Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

In diesem Artikel werden wir über ein relativ neues Dachmaterial sprechen – Keramoplast. Vergleichen wir die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften mit den Erfahrungen mit der tatsächlichen Verwendung, berechnen die Kosten für die Anordnung des Daches und geben grundlegende Empfehlungen für die korrekte Installation dieser Beschichtung.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Keramoplast, eine Neuentwicklung russischer Wissenschaftler, erschien zu Beginn dieses Jahrhunderts auf dem Dachdeckermarkt. Für seine Herstellung wird eine Mischung aus synthetischen und natürlichen Bestandteilen verwendet, die kein Phenol, Asbest und ähnliche Substanzen enthält, die für lebende Organismen äußerst schädlich sind. Die Basis des Materials ist weißer Ton, dem Farbpigmente, Polyaffine und Polymere zugesetzt werden. Die Mischung wird erhitzt und aktiv gemischt. Die resultierende plastische homogene Masse wird zum Pressen geschickt, wo daraus Blätter der gewünschten Konfiguration und Größe gebildet werden. Darauf folgt eine schnelle Abkühlung des fertigen Keramoplasten.

In jüngerer Zeit ist eine neue Art von Material aufgetaucht – Keramoplast, verstärkt mit einem Stahlgitter, das die Festigkeit der Beschichtung erheblich erhöht. So können Sie im Verkauf zwei Haupttypen von Keramoplasten finden. Das Material ist in verschiedenen Farben und zwei Texturen erhältlich: glatt und rau. Das Angebot an Abdeckungen umfasst Standardwellplatten in drei Wellentiefen und Ziegel, die herkömmliche Dachziegel simulieren.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Die Abdeckung ist in Form von Platten unterschiedlicher Größe erhältlich, die maximale Länge beträgt 200 cm. Die Dicke des Keramikkunststoffs kann zwischen 3 und 5 mm variieren, die Breite der Platte beträgt durchschnittlich 90 cm. Die Dichte des Dachmaterials beträgt 1500 kg / m3. Das Gewicht der Platte beträgt je nach Länge 9–17 kg. Ein Blatt umfasst etwa 2 Quadratmeter. m Dach. Die Hersteller stellen auch Firstabdeckungen, Windstangen und spezielle Befestigungskappen für eine qualitativ hochwertige Installation der Abdeckung her.

Vor- und Nachteile von Keramoplasten

Keramoplast ist als Dachmaterial mit hervorragenden Leistungseigenschaften positioniert. Betrachten wir sie genauer:

  1. Herstellbarkeit und Plastizität. Das Material, das Polymere enthält, ist leicht zu verarbeiten. Es kann leicht gesägt, gebohrt, geschnitten, gebogen und nach dem Erhitzen in jede Form gebracht werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Beschichtung im kalten Zustand eher spröde ist. Wenn Sie ein Befestigungsloch in das Loch bohren müssen, sollten Sie einen Bohrer verwenden und das Teil nicht mit einem Nagel wie Schiefer oder Ondulin stanzen.
  2. Das Material ist beständig gegen Verschmutzung, aggressive Medien und Mikroorganismen. Die Beschichtung entwickelt keinen Schimmel, sie ist beständig gegen Salze, Säuren und Laugen. Verunreinigungen haften nicht an einer glatten Oberfläche und können leicht durch Regen abgewaschen werden.
  3. Durch die hohe Festigkeit hält die Beschichtung extremen Wind- und Schneelasten stand. Nach diesem Indikator ist es nach Keramikfliesen und Schiefer an zweiter Stelle. Blätter können wiederverwendet werden. All dies gilt, sofern die Kiste korrekt installiert ist.
  4. Ein breiter Temperaturbereich, bei dem das Dach genutzt werden kann. Sie reicht von -55 ° C bis + 80 ° C. Dies ermöglicht die Verwendung von Keramoplasten unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Diejenigen, die die Beschichtung bedienen, warnen davor, dass sie bei Minustemperaturen sehr zerbrechlich wird, was bei der Installation in der kalten Jahreszeit berücksichtigt werden sollte.
  5. Geringe Wärmeleitfähigkeit, die das Ceramoplasten-Dach zu einem der wärmsten macht.
  6. Erleichterte Installation. Das geringe Gewicht der Beschichtung ermöglicht es, sie praktisch alleine durchzuführen. Ein durchdachtes Befestigungssystem für spezielle selbstschneidende Schrauben mit Schutzkappen, die in ein vorbereitetes Loch geschraubt sind, macht die Installation schnell und einfach.
  7. Umweltfreundlichkeit. Das Fehlen von Bitumen, Phenolen, Asbest und ähnlichen Substanzen im Material macht die Beschichtung absolut sicher. Darüber hinaus ist das Vorhandensein von Polymeren und anderen Kunststoffen minimal. Keramoplast setzt auch bei starker Erwärmung keine Giftstoffe in die Luft frei.
  8. Anständige Schalldämmung, sodass Sie das Geräusch von Regentropfen auf dem Dach nicht hören können.
  9. Hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung.
  10. Modifizierbarkeit. Während des Beschichtungsherstellungsprozesses ist eine Änderung seiner Eigenschaften möglich. Das Ergebnis ist ein Stoff mit erhöhter Festigkeit, Lichtechtheit usw..

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Dies sind die Hauptvorteile von Keramoplasten. Sie müssen jedoch verstehen, dass sie nur dann vollständig offengelegt werden können, wenn Qualitätsmaterial gekauft wird und alle Anforderungen für Betrieb und Installation erfüllt sind. Ein Merkmal der Überdachung kann als Neuheit angesehen werden. Die ersten Muster des Materials erschienen vor etwa 10 Jahren auf dem Markt. Daher ist es noch nicht möglich, die deklarierte Haltbarkeit und Erhaltung der Betriebseigenschaften vollständig zu verfolgen. Der Hersteller garantiert mindestens 30 Jahre perfekten Beschichtungsservice, dies wurde in der Praxis noch nicht bestätigt.

Die kurze Betriebserfahrung half jedoch dabei, solche Nachteile zu identifizieren:

  1. Brandgefahr. Das Material ist brennbar und brennbar und trägt zur Verbrennung bei. Besondere Sorgfalt sollte darauf verwendet werden, Schornsteinauslässe und andere potenziell brandgefährdende Bereiche auf dem Dach auszustatten..
  2. Unzureichende Lichtechtheit. Der Hersteller stellt sicher, dass das Farbpigment gleichmäßig über das Material verteilt ist und während des gesamten Vorgangs unverändert bleibt. In der Praxis können Sie jedoch das Verblassen von Ceramoplasten feststellen. Darüber hinaus kann dies bei starkem Lichtstrom bereits im ersten Jahr nach der Installation geschehen..
  3. Die Bleche behalten möglicherweise keine gleichmäßige Dicke bei, was zu gewissen Schwierigkeiten bei der Installation führt.
  4. Die Konstruktionsmerkmale der Beschichtung lassen darauf schließen, dass sie mit Hilfe spezieller Befestigungselemente an der Kiste befestigt werden kann. In die Keramoplastenfolie werden Löcher gemacht, die anschließend mit speziellen Schutzkappen verschlossen werden. Die Praxis zeigt, dass das Material, aus dem sie hergestellt werden, nur von kurzer Dauer ist und sich schnell verschlechtert. Außerdem müssen sie „mit Marge“ gekauft werden, da häufig Mängel in der Box gefunden werden. Einige Entwickler weigern sich zunächst, sie zu verwenden, und installieren selbstschneidende Schrauben mit einer Metallkappe.
  5. In Keramoplast enthaltene Windstreifen können sich durch Temperaturänderungen verziehen.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Bei der Planung des Kaufs dieses Daches sollte berücksichtigt werden, dass eine ziemlich große Anzahl skrupelloser Hersteller erschienen ist, die „ihre eigene Version“ dieses Materials anbieten. Um die Produktionskosten zu senken, werden verschiedene Verunreinigungen hinzugefügt, die Dicke der Folie wird verringert usw. Natürlich kann eine solche Beschichtung keine guten Leistungseigenschaften aufweisen. Um einen solchen „Keramoplasten“ nicht zu kaufen, ist es am besten, Material von vertrauenswürdigen Unternehmen zu kaufen.

Vergleich von Ceramoplasten mit herkömmlichen Beschichtungen

Am häufigsten wählen Entwickler zwischen geformten Bitumenplatten oder Ondulin, Metallfliesen und Ceramoplasten. Vergleichen wir diese Beschichtungen. Die Basis von Ondulin und ähnlichen Materialien in der Zusammensetzung ist Cellulose, die bei hohem Druck und hoher Temperatur mit einer Bitumenlösung gesättigt ist, die mit Mineralpigmenten, Füllstoff und Kautschuk gemischt ist. Metallziegel – eine Dacheindeckung aus Profilstahl, die durch Polymerspritzen vor Korrosion geschützt ist.

Die Festigkeit der Beschichtungen variiert stark. Für Ondulin ist dieser Indikator niedrig. Wenn die Lufttemperatur steigt, beginnt sie außerdem zu schmelzen und verliert vorübergehend ihre Festigkeit, während sie in der Kälte spröde wird. Metallfliesen und Keramoplasten sind sehr langlebig und beständig gegen starke Temperaturschwankungen und widrige Wetterbedingungen. Die Lebensdauer von Ondulin beträgt 15 Jahre, genau wie bei einer kostengünstigen Metallfliese. Hochwertige Modelle der Metallbeschichtung halten länger, bis zu 50 Jahre. Keramoplast muss nach Angaben der Hersteller 30 Jahre lang dienen.

Die Farbechtheit aller Materialien ist ungefähr gleich. Alle verlieren mit der Zeit ihre Farbe. Sie sind auch in der einfachen Installation ähnlich. Es gibt jedoch auch Unterschiede. Ondulin wird mit einer Überlappung auf zwei Wellen gelegt, Keramoplast – auf einer. Eine weiche Bitumenbeschichtung erfordert 20 Befestigungselemente pro Quadratmeter. m, während Keramoplast – nur 10 Stück. Mit einer neuen Beschichtung können Sie also etwa 7% des Materials einsparen, wenn alle anderen Faktoren gleich sind. Die Metallfliese wird ebenfalls mit einer Überlappung verlegt, ihre Größe beträgt 150 mm. Die Abfallmenge bei der Arbeit ist jedoch ziemlich groß. Wenn das Dach eine komplexe Form hat, kann es bis zu 40% betragen..

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Die Praxis zeigt, dass es am bequemsten ist, mit Keramoplasten zu arbeiten. Es kann leicht mit einer gewöhnlichen Bügelsäge oder Stichsäge geschnitten werden. Das Instrument wird zwar schnell langweilig und muss gewechselt werden. Das Öffnen des Ondulins ist schwieriger. Es wird ebenfalls mit einer Bügelsäge hergestellt, muss jedoch ständig mit Öl geschmiert werden, um zu verhindern, dass die Sägefläche am Bitumen haftet und das Werkzeug stecken bleibt. In der Hitze ist das Schneiden fast unmöglich: Das Bitumen schmilzt und „wickelt“ sich einfach um die Säge. Für die Arbeit mit Metallfliesen ist ein Spezialwerkzeug erforderlich, das die schützende Polymerbeschichtung nicht beschädigt, da sonst das Material durch Korrosion bedroht ist.

Alle verglichenen Dachmaterialien sind relativ leicht und erfordern keine zusätzliche Verstärkung der Fachwerkstruktur. Der Hauptnachteil von Ondulin wie Keramoplasten ist die Entflammbarkeit. Das in seiner Zusammensetzung enthaltene Bitumen ist leicht entflammbar und unterstützt die Verbrennung. Metallfliesen haben diesen Nachteil nicht, aber eine sehr schlechte Schalldämmung. Daher geben viele es zugunsten weniger „lauter“ Materialien auf. Die „umweltfreundlichste“ der betrachteten Beschichtungen ist Ondulin, da es Bitumen enthält.

Die Kosten für Keramoplasten

Keramoplast ist in zwei Ausführungen erhältlich: in Form von Wellblechen und in Form von Fliesenimitationen. Bestimmen Sie, wie viele volle Blätter für das Dach benötigt werden. Teilen Sie dazu die Dachfläche durch die Blechfläche. Für eine Platte mit einer glatten Oberfläche beträgt diese 1,55 m². m, für rau – 1,2 sq. m. So können Sie die ungefähre Anzahl der Blätter erhalten. Um die Berechnung genauer zu gestalten, berücksichtigen wir die Abmessungen des Kamms und der Hänge. Wir teilen die Länge des Kamms durch die Nutzbreite der Platte und runden das Ergebnis auf 0,5 ab oder ab. Erhielt die Anzahl der Zeilen. Dann teilen wir die Länge der Steigung durch die Nutzlänge des Blattes. Das Ergebnis ist ebenfalls gerundet. Erhielt die Anzahl der Panels in einer Reihe. Dann multiplizieren wir die Werte und multiplizieren das Ergebnis mit zwei, falls es ein Satteldach bedecken soll.

Für Leinwände, die Kacheln simulieren, wird ein ähnlicher Berechnungsalgorithmus verwendet. Um die Anzahl der Bleche grob zu bestimmen, können Sie die Dachfläche unter Berücksichtigung der Überlappung durch die Nutzfläche der Platte teilen. Für ein Material mit einer rauen Oberfläche beträgt dies 0,31 m². m, für glatt – 0,28 sq. m. Für eine genauere Berechnung bestimmen wir die Anzahl der Reihen, indem wir die Länge des Kamms durch die Breite der Platte und die Anzahl der Blätter in einer Reihe dividieren, indem wir die Länge der Neigung durch die Länge der Leinwand dividieren. Wir multiplizieren die erhaltenen Ergebnisse und verdoppeln sie, wenn das Dach giebelig ist.

Vergessen Sie nicht, dass Sie für die ordnungsgemäße Installation neben Keramoplast auch Windstangen und Schlittschuhe benötigen. Ihre Anzahl wird sehr einfach berechnet. Wir teilen die Länge des Dachfirsts durch die Länge des Teils unter Berücksichtigung der Zulage. Runden Sie das Ergebnis auf die nächste Ganzzahl. Die Berechnung erfolgt ähnlich für die Windstange. Die Anzahl der Befestigungselemente wird anhand der Tatsache bestimmt, dass pro Blatt mindestens 9 Stück plus ein Ersatzteil erforderlich sind. Wir multiplizieren die Anzahl der Blätter mit 10, wir erhalten die Anzahl der Befestigungselemente. Beim Kauf müssen Sie berücksichtigen, dass eine Packung mit Kappen 100 Stück enthält und die selbstschneidenden Schrauben in einer Schachtel mit 240 Teilen verpackt sind.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Nachdem Sie die benötigte Materialmenge genau bestimmt haben, können Sie die Kosten für das fertige Dach berechnen. Die Preise für ein Keramoplastenblatt beginnen bei 450 Rubel, die Nachahmung von Fliesen kostet ab 150 Rubel. Die Kosten für Firstteile beginnen bei 340 Rubel, Windlatten – bei 280 Rubel. Der Preis für das Verpacken von Schutzkappen beträgt ca. 100 Rubel.

Merkmale der Beschichtungsinstallation

Keramoplast wird auf die Kiste gelegt. Es ist mit einer Platte von 30×100 mm und einer Stange von 50×50 mm ausgestattet. Der Schritt der Konstruktion hängt von der Neigung des Daches ab, mit seiner Zunahme nimmt auch der Schritt der Ummantelung zu. Wenn die Neigung weniger als 10 ° beträgt, wird eine kontinuierliche Ummantelung mit einer Seitenüberlappung in zwei Wellen und einer Endüberlappung von 30 cm durchgeführt. Eine Neigung von 10 ° bis 30 ° erfordert eine Konstruktion mit einer Stufe von 36 cm, einer Seitenüberlappung in einer Welle und einer Endüberlappung von 15 cm. Eine Neigung von mehr als 30 ° nimmt eine Drehsteigung von 475 mm, eine Endüberlappung von 100 mm und eine Seitenüberlappung in einer Welle an.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Nachdem Sie das Drehen vorbereitet und feuerhemmende Mittel und Antiseptika darauf aufgetragen haben, können Sie mit der Installation des Ceramoplasten fortfahren. Die Verlegung erfolgt horizontal. Der Prozess beginnt an der der Fassade gegenüberliegenden Seite des Gebäudes, sodass die vertikalen Verbindungsnähte visuell ausgeblendet werden können und die Beschichtung monolithisch aussieht. Am häufigsten wird die sogenannte Zick-Zack-Installation verwendet, wenn die Fugen der vorherigen Reihe in die Mitte der Blätter der nächsten fallen. In diesem Fall werden die Ecken der montierten Beschichtung nicht abgeschnitten. Wenn die Blätter ohne Versatz gestapelt werden, werden ihre Ecken in einem Winkel von 45 ° geschnitten.

Empfohlene Installationsreihenfolge für große Flächen:

  1. Wir legen die unterste Reihe.
  2. Von dort genau im rechten Winkel bis zum Grat montieren wir die Seitenreihe.
  3. Wir legen alle nachfolgenden Paneele auf die unteren und seitlichen Reihen.

Bevor wir mit dem Befestigen des Blattes beginnen, überprüfen wir sorgfältig seine Position und die Richtigkeit der Seiten- und Endüberlappungen. Ziehen Sie am Kabel, um die Platte genau über der Kiste zu befestigen. Wir platzieren die Befestigungselemente auf der resultierenden geraden Linie. Wir befestigen das Blatt am Wellenkamm. Die maximale Anzahl selbstschneidender Schrauben an der ersten Platte beträgt 30 Stück, an allen nachfolgenden – nicht mehr als 20.

Die Praxis hat gezeigt, dass das Quellen von Blättern bei starken Temperaturänderungen möglich ist. Um dieses unangenehme Phänomen zu vermeiden, wird empfohlen, Löcher in das Material zu bohren, die 3 mm größer sind als der Durchmesser der Elemente selbst, wodurch eine Art Spiel entsteht, das eine Verformung der Beschichtung verhindert. Die Befestigungselemente müssen vorsichtig und ohne zu fest angezogen werden, um keine Schrägstellung des Blechs hervorzurufen.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Nachdem alle Paneele verlegt und gesichert wurden, wird der First montiert. Teile werden nacheinander durch das Verriegelungselement eingebaut. Verwenden Sie zur Befestigung selbstschneidende Schrauben oder Nägel mit Schutzkappen. Die Stufe des Befestigungselements entspricht der Stufe des Befestigens der Leinwand an der Kiste. Es stellt sich heraus 12 Teile pro Grat, sechs auf jeder Seite. Wenn der Winkel des Firsts nicht mit dem Firstelement übereinstimmt, wird das Teil von innen mit einer Lötlampe oder einem Haartrockner erwärmt und im gewünschten Winkel gebogen.

Um das Dach abzudichten und die Enden der Befestigungselemente zu verbergen, wird ein Windschutz verwendet. Die Teile werden mit sechs überlappenden Befestigungselementen über dem Schloss gesichert. Die Installation wird vom unteren Punkt aus gestartet und geht dann bis zum Ende des abgedeckten Elements. Ein Flügel ist am Endsparren befestigt, der andere an den Dachbahnen. Die Stufe der Befestigungselemente entspricht der Stufe des Drehens.

Keramoplast: eine vielversprechende Neuheit unter den Dachmaterialien

Keramoplast ist eine relativ neue Dacheindeckung. Die gute Leistung und die erschwinglichen Kosten ziehen Entwickler an. Es ist jedoch unmöglich, mit Sicherheit zu garantieren, dass alle seine Vorteile wirklich „funktionieren“, da das Material den Test der Zeit noch nicht bestanden hat. Gleichzeitig sind einige seiner Vorteile unbestreitbar: angemessener Preis, Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und gute Schalldämmung.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Was sind die Hauptvorteile von Keramoplast gegenüber herkömmlichen Dachmaterialien und gibt es bereits Erfahrungsberichte von Benutzern, die dieses innovative Produkt verwendet haben?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*