Isolierung und Polsterung von Türen

In diesem Artikel: Methoden und Materialien zum Isolieren einer Metalltür; Do-it-yourself-Polsterung einer hölzernen Haustür; Selbstkleben einer Metalltür zur Isolierung; Dichtungsfugen; Isolierung einer Balkontür.

Isolierung und Polsterung von Türen

Bis zu dem einen oder anderen Grad stellen die Eingangstüren ein zuverlässiges Hindernis für Außenstehende dar, unsere Häuser zu betreten, aber sie sind weit davon entfernt, immer zu verhindern, dass eine „äußere“ Atmosphäre von außen eindringt. Kalte Winterluft vom Eingang und noch mehr von der Straße – Persona „non grata“ in unseren Häusern, um was zu heizen, und so braucht es viel. Jede Tür, die den Wohnbereich von der Straße trennt, muss gut isoliert sein. Wie das geht und welche Materialien Sie verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Isolierung einer Metalltür

Metalltüren sind gut, wenn wir ihre Festigkeitseigenschaften berücksichtigen, aber das Metall, das sie bildet, leitet Kälte und Geräusche perfekt. Im Idealfall sollten Stahltüren während ihrer Montage im Unternehmen und in voller Dicke mit einer inneren Isolationsschicht ausgestattet werden. Zur Isolierung von Stahltüren verwenden Hersteller Mineralwolle, Basaltmineralwolleplatten oder expandiertes Polystyrol. Expandierte Polystyrol- oder Mineralwollebretter sind bei Stahltüren effektiver, weil Diese Wärme- und Schallisolatoren verlieren mit der Zeit nicht ihre Form, während die Mineralwolle unter ihrem eigenen Gewicht allmählich zusammenbackt.

Isolierung einer Metalltür
1. Verstärkter Rahmen. 2. Die Innenkontur der Gummidichtung. 3. Zwischenwärme- und Schalldämmschicht. 4. Interne Endbearbeitungsplatte. 5. Vertikale Versteifungen. 6. Türhohlraumfüller. 7. Befestigungselement. 8. Außenverkleidung. 9. Scharnier am Stützlager. 10. Stahlblech. 11. Außenkontur der Gummidichtung. 12. Stahlplatte. 13. Befestigungselement. 14. Dekoratives Platband.

Wie man eine „Economy“ -Version einer Metalltür isoliert, dh innen hohl und ohne Werksisolierung? Erwägen Sie zwei Optionen für die Isolierung und Schalldämmung, abhängig von den folgenden typischen Strukturen der Eingangstür aus Metall: Die innere Türverkleidung fehlt oder wird mit Schrauben am Rahmen festgeschraubt. außerhalb und innerhalb der Verbindungen von Metallblechen mit dem Rahmen werden durch Schweißen hergestellt, d.h. ein Stück.

Wenn die Verkleidung an der Innenseite der Tür mit dem Rahmen verschraubt ist, muss sie vorsichtig entfernt werden. Dahinter befindet sich eine Struktur aus Metallrippen, die dem Stahltürblatt die notwendige Steifigkeit verleihen – zwischen ihnen müssen Sie die Isolierung verlegen und befestigen. Der Abstand zwischen der äußeren und der inneren Ebene des Stahltürblatts hängt von der Größe der Metallversteifungen ab, meistens beträgt er 40-50 mm. Sie können dies herausfinden, indem Sie die Dicke des Türblatts am Ende unter Berücksichtigung der Hautdicke auf beiden Seiten messen und zusätzlich die Höhe und Länge des Türblatts messen. Der nächste Schritt ist die Beschaffung einer Isolierung mit der erforderlichen Dicke und, wenn die Türverkleidung von innen fehlt oder beschädigt ist, eine Faser- oder Hartfaserplatte in der Größe des Türblatts. Die Innendämmung der Tür kann mit Schaum erfolgen, es ist jedoch besser, expandiertes Polystyrol zu verwenden – dieses Material hat stärkere Bindungen, was bedeutet, dass es länger hält.

Ich beginne mit der Option „ohne Innenverkleidung“ – wenn die Verkleidung verfügbar und abnehmbar ist, muss sie einfach vom Rahmen des Türblatts entfernt werden. Nach dem Erwerb einer größeren Faserplatte als erforderlich muss diese markiert und mit einer Stichsäge auf die Größe des Flügels zugeschnitten werden. Messen Sie dann die Position des Türspionlochs, ragen Teile der Schlösser heraus und markieren Sie sie auf einer Faserplatte, schneiden Sie Rillen oder bohren Sie Löcher und bohren Sie sie mit einer Feile auf die erforderliche Größe. Nachdem Sie eine Faserplatte auf diese Weise vorbereitet haben, sollten Sie sie am Türblatt befestigen und sicherstellen, dass ihre Abmessungen, Schnittnuten und Löcher genau mit den Positionen der Schlösser und des Gucklochs übereinstimmen.

So wird die Innenverkleidung der Tür entfernt oder frisch aus einer Faserplatte fertiggestellt. Wir füllen die inneren Hohlräume in der Türblattstruktur mit expandierten Polystyrolplatten. Expandiertes Polystyrol wird mit einem Messer in Blöcke geschnitten, die der Größe der Abschnitte zwischen den Versteifungen innerhalb des Türblatts entsprechen. Wenn Sie keine Polystyrolschaumplatte mit der erforderlichen Dicke kaufen konnten, kann eine „dickere“ Platte mit einer Bügelsäge oder einem über einem Feuer erhitzten Draht, der an zwei Holzgriffen befestigt ist, verengt werden. Um zu verhindern, dass das expandierte Polystyrol vor dem Einbau der Außenverkleidung herausfällt, werden an mehreren Stellen Tropfen von „flüssigen Nägeln“ auf die Blöcke aufgebracht. Danach wird jeder Block mit leichtem Druck in den Teil der Türstruktur eingebaut, je nachdem, in welchen Abmessungen er geschnitten wird. Nach der Installation der Außenverkleidung an der Tür müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass die Isolierung herausfällt.

Isolierung einer Metalltür

Schrauben Sie mit einem Schraubendreher mit einem magnetisierten Bohrer oder einem Schraubendreher mit einem magnetisierten Ende das zuvor entfernte Innenverkleidungsblatt oder die vorbereitete Faserplattenplatte auf die Tür. Wenn der Bohrer oder Schraubendreher nicht magnetisiert ist, müssen Sie ihn nur etwa eine halbe Stunde lang an einen Magneten anschließen. Um die hergestellte Faserplattenplatte zu installieren, können Sie Löcher in die Faserplatte selbst und in den Rahmen des Türblatts vorbohren oder auf diese verzichten – der Schraubendreher schraubt leicht eine selbstschneidende Schraube ein, die am Ende wie ein Bohrer aussieht. Sie müssen die Platte mit 3-4 selbstschneidenden Schrauben auf jeder Seite befestigen, und derselbe Betrag muss in die Versteifungen (Querstangen) eingeschraubt werden. Wenn ihre Konstruktion dies nicht zulässt, müssen zusätzliche Segmente von der Metallecke an ihnen befestigt werden, um die selbstschneidenden Schrauben zu befestigen. Schleifen Sie nach Abschluss der Installation der Verkleidungsplatte die Kanten der Faserplattenplatte mit einer Feile oder einem Schmirgelleinen unter der Kante ab.

Betrachten Sie als nächstes die Isolierung der Eingangstür aus Metall mit einteiligen (nicht entfernbaren) Paneelen am Flügel. Es sollte sofort beachtet werden, dass die unten beschriebene Methode das Erscheinungsbild der Tür von der Rückseite aus etwas verändert – viel besser, wenn Sie eine Stahltür mit einer bereits darin installierten Isolationsschicht kaufen. Übrigens ist es besser, eine Eingangstür aus Metall zu bestellen, als eine fertige zu kaufen – eine maßgeschneiderte Tür wird idealerweise Ihren Anforderungen entsprechen, obwohl sie mehr kostet.

Die Ummantelungsplatte ist also nicht abnehmbar und besteht höchstwahrscheinlich aus Metallblech. Sie müssen einen zusätzlichen Rahmen für die Isolierung erstellen. Sie benötigen Holzlatten mit einer Breite von 25 bis 30 mm und einer Dicke von 20 mm (für eine dickere Latte müssen die Schlösser neu installiert werden). Die Lamellen sind entlang des Umfangs des Türblatts auf der dem Rauminneren zugewandten Seite angebracht. Zur Befestigung werden selbstschneidende Schrauben verwendet, für die Löcher in das Metallgehäuse gebohrt werden. Der Durchmesser der zu bohrenden Löcher sollte etwas kleiner sein als der Durchmesser der Schrauben. Für jede Begrenzungsschiene benötigen Sie 3 selbstschneidende Schrauben. Das Ergebnis der Befestigung sollte ein fester Sitz der Schiene über ihre gesamte Länge sein. Wenn die Schiene an einigen Stellen hinter der Türverkleidung zurückbleibt, drücken Sie sie durch Einschrauben zusätzlicher Schrauben an. Zusätzlich zur Installation der Lamellen um den Flügelumfang müssen Sie 2-3 Querlatten mit der gleichen Breite und Dicke in horizontaler Position und im gleichen Abstand voneinander installieren. Nach Abschluss der Installation der Schienen müssen Sie die Bereiche um die Schraubenköpfe schleifen, die von ihnen gebildeten Hohlräume mit Kitt auf Holz oder Kitt für Fenster füllen, die Oberseite mit Ölfarbe oder Lack abdecken.

Vor dem Einbau von expandierten Polystyrolplatten muss eine Faserplattenplatte vorbereitet, markiert und auf die Größe des Türblatts zugeschnitten werden. Das Verfahren zum Verlegen der Isolierung aus Polystyrolschaum, zum Vorbereiten und Installieren einer Faserplattenplatte ist oben beschrieben. Das Isolieren von Türen mit dieser Methode erhöht die Dicke des Flügels. Seien Sie also auf die mögliche Notwendigkeit vorbereitet, das Türspion zu ersetzen – es ist möglicherweise nicht für die erhöhte Dicke der Tür ausgelegt.

Ich betrachte die Methoden zum Befüllen von Dämmstoffen wie expandiertem Perlit oder Vermiculit im Türblatt als erfolglose Lösung – es gibt kaum perfekt undurchlässige Nähte im Türblatt einer Stahltür, was bedeutet, dass beim Versuch, das Blatt mit Massendämmung zu füllen, das Material durch die Risse aus dem Blatt herausfließt. Außerdem kann der Flügel nicht vollständig gefüllt werden – es wird ein Luftkompressor benötigt, dessen Verwendung jedoch keine 100% ige Befüllung garantiert..

Eigentümer von Häusern und Wohnungen, die beschlossen haben, die Sicherheit ihres Hauses durch die Installation einer Metallfronttür zu verbessern, sollten die alte (Holz-) Tür an Ort und Stelle halten. Ein Luftvorraum zwischen den alten Holz- und neuen Metalltüren verringert den Wärmeverlust und die Schalldurchlässigkeit erheblich und verringert das Risiko, dass eine Metalltür in der Wintersaison einfriert.

Türpolster zum Selbermachen

Die einzige Möglichkeit, eine Holztür zu isolieren, besteht darin, sie zu polstern. Sie können diesen Vorgang selbst durchführen, vorzugsweise mit einem Assistenten. Sie benötigen ein dichtes und haltbares Polstermaterial – Kunstleder, echtes Leder, Vinylleder usw. Um den Bedarf an Polstermaterial zu berechnen, entfernen wir die Abmessungen vom Türblatt und fügen diesen Abmessungen weitere 50 mm hinzu, um die Kanten zu falten. Vor dem Kauf des Materials müssen Sie die genaue Länge und Breite des Blattes kennen, da Die Breite der in Einzelhandelsgeschäften verkauften Polstermaterialien ist möglicherweise nicht ausreichend. Zusätzlich zum Material für die Polsterung der Tür wird Material für die Rollen an den Seiten und oben auf dem Holztürblatt benötigt. Sie benötigen zwei Streifen, deren Länge der Länge und zwei Streifen entspricht, deren Länge der Breite der Tür entspricht – die Breite ist in allen Fällen gleich und gleich 150 mm.

Türpolster zum Selbermachen

Die Isolierung der Türen während der Polsterung kann mit Schaumgummi oder Isolon erfolgen. Das zweite Material ist hinsichtlich der Isolierung besser als Schaumgummi, kostet jedoch mehr. Mineralwolle ist nicht für Türpolster geeignet, weil gibt kein visuelles Volumen und hängt unter dem Druck der Polsterung durch. Die optimale Isolationsdicke beträgt 20 mm. Sie wird normalerweise in 1 m breiten und 2 m langen Blechen verkauft.

Um das Polstermaterial zu befestigen und ein dekoratives Ornament an der gepolsterten Holztür zu erstellen, benötigen Sie spezielle Nägel – dekorativ, mit einem breiten Kopf aus Nichteisenmetallen. Bei der Auswahl der Farbe der Hüte für Möbelnägel ist es besser, diejenigen zu wählen, die der Farbe der vorhandenen Türgriffe und des sichtbaren Teils der Schlösser entsprechen. Nägel mit Vinyllederköpfen sehen gut aus.

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Materialien benötigen Sie zum Polstern der Tür: einen Möbelhefter mit Heftklammern (Beinlänge 10 mm); Schraubendreher mit Bits und / oder Schraubendreher; ein Hammer; Zange; Schere; Tapetenmesser mit austauschbaren Klingen.

Es ist bequemer, an der Polsterung der Tür zu arbeiten, wenn das Türblatt aus den Scharnieren genommen und auf den Tisch gelegt wird. Es ist erforderlich, Schlösser, Griffe und ein Türspion vom Türblatt zu entfernen und gegebenenfalls die alten Polster zu entfernen. Die Türscharniere müssen nicht entfernt werden, da sie den Polsterungsprozess nicht beeinträchtigen.

Die Eingangsholztür wird auf beiden Seiten richtig gepolstert – dies ist ästhetischer und es wird eine bessere Wärme- und Schalldämmung erreicht. Die Polsterung einer Tür, die sich in den Wohnraum öffnet, beginnt mit der Erstellung und Installation von Rollen. Vorbereitete Streifen aus Polstermaterial werden mit der nahtlosen Seite nach außen entlang des Flügelumfangs befestigt – erste Seite, dann Ende. Die Kante jedes Streifens sollte das Türblatt um 40 mm überlappen. Wenn sich an der Tür ein Patchschloss befindet, muss der Streifen für diese Seite in zwei Teile geschnitten werden, wobei ein Fragment für die Breite des Schlosses entfernt und der Streifen mit einem Möbelhefter von der Position des Patchschlosses nach oben und unten befestigt wird … Wenn die Schlösser nur Einsteckschlösser sind, beginnt die Befestigung der Streifen unter den Rollen ungefähr in der Mitte der Tür. Um die Rollen zu formen, benötigen Sie Isolierstreifen, die Sie zuvor gekauft haben. Schneiden Sie vier Streifen mit einer Breite von 100 mm ab. Die Länge sollte dem Abschnitt des Türumfangs entsprechen, in dessen Rolle der Isolationsstreifen gelegt wird. Es ist nicht notwendig, die Streifen gleichzeitig auf volle Länge zu schneiden. Sie können mehrere Streifen herstellen, deren Gesamtlänge ausreicht. Nachdem Sie die vorbereiteten Isolierstreifen in Polsterstreifen verlegt haben, die entlang der Türkontur befestigt sind, und die Polster nach und nach mit der darin befindlichen Isolierung in eine Rolle gewickelt haben, sichern Sie sie mit einem Hefter. Die geformte Rolle sollte 20 bis 30 mm über das Türblatt hinausragen, ohne beim Öffnen und Schließen der Tür an den Türverkleidungen zu haften. In den Ecken, an den Passpunkten der Seiten- und Endrollen, müssen diese in einem Winkel von 45 ° geschnitten und vorsichtig zueinander befestigt werden.

Türpolster zum Selbermachen

Nachdem wir mit den Rollen fertig sind, wenden wir uns der Polsterung der Hauptebene der Tür zu. Nur für den Fall, ich erinnere Sie daran, dass sich der oben und unten beschriebene Prozess der Polsterung der Tür auf ihre Innenseite bezieht, d. H. mit Blick auf den Wohnraum, die Oberfläche. Die Polsterung der Außenseite der Tür wird nach der Polsterung der Innenseite beschrieben.

Wir schneiden ein Rechteck aus der Isolierung aus, entfernen die Länge und Breite aus der Ebene zwischen den an der Tür installierten Rollen. Wir isolieren die Tür und befestigen sie mit einem Möbelhefter von oben nach unten.

Eine weitere Polsterung der Tür ist bequemer mit einem Assistenten durchzuführen. Wir heben das Polstermaterial an und bringen es auf der Türoberfläche an, wobei wir die Kante von oben um etwa 50 mm einklemmen, so dass die Polsterung leicht hinter die Rollen gleitet. Mit einer Vertiefung von 60 bis 70 mm von der Ober- und Seitenkante der Tür fahren wir einen Möbelnagel mit einem breiten Kopf nach links ein Türblattwinkel. Dann ziehen wir die Polsterung leicht und stecken sie auf die gleiche Weise wie in der linken Ecke. Wir treiben einen zweiten Nagel in die rechte Ecke. Bevor Sie mit der weiteren Befestigung der Polsterung mit Nägeln fortfahren, sollten Sie prüfen, ob die Polsterung gleichmäßig befestigt ist und zur Seite geneigt ist. Sie müssen in der Mitte des Türblatts mit den Handflächen von oben nach unten stehen, über das Material ziehen, es begradigen und leicht dehnen. Nachdem Sie den Boden der Tür erreicht und Ihre Handflächen vom Polstermaterial entfernt haben, spreizen Sie Ihre Hände zu den unteren Ecken der Polsterung und drücken Sie sie gegen die Ecken des Flügels. Stellen Sie sicher, dass das Polstermaterial auf beiden Seiten den gleichen Abstand von den Türkanten hat. Wenn alles gleichmäßig ist, setzen Sie die Polsterung fort. Wenn nicht, müssen Sie die gehämmerten Nägel entfernen, das Polstermaterial in die gewünschte Richtung verschieben, den Nagel in die Ecken hämmern und die Position des Polstermaterials neu ausrichten.

Zunächst wird die Polsterung am oberen Ende der Tür an Möbelnägeln befestigt – mit einer Stufe von 100-120 mm. Als nächstes gehen wir zu einer der seitlichen Seiten, beobachten den Abstand zwischen den eingetriebenen Nägeln und vergessen nicht, die Kanten des Materials zu biegen, indem wir es beim Befestigen leicht ziehen. Nachdem wir eine Seite mit Nägeln von oben nach unten passiert haben, nehmen wir die zweite an, nachdem wir fertig sind, und befestigen die Polsterung am unteren Ende der Tür. Damit ist die Türverkleidung innen fertig..

Für die Polsterung einer Holztür, die sich von außen (außen) in Richtung „in den Raum“ öffnet, müssen Sie einen etwas anderen Vorgang durchführen. Gehen Sie mit einem Bleistift oder einem angespitzten Buntstift nach draußen und schließen Sie die Tür hinter sich – zeichnen Sie den Umriss des Türblatts in der geschlossenen Position. Das von Ihnen umrissene Rechteck wird mit Polstermaterial abgedeckt, und die Teile des Flügels, die über den Türrahmen hinausgehen, können nicht mit Polstern abgedeckt werden, da Schließen Sie die Tür danach nicht fest.

Von dieser Seite aus beginnen wir sofort mit der Arbeit an der Polsterung der Tür, indem wir die Isolierung und den Hauptteil des Polstermaterials befestigen. Nachdem wir von der obersten Linie des von Ihnen umrissenen Umfangs um 10 mm nach innen zurückgetreten sind und die Materialkante gebogen haben, überprüfen wir die korrekte Platzierung auf die gleiche Weise wie beim Polstern der Tür von innen, befestigen das Polstermaterial jedoch nicht an der Unterseite der Tür und lassen es nicht durchhängen.

Die Walze muss am Türrahmen installiert werden, wobei Polsterstreifen mit der gleichen Größe wie für die Innenseite der Tür ausgeschnitten werden müssen. Die Isolierstreifen sollten breiter sein als die vorherigen – etwa 150 mm. Die Rollen, die aus Polsterung und Isolierung bestehen, werden wie folgt installiert: an der Seite des Türblatts mit Scharnieren – entlang der Pfostenlinie (ohne Leiste); an der Seite der platzierten Schlösser und am oberen Ende – mit einem Vorsprung von 50 mm. Die untere Rolle ist am Ende der Tür angebracht, unter der Bedingung, dass sie in der geschlossenen Position der Tür über ihre gesamte Länge fest gegen die Schwelle gedrückt wird. Nageln Sie die untere Walze nicht an die Schwelle – die Schuhe derjenigen, die das Haus betreten und verlassen, reißen sie schnell auf! Am Ende der Arbeit befestigen wir die Unterkante des Hauptgehäuses und setzen dann die Schlösser, den Türgriff und das Guckloch ein.

„Polsterung“ der Eingangstür aus Metall

Bei einer Metalltür müssen Sie, wie Sie selbst verstehen, nicht polstern, sondern überkleben. Dazu benötigen Sie neben Isolierung, Polsterung und Tapetenmesser 88 Kleber und einen Pinsel, um es aufzutragen. Beim Isolieren einer Metalltür werden keine Rollen entlang des Flügelumfangs installiert. Das Einfügen beginnt sofort mit dem Befestigen der Isolierung und dem Umwickeln mit Polstermaterial.

Erste Schritte – Nachdem Sie die Oberfläche der Tür von Staub und Schmutz befreit haben, tragen Sie mit einem Pinsel Klebstoff auf die gesamte Oberfläche des Türblatts auf. Dann (ohne Verzerrungen!) Tragen wir eine Isolierfolie auf, drücken sie ein wenig an, glätten sie mit unseren Handflächen und gehen über die gesamte Oberfläche der Isolierung. Die Isolierung muss so platziert werden, dass ihre Kanten leicht über die Grenzen des Türblatts hinausragen. Nach dem Verkleben müssen sie mit einem Tapetenmesser abgeschnitten werden, damit die Kanten der Isolierung genau entlang der Kontur des Blattes verlaufen. Um das Polstermaterial zu befestigen, muss Klebstoff aufgetragen werden: auf der Rückseite der Oberlippe des Türblatts, um den Spalt abzudecken – beim Einkleben der äußeren (äußeren) Seite der Tür; am oberen Türende – beim Einkleben einer Metalltür von innen. Es ist zweckmäßig, das Polstermaterial mit einer mit einer Holzblockregel aufgetragenen Leimschicht auf Oberflächen zu drücken. Wie bei der Polsterung einer Holztür wird das Polstermaterial bisher nur am oberen Teil des Flügels befestigt, danach wird es mit leichter Spannung an seinem unteren Teil geglättet – die Position des Materials wird auf Verschiebung überprüft.

Dann wird die Polsterung auf den Teil der Tür geklebt, an dem sich die Scharniere befinden (wenn Sie die Scharniere umgehen, müssen Sie das Material auf ihre Breite zuschneiden), dann auf die Seite der Tür mit den Schlössern, während der Stoff leicht gedehnt wird, um Falten zu beseitigen. Das untere Ende der Tür bleibt erhalten. Wenn Sie die Tür isoliert haben, ohne sie aus den Scharnieren zu entfernen, führt das Verkleben der Polster zu Problemen. Es ist schwierig, das Material auszurichten, um keine Falten zu erzielen. Es wird viel einfacher sein, die Tür zu entfernen. Überprüfen Sie nach Abschluss der Verklebung der Metalltür sorgfältig die Stellen, an denen die Polsterung verklebt wurde, und schneiden Sie den Überschuss ab. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Löcher für die hervorstehenden Teile der Schlösser und unter das Türspionloch schneiden – es ist besser, wenn die Schnittlöcher etwas kleiner sind als die Armaturen, für die sie geschnitten werden.

Lassen Sie beim beidseitigen Einfügen einer Metalltür nicht zu, dass sich das Material der Außen- und Innenpolster an den Klebestellen überlappt – es kann zurückfallen.

Isolierung einer Metalltür an den Fugen

Das Abdichten der Fugen kann nur mit Schaumgummi erfolgen, weil Hierfür sind keine Gummidichtungen geeignet – sie stören das Schließen der Tür und sind nur zulässig, wenn die Stahltür ursprünglich unter Berücksichtigung der Lücken für Gummidichtungen hergestellt wurde.

Isolierung einer Metalltür an den Fugen

Schaumdichtungen für Verbindungen werden fertig hergestellt und verkauft, d.h. mit einer Klebeschicht auf einer Seite – wickeln Sie die Rolle mit Schaumstoffband ab und schneiden Sie sie auf die Größe der Fugen des Türumfangs zu. Wenn das Schaumband breiter und dicker als der Spalt zwischen Flügel und Türrahmen ist, muss es geschnitten werden. Das Schaumdichtungsband wird entlang seines Umfangs näher an den Außenkanten an den Türrahmen geklebt.

Isolierung einer Balkontür

Es ist praktisch, den Balkon in der kalten Jahreszeit anstelle des Gefrierschranks zu benutzen – seine Wände dienen als schwaches Hindernis für die Winterkälte. Daher ist es wichtig, den Wärmeverlust der Wohnräume in Richtung Balkon zu reduzieren. Es ist ratsam, dies bereits vor dem Einsetzen von echtem kaltem Wetter zu tun.

Die Balkontür kann auf die oben für eine Holzfronttür beschriebene Weise vollständig gepolstert werden. Wenn sich in der Tür zum Balkon ein Fenster befindet, müssen nur Kunstlederrollen installiert werden, die mit Schaumgummi gefüllt sind. Aus Kunstleder schneiden wir drei Streifen mit einer Breite von 150 mm aus, legen Schaumgummi hinein und befestigen sie an den Kanten der Tür mit einer Einkerbung von 20 mm von der Kante. Es macht keinen Sinn, die Rolle an der Seite der Tür anzubringen, an der die Scharniere installiert sind. es wird die Lücke immer noch nicht schließen – es wird sich jedes Mal, wenn die Tür geöffnet wird, ohne Rückkehr zurückbiegen. Es ist besser, den Spalt zwischen dem Rahmen und der Scharnierseite der Balkontür mit Schaumstoffband abzudichten, das auf den Rahmen zwischen ihm und dem Türblatt geklebt ist.

Die beschriebenen Maßnahmen reduzieren den Wärmeverlust durch die Balkontür, können jedoch erst nach vollständiger Isolierung des Balkons erheblich reduziert werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Könnten Sie mir bitte Informationen über die Isolierung und Polsterung von Türen geben? Ich interessiere mich dafür, wie ich meine Türen besser vor Wärme und Lärm schützen kann. Welche Materialien sind am effektivsten, um eine gute Isolierung zu erreichen? Gibt es spezielle Techniken oder Produkte, die sich für diesen Zweck besonders eignen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Natürlich! Bei der Isolierung und Polsterung von Türen gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Wärme und Lärm effektiv zu reduzieren. Zu den effektivsten Materialien gehören Schaumstoffdichtungen, Isolierstreifen oder Dichtungen aus Gummi. Auch spezielle Vorrichtungen wie Türschlösser mit Mehrfachverriegelung können die Isolierung verbessern. Um eine gute Wärmedämmung zu erreichen, empfehle ich außerdem den Einbau von speziellen Isolierglasfenstern oder das Hinzufügen von Vorhängen oder Rollläden. Für die Schalldämmung können schwere Vorhänge oder schalldämmende Wandverkleidungen hilfreich sein. Es gibt viele Produkte auf dem Markt, die sich für diesen Zweck eignen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*