Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Zunächst müssen erfahrene Spezialisten gefunden und eingeladen werden, die mit Hilfe spezieller Messgeräte die Ursache für die Nässe der Wände ermitteln können. Die Bekämpfung von Feuchtigkeit oder Pilzen selbst ist nutzlos, wenn die Quelle der Benetzung nicht beseitigt wird.

Es ist besonders vorsichtig zu sein, wenn versucht wird, nasse Wände mit Trockenbauplatten, Keramikfliesen, filmbildenden Materialien und Mitteln zu bedecken. Dies wird unweigerlich zu einer Vergrößerung des betroffenen Gebiets führen, was zu einer allgemeinen Verschlechterung des hygienischen Zustands der Räumlichkeiten führt. Früher oder später müssen diese „Kreationen“ abgebaut werden. Unter den Trockenbauwänden finden Sie sicherlich ganze Pilzkolonien mit unterschiedlichen Streifen..

Die Idee, sich durch die Installation einer internen Abdichtung vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte als schlechte Entscheidung angesehen werden. Kapillarfeuchtigkeit, die die Fähigkeit zur Verdunstung verloren hat, führt zu einem Anstieg des Benetzungsgrades. Probleme werden sehr bald an den Wänden des ersten Stocks aufgedeckt. Es versteht sich, dass die Gebäudestruktur für immer feucht bleibt, was bedeutet, dass selbst dicke Wände nicht in der Lage sind, die erforderliche Wärmedämmung bereitzustellen. Neben zusätzlichen Heizkosten und ästhetischer Minderwertigkeit tritt ein weiteres Ärgernis auf. Die Temperatur einer solchen Wand kann unter bestimmten Bedingungen unter dem Taupunkt liegen. Luftfeuchtigkeit kondensiert auf solchen Oberflächen. Wassertropfen sammeln sich direkt auf der Isolierschicht. Ein solches Bild ist häufig in bereits renovierten Kellern zu beobachten, insbesondere an heißen, feuchten Tagen oder mit dem Eintreffen der ersten Frühlingshitze..

Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Die häufigsten Ursachen für nasse Kellerwände sind:

  1. Leckage oder Ausfall von Wasserversorgungs-, Abwasser- und Warmwasserheizsystemen. Durch Systemreparatur beseitigt.
  2. Falscher Betrieb des Abflusses oder der Abflussrohre. Die Systeme, die für das Sammeln und Entfernen von atmosphärischem Niederschlag aus dem Gebäude verantwortlich sind, müssen gereinigt und überprüft werden.
  3. Hoher Grundwasserspiegel. Es sind Arbeiten erforderlich, um den Grundwasserspiegel zu senken, beispielsweise die Anordnung eines Entwässerungssystems.
  4. Verlust von Kondensatfeuchtigkeit aus der Luft. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um die richtigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu schaffen. Sie müssen auch eine Wärmeisolierung oder Wandheizung bereitstellen, um die Luft- und Wandtemperaturen auszugleichen.
  5. Hygroskopische Feuchtigkeit, die durch Salzkristalle aus der Luft gesammelt wird. Gips, der Spuren von Salzablagerungen enthält, muss mechanisch entfernt werden.
  6. Wasser, das durch direkten Kontakt mit feuchtem Boden in Wände eindringt: Kapillarfeuchtigkeit. Es ist eine Abdichtung erforderlich. Dies ist der teuerste und zeitaufwändigste Job.

Aus der Praxis ist es möglich, zwei Methoden zur Isolierung von Kapillarfeuchtigkeit zu empfehlen.

Die Bauweise erfordert eine externe Ausgrabung des Fundaments für die Installation einer vertikalen Abdichtung und Wanddämmung gegen seitlichen Bodenkontakt. Außerdem müssen Sie den Boden isolieren und isolieren. Am schwierigsten ist es jedoch, eine horizontale Barriere in allen Wänden unter dem Boden zu installieren. Dies kann durch chemische Injektion in die Wand erfolgen. Diese Arbeiten sollten nur von hochspezialisierten Firmen durchgeführt werden, die mit hochwertigen Laborgeräten ausgestattet sind. Ansonsten können Sie nicht auf ein positives Ergebnis warten.

Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Die zweite moderne Methode ist die elektrophysikalische Abdichtung durch Elektroosmose. Es ist viel weniger problematisch und erfordert keine Ausgrabungen, Bohrungen oder chemischen Injektionen. Die Bewohner des Hauses wissen möglicherweise nicht einmal, dass eine elektrophysikalische Abdichtung installiert wurde, und die Wände der Keller „verlieren“ jeden Monat Hunderte Liter Wasser. Daher wird empfohlen, diese Methode zum Schutz vor Kapillarfeuchtigkeit in alten historischen Gebäuden zu verwenden, in denen Aushub und Eingriffe in die Gebäudestruktur nicht zulässig sind. Es wird auch in Gebäuden unersetzlich, in denen der Zugang zum Fundament schwierig ist..

Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Wenn die Diagnose gestellt wurde und die Feuchtigkeitsquellen beseitigt wurden, können Sie beginnen, Wasser von den Wänden zu entfernen. Natürlich werden sich die Wände eines Tages von selbst trocknen, aber für Keller beträgt dieser Zeitraum 2 bis 10 Jahre. Um diesen Prozess zu beschleunigen, werden verschiedene Methoden angewendet: intensive Belüftung, Erhöhung der Heiztemperatur, Verwendung von Lufttrocknern, Blasen der Wände mit warmer Luft – all dies ist effektiv und beschleunigt das Erreichen des Ergebnisses erheblich. Denken Sie daran: Es ist absolut inakzeptabel, offenes Feuer zu verwenden..

Es ist unmöglich, interne Reparaturen an Kellern durchzuführen, ohne darauf zu warten, dass die Wände vollständig trocknen, da neue Reparaturen innerhalb weniger Monate durch Feuchtigkeit beschädigt werden. Natürlich können viele grundlegende Arbeiten erledigt werden: den Boden vertiefen, Trennwände installieren, einen Estrich herstellen, Kommunikation verlegen. Das Abreißen von altem Gips ist sogar hilfreich: Es öffnet salzverstopfte Poren und beschleunigt das Trocknen. Vergessen Sie nicht, den niedergeschlagenen Putz vom Haus wegzunehmen. Aber die Arbeit zu beenden ist einfach nutzlos – Sie werden die Schönheit nicht lange genießen. In diesem Fall empfehlen wir dringend, keine Primer und andere blockierende Materialien zu verwenden. Dies wurde bereits geschrieben.

Was ist, wenn Sie die Räumlichkeiten bereits in Betrieb nehmen müssen? Es gibt einen Ausgang. Dies ist die Verwendung von Desinfektionspflastern. Sie werden auch als Restaurierung, Salzansammlung, Trocknung, Renovierung bezeichnet. Der lateinische Begriff „Hygiene“ bedeutet Behandlung, Wiederherstellung. Die Haupthersteller sind deutsche Unternehmen, die sie 1985 entwickelt und erfolgreich umgesetzt haben. Sie waren für die Restaurierung architektonischer Strukturen gedacht, später wurde ihr Anwendungsbereich erheblich erweitert.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal dieser Putze ist ihre hohe Porosität (ca. 45%) und hervorragende Wasserdampfdurchlässigkeit. Sie arbeiten wie folgt. Die erste dünne und nicht kontinuierliche Klebeschicht wirkt als starke Verbindung zwischen der Basisschicht und der Wandoberfläche. Die Hauptschicht (normalerweise 15–25 mm) verdampft Wasser und sammelt Salzkristalle in ihren Poren an, die immer im Wasser enthalten sind. Manchmal wird eine andere Ebene verwendet – das Nivellieren. Feuchtigkeit von der Wand erreicht die Oberfläche nicht, was bedeutet, dass keine feuchten Stellen auftreten oder Ausblühungen sichtbar sind. Die Wand trocknet ohne äußere Feuchtigkeit weiter. Es bleibt zu beachten, die verdampfte Feuchtigkeit durch Belüftung oder Belüftung zu entfernen. Die Räumlichkeiten können für den vorgesehenen Zweck genutzt werden.

Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern

Die auf diese Weise verputzte Oberfläche kann gestrichen werden, die Farben stellen jedoch Anforderungen an Verträglichkeit und hohe Dampfdurchlässigkeit. Diese Anforderungen werden beispielsweise von Silikatfarben erfüllt. In jedem Fall ist es notwendig, die Anweisungen zur Verwendung von Desinfektionspflastern sorgfältig zu lesen und die Empfehlungen nicht zu verletzen. Es ist erlaubt, solche Putz zu verwenden, ohne darauf zu warten, dass die Kellerwände austrocknen, und dies ist der Hauptvorteil, aber nicht der einzige Vorteil. Einige Hersteller begrenzen immer noch die zulässige Wandfeuchtigkeit.

Zu den Nachteilen gehört der relativ hohe Preis für Desinfektionsputz. Vergessen Sie nicht, dass solche Pflaster kumulativ sind. Dies bedeutet, dass ihre Lebensdauer durch das Porenvolumen begrenzt ist, das Salzkristalle ansammeln kann. Die Salzansammlungsrate hängt wiederum vom Mineralisierungsgrad des Oberflächengrundwassers und dem Volumen der verdampften Feuchtigkeit ab. Wenn der Eintritt neuer Kapillarfeuchtigkeit in die Wände nicht blockiert wird, sollte früher oder später mit einer Rückkehr des alten Problems der „nassen Wände“ gerechnet werden..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie funktioniert die Kellerabdichtung mit Desinfektionspflastern und was sind die Vorteile dieses Verfahrens im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*