Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne

Nichts hindert Sie daran, einen elektrischen Warmwasserbereiter mit eigenen Händen zu installieren, wenn Sie mit Werkzeugen „befreundet“ sind. Schauen wir uns die grundlegenden Anschlusspläne an, die Ihnen helfen, die Installationsdetails zu verstehen und den Kessel an die Wasser- und Stromversorgung anzuschließen.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne

Ein elektrischer Warmwasserbereiter ist ein wärmeisolierter Speicher mit Heizelementen (Heizelementen) im Inneren, Kaltwassereinlass- und Warmwasserauslassarmaturen und automatischer Temperaturregelung. Sie können an der Wand und am Boden montiert werden, horizontal und vertikal. Jede Art der Installation hat ihre eigenen Eigenschaften.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Haier Wand-Warmwasserbereiter: 1 – Warmwasserauslass; 2 – Kaltwasserversorgung; 3 – Lagertank; 4 – Thermoelement; 5 – Heizelement; 6 – Magnesiumanode (Korrosionsschutz); 7 – Klammern

Merkmale der Installation eines an der Wand montierten Warmwasserbereiters

Bei der Installation eines an der Wand montierten Warmwasserbereiters müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Wand der zusätzlichen Belastung standhält. Gerätehersteller empfehlen, bei der Berechnung das Vierfache des Gewichts des mit Wasser gefüllten Kessels zu verwenden. Da jedoch nur wenige Personen die Belastung von Gebäudestrukturen korrekt berechnen können, sollten die folgenden Regeln befolgt werden:

  1. Die tragende Wand kann das Gewicht fast aller Warmwasserbereiter tragen.
  2. Bei der Installation des Kessels an Wänden, insbesondere in „Chruschtschows“ oder Wänden aus hohlen Ziegeln, können kleine Tanks immer noch einfach an den Ankern aufgehängt werden. Es ist besser, mehr oder weniger geräumige Laufwerke an einer Wand zu installieren, die mit Gestellen verstärkt sind, oder durch Schrauben zu befestigen, die aus Gründen der Zuverlässigkeit mit einem Kabelbinder befestigt sind.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Befestigung des Lagertanks an der Wand

Schaltpläne eines an der Wand montierten Warmwasserbereiters

Die Armaturen zur Versorgung mit kaltem und zum Entfernen von heißem Wasser befinden sich am Boden des Wandkessels und sind blau bzw. rot markiert. Die Verbindung zum Backbone kann auf zwei Arten erfolgen:

  • keine Sicherheitsgruppe;
  • mit Sicherheitsteam.

Stromkreise ohne Sicherheitsgruppe können verwendet werden, wenn ein Warmwasserbereiter angeschlossen wird, der für einen Druck ausgelegt ist, der den Druck in der Hauptkaltwasserversorgung überschreitet, wenn dieser Druck stabil ist. Bei instabilem, starkem Druck in der Leitung sollte die Verbindung über eine Sicherheitsgruppe bevorzugt werden.

In jedem Fall beginnt der Anschluss und die Installation des Wasserversorgungssystems mit dem Einsetzen von T-Stücken in die Kalt- und Warmwasserleitungen nach den am Einlass der Wasserleitungen zur Wohnung installierten Wasserhähnen.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne

Beachtung! Wenn sich die Rohre im Haus längere Zeit nicht verändert haben, müssen Sie vor der Arbeit ihren Zustand überprüfen. Rostige Stahlrohre müssen möglicherweise durch neue ersetzt werden.

Von den T-Stücken werden Wasserhähne hergestellt, um den Warmwasserbereiter anzuschließen. Wenn der Kessel in Betrieb ist, muss der Warmwasserhahn vollständig geschlossen sein. Kaltes Wasser fließt frei für Heizung, Wasserhähne und den Toilettentank.

Am Kessel ist ein Rückschlag-Sicherheitsventil auf den Kaltwasserversorgungsanschluss geschraubt. Es schützt vor Wärmeausdehnung des Wassers im Lagertank und blutet regelmäßig überschüssiges Wasser ab. Aus dem Ventilablassloch wird ein Abflussrohr montiert, das nach unten gerichtet sein und frei in den Tank oder die Kanalisation abtauchen sollte, ohne Knicke, die verhindern könnten, dass überschüssiges Wasser in den Tank abfließt.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Rückschlag-Sicherheitsventil

Zwischen Ventil und Warmwasserbereiter dürfen keine Absperrventile installiert werden. Das T-Stück, an dessen Abzweig ein Ventil zum Entleeren des Tanks angebracht ist, kann jedoch installiert und sogar von den Herstellern empfohlen werden. Das Rohr oder der Schlauch muss in den Abwasserkanal oder mit einem T-Stück, das an das Kaltwasserversorgungsrohr angeschlossen ist, bis zum Sicherheitsventil geführt werden.

Am Auslass des Warmwasserkessels und am Einlass von kaltem Wasser müssen unmittelbar nach dem Rückschlagventil Wasserhähne installiert werden, die diese Leitung während des Zeitraums absperren, in dem der Warmwasserbereiter nicht funktioniert. Nach den Gewindebohrungen müssen die Rohrleitungen durch flexible Rohrleitungen oder starre Stahl- oder Kunststoffrohre von den T-Stücken am Netz mit den Abzweigen verbunden werden.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Wasserversorgung ohne Sicherheitsgruppe mit Druckminderer: 1 – Absperrventile für die Wasserversorgung; 2 – Wasserdruckminderer; 3 – Absperrventile des Warmwasserbereiters; 4 – Rückschlag-Sicherheitsventil; 5 – Entwässerung in den Abwasserkanal; 6 – Ventil zum Ablassen von Wasser aus dem Tank; 7 – Warmwasserbereiter

Wenn das Hauptwasserversorgungssystem eine Druckeinstellung erfordert, wird am Kaltwassereinlass nach den Haupthähnen oder an den Abzweigen der T-Stücke ein Reduzierstück oder eine Sicherheitsgruppe installiert. In der Regel reicht es für Warmwasserbereiter unter städtischen Bedingungen aus, einen Druckminderer zu installieren, der den Druck auf das vom Hersteller zulässige oder empfohlene Maß reduziert..

Die Sicherheitsgruppe für einen elektrischen Warmwasserbereiter besteht aus einzelnen vor Ort montierten Elementen. Nicht zu verwechseln mit der Kesselsicherheitsgruppe! Die Reihenfolge ihrer Installation ist in der Abbildung dargestellt..

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Montageplan der Sicherheitsgruppe: 1 – Rückschlagventil; 2 – Tee; 3 – „Amerikaner“; 4 – Sicherheitsventil FAR 6 bar; 5 – Klemmringverschraubung für ein Metall-Kunststoff-Rohr (Abfluss bei Überschreitung des Drucks)

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Schema der Wasserversorgung durch die Sicherheitsgruppe: 1 – Druckminderer; 2 – Ventil zum Entleeren des Tanks; 3 – Sicherheitsgruppe; 4 – bei Überschreitung des Wasserdrucks in den Abwasserkanal ablassen

Bei horizontalen Warmwasserbereitern erfolgt der Anschluss nach ähnlichen Schemata.

Diagramme zum Anschluss des Warmwasserbereiters an das Stromnetz

Für einen sicheren Betrieb ist es ratsam, den Warmwasserbereiter an einem trockenen Ort an das Netzwerk anzuschließen, und es wird empfohlen, die Kabel in einem feuchtigkeitsbeständigen Kanal abzudecken. Neben dem Kessel sollten keine anderen Elektrogeräte, insbesondere keine leistungsstarken, an diesen Zweig des Stromnetzes angeschlossen werden. Die Hauptelemente der Schaltung: elektrisches Kabel, Steckdose, FI-Schutzschalter und Maschine.

Kabel

Der Kabelquerschnitt muss ausreichend sein, damit die Verkabelung nicht überhitzt und keinen Brand hervorruft. Sie benötigen ein dreiadriges Kupferkabel der Marke NYM oder dessen analoges VVG. Die empfohlenen Werte für den Mindestquerschnitt eines Kupferleiters für unterschiedliche Leistungen eines einphasigen Warmwasserbereiters sind in Tabelle 1 angegeben.

Tabelle 1

Kesselleistung, kW 1.0 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 6.0 8.0 9.0
Mindestleiterquerschnitt, mm2 1 1.5 2.5 2.5 2.5 4 4 4 4 6 zehn

Steckdose

Warmwasserbereiter mit kleiner Kapazität können direkt an eine wasserdichte Drei-Draht-Steckdose mit einem gewissen Feuchtigkeitsschutz gemäß GOST 14254–96 angeschlossen werden, z. B. IP44 oder eine andere, die Ihrer Situation entspricht (siehe Tabelle 2), die an einer von der Schalttafel getrennten Versorgung installiert ist.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne

Tabelle 2

IP-Schutzgrade IPx0 IPx1 IPx2 IPx3 IPx4 IPx5 IPx6 IPx7 IPx8
Kein Schutz Fallende vertikale Tropfen Fall von vertikalen Tropfen in einem Winkel von 15 ° zur Vertikalen Spritzt 60 ° von der Vertikalen Spritzer von allen Seiten Niederdruckstrahlen aus allen Richtungen Starke Flüsse Temporäres Eintauchen (bis zu 1 m) Volles Eintauchen
IP 0x Kein Schutz IP 00
IP 1x Partikel > 50 mm IP 10 IP 11 IP 12
IP 2x Partikel > 12,5 mm IP 20 IP 21 IP 22 IP 23
IP 3x Partikel > 2,5 mm IP 30 IP 31 IP 32 IP 33 IP 34
IP 4x Partikel > 1 mm IP 40 IP 41 IP 42 IP 43 IP 44
IP 5x Teilweise abstauben IP 50 IP 54 IP 65
IP 6x Staub vollständig ab IP 60 IP 65 IP 66 IP 67 IP 68

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Erdungsbuchse

Eine solche Buchse unterscheidet sich äußerlich von einer Zweidrahtbuchse durch das Vorhandensein von Metallkontakten (Anschlüssen) der Erde.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Anschlussplan für Steckdose mit Erdung

Schutzvorrichtungen – FI-Schutzschalter und Leistungsschalter

Es wird empfohlen, einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) in den Stromkreis aufzunehmen, um Warmwasserbereiter anzuschließen (insbesondere bei erhöhter Leistung). Es wurde entwickelt, um den Betrieb des Geräts im Falle eines Stromverlusts im Gehäuse zu blockieren. Die Stromstärke, bei der die Blockierung auftritt, ist am Gerät angegeben und muss für den Betrieb des Kessels 10 mA betragen. Dieser Parameter gibt die Differenz zwischen dem Strom an, der in den Warmwasserbereiter eintritt und diesen verlässt..

Die Auswahl eines RCD basierend auf der Kapazität des Warmwasserbereiters ist in Tabelle 3 gezeigt.

Tisch 3

Warmwasserbereiterleistung, kW RCD-Typ
bis zu 2.2 UZO 10A
bis zu 3.5 UZO 16A
bis zu 5.5 UZO 25A
bis zu 7.0 UZO 32A
bis zu 8.8 UZO 40A
bis 13.8 UZO 63A

RCD-Typ für Wechselstromnetz – „A“ oder „AC“. Bei der Auswahl eines Geräts sollte das teurere elektromechanische bevorzugt werden – es ist zuverlässiger, arbeitet schneller und bietet einen höheren Schutz..

Bei einigen Kesseln ist der RCD im Basispaket enthalten und wird direkt in das Gehäuse eingesetzt, bei anderen Modellen muss er zusätzlich gekauft werden.

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne RCD-Erscheinungsbild

Äußerlich sind der FI-Schutzschalter und der Differentialschalter (Diffautomat) sehr ähnlich, lassen sich jedoch leicht durch Markierung unterscheiden. Eine herkömmliche Maschine schaltet den Strom zum Gerät ab, wenn die Spannung ansteigt, und die Differenzmaschine übernimmt gleichzeitig die Funktion sowohl des FI als auch der Maschine.

Die Wahl einer zweipoligen Maschine nach der Leistung eines einphasigen Warmwasserbereiters ist in Tabelle 4 angegeben.

Tabelle 4

Warmwasserbereiterleistung, kW Maschinentyp
0,7 3A
1.3 6A
2.2 10 A
3.5 16A
4.4 20A
5.5 25A
7.0 32A
8.8 40A
11.0 50A
13.9 63A

Bei der Auswahl überempfindlicher Schutzvorrichtungen schaltet sich der Kessel ständig aus und das Wasser erwärmt sich normalerweise nicht.

Anschlusspläne

Das Anschlussdiagramm wird abhängig von der gewünschten Stufe und instrumentellen Leistung zum Schutz von Personen und Geräten übernommen. Im Folgenden finden Sie einige gängige Muster sowie ein Video, in dem diese Muster ausführlich erläutert werden..

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Verbindung nur über die Steckdose

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Schutz – Doppelautomat: 1 – Stecker; 2 – Steckdose; 3 – Doppelmaschine; 4 – Schild; Erdung

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne Anschluss über die Schalttafel: 1 – Automatikmaschine; 2 – RCD; 3 – Schalttafel

Installation eines elektrischen Warmwasserspeichers zum Selbermachen: Anschlusspläne In der RCD + Doppelautomatikschaltung: 1 – RCD 10 mA; 2 – Stecker; 3 – Buchse IP44; 4 – Doppelmaschine; 5 – Warmwasserbereiterleitung; 6 – Wohnungslinie; 7 – elektrische Platine; 8 – Erdung

Gemäß den Sicherheitsregeln werden alle elektrischen Arbeiten bei ausgeschalteter Stromversorgung an der einzelnen Schalttafel ausgeführt. Schließen Sie den Warmwasserbereiter nicht an das Stromnetz an, ohne ihn mit Wasser zu füllen. Lassen Sie kein Wasser ab, ohne den Strom auszuschalten.

Merkmale des Anschlusses eines Bodenwarmwasserbereiters

Da eine solche Heizung auf dem Boden installiert ist, befinden sich alle Anschlüsse nicht an der Bodenplatte, sondern an der Unterseite der seitlichen oder hinteren vertikalen Wand. Im täglichen Leben werden solche Lagerkessel selten eingesetzt, da die kleinsten ein Tankvolumen von 100–150 Litern haben. Darüber hinaus nehmen sie viel Platz ein und haben viel Strom, was ernsthafte Anforderungen an die Verkabelung und die Sicherheitsautomatisierung stellt.

Der Wasseranschluss für Standheizungen ähnelt Wandmodellen. Aufgrund der relativ hohen Leistung muss der Anschluss an das Stromnetz ausschließlich über ein separates Panel erfolgen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Können Sie bitte erklären, wie man einen elektrischen Warmwasserspeicher selbst installieren kann? Gibt es spezifische Anschlusspläne oder Empfehlungen, die man beachten muss? Welche Erfahrung oder Fachkenntnisse sind erforderlich, um diese Art von Installation erfolgreich durchzuführen?

    • Um einen elektrischen Warmwasserspeicher selbst zu installieren, benötigen Sie zunächst grundlegende Kenntnisse in der Elektrik und Sanitärinstallation. Es ist wichtig, die Anschlusspläne des Herstellers genau zu studieren und die entsprechenden Anschlüsse fachgerecht vorzunehmen.

      Es wird empfohlen, vor der Installation alle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und sicherzustellen, dass der Speicher ordnungsgemäß angeschlossen und geerdet ist. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Installation korrekt durchgeführt wird und keine Gefahr für Personen oder Geräte besteht.

      Es ist auch wichtig, die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen für die Installation von elektrischen Geräten zu beachten. Erfahrung in der Installation von elektrischen Geräten und Sanitäranlagen ist von Vorteil, um die Installation erfolgreich durchzuführen und mögliche Probleme zu vermeiden.

    • Um einen elektrischen Warmwasserspeicher selbst zu installieren, sollten Sie zunächst die Installationsanleitung des Herstellers genau durchlesen. Es gibt spezifische Anschlusspläne, die beachtet werden müssen, um eine sichere und effiziente Installation zu gewährleisten. Es wird empfohlen, über grundlegende Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik zu verfügen, da es sich um einen elektrischen Warmwasserspeicher handelt. Erfahrung im Umgang mit elektrischen Geräten und Installationen ist ebenfalls von Vorteil. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, einen professionellen Elektriker hinzuzuziehen, um die Installation sicher durchführen zu können.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*