Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Trotz der Tatsache, dass Feinsteinzeug ein ziemlich schweres und eigenartiges Veredelungsmaterial ist, ist seine Verlegung an Wänden keine Seltenheit. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine solche Idee richtig umsetzen und eine hohe Qualität und Haltbarkeit des Finishs sicherstellen können..

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Was ist die Besonderheit der Arbeit mit Porzellan Steinzeug

Gleitfliesen oder Feinsteinzeug haben aufgrund ihrer hohen Dichte und ihres natürlichen Aussehens die größte Ähnlichkeit mit Veredelungsmaterialien der Öko-Klasse. Die Popularität der Verwendung von Porzellansteinzeug in der Innenausstattung beruht auf seiner hohen Ähnlichkeit mit natürlichen Materialien, insbesondere auf der visuellen Ähnlichkeit mit Marmor und poliertem Sandstein. Der hohe ästhetische Wert von Feinsteinzeug wird sowohl auf die hervorragende Farbechtheit als auch auf die Konsistenz der Geometrie zurückgeführt, die durch die Korrektur der Kanten gewährleistet wird.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Viele Fliesenleger betrachteten Porzellansteinzeug als ein sehr wertvolles, edles Material, gleichzeitig erfordert seine Installation ein hohes Maß an Geschicklichkeit. Im Gegensatz zu Fliesen weist Porzellanstein eine signifikante Dicke auf, was sich in einer signifikanten Zunahme des Gewichts der Deckschicht widerspiegelt. Wenn dieser Faktor beim Verlegen auf dem Boden keine Rolle spielt, erfordert die Wandverkleidung einen vorsichtigeren Ansatz. Aus technischer Sicht ist Folgendes erforderlich:

  • Verwendung spezieller Leimarten;
  • korrekte Vorbereitung der Basis;
  • vorübergehende Befestigung der Fliesen, bis der Kleber fest wird;
  • Spezialausrüstung zum Schneiden und Schleifen.

Es gibt eine andere Seite der Frage – die ästhetische. Porzellansteinzeug wird größtenteils nahtlos auf den Boden gelegt, was für die Wanddekoration nicht immer geeignet ist. Die genaue Form der Fliesen erfordert eine sorgfältige Einstellung und Ausrichtung: Wenn die Abschrägung der Fliese dazu beiträgt, Installationsfehler und Abweichungen von den Abmessungen auszugleichen, müssen im Idealfall gleichmäßige und präzise Kanten von Porzellanstein nicht nur präzise ausgerichtet, sondern auch die Nähte richtig geschliffen werden. Aus diesen Gründen sind nicht alle Arten von Texturen zur Verkleidung von Innenwänden geeignet. Geschliffene, polierte und Wasserstrahloberflächen sollten Vorrang haben..

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Welches Steinformat ist besser zu verwenden

Keramikfliesen sind aufgrund von Verzug und Schrumpfung beim Glühen in ihrer Größe begrenzt. Für Porzellansteinzeug fehlt das Konzept des Kalibers als solches, dementsprechend wird es in allen möglichen Variationen in Größen und Seitenverhältnissen hergestellt. Die Auswahl unter all diesen Sorten ist nicht so einfach, Sie müssen nach dem richtigen Ansatz suchen.

Eine der Optionen ist die gleiche Art von Wand- und Bodenverkleidung. In solchen Fällen ist es sehr praktisch, sich auf das Format von Porzellansteinzeug zu konzentrieren, das in einer horizontalen Ebene verlegt ist. Wenn der Boden mit Platten von 60 x 60 cm bedeckt ist, wird empfohlen, für die Wände dieselbe Gesamtgröße zu verwenden, jedoch mit einem Seitenverhältnis von 2: 1 oder 3: 1, dh 20 oder 30 cm breit.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Wenn Sie vorhaben, Ihr eigenes Porzellansteinzeug zu verlegen, ist es besser, Fliesen mit dem „bequemsten“ Format zu bevorzugen. Die Hände eines Amateurs werden sicher mit mittelgroßen Steinen umgehen – von 20 bis 45 cm Breite und bis zu 80 cm Länge. Zu kleine Fliesen verursachen Schwierigkeiten beim Nivellieren, und großes Porzellansteinzeug erfordert spezielle Vorrichtungen zum Greifen und vorübergehenden Befestigen.

Für Fußböden beträgt die empfohlene Dicke von Feinsteinzeug mindestens 8 mm, für Wände gibt es keine derartigen Einschränkungen. Selbst bei einer Dicke von 3 mm weist dieses Finish eine hervorragende Beständigkeit gegen Stöße und statische Belastungen auf. Bei Verwendung von zu dünnen Fliesen können die Fliesen jedoch beschädigt werden, wenn sie von unerfahrenen Händen geschnitten und gehandhabt werden. Der optimale Dickenbereich für Feinsteinzeug für Wände beträgt 5 bis 10 mm. Dickere Steine ​​müssen vorübergehend fixiert und nacheinander mit langen Zeitintervallen verlegt werden, die für die Haftung der darunter liegenden Elemente an der Basis erforderlich sind.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Geeignete Arten von Lagerbasen

Nicht jede Wand und Trennwand kann mit Feinsteinzeug verkleidet werden. Der Hauptfaktor für die Eignung für diese Art der Endbearbeitung ist das Vorhandensein einer zusätzlichen Tragfähigkeit, vergleichbar mit der Masse der Fliese und der Klebeschicht. Zusätzlich sollte die Stabilität des Fundaments berücksichtigt werden – sowohl die seismische Stabilität als auch die Tendenz des Materials selbst, sich unter dem Einfluss externer Faktoren linear auszudehnen, spielen eine Rolle. Das dritte Kriterium für die Eignung des Substrats ist die Haftung, die jedoch durch zusätzliche Vorbereitung fast immer verbessert werden kann.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Fast alle umschließenden Strukturen haben eine ausreichende Tragfähigkeit. Ausnahmen bilden Wände aus Sandwichelementen sowie Rahmenwände mit Blechummantelung ohne innere Steinverkleidung. Eine zusätzliche Einschränkung für das Verlegen von Porzellan ist das Temperaturregime des Gebäudes: Innerhalb des vom Hersteller des Leims festgelegten Temperaturbereichs muss dieser im Durchschnitt zwischen +10 ° C und +35 ° C liegen.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Separat sollte über die falschen Wände gesagt werden, die mit Gipsfaserplatten oder Aquapanel ummantelt sind. Ihre Ebenheit, Stabilität und Haftung verursachen keine Probleme, es gibt jedoch Probleme bei der Sicherstellung einer ausreichenden Tragfähigkeit. Für Porzellansteinzeug ist die Konstruktion eines Rahmensubsystems aus einem Profil mit einer Metalldicke von mindestens 0,6 mm und einer erhöhten Dichte an Gestellelementen erforderlich – nicht mehr als 40 cm. Die Verwendung von Deckenprofilen (CD) als Rahmengestelle ist nicht akzeptabel. Für die Verkleidung sollten nur feuchtigkeitsbeständige Typen von Gipskartonplatten und Gipskartonplatten mit einer Dicke von mindestens 16 mm und einer Befestigungsdichte von mindestens 30 selbstschneidenden Schrauben pro m2 verwendet werden.

Oberflächenvorbereitung

Die allgemeine Technik zur Vorbereitung der Wände für die Verkleidung mit Porzellanstein ist die gleiche wie vor dem Verlegen von Keramikfliesen. Es gibt nur wenige wichtige Punkte. Im Allgemeinen wird daran gearbeitet, die Geometrie zu korrigieren und die Haftung zu verbessern.

Je nach Material der Basisschicht werden unterschiedliche Nivellierungsmethoden angewendet. Für Ziegel- und Blockmauerwerk ist die Ausrichtung mit Zement oder Gipsputz entlang der Leuchtfeuer optimal. Es ist sehr wichtig, dass die nach dem Entfernen der Leuchtfeuer verbleibenden Furchen mit Material gefüllt sind, das mit der Hauptwandverkleidung so homogen wie möglich ist. Die Ausrichtungstoleranz beträgt in der allgemeinen Wandebene nicht mehr als 2 mm / m und nicht mehr als 4 mm.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Bei Holzwänden kann je nach klimatischem Zustand des Gebäudes und den Gestaltungsmerkmalen empfohlen werden, eine Nivellierung mit einer Plattenummantelung aus Gipskartonplatten, Gipskartonplatten oder LSU zu empfehlen. Die Montage der Zwischenwand ist notwendig, um das Schrumpfen des Holzes auszugleichen, die oben beschriebene Arbeitstechnologie. Es ist auch möglich, mit Verbundplatten auf der Basis von EPS- oder PU-Schaum auszurichten, jedoch nur, wenn technisch eine zusätzliche Wärme- und Geräuschdämmung erforderlich ist.

Vor dem Verlegen müssen unbedingt alle Oberflächen entstaubt und grundiert werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, einen wasserdispergierbaren Acrylprimer zu verwenden, vorzugsweise vom selben Hersteller wie die Klebstoffmischung. Für die Anwendung auf Gipskartonplatten sollten tief eindringende Verbindungen verwendet werden, die die Saugfähigkeit und Haftung erhöhen. Bei verputzten Wänden sind Verstärkungsgrundierungen, die die Porosität nicht verringern, gut geeignet.

Kleben: Prozess und optimale Leimauswahl

Beim Verlegen an Wänden ist es besser, Feinsteinzeug mit sichtbaren Fugen mit einer Dicke von ca. 2–3,5 mm zu verbinden. In den Ecken erfolgt das Andocken mit einem Grat, für den ein elektrischer Fliesenschneider mit einem Kreis des entsprechenden Typs erforderlich ist. Gerade Schnitte für die Herstellung von gewöhnlichem Zubehör werden bequem mit einem manuellen Fliesenschneider ausgeführt, der für die Arbeit mit Porzellansteinzeug ausgelegt ist. Für andere Werkzeuge benötigen Sie einen Mischer, Distanzkreuze, Keile und einen Schaber, um die Nähte zu reinigen. Der Kleber wird mit einer Kammkelle aufgetragen, und da das Konzept des Kalibers nicht für Porzellansteinzeug gilt, hängt die Höhe des Zahns nicht von der Größe und Dicke der Fliesen ab und beträgt durchschnittlich 8-10 mm. Die Ausrichtung von Creamogranit an den Wänden erfolgt nur mit Hilfe eines Laser-Axialplotters, Vergleich benachbarter Fliesen – mit Hilfe eines gekrümmten Lineals.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Das Angebot an Klebstoffen für Feinsteinzeug ist recht breit. Es gibt sowohl unnötig teure Optionen für Gemische mit optionalen Eigenschaften (Wasserbeständigkeit, Frostbeständigkeit) als auch offen billige Zusammensetzungen mit einer deutlich unterschätzten Konzentration eines Polymerbindemittels. Die richtige Lösung wäre die Verwendung von Klebstoff eines vertrauenswürdigen Lieferanten wie Ceresit CM 11 oder des billigeren inländischen „Moment“ Elast. Spezielle Klebstoffmarken für Porzellansteinzeug wie „Litokol“ oder UNIS rechtfertigen deren Kosten nicht immer. Mischungen mit einem hohen Gehalt an Elastizierern werden empfohlen, wenn das Vertrauen in die Qualität der Haftung auf der Basis nicht ausreicht, sowie wenn Steine ​​mit einem Format über 45 x 45 cm verlegt werden.

Ist es möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen: Vor- und Nachteile

Im Allgemeinen hat die Technik des Verlegens von Porzellansteinzeug viel mit der Verkleidung mit gewöhnlichen Fliesen zu tun, obwohl sie sich in strengeren Anforderungen an die Qualität der Nivellierung unterscheidet. Darüber hinaus sind einige Punkte zu beachten, die obligatorisch sind:

  1. Der Kleber wird mit einer Kammkelle auf die Wand aufgetragen, während die Rückseite der Fliese vorsichtig mit einer flachen Kelle abgewischt wird, wobei eine minimale Mischungsschicht verbleibt.
  2. Die Startreihe ist entlang einer starren Führungsschiene angeordnet, die nahe an der Wand befestigt ist.
  3. Beim Verlegen von Fliesen mit einem Gewicht von mehr als 8-10 kg müssen diese vorübergehend befestigt werden. Es wird normalerweise mit parallelen Klemmen durchgeführt, die an der Wand oberhalb der Verkleidungslinie befestigt sind..
  4. Die Fugen zwischen den Fliesen werden sofort und bis zur vollen Tiefe gereinigt;
  5. Die Verwendung von Fliesennivellierungssystemen wird empfohlen.
Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

    • Ja, es ist möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen. Porzellan Steinzeug ist eine sehr robuste und langlebige Materialoption für Wandbeläge. Es ist wasserbeständig, kratzfest und widerstandsfähig gegen Verschleiß und Flecken. Zudem ist es in verschiedenen Designs, Farben und Mustern erhältlich, was eine Vielzahl von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Allerdings hat die Verwendung von Porzellan Steinzeug auch einige Nachteile. Es kann teurer sein als andere Wandbeläge, wie beispielsweise Fliesen oder Tapeten. Darüber hinaus erfordert die Installation möglicherweise zusätzliche Fachkenntnisse und Aufwand, da das Material schwerer und schwieriger zu schneiden sein kann.

    • Ja, es ist möglich, Porzellan Steinzeug an die Wände zu legen. Porzellan Steinzeug ist ein robustes und langlebiges Material, das auch in feuchten Räumen wie Badezimmern gut geeignet ist. Es ist pflegeleicht, widerstandsfähig gegenüber Flecken und Kratzern und in einer Vielzahl von Designs und Farben erhältlich. Ein Nachteil kann jedoch der höhere Preis im Vergleich zu anderen Wandbelägen sein. Zudem ist Porzellan Steinzeug schwerer und schwieriger zu installieren, was möglicherweise professionelle Hilfe erfordert. Insgesamt kann Porzellan Steinzeug jedoch eine stilvolle und praktische Wahl für die Wandgestaltung sein.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*