Keramikfliesen im Bad. So vermeiden Sie Feuchtigkeit

Beginnen wir mit der Tatsache, dass das Bad ein feuchter Raum ist. Was mögliche Pilze an Wänden und Rohren bedeutet. Natürlich ist es notwendig, den Pilz nicht nur mit Bau- und chemischen Mitteln zu bekämpfen. Daher ist es notwendig, alle aktuellen Leitungen rechtzeitig zu reparieren – sie ist in der Regel der Hauptgrund für das Auftreten von Pilzen im Badezimmer. Lüftung und Dunstabzugshaube prüfen und reinigen. Installieren Sie einen leistungsstarken Lüfter, wenn dieser schwach ist. Dies gilt insbesondere für die Sommerzeit, wenn die Heizung für beheizte Handtuchhalter ausgeschaltet ist oder wenn das Warmwasser abgeschaltet wird. Vor dem Verlegen der Fliesen an der Wand wird empfohlen, die Abdichtung auf den Boden zu legen und die Wände mit Antimykotika zu behandeln. Wenn eine der Wände außen liegt, ist es sinnvoll, sie zu isolieren. Es gibt zwei Arten von Heizgeräten – basierend auf Glasfaser und extrudiertem Polystyrolschaum. Styropor ist besser, aber teurer.

Bild

Zwischen Metallrahmen wird eine Isolierung verlegt, an der dann eine feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwand angebracht werden kann, wodurch gleichzeitig die Wand geebnet wird. Auf Trockenbau können Sie separat und zusätzlich wieder wasserdicht machen, dann die Oberfläche grundieren und die Fliesen verlegen.
Der Fliesenkleber unterscheidet sich auch je nach den Bedingungen und dem Verwendungszweck. Insbesondere gibt es Klebstoffe: frostbeständig, schnell trocknend, für den Außenbereich, Porzellansteinzeug, Keramikfliesen usw. Der Kleber kann entweder trocken, lösungsbedürftig oder gebrauchsfertig sein. Lassen Sie uns die Hauptklebstoffe charakterisieren.

Zementmörtel mit Additiven beziehen sich in der Regel auf Trockenklebstoffe, die dünnschichtige Klebstoffmischungen mit hoher Haftung und Druckfestigkeit erzeugen. Besonders empfohlen zum Verlegen von Bodenfliesen.

Latex- und Acrylmischungen haben auch ein hohes Bindungsvermögen, außerdem sind diese Klebstoffe elastischer als herkömmlicher Zement.
Klebstoffe mit Polymeradditiven sind feuchtigkeitsbeständiger, aber nicht vollständig wasserdicht. Dies sollte beachtet werden.
Zu flüssig, d.h. Zu den gebrauchsfertigen Klebstoffen gehören organische Kitte verschiedener Zusammensetzungen auf der Basis von Abfällen aus der Latex- oder Ölindustrie. Sie sind billig, aber die Haftung von Kitten ist viel schlechter und die Elastizität ist geringer. Verwenden Sie sie zum Verlegen auf Trockenbau oder Sperrholz.
Schließlich bleibt auf die Fliesen zu achten. Versuchen Sie, Fliesen mit der höchstmöglichen Qualität auszuwählen. Ideal wäre es, wenn Sie die Fliesen, die Sie kaufen möchten, mindestens einen Monat lang bei hoher Luftfeuchtigkeit aufbewahren. Dies ermöglicht es, die Qualität der glasierten Beschichtung zu verstehen, die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, Wasser und Temperatur einfach reißt und zerbröckelt..

Es lohnt sich, auf die Kennzeichnung der Fliesen zu achten. Die Hand bedeutet das Ziel für die Wände und der Fuß für den Boden. Das Vorhandensein einer Schneeflocke zeigt Frostbeständigkeit an, und ein Fuß auf einem schattierten Hintergrund zeigt eine erhöhte Abriebfähigkeit an, und schließlich zeigt ein Flammensymbol mit den Nummern 1 oder 2 die Anzahl der Fliesenbrände an. Doppelbrand bedeutet erhöhte Steifigkeit und Zerbrechlichkeit, obwohl sich eine solche Beschichtung nicht verbiegt oder verformt.

So vermeiden Sie Feuchtigkeit im Badezimmer

Bei der Dekoration von Badezimmern mit Keramikfliesen wissen nicht alle von uns, dass diese Abdichtungsmethode früher oder später „reißt“ und ein Problem mit der Feuchtigkeit im Haus auftritt..

Selbst wenn die Fliese wasserdicht ist, kann Feuchtigkeit durch die Fugen zwischen den Fliesen, durch verschiedene Lücken um die Rohre, die Duschwanne oder die Badewanne in die Boden- oder Wandstruktur eindringen. Wenn Feuchtigkeit die tiefsten Schichten des Bodens erreicht, beginnt Feuchtigkeit, die Struktur des Bodens zu beschädigen, und der Dampf, der sich an den Wänden ansammelt, kann das Auftreten aller Arten von Pilzen und Schimmelpilzen verursachen, die wiederum durch die Wand in einen anderen Raum eindringen können. Deshalb ist auf zusätzliche Abdichtung zu achten..

Zunächst müssen Sie sich an die Grundierung erinnern. Es reicht aus, eine Universalgrundierung zu verwenden, vorausgesetzt, die Wände und der Boden im Badezimmer sind sorgfältig für die Endbearbeitung vorbereitet. Diese Zubereitung verringert die Saugfähigkeit des Substrats erheblich und bindet auch den nach der Reinigung der Oberfläche verbleibenden Staub. Wenn Sie jedoch kein Vertrauen in die Qualität der Estrich-, Putz- oder Trockenbauummantelung haben, sollten Sie die Grundierung verwenden, die die Oberfläche zusätzlich stärkt. Bevor Sie die Fliesen auf den Boden legen, müssen Sie die Bodenoberfläche mit speziellen Vorbereitungen auf der Basis von Zement oder Gipsmörtel ausgleichen..
Eine Möglichkeit, Feuchtigkeit zu vermeiden, besteht in einer wasserdichten Membran, die unter den Keramikfliesen angebracht wird. Diese Membran besteht aus einer mit Mineralien gefüllten Zementaufschlämmung, die mit einem Kunstharz modifiziert ist. Der Kleber haftet wiederum besser an der Membran als an Folie oder Dachmaterial.

Sie sollten sich bewusst sein, dass die Zusammensetzung der Membran nach dem Rühren innerhalb von zwei Stunden verwendet werden muss. Nach dieser Zeit beginnt es zu härten, daher ist es besser, einige der Komponenten aus der Verpackung zu nehmen und die vom Hersteller angegebenen Anteile zu beachten, um einen übermäßigen Verbrauch des Arzneimittels zu vermeiden.

Für Ecken und Rohrlöcher wird ein gummibeschichtetes Dichtungsband aus Polyestergewebe verwendet.
Wände und Böden sowie mit Klebeband geschützte Bereiche müssen mit zwei oder drei Schichten Abdichtungsmasse abgedeckt werden. Insgesamt beträgt die Gesamtdicke dieser Masse 0,8 mm.

Eine andere Möglichkeit, Feuchtigkeit zu vermeiden, ist der wasserfeste Fliesenkleber mit Harzzusatz. Zuerst wird die Mühle mit Klebstoff geschmiert (unter Verwendung eines Spatels mit 3-8 mm Kerben, abhängig von der Größe der Fliese), und dann (nach 6 Stunden) werden die Fliesen geklebt. Nach einem Tag können Sie mit dem Verfugen beginnen und nach 3 Tagen auf dem Boden. Dann müssen Sie die Lücken an den Stellen der Armaturen mit Dichtmittel füllen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*