Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Ein ordnungsgemäß geplantes und installiertes Abwassersystem gewährleistet über viele Jahre eine unterbrechungsfreie Abwasserableitung. Das Planen und Verlegen von Abwasserrohren ist nicht schwierig und kann von Hand erfolgen. Wie es richtig gemacht wird, erfahren Sie in diesem Artikel..

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Arten von Abwasserrohren

Abwasserrohre werden je nach Material, aus dem sie hergestellt sind, in 4 Typen unterteilt.

Asbestzement und Keramik werden heutzutage selten gefunden, daher ist es nicht sinnvoll, ihre Vor- oder Nachteile zu diskutieren.

Gusseisenrohre werden immer noch für die Kanalisation verwendet, sind jedoch schwer, teuer und erfordern bestimmte Kenntnisse während der Installation.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Kunststoff-Abwasserrohre sind um ein Vielfaches leichter als Gusseisen. Die Innenfläche ist vollkommen glatt und verstopft selten. Die Rohre lassen sich leicht installieren, das Paket enthält Gummidichtungen. Je nach Material und Zweck werden Rohre in drei Typen unterteilt:

  1. Polyvinylchlorid (PVC) – wird in internen und externen Schwerkraftabwassersystemen verwendet. Langlebige und UV-beständige Rohre.
  2. Polyvinylchlorid nicht plastifiziert (PVC-NP) – wird in internen, externen, Schwerkraft- und Druckkanalsystemen verwendet.
  3. Rohre aus Polypropylen (PP) haben eine geschätzte Lebensdauer von bis zu 100 Jahren. Rohre sind beständig gegen hohe Temperaturen und werden für die interne Verkabelung bevorzugt. Aufgrund ihrer schwachen Steifigkeit werden PP-Rohre nur ungern zum Verlegen einer Entwässerungsroute im Boden verwendet.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Kunststoffwellrohre werden in industriellen Druckkanalsystemen eingesetzt. Es wird nicht empfohlen, Wellrohre in einem Privathaus zu verwenden. Die Ausnahme bilden Wellrohre zum Anschluss von Rohrleitungen.

Kanalisationsdesign

Beim Hausbau konzentrieren sich alle mit Sanitär ausgestatteten Räume – Küche, Bad, WC und Dusche – auf die unmittelbare Umgebung.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Die Anordnung der internen Kanalisation umfasst die Gestaltung von Steigleitungen und Rohrleitungen im Raum. Auf einem Blatt Papier ist ein Diagramm der Räumlichkeiten gezeichnet, in dem die Abmessungen angegeben sind:

  1. Der Durchgangsort von Steigleitungen und Abflussrohren wird bestimmt.
  2. Die Position aller Sanitäranlagen wird angegeben und gibt den Durchmesser der Steckdose und die Anschlussmerkmale an. Kurven, Gelenke, Biegungen und Abschläge sind angegeben.
  3. Auf dem kürzesten Weg werden dem Steigrohr interne Rohrleitungen zugeführt. Auf dem Steigrohr die Installationsorte der Armaturen (T-Stücke, Adapter, Revisionen usw.).
  4. Basierend auf der Zeichnung werden das erforderliche Filmmaterial und der erforderliche Rohrdurchmesser sowie die erforderliche Anzahl von Armaturen berechnet.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus 1 – Knie 90 °; 2 – gerades T-Stück 90 °; 3 – interne Verdrahtungsleitung; 4 – Stecker; 5 – Reinigung; 6 – unbelüfteter Steigrohr; 7 – Abzweigrohr; 8 – Überarbeitung; 9 – belüftete Steigleitung

Überlegen Sie, wie Sie die interne Verkabelung installieren können. Die versteckte Methode besteht darin, die Rohre in der Wand zu mauern oder den Weg unter den Boden zu legen. Bei der offenen Methode werden Rohre an den Wänden befestigt.

Verlegung und Installation von Rohren vom Abwasserbrunnen bis zum Hauseintritt

Vom Eingang des Hauses bis zum Abwasserbrunnen ist ein Graben mit einer Neigung in Richtung des Abflusses geplant. Für den Fall, dass es nicht möglich ist, Problembereiche zu vermeiden, werden an verstopfungsgefährdeten Stellen Inspektionsbohrungen und die Rohre mit einem Revisionseinsatz ausgestattet.

Von der Einlasshülse der Abwasserleitung im Fundament des Hauses bis zum Abwasserbrunnen (Senkgrube, Klärgrube) wird ein Graben gegraben. Für den normalen Betrieb des Schwerkraftkanalsystems sollte die Neigung beim Verlegen eines Rohrs von 110 mm 2 cm pro Laufmeter betragen.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Der Boden des Grabens wird sorgfältig verdichtet und mit einer 10-15 cm dicken Sand- oder Kiesschicht bedeckt. Nach dem Nivellieren und Verdichten des Sand- oder Kieskissens beginnt das Verlegen der Abwasserrohre.

Von der Innenseite des Hauses wird ein Rohr in die Hülse eingeführt. Die Glocke zeigt nach innen und die glatte Seite nach außen. Das glatte Ende wird mit einer speziellen Mischung oder wasserdichtem Silikon geschmiert und die Muffe des nächsten Rohrs wird bis zum Anschlag darauf gedrückt.

Zwei 45 ° -Biegungen werden verwendet, um die Spur um 90 ° zu drehen. 15 ° – und 30 ° -Bögen sind für Umwege und Kurven in schwierigem Gelände ausgelegt.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Wenn die Spurlänge mehr als 15 Meter beträgt, wird ein Revisionseinsatz installiert. Für den Zugriff auf die Revision ist ein Inspektionsschacht ausgestattet.

Nach dem Verlegen der Rohre und dem Einbringen in den Abwasserbrunnen wird die Richtigkeit des Gefälles überprüft und der Graben mit Erde bedeckt. Der Boden um das Rohr wird verdichtet, große Steine ​​werden entfernt und Klumpen werden gebrochen.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Kunststoffrohre für die Kanalisation im Freien sind normalerweise orange lackiert. In Gebieten mit tiefem Gefrierpunkt wird die Isolierung für Abwasserrohre verwendet.

Interne Installation und Anschluss an das Zentralrohr

Zwei 45 ° -Bögen sind an die Steckdose des in das Haus eingeführten externen Abwassersystems angeschlossen. Das Ergebnis ist ein vertikal gerichteter Winkel von 90 °, an dessen Glocke ein zentraler Steigrohr mit einem Lüfterrohr montiert ist.

Das Abflussrohr ist eine Fortsetzung des Steigrohrs und wird auf das Dach des Hauses gebracht. Es ist mit dem Riser verbunden, nachdem es zuvor mit einer Revision ausgestattet wurde. Die Abwasserleitung wird für den Betrieb eines Abwassersystems benötigt, das mit einer Klärgrube ausgestattet ist. Es ist nicht akzeptabel, das Lüfterrohr mit einer Abzugshaube oder einem Kamin zu kombinieren.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus 1 – Kanalbrunnen; 2 – Abflussrohr; 3 – Biegungen 45 °; 4 – Anschluss für die Toilette; 5 – Senkenanschluss; 6 – Überarbeitung; 7 – Lüfterrohr

Zu den an die interne Verkabelung angeschlossenen Installationsobjekten gehören:

  • Spüle;
  • Geschirrspüler und Waschmaschine;
  • sinken;
  • Bad;
  • Dusche;
  • Toilettenschüssel;
  • Bidet;
  • Leiter.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Die Rohrleitungen sind mit Siphons ausgestattet und an ein internes Kabel angeschlossen. Am Verbindungspunkt ist ein geformtes T-Stück mit einem Auslass mit dem entsprechenden Durchmesser installiert. Für die korrekte Installation der internen Kanalisation müssen Sie einige Regeln beachten:

  1. Die interne Verkabelung wird von einem Rohr mit einem Durchmesser von 50 mm montiert. Zum Anschluss von Armaturen werden geformte T-Stücke mit Auslässen von 50 oder 40 mm eingesetzt.
  2. Die Neigung des Rohrs beträgt 2 cm pro 1 Laufmeter der Verkabelung. Das Kunststoffrohr kann leicht mit einer Metallsäge geschnitten werden. Zunächst wird eine Messung ohne O-Ring-Gummi durchgeführt. Das Rohr wird zugeschnitten. Der Rohrschnitt wird mit Sandpapier gereinigt und mit wasserdichtem Silikon geschmiert.
  3. Um Verstopfungen zu vermeiden, sind die Rohre mit einem geformten schrägen T-Stück mit einem Stopfen ausgestattet.
  4. Die Toilette wird in unmittelbarer Nähe des Steigrohrs innerhalb von 1 Meter installiert und über ein 100-mm-Rohr mit dem Steigrohr verbunden.
  5. Mit Klemmen werden die Abwasserrohre befestigt. Die Klemmen werden in Schritten von 70 bis 100 cm installiert.

Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus

Nach Abschluss der Installation wird das Abwassersystem auf Abdichtung überprüft. Es wird auf die Verbindungen und den Einbau von Armaturen hingewiesen. Wenn ein Leck festgestellt wird, wird das Gerät zerlegt, trocken gewischt, mit Hygienesilikon behandelt und wieder zusammengebaut.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

4 Kommentare

  1. Hallo, ich habe eine Frage zum Thema „Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus“. Was sind die wichtigsten Punkte, die man beachten sollte? Welche Genehmigungen werden benötigt? Wie viel kostet es in etwa? Gibt es bestimmte Vorschriften oder Regelungen, die ich kennen sollte? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    • Bei der Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus sind einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollte man prüfen, ob man eine Genehmigung von der örtlichen Baubehörde benötigt. Es ist ratsam, sich vorab über die örtlichen Bauvorschriften zu informieren, um mögliche Probleme zu vermeiden.

      Die Kosten für die Installation eines Abwassersystems können je nach Umfang und Aufwand stark variieren. Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen, um die besten Konditionen zu erhalten.

      Es gibt bestimmte Vorschriften und Regelungen, die man bei der Installation eines Abwassersystems beachten sollte, wie beispielsweise die DIN-Normen für Abwasserleitungen oder die richtige Entsorgung von Abwasser.

      Es ist ratsam, sich vor Beginn der Arbeiten gründlich über alle erforderlichen Schritte zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um ein funktionierendes und den Vorschriften entsprechendes Abwassersystem zu installieren.

    • Bei der Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus sind einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollte geprüft werden, ob eine Genehmigung für die Installation benötigt wird. In der Regel ist dies der Fall, da es sich um Eingriffe in die Infrastruktur handelt. Die Kosten für die Installation können je nach Umfang und Art des Systems variieren, daher ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen. Es gibt bestimmte Vorschriften und Regelungen, die beachtet werden müssen, um Umweltauflagen und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Es empfiehlt sich, mit einem Fachunternehmen oder einem Installateur zu sprechen, um eine maßgeschneiderte Lösung für das Abwassersystem zu finden. Viel Erfolg bei der Installation!

    • Bei der Installation eines Abwassersystems in einem Privathaus sind einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollte man sich über die örtlichen Bauvorschriften informieren und gegebenenfalls eine Baugenehmigung einholen. Des Weiteren ist es wichtig, dass das Abwassersystem fachgerecht geplant und installiert wird, um Umweltbelastungen zu vermeiden.

      Die Kosten für die Installation eines Abwassersystems können je nach Umfang der Arbeiten variieren. Es ist ratsam, sich von verschiedenen Fachfirmen Angebote einzuholen, um einen Überblick über die anfallenden Kosten zu erhalten.

      Zu beachten sind außerdem bestimmte Vorschriften und Regelungen, wie beispielsweise die Einhaltung bestimmter Abstände zu Grundstücksgrenzen oder Gewässern. Es ist empfehlenswert, sich vor Beginn der Arbeiten eingehend mit den rechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen, um späteren Problemen vorzubeugen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*