Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Im ersten Teil unseres Artikels haben wir uns die Unterschiede bei Blockhaussorten genauer angesehen und gelernt, wie man Qualitätsmaterial auswählt. Lassen Sie uns näher auf die Feinheiten der Installation eingehen: Anordnung der Drehmaschine, Wahl der Isolierung und antiseptische Imprägnierungen.

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Blockhausverkleidungen sind eine zuverlässige und umweltfreundliche Methode zur Fertigstellung neuer und zur Renovierung alter Fassaden. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Holz ein eher launisches Material ist, das einen besonderen Ansatz erfordert. Daher sollten bereits vor Beginn der Installation des Blockhauses mehrere Punkte berücksichtigt werden:

  1. Je kleiner die überdachte Fläche ist, desto kleiner sollte der Durchmesser des ausgewählten Blockhauses sein. Breite Dielen reduzieren optisch den Platz, insbesondere in geschlossenen Räumen.
  2. Um beim Ummanteln eines neuen Holzgebäudes ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen, sollten Sie warten, bis das Haus aufsteht und schrumpft. Dies dauert in der Regel etwa sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Montage und Installation des Blockhauses. Andernfalls kann sich das Blockhaus während des Trocknungsprozesses an den Nähten verteilen und alle Arbeiten müssen vollständig wiederholt werden.
  3. Das gekaufte Material sollte mehrere Tage in dem Raum aufbewahrt werden, in dem die Arbeiten ausgeführt werden sollen (wenn geplant ist, die Fassade abzudecken, dann unter einem Baldachin). Das Blockhaus muss akklimatisiert werden – um Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur zu erfassen – nur in diesem Fall treten bei der anschließenden Installation und dem Betrieb keine Probleme auf.

Stufe 1 – Vorbereitung für die Installation

Bevor Sie mit der Installation des Blockhauses beginnen, müssen Sie einige Vorbereitungsarbeiten durchführen:

  1. Bereiten Sie den Sockel vor – behandeln Sie die Wände mit antiseptischen Imprägnierungen (Holzhaus) oder waschen Sie die Ausblühungen ab und imprägnieren Sie den Stein (Ziegel- oder Blockhaus), Kittspäne, Schlaglöcher und Risse.
  2. Um die Kronen eines Blockhauses (in einem Blockhaus) abzudichten, verstemmen Sie sie mit Schlepp-, Jute- oder Leinenfasern. Zum Abdichten der Fugen können spezielle Holzdichtungsmittel verwendet werden. Diese Methode ist jedoch weniger zuverlässig und langlebig – die Kittzusammensetzung kollabiert früher oder später und verliert ihre Eigenschaften im Gegensatz zu Jutesiegeln, deren Fasern praktisch mit Holz zusammenwachsen.
  3. Zur Bearbeitung des zur Installation vorgesehenen Blockhauses wird die Oberfläche des Baumes von allen Seiten mit feuerhemmenden Schutzmitteln imprägniert, gegebenenfalls mit Flecken oder farbigen Holzimprägnierungen getönt. Es ist äußerst wichtig, die erste Schicht vor dem Anbringen an den Wänden aufzutragen. Auf diese Weise können Sie alle schwer zugänglichen Stellen (Stacheln und Rillen) bearbeiten und Tropfen und Streifen vermeiden.

Stufe 2 – Installation der Drehmaschine

Der Hauptzweck der Drehmaschine besteht darin, die Wand auszurichten und zusätzlichen Platz für die Verlegung der Isolierung zu schaffen (falls vorhanden). Für die Installation eines Blockhauses wird am häufigsten eine vertikale Kiste verwendet – die darauf befestigten Bretter ahmen die Oberfläche eines abgerundeten Baumstamms nach. Gelegentlich wird bei der Innenausstattung von Bädern und Saunen eine nicht standardmäßige horizontale Drehmaschine verwendet, die ein schmales Blockhaus wie ein Futter annäht.

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Um eine flache Basis für ein Blockhaus zu erhalten, müssen Sie zuerst die Wände mit einer Ebene und einem Lot markieren:

  1. Ziehen Sie auf der Ebene die horizontale Linie entlang der längsten Wand – zuerst oben, dann unten.
  2. Ziehen und nivellieren Sie in den Ecken mit einem Lot die vertikale Angelschnur (damit die Wand nicht überfordert wird)..
  3. Wiederholen Sie den Vorgang um den gesamten Umfang des Gebäudes.

Der erste Drehstreifen ist entlang der vertikal gestreckten Angelschnur angebracht, alle nachfolgenden sind horizontal und vertikal ausgerichtet. Die Lamellen werden über die gesamte Wandfläche einschließlich der Lücken zwischen Fenstern, Türrahmen und Gesimsen installiert. Die übliche Neigung zum Drehen beträgt ca. 60 cm (in Gebieten mit starkem Wind – nicht mehr als 30 cm).

Am häufigsten wird ein trockenes Holz oder ein verzinktes Metallprofil zum Drehen eines Blockhauses verwendet:

Metallprofil Holzblock
Maße 60×27 mm, 50×50 mm (mit Isolierung) 20x50mm, 30x30mm, 50x50mm und andere für die Größe geeignete
Montieren Mit Hilfe zusätzlicher Befestigungselemente – gerade Aufhänger – für selbstschneidende Schrauben Verzinkte Nägel oder Schrauben
Ummantelungsschritt 35-50 cm 30-60 cm
Einstellbare Größe Nur Länge Kann von beiden Seiten gehandhabt werden
Tragfähigkeit Durchschnittlich Hoch
Zusätzliche Bearbeitung Nicht erforderlich Feuerhemmende Imprägnierung für Holz
Geometrie Keine Beschwerden Abhängig von der Herstellungs- und Trocknungsmethode können alle dem Holz innewohnenden Mängel vorliegen
Entflammbarkeit Nicht brennbar Ohne Imprägnierung leicht entflammbar
Festigkeit und Haltbarkeit Hoch Anfällig für Verfall und Angriff durch Baumwanzen, kann an Stellen brechen, an denen Knoten fallen
Zuverlässigkeit der Wandmontage Durchschnittlich Hoch (für mehrere Umdrehungen einer selbstschneidenden Schraube)

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Trotz einiger Vorteile eines verzinkten Metallprofils wird ein Holzblock viel häufiger zum Anordnen einer Latte für die Verkleidung mit einem Blockhaus verwendet. Holzmaterial ist etwa 25-30% billiger und bei richtiger Verarbeitung Metall in keiner Weise unterlegen. Darüber hinaus kann eine solche Drehmaschine auch in fertiger Form leicht eingestellt werden – die Stangen können immer ein wenig zugeschnitten oder im Gegenteil mit dünnen Matrizen vergrößert werden..

Stufe 3 – Isolierung und Abdichtung sowie Dampfsperre

Oft werden neben der Installation des Blockhauses zusätzliche Arbeiten durchgeführt, um die Fassade des Hauses zu isolieren. Das Verlegen von Schutzfolien und einer Wärmedämmschicht erfordert Anpassungen beim Installieren der Latten:

  1. An der Fassade ist eine Dampfsperre für Bleche oder Rollen angebracht. Sie können beispielsweise eine Schutzfolie „Isobond B“ verwenden – ein zweischichtiges Material, das die Ansammlung von Kondensat verhindert und vor Pilzen und Korrosion schützt. Das Isoliermaterial wird mit einer Überlappung von 100–150 mm verlegt, die Fugen mit Klebeband fixiert.
  2. Auf die Dampfsperrschicht wird eine Kiste eines Stabes mit einer Dicke genäht, die der Dicke der ausgewählten Isolierung entspricht. In diesem Fall sollte der Drehschritt einige Zentimeter kleiner sein als die Breite der Isolierung – dies vermeidet unnötige Lücken.
  3. Die Isolierung ist in der Kiste angebracht, die zusätzlich mit Dübelnägeln an der Wand befestigt ist.
  4. Auf der Isolierung mit einem Bauhefter ist eine Schicht aus Wind- und Feuchtigkeitsschutzmembran angebracht – zum Beispiel „Isobond B“, die zusätzlichen Schutz gegen Niederschlag bietet.
  5. Um zusätzliche Belüftung zu schaffen, werden zusätzliche Lamellen an der Hauptkiste aufgebaut, an der das Blockhaus montiert wird.

Die Heizungsarten eignen sich am besten für die Verkleidung mit einem Blockhaus, dessen Vergleichseigenschaften in der Tabelle aufgeführt sind:

Glaswolle (Mineralwolle) Basaltfaser Styropor Ecowool
Wärmeleitfähigkeit, W / m ° 0,044 0,039 0,037 0,037
Dichte, kg / m3 9-13 35 25 35
Nachhaltigkeit Enthält Phenolharze Enthält Phenolharze Polystyrolgranulat Holzfasern, natürliche Materialien
Biostabilität Nagetiere werden nicht starten Nagetiere werden nicht starten Nagetiere fangen an Nagetiere starten nicht, stoppen das Wachstum von Pilzen, die bereits begonnen haben
Brandschutz Nicht brennbares, aber phenolisches Bindemittel verbrennt und setzt giftige Verbrennungsprodukte frei Nicht brennbares, aber phenolisches Bindemittel verbrennt und setzt giftige Verbrennungsprodukte frei Brennbar, wenn es von +80 ° C erhitzt wird, gibt es giftigen Rauch ab Kaum brennbar, gibt bei der Verbrennung keine Schadstoffe ab
Schalldämmung Niedrig Durchschnittlich Durchschnittlich Hoch
Kondensation Gebildet, erfordert die Verwendung einer zusätzlichen Dampfsperre Gebildet, erfordert die Verwendung einer zusätzlichen Dampfsperre Gebildet, erfordert die Verwendung einer zusätzlichen Dampfsperre Nicht gebildet. Natürliche Feuchtigkeit

Bei der Auswahl eines Heizgeräts sollte besonders auf seine Dichte geachtet werden – die Wärmedämmung mit einer Dichte unter 30–35 haftet nach mehreren Betriebsjahren praktisch zusammen und verliert ihre Schutzeigenschaften vollständig.

Es wird dringend empfohlen, in Wohngebäuden extrudierten Polystyrolschaum zu verwenden – selbst wenn er für Außenverkleidungen verwendet wird, lassen seine Umweltfreundlichkeit und Sicherheit für die Gesundheit zu wünschen übrig.

Stufe 4 – Montage des Blockhauses

Derzeit werden bei der Installation eines Blockhauses verschiedene Technologien verwendet, die sich in der Art der Befestigungselemente unterscheiden:

  1. Kleimer – ein spezieller Streifen, der in die Nut der Platte eingeführt und mit Hilfe einer selbstschneidenden Schraube an der Kiste befestigt wird.

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

  1. Eine selbstschneidende Schraube oder ein Nagel können auf zwei Arten befestigt werden: entweder durch Einbetten des Kopfes in die Nut des Blockhauses oder in einem Winkel von 45 Grad. Beide Optionen erfordern viel Erfahrung und Geschick, da sie mit Chips und Rissen im Board behaftet sind.

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

  1. Mit einem Bohrer werden die Befestigungslöcher für selbstschneidende Schrauben oder Nägel gebohrt. Nach dem Befestigen werden die Kappen versenkt und mit speziellen Holzstopfen verschlossen, die mit Klebstoff bepflanzt sind. Dies ist die zuverlässigste und unauffälligste Montagemöglichkeit, gleichzeitig aber auch die akribischste.

Für die Installation eines Blockhauses ist es am besten, verzinkte oder eloxierte Verbindungselemente zu verwenden – dies hilft, Metallkorrosion und Holzverfall in Zukunft zu vermeiden..

Gemäß den Regeln beginnt die Installation eines Blockhauses von unten nach oben, während sich die Spitze der Platte oben befinden sollte, um zu verhindern, dass während des Betriebs überschüssige Feuchtigkeit eindringt. Für Schrumpfung und Belüftung müssen Arbeitslücken vorhanden sein – 5 cm entlang des oberen und unteren Randes der Fassade und einige Millimeter zwischen den Paneelen.

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Während der Installation wird die Platine mit einem Dorn in die Nut eingeführt und zur besseren Verbindung zusätzlich über die gesamte Länge geklopft. Nach dem Andocken wird die obere Abdeckung an der Wand befestigt.

Um ein Blockhaus entlang der Länge aufzubauen, können spezielle Layouts verwendet werden – dünne Holzbretter, die die Fugen bedecken. An den Ecken werden die Paneele entweder mit einem 45-Grad-Schnitt oder mit dekorativen Außen- und Innenecken verbunden.

Stufe 5 – Verarbeitung und Schutz

Nach der Erstbehandlung mit Imprägnierungen und der Installation muss das Blockhaus wie jedes andere Holzmaterial ständig vor dem Einfluss vieler Faktoren geschützt werden: Verfall, Holzbohrer, Niederschlag und ultraviolette Strahlung. Die Wahl der Mittel und die Häufigkeit der Bearbeitung der fertigen Holzfassade wird von der Klimazone bestimmt. In Zentralrussland reicht es aus, den Baumschutz alle 3-4 Jahre zu erneuern.

Auf dem Baustoffmarkt sind universelle Antiseptika weit verbreitet – sie schützen und tönen gleichzeitig Holz. Sie werden auf Wasser- oder Acrylbasis hergestellt. Darüber hinaus können Schutzmassen die Textur des Holzes erhalten und betonen (azurblau) oder es vollständig übermalen (Farben)..

Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen

Für einen optimalen Schutz der Blockhausverkleidung ist es am besten, eine schützende Tönungsmasse mit Zusatz von Acryllack zu verwenden. Solche Imprägnierungen sind bei vertrauenswürdigen Herstellern wie Tikkurila, Neomid, Teksturol weit verbreitet. Der Kauf billigerer Produkte auf Wasserbasis ist wie das Wegwerfen von Geld: Ihre Schutzeigenschaften „verdunsten“ buchstäblich in einem Jahr.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie schwierig ist die Installation eines Holzblockhauses zum Selbermachen? Welche Schritte müssen beachtet werden und welche Fähigkeiten benötigt man? Ist es empfehlenswert, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen oder ist es realistisch, dies alleine zu schaffen? Gibt es spezielle Werkzeuge, die benötigt werden? Ich würde gerne mehr darüber erfahren, da ich daran interessiert bin, ein Holzblockhaus selbst zu bauen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*