Keramikblöcke für den Hausbau: Vor- und Nachteile

Keramikblöcke zum Hausbau

Andere Namen für Keramikblöcke: warme Keramik, großformatiger Stein, poröse Keramik, Keramikstein oder einfach Keramikblock. In Russland gibt es GOST 530-2012, wonach das Material „Keramikstein“ genannt wird. Wie bei jeder Keramik wird durch Brennen und spezielle Formgebung ein Keramikblock aus Ton hergestellt. Im Gegensatz zu Ziegeln kann ein Keramikblockstein laut GOST nur hohl sein.

Keramikstein kann mit Vorsprüngen für die Nut-Feder-Verbindung versehen sein. Sie befinden sich an vertikalen Kanten mit einer polierten oder unpolierten Auflagefläche (es wird als Bett bezeichnet – dies ist eine Arbeitskante, die parallel zur Basis des Mauerwerks verläuft) mit flachen vertikalen Kanten. Die Hohlräume selbst können sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet sein..

Keramikblöcke zum Hausbau

Ein Keramikblock kann 2,1-14,9-mal größer sein als ein Standardziegel! Dies ist bereits ein Plus, da der Installationsprozess schneller verläuft. Der Hohlraum eines Keramikblocks liegt zwischen 50% und 72%, während dieser Wert bei einem Ziegelstein 40% nicht überschreitet. Das heißt, mit seiner ziemlich großen Größe ist der Keramikblock ziemlich leicht, die durchschnittliche Dichte beträgt 650-1000 kg / m3. Trotz dieser hohen Porosität sollten die Außenwände des Keramikblocks nicht dünner als 8 mm sein, da sonst das Baumaterial nicht so fest wie nötig ist.

Das Hauptmaterial für die Herstellung von Keramikblöcken ist natürlich hochwertiger, schmelzbarer Ton, der normalerweise im Steinbruch des Herstellers abgebaut wird. Dem Ton werden jedoch Ausbrennadditive, die sogenannten porösen Mittel, zugesetzt. Sie sind normalerweise kleines Sägemehl, Stroh, Reisschalen, Torf. Alle diese Zusätze brennen während des Brennvorgangs einfach aus und der Ton wird in seiner Festigkeit mit Stein vergleichbar.

Keramikblöcke zum Hausbau

Nachdem wir uns mit den Merkmalen von Keramikblöcken und ihren Hauptunterschieden zu Hohlziegeln befasst haben, gehen wir zu den Vorteilen des Materials über:

  • Wie wir bereits geschrieben haben, dauert das Verlegen von Keramikblöcken weniger lange, sie sind einfach größer als Ziegel und ersetzen mindestens zwei Standardziegelprodukte.
  • Die Blöcke sind leicht, das heißt, der Druck, die Belastung des Fundaments wird geringer sein, Sie können darauf sparen.
  • Aufgrund der zahlreichen Hohlräume im Keramikstein weist das Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Für die besten Proben reicht dieser Indikator von 0,08 bis 0,18 W / (m • ° C). Das Haus wird warm, eine zusätzliche Isolierschicht ist nicht erforderlich.
  • gute Schalldämmrate.
  • absolute ökologische Sauberkeit.
  • Keramikblöcke brennen nicht.
  • Führende Hersteller geben eine Garantie für Baustoffe bis zu 50 Jahren.
  • Wenn Keramikblöcke an den Seiten Rillen haben, dh eine Nut-Feder-Verbindung, können Sie Mörtel für die Verlegung sparen. Die Fugen sind sehr dicht, und je kleiner die Lücken sind, desto wärmer und stärker wird die Wand.
  • Dampfdurchlässigkeit.
  • Einfachheit der Außendekoration. Keramikblöcke sind rau, Putz haftet perfekt darauf, man kann verschiedene Veredelungsmaterialien verwenden. Um die Qualität der Wand zu verbessern, ist es ratsam, auf beiden Seiten zu verputzen.

Die Stärke von Keramikblöcken ermöglicht den Bau von Gebäuden mit einer Höhe von bis zu 9 Stockwerken, aber sie haben im privaten Wohnungsbau große Popularität erlangt. Wenn wir mit gewöhnlichen Hohlziegeln vergleichen, dann Keramikblöcke:

  1. schneller einsetzen.
  2. Der Hersteller garantiert eine längere Lebensdauer.
  3. weniger wiegen.
  4. Halten Sie die Wärme im Haus zuverlässiger.

Keramikblöcke zum Hausbau

Es scheint, dass Keramikblöcke einige Vorteile haben. Viele Hausbesitzer sind jedoch vom Preis abgeschreckt. Heute sind Porotherm die am weitesten verbreiteten und beliebtesten Keramikblöcke. Ihr Preis kann also zwischen 1,48 und 4,5 Euro pro Stück liegen. Das sind ungefähr 102-310 Rubel für einen Keramikstein, abhängig von der Größe.

Darüber hinaus sollten Hersteller und Lieferant sorgfältig ausgewählt werden. Obwohl die Herstellung von Keramikblöcken nur in modernen Fabriken möglich ist und dies das Risiko von Fälschungen und Defekten verringert, überschätzen die Hersteller häufig den Festigkeitsindikator. Wählen Sie daher aus Gründen der Wiedergabetreue die maximalen Indikatoren aus, die möglicherweise sogar geringer sind.

Der Hauptnachteil von Keramikblöcken ist ihre geringe Tragfähigkeit. Ihre Wände sind trotz der Anforderungen von GOST immer noch recht dünn und erreichen nur 16 Millimeter. Das heißt, Sie können keine Leiter oder ein Schwermetallgestell daran befestigen … Und um einen gewöhnlichen Küchenschrank an eine Wand aus Keramikblöcken zu hängen, müssen Sie spezielle Dübel verwenden, die für die Verwendung auf Hohlkeramik ausgelegt sind.

Keramikblöcke zum Hausbau

Da der Keramikstein ziemlich groß ist, ist es außerdem schwierig, kleine, gebrochene, gewölbte Formen daraus zu bauen. Während der Lagerung sollten Keramikblöcke vor Feuchtigkeit geschützt werden, und beim Errichten von Wänden sollten ernsthafte Schulungen zum Schutz vor Grundwasser durchgeführt werden. Eine solche Vorbereitung beeinträchtigt jedoch nicht den Bau eines Hauses..

Im Allgemeinen haben Keramikblöcke laut Bewertungen mehr Vorteile, was ihre Beliebtheit in europäischen Ländern sicherstellt..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*