Kabel- und Folienfußbodenheizung unter Fliesen im Bad

Fliesenböden fühlen sich aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität kalt an. Um ästhetische Qualitäten mit Komfort zu verbinden, können Sie eine elektrische Fußbodenheizung mit Kabel- oder Foliensystemen verwenden. In unseren Anweisungen zum Anordnen eines warmen Fußbodens in Badezimmern werden die wichtigsten Punkte für die Berechnung und Verwendung eines warmen Fußbodens in einem Badezimmer erläutert..

Installation einer elektrischen Fußbodenheizung

Klassisches Fußbodenheizungssystem

Die Geschichte über die Feinheiten der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter einer Fliese sollte vielleicht mit einer Beschreibung ihres Geräts beginnen. Dieses Heizsystem basiert auf der kombinierten Wirkung von drei Komponenten: Wärmedämmung, Heizelementen und einem schützenden Estrich. Betrachten wir jede Komponente einzeln.

Wärmedämmung wird nicht nur für einen sparsameren Energieverbrauch benötigt. Die Fußbodenheizung im Badezimmer ist in der Regel nicht immer eingeschaltet, daher ist die Geschwindigkeit, mit der die Betriebsart erreicht wird, sehr wichtig. Mit der richtigen Verwendung des Wärmeisolators ist es möglich, dass die Oberflächentemperatur in nur 3-5 Minuten die angegebenen Werte erreicht.

Verlegung der Kabel-Fußbodenheizung unter FliesenVerlegung der Kabelbodenheizung unter den Fliesen: 1 – Überlappung; 2 – starre Wärmedämmung; 3 – Heizkabel; 4 – Zementsandestrich; 5 – Fliesenkleber; 6 – Fliesen

Die Funktion der Heizelemente ist offensichtlich, aber zusätzliche Anforderungen werden an sie gestellt. Insbesondere die Verwendung von Fußbodenheizungen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit erfordert die Einhaltung der elektrischen Sicherheitsstandards. Es ist auch notwendig, die an die Flächeneinheit angelegte Leistung korrekt zu berechnen, da sonst der Boden entweder zu kalt oder unerträglich heiß wird..

Der Fußbodenheizungsestrich wird oft übersehen, obwohl er das wichtigste Funktionselement ist. Und obwohl der Prozess des Füllens ein Thema für ein weiteres Gespräch ist, hilft das Verständnis der Grundprinzipien des Geräts dabei, die Art der Heizelemente und die Art ihrer Installation zu bestimmen. In der Fußbodenheizung löst der Estrich drei Aufgaben gleichzeitig:

  1. Befestigung und Schutz der Heizelemente vor mechanischer Beschädigung.
  2. Bildung einer ebenen und harten Oberfläche zum Verlegen von Fußböden.
  3. Gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöhte thermische Trägheit.

Installation einer Infrarot-Fußbodenheizung unter FliesenInstallation von Infrarot-Warmboden unter den Fliesen: 1 – rauer Boden; 2 – starre Wärmedämmung; 3 – wärmereflektierendes Material; 4 – Infrarotfilm; 5 – Polyethylenfolie; 6 – Montageraster; 7 – Zementsandestrich; 8 – Fliesenkleber; 9 – Fliesen

Um alle seine Funktionen erfüllen zu können, muss der Estrich eine ausreichende Dicke und ausreichende Festigkeit aufweisen. Wir werden im Verlauf der Geschichte einige Empfehlungen zu diesen Eigenschaften geben..

Auswahl der Heizelemente

Es gibt nur zwei Arten von Wärmequellen für einen elektrischen Boden: Heizkabel und Infrarotfolien. Es besteht ein Missverständnis, dass der Film nicht zum Verlegen von Fliesen verwendet wird. In einigen Situationen kann dies jedoch äußerst nützlich sein. Berücksichtigen Sie daher beide Optionen..

Der Hauptunterschied zwischen einem Kabel und einer Folie besteht darin, dass im ersten Fall die Erwärmung ausschließlich entlang der Verlegeroute erfolgt, während die Folienelemente über ihre gesamte Fläche Wärme abstrahlen. Aus diesem Grund kann sich bei Verwendung eines Kabels ein sogenanntes thermisches Zebra bilden – Bereiche mit unterschiedlichem Erwärmungsgrad, ein solcher Defekt ist in den ersten Minuten nach dem Einschalten besonders ausgeprägt. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Hitzezebra zu beseitigen: indem Sie das Kabel dichter verlegen oder mit einer ausreichend dicken Estrichschicht abdecken.

Heizmatten für warme Böden

Leider ist die tatsächliche Heiztemperatur des Kabels nicht begrenzt, und wenn es zu oft verlegt wird, ist der Boden spürbar heiß. Eine ausgeprägte thermische Trägheit führt dazu: Während der Wärmesensor aktiviert ist, erwärmt sich das an das Kabel angrenzende Material so stark, dass die Temperatur der Bodenoberfläche auch nach dem Ausschalten der Heizungen 40–45 ° C überschreitet, was sich sehr unangenehm anfühlt.

Es ist auch nicht immer möglich, einen dicken Estrich anzuordnen. Gemäß den Anforderungen von SNiP sollte der Boden in den Bädern 50 mm unter der Markierung in den angrenzenden Räumen liegen. Leider ist in sekundären Wohngebäuden die Dicke des Estrichs, der die Überlappung bedeckt, gering, aber Sie müssen immer noch eine Abdichtung veranlassen und eine Isolierung installieren. Beachten Sie die erforderliche Dicke der Klebenaht. In solchen Fällen ist es am vorteilhaftesten, einen filmwarmen Boden zu verwenden..

Infrarot-Heizfilm

Es besteht kein Grund zur Sorge, dass der Film die Haftung des Estrichs am Wärmeisolator beeinträchtigt. Im klassischen System besteht keine Verbindung zwischen diesen beiden Schichten, dh der Boden kann in gewisser Weise als schwebend bezeichnet werden. Es lohnt sich jedoch auch nicht, die Fliesen direkt auf die Folie zu legen: Die Festigkeit des Estrichs muss für eine ausreichende Steifigkeit sorgen, und das Gewicht der Ansammlungsschicht muss mit den Durchsatzlasten vergleichbar sein. Nur in diesem Fall drückt die oberste Schicht des warmen Bodens die Wärmedämmung zuverlässig auf die raue Oberfläche und unterliegt keinem Durchhängen. Die Fliese bewegt sich niemals davon weg.

Platzierung des Thermostats

Es gibt eine nicht ganz offensichtliche Regel: Beginnen Sie mit der Installation eines warmen Fußbodens mit der Wahl eines Modells und eines Platzes für die Installation des Thermostats. Die Aussage erscheint kontrovers, da die Fußbodenheizung vor der Installation des Estrichs erfolgt und der Estrich selbst der elektrischen Installation vorausgeht. Natürlich kann die Installation des Thermostats und des Temperatursensors auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, jedoch muss der Platz für den Thermostat im Voraus festgelegt werden.

Mit diesem Verfahren müssen Sie die Anordnung der Heizelemente nicht stören und für die korrekte Montage der elektrischen Ausrüstung sorgen. Die überwiegende Mehrheit der Thermostate für die Fußbodenheizung ist in einer Installationssteckdose mit einem Innendurchmesser von 60 mm montiert. Im Gegensatz zu Schaltern und Steckdosen sollte diese Box zur besseren Kontrolle 140–160 cm über dem Boden positioniert werden. Es ist besser, wenn sich der Thermostat nicht im Badezimmer befindet, sondern in einem angrenzenden Raum. So ist es möglich, die Fußbodenheizung einzuschalten, ohne ins Badezimmer zu gehen und das Licht nicht einzuschalten, und nach einigen Minuten ruhig und bequem mit dem Wasserfahren zu beginnen.

Installation eines Fußbodenheizungsthermostats

In einer Nische für eine Steckdose müssen Sie ein Durchgangsloch bohren, um den Draht des Temperatursensors ins Badezimmer zu bringen. Ferner muss vom Austrittspunkt zum Boden in der Wand eine vertikale Linie geschnitten werden, entlang derer der Draht auf den Boden fällt. Natürlich muss der Ort für die Installation des Thermostats so gewählt werden, dass der Abstand von der Projektion des elektrischen Punktes zum nächsten Heizelement minimal ist.

Anschließen einer Infrarot-Fußbodenheizung an einen Wärmesensor

Der Temperatursensor sollte in der Nähe des Heizkabels oder der Heizfolie installiert werden. Im Gegensatz zum Fußbodenheizfilm für Laminat oder Linoleum muss die Wärmedämmung nicht abgeschnitten werden. Der Temperaturfühler wird auf die Folie gelegt oder mit einer Nylonklemme gegen das Heizkabel gedrückt. Dies muss jedoch beim Gießen des Estrichs oder unmittelbar nach dem Verlegen der Heizelemente erfolgen. Im Voraus müssen Sie nur die ausreichende Länge der Kabel bestimmen: einen Zweileiter für den Temperatursensor und den zweiten Dreileiter für den Anschluss der Heizelemente und die Erdung.

Installation eines Temperatursensors für die Infrarot-Fußbodenheizung

Schaltplan

Fußbodenheizungen sind im Schaltplan als ohmsche Lasten gekennzeichnet. Die Versorgungsspannung kann entweder 220 V AC oder 12 V DC betragen. Letzteres ist zum größten Teil typisch für Heizfilme, die bei einer sicheren Spannung keine Erdung erfordern. Somit können zwei Schaltungstopologien unterschieden werden:

  1. Bei Netzspannung wird beim Phasendrahtbruch ein normalerweise offenes Relaiskontaktpaar des Thermostats eingeschaltet. In diesem Fall werden die Heizelemente und das Steuergerät parallel von der durch einen 30-mA-FI geschützten Leitung mit Strom versorgt.
  2. Bei Stromversorgung mit einer sicheren Spannung wird der Thermostat in der Unterbrechung eines der beiden Drähte des Niederspannungsnetzes installiert, dh des Sekundärkreises des Transformators. In diesem Fall ist der Transformator selbst im Technikraum installiert. Daher müssen zwei Kabel von der Schalttafel verlegt werden: eines zur Stromversorgung der Heizelemente und eines zum Anschluss des Thermostats.

Anschlussplan für Infrarot-Fußbodenheizung Anschlussplan für Infrarot-Fußbodenheizung: 1 – Bitumenisolierung; 2 – Kontaktclip; 3 – Thermostat; 4 – Temperatursensor

Beim Heizen einer Grundfläche von mehr als 3 m2 Es wird empfohlen, ein Zwischenschütz zu installieren, das sowohl für die Netzversorgung als auch für die reduzierte Spannung gültig ist. Die Relaisgruppe des Thermostats ist nicht zum Schalten wesentlicher Lasten ausgelegt, selbst wenn der Hersteller zulässige Ströme von 10 oder sogar 16 Ampere angibt. Das Einschalten eines warmen Bodens durch ein Schütz erfordert keine ernsthaften zusätzlichen Investitionen. Es reicht aus, die Stromversorgung gemäß einem Dreileiterstromkreis über ein Kabel mit einem sogenannten negativen Leiter mit geringem Querschnitt zu gewährleisten. Dieser Kern wird verwendet, um über die RCD-Ausgangsklemmen mit dem Phasenthermostat verbunden zu werden. Der funktionierende Neutralleiter wird ohne Unterbrechung aus dem gemeinsamen Block entfernt, während das Kabel durch die Installationsbox des Thermostats geführt wird, für die die Nullversorgung durch die Stichklemme entfernt wird. In der Phasenleiterunterbrechung in der Schalttafel ist ein Schütz installiert. Bei der Versorgung eines warmen Bodens ist alles noch einfacher: Das Schütz wird einfach in die Unterbrechung des Lastkreises des Transformators eingebaut.

Anschluss einer elektrischen Fußbodenheizung über ein SchützAnschließen einer elektrischen Fußbodenheizung über ein Schütz: 1 – Eingangsautomatik; 2 – Zähler; 3 – UZA 30A; 4 – Leistungsschalter für das Schütz; 5 – Schütz; 6 – Thermostat; 7 – Kabel beheizter Boden; 8 – Temperatursensor; 9 – Anschlussdose; 10 – Null Bus; 11 – Erdungsbus

Fußbodenheizung

Wir kommen also zum interessantesten Teil – der Installation eines warmen Bodens. Zuvor muss die raue Oberfläche vorbereitet werden: Der alte Estrich wird entfernt, große Risse und Lücken im Boden werden mit Zementmörtel gefüllt. Wenn die Krümmung der rauen Oberfläche 2 mm pro m überschreitet2 oder 4 mm auf einer gemeinsamen Ebene ist eine vorläufige Ausrichtung erforderlich. Es wird mit der Technologie des Grobputzes durchgeführt, wobei die Ebenheit mit einer Regel von 150 cm Länge kontrolliert wird.

Auf die ebene Fläche muss eine Wärmedämmschicht gelegt werden. Zu diesem Zweck wird traditionell extrudierter Polystyrolschaum (XPS) verwendet. Für einen warmen Boden in einem Badezimmer reicht eine Dicke von 10-15 mm aus. Um die Durchführung aller weiteren Vorgänge zu erleichtern, wird empfohlen, die Dämmplatten mit einem Universalfliesenkleber auf der rauen Oberfläche zu befestigen. Es gibt noch ein paar weitere Empfehlungen: Verwenden Sie Platten mit einer Verriegelungsfuge an den Fugen und legen Sie keine Wärmedämmung unter die Elemente der Installation und in den Bereichen der Möbelplatzierung.

Wärmedämmung des Badezimmerbodens

Auf die Dämmung werden Heizelemente gelegt. Für Kabel und Folie gelten unterschiedliche Installationstechnologien.

Beim Verlegen des Kabels wird es durch die Isolierung am Bodenboden befestigt. Für diese Zwecke ist es am bequemsten, Montagebänder zu verwenden, die mit Kunststoffdübeln an der Decke befestigt sind, während das Kabel von den Biegebandzungen gedrückt wird. Wenn das Kabel nur einen Kern hat, ist es besser, es in parallelen Linien zu verlegen, entweder mit einer Schlange oder einer Schnecke, so dass beide Enden am Anfang der Route verbunden sind. Für die Installation eines warmen Bodens im Badezimmer ist nur ein Kabel mit einem Erdungsgeflecht geeignet.

Befestigung der Heizkabelbänder

Wenn ein Film verwendet wird, kann er mit Scheibendübeln an Stellen befestigt werden, an denen keine leitenden Spuren vorhanden sind. 1 m2 Es müssen mindestens 4–5 Befestigungspunkte vorhanden sein. Wenn der Film mit Netzspannung betrieben wird, wird vor dem Befestigen eine geerdete Abschirmung – normale Aluminiumfolie – darauf gelegt. Die Fugen des Bildschirms müssen mit Kupfer- oder Aluminiumband mit einem leitfähigen Klebstoff verklebt werden.

Infrarotfolienverlegung

Nach dem Verlegen und Befestigen der Heizelemente müssen diese angeschlossen werden. Das Kabel wird über spezielle versiegelte Steckverbinder, die im Kit enthalten sind, mit den Stromkabeln verbunden. Der Film wird mittels Standard-Piercing-Clips, sogenannten Krokodilen, verbunden. In diesem Fall werden die Verbindungspunkte mit einem speziellen Isolierband überklebt..

Anschließen eines Infrarotfilms

Das Kabel ist mit einem separaten PV-3-Draht mit einem Querschnitt von 4 mm geerdet2 über einen Standardstecker. Die Verbindung des Schutzleiters mit dem Folienschirm der Folie erfolgt durch Löten, die optimale Nahtlänge beträgt mindestens 50 mm. Denken Sie daran, den Temperatursensor und das Kabel, mit dem er verbunden ist, anzubringen und zu befestigen. Wenn alles oben Genannte erledigt ist, können Sie mit dem Gießen des Estrichs und dem Verlegen der Fliesen beginnen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kann die Kombination aus Kabel- und Folienfußbodenheizung unter Fliesen im Badezimmer installiert werden? Gibt es spezielle Anforderungen oder Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*