es keine gibt, hat die Fensterbank einen Überhang von nahezu Null, dh sie ragt ausschließlich durch die Dicke des Visiers über die Wandebene hinaus. Andernfalls sollte die Fensterbank die Heizvorrichtung mit einer Überlappung von ca. 10-15 mm vollständig abdecken.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Wenn die Fensterbank mehr als 2/3 ihrer eigenen Breite über die Wandebene hinausragt, erfolgt die Installation auf die gleiche Weise wie bei erhöhten Betriebslasten. Diese Methode besteht darin, mindestens 2 Stützwinkel unter die Fensterbankplatte zu legen. auf rm. m. Zur Befestigung dieser Halterungen an der Rückseite der Fensterbank sind Schwalbenschwanznuten in Längsrichtung vorgesehen. Die Rückseite der Halterungen ist mit Kunststoffdübeln an der Wand befestigt, während sie in 20 bis 30 mm tiefen Hinterschnitten versteckt sind, die anschließend zugemauert werden. Die Befestigung der Fensterbretthalterungen an der Wand erfolgt in der letzten Installationsphase nach der Landung auf dem Montageschaum. In Rahmengebäuden kann zum Zwecke der Verstärkung die Unterkante der Öffnung durch eine breitere Platte gebildet werden, die von unten durch Steigungen abgestützt wird. Die Dicke der Platte sollte jedoch den Vorsprung des Visiers über der hinteren Ebene der Fensterbank nicht überschreiten.

Ein Fensterbrett kann auch ein oder beide offene Enden haben, beispielsweise beim Dekorieren von Brüstungen aus Panoramafenstern oder Balkonblöcken. In diesem Fall ist es sehr wünschenswert, dass die offene Ecke von mindestens einer Halterung gehalten wird, wodurch verhindert wird, dass die Fensterbank nach oben bläst. Um die Schnittkante zu maskieren, benötigen Sie eine Endkappe für die gesamte Tiefe der Fensterbank.

Markieren und Zuschneiden

Bevor mit der Befestigung der Fensterbank fortgefahren wird, muss diese entsprechend der Größe der Öffnung und des Rahmens sowie unter Berücksichtigung der gewünschten Projektionsgröße „in die Größe gefahren“ werden. Das Fensterbrett ist an drei Seiten beschnitten – zwei seitliche und eine nach hinten gerichtete Innenseite. Das Trimmen erfolgt am bequemsten mit einer elektrischen Stichsäge und in Abwesenheit – mit einer Handsäge mit einem feinen Zahn.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Das erste ist, den Rücken zu kürzen. Wenn das Fenster richtig eingestellt ist und die Breite der Hänge unten auf beiden Seiten gleich ist, kann dieser Schritt übersprungen werden Andernfalls hilft die Längsverkleidung, die Installationsfehler auszugleichen und sicherzustellen, dass die Fensterbank auf beiden Seiten gleichermaßen über die Wandebene hinausragt. Bitte beachten Sie, dass das Kunststofffensterbrett eine Wabenstruktur aufweist, die das Trimmen erschweren kann, wenn ein vertikaler Sturz auf die Schnittlinie fällt. In solchen Fällen wird empfohlen, die Kante der Fensterbank leicht zu vergrößern..

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Die Enden sind so beschnitten, dass die Gesamtlänge der Schwelle gleich der Summe der Länge des sichtbaren Teils des Rahmens, der Sonnenaufgänge und der seitlichen Vorsprünge ist. Um die Installation zu erleichtern, können die hinteren Ecken schräg geschnitten werden, so dass die Fensterbank an den Kanten mindestens 20 mm in den Hangkörper und an den seitlichen Vorsprüngen etwa 30–50 mm eindringt. Wenn der Zuschnitt abgeschlossen ist, müssen dekorative Stopfen an die Enden der Fensterbank geklebt und gegebenenfalls gekürzt werden. Vor der Installation an der Hinterkante der Fensterbank müssen Sie zwei Markierungen vornehmen, deren Abstand der Breite des sichtbaren Teils des Rahmens entspricht, während die Seiten gleich symmetrisch eingedrückt sein sollten. Dank dieser Markierungen können Sie die Fensterbank problemlos horizontal ausrichten..

Einbau einer Fensterbank

Vor dem Befestigen der Fensterbank müssen Sie die Stützkissen auswählen, die normalerweise als zusammengeklebte Montagekeilsätze verwendet werden, um eine Verschiebung zu vermeiden. Die Auskleidungen werden in der unteren Ebene der Öffnung mit einem Einschnitt von 25 bis 30 mm von der Vorderkante platziert. Die Dicke der Auskleidung wird so gewählt, dass die Fensterbank eine leichte Neigung zum Raum in der Größenordnung von 1 bis 1,5 ° aufweist. Der Einbauabstand der Verkleidungen sollte bei Fensterbänken mit rein dekorativer Funktion mindestens 60 cm und bei erhöhten Betriebslasten mindestens 40 cm betragen.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Wenn alles fertig ist, wird die Fensterbank auf der Verkleidung installiert und mit der Hinterkante hineingedrückt, bis sie in der Installationsnut stoppt. Sie können den Spalt in dieser Baugruppe leicht vergrößern und mit Kunststoffdichtmittel füllen, um überschüssiges Material zu entfernen, nachdem die Schwelle in die Nut gedrückt wurde. Als nächstes müssen Sie ein breites Brett aufnehmen und auf das Fensterbrett legen, so dass die Längsachse genau entlang der Installationslinie der Auskleidung liegt. Danach wird eine Unterdrückung von ca. 15–20 kg pro Laufmeter auf der Platine installiert. In diesem Fall muss die Last mit einem leichten Versatz zu Ihnen hin platziert werden, um sicherzustellen, dass die Rückseite der Fensterbank ohne Spalt fest gegen den Rand der Befestigungsnut gedrückt wird.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Nach Abschluss der Positionierung wird Schaum in den Spalt zwischen Fensterbrett und Öffnung eingespritzt. Bisher ist es nicht überflüssig, den Hohlraum mit Wasser aus einer Sprühflasche zu spülen, was zu einer aktiveren Polymerisation beiträgt. Zunächst wird der tiefste Teil des Spaltes geschäumt, der zu 100% gefüllt ist, so dass der Schaum beim Ausdehnen die Platte fest gegen den Rahmen drückt. Danach müssen Sie warten, bis sich der Füllstoff vollständig ausgedehnt und teilweise polymerisiert hat, und dann die korrekte Installation und das Fehlen von Verschiebungen überprüfen. Wenn alles in Ordnung ist, füllt der Schaum den gesamten verbleibenden Raum um etwa 50–70% des Volumens aus, wobei eine weitere aktive Expansion berücksichtigt wird. Es ist notwendig, die Lücke so zu füllen, dass der Schaum nach Vergrößerung des Volumens den Raum zwischen den Auskleidungen ausfüllt, aber nicht über diese hinausragt und so eine Nut mit einer Tiefe von etwa 30 mm zum weiteren Einbetten bildet.

Lücken schließen

Um das integrale Erscheinungsbild der Oberfläche zu erhalten, müssen die Lücken unter der Fensterbank, Kerben in den Hängen und die Befestigungspunkte der Halterungen repariert werden, um die angrenzenden Wandabschnitte in eine gemeinsame Ebene zu bringen. Polyurethanschaum ist dafür schlecht geeignet, in monolithischen Gebäuden ist es besser, gewöhnlichen Zementmörtel zu verwenden, in Rahmengebäuden – um die Hohlräume mit Fragmenten aus expandiertem Polystyrol oder Mineralwolle zu füllen und dann die Fensterbank vorsichtig mit Veredelungsmaterial zu „umgehen“.

Einbau einer Kunststoff-Fensterbank

Es ist am besten, die Lücken in einem Stadium zu füllen, in dem die Vorbereitungen für die Innenausstattung noch nicht getroffen wurden. Auf diese Weise wird die Überlappung der Füllung mit einer gemeinsamen vorbereitenden und dekorativen Schicht erreicht, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Rissen und Unregelmäßigkeiten verringert wird. Besonderes Augenmerk sollte auf die Lücke unter der Fensterbank gelegt werden. Obwohl es fast nie gesehen wird, gibt es fast immer einen dünnen Spalt zwischen dem Kunststoff und dem Körper der Wand. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, eine flache Nut von ca. 5 mm mit einem dünnen Schaber auszuwählen und diese dann mit einem dünnen Streifen Kunststoffdichtmittel zu füllen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Ich habe gerade PVC-Fenster mit Kunststofffensterbanken installiert und bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Welche Schritte sind notwendig, um eine Kunststofffensterbank an PVC-Fenstern richtig zu installieren? Gibt es spezielle Werkzeuge oder Techniken, die ich beachten sollte? Wäre über eine hilfreiche Antwort dankbar.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*