Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Der Feuerraum ist das Herz eines jeden Kamins und Ofens. Es muss langlebig, zuverlässig und mit hoher Wärmeableitung sein. Und im Falle eines Kamins – auch schön, weil es deutlich sichtbar ist. Auf unserer Beratungsseite erfahren Sie, aus welchen Materialien die Öfen hergestellt werden können und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Das traditionellste Material für Kamineinsätze und Öfen ist Naturstein. Daraus legten unsere Vorfahren die ersten Schwerpunkte fest. Der Stein sieht immer schön aus, zeichnet sich durch eine Vielzahl von Texturen und besonderen Adel aus.

Über Langlebigkeit muss man aber nicht reden! Der Ofen erwärmt sich ungleichmäßig, die Steinrisse, Ruß und Ruß dringen in die mikroskopischen Löcher dieses porösen Materials ein, wodurch der Ofen seiner Attraktivität beraubt wird. Die einzigen Ausnahmen sind Basalt und Granit, aber nur wenige entscheiden sich für ein so teures Material für den Bau des Feuerraums. Deshalb sind Steinöfen heute ein seltenes Phänomen, dieses Material ist moderneren „Kollegen“ gewichen. Und der Stein wird am häufigsten für die dekorative Verkleidung eines Kamins oder Ofens verwendet..

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Die häufigste Option für den Bau von Kamineinsätzen und Öfen ist Ziegel. Seine Wärmeleitfähigkeit ist etwas geringer als die eines Steins, es wurde jedoch ein Ausweg gefunden. Heutzutage werden üblicherweise spezielle Schamottesteine ​​verwendet, bei denen die Wärmeleitfähigkeit hoch und die Wärmebeständigkeit spürbar erhöht ist. Darüber hinaus haben Schamottesteine ​​die Eigenschaft, Wärme zu speichern, sodass sich ein Kamin oder Ofen als wirtschaftlicher im Betrieb herausstellt..

Vielleicht ist der einzige Nachteil von gemauerten Feuerstellen das ziemlich große Gewicht, der Hausherd braucht ein eigenes Fundament. Darüber hinaus kann nicht jeder mit dem Bau eines solchen Ofens fertig werden, in der Regel werden Spezialisten eingeladen. Alle diese Nachteile sind jedoch Steinöfen inhärent..

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Das kostengünstigste Material zum Heizen eines Ofens und eines Kamins ist Metall. Beachten Sie, dass die Öfen aus Stahl und Gusseisen sein können. Sie können separat erworben und mit Ziegeln oder Stein ausgekleidet werden. Oder Sie können gebrauchsfertige Modelle aus Metall kaufen und müssen sich nicht um Mauerwerk und Verkleidung kümmern.

Metallfeuerkästen wiegen ein wenig, für fertige Modelle wird überhaupt kein separates Fundament benötigt, was ebenfalls ein klares Plus ist. Das Metall erwärmt sich schnell, der Feuerraum heizt den Raum effektiv auf. Und der Preis, so wiederholen wir, ist nicht so hoch wie der von Naturstein und Schamottesteinen, die Dienste eines Ofenherstellers werden ebenfalls nicht benötigt.

Metallöfen haben auch Nachteile: Stahl verformt sich bei hohen Temperaturen, kann an den Nähten verlötet und ausbrennen. Wir empfehlen Ihnen daher, Öfen aus hitzebeständigerem und haltbarerem Gusseisen zu wählen. Gusseisenöfen werden gegossen, es gibt keine Schweißnähte, aber es gibt Größenbeschränkungen – bis zu einem Meter in Länge und Breite.

Metallfeuerkästen dienen weniger als Ziegelfeuerkästen, aber es ist einfacher, sie im Schadensfall auszutauschen.

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Kamineinsatz und Herd wählen: Welches Material

Am ästhetischsten sind Glaskamine. Es sollte klargestellt werden, dass es keine vollständig Glasöfen gibt. Bei einem Ofen handelt es sich nur um eine Glastür, während Panorama- und Inselkamine, denen das Portal einen separaten Artikel gewidmet hat, drei oder vier Wände haben. Glas für Öfen ist natürlich etwas Besonderes – Quarz, hitzebeständig, gehärtet. In diesem Fall können sie nicht als Stützelement der Ofenwand aus dem Glas herausragen! Wenn der Kamin eine Insel ist, müssen der Schornstein und der Rauchsammler aufgehängt werden. Oder installieren Sie einen Biokamin aus Glas, der überhaupt keinen Kamin benötigt.

Die Wärme von der Glastür und den Wänden verteilt sich sofort im Raum – das ist ein Plus. Ein solcher Feuerraum kühlt sich jedoch schnell ab, es sammelt sich keine Wärme an, daher nimmt die Heizleistung des Ofens und des Kamins ab.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Ist am besten geeignet? Soll ich mich für einen Kamineinsatz oder einen Herd entscheiden? Welches Material ist langlebiger und bietet eine bessere Wärmeleistung? Ich bin mir unsicher und würde gerne Ihre Meinung hören. Danke im Voraus!

    • Es kommt wirklich darauf an, was Ihre Prioritäten sind. Ein Kamineinsatz bietet eine traditionelle und gemütliche Atmosphäre, während ein Herd praktischer ist, weil er zum Kochen genutzt werden kann. Wenn es um Langlebigkeit und Wärmeleistung geht, sind beide Materialien, je nach Qualität, sehr haltbar und effizient. Ein Kamineinsatz kann vielleicht etwas mehr Wärme abgeben, aber ein Herd ist vielseitiger. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Viel Glück bei Ihrer Entscheidung!

    • Es kommt darauf an, was genau du suchst. Ein Kamineinsatz ist perfekt, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und kann als Blickfang im Raum dienen. Ein Herd hingegen bietet die Möglichkeit zu kochen und gleichzeitig zu heizen. Wenn du also beides kombinieren möchtest, könnte ein Herd die bessere Wahl sein. In Bezug auf Langlebigkeit und Wärmeleistung hängt es von der Qualität des Materials ab. Guss- oder Stahlkamineinsätze sind oft langlebiger, während ein Herd aus Stein eine bessere Wärmeleistung bieten kann. Letztendlich ist es wichtig, deine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Entscheidung!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*