Klimaanlagen verwenden

1. SCV basierend auf Split-System-Klimaanlagen und einem natürlichen Abluftsystem für Wohnräume (Abb. 1.)

Klimaanlagen verwenden
Feige. 1

In Abb. 1.Die Option der autonomen Bereitstellung von Innentemperaturbedingungen in Wohngebäuden unter Verwendung von Wandklimaanlagen mit geteiltem System wird in Betracht gezogen.

Der Vorteil dieser Art von autonomen Klimaanlagen ist die einfache Installation und Installation..

Das Innengerät wird in einer Höhe von h = 2,5 m an der Wand montiert.

Das Außengerät befindet sich auf dem Balkon. Die Freon-Linie zwischen den Innen- und Außengeräten wird in dekorativen Kästen entlang der Wand verlegt.

Das im Innengerät gebildete Kondenswasser wird, wenn die Klimaanlage im Kühlmodus betrieben wird, über ein Abflussrohr auf die Straße geleitet.

Die Belüftung von Wohngebäuden erfolgt auf natürliche Weise.

Frischluftzufluss durch offene Fenster. Auspuff auf die Straße – durch die in der Küche und im Bad installierten Gitter, dann durch die Auspuffschächte. Ein Luftreiniger dient zur Reinigung der Luft in der Küche.

SCR auf Basis von Split-System-Klimaanlagen kann in einer Vielzahl von Fällen eingesetzt werden:

  • in bestehenden Gebäuden zur Aufrechterhaltung eines Mikroklimas in einzelnen Büroräumen oder in Wohnräumen;
  • in Neubauten im Bau, wenn die Aufrechterhaltung optimaler thermischer Bedingungen in einer kleinen Anzahl von Zimmern erforderlich ist, beispielsweise in einer begrenzten Anzahl von Suiten in einem kleinen Hotel;
  • In neu errichteten Gebäuden für einzelne Räume unterscheidet sich das thermische Regime von anderen Räumen, beispielsweise in Serverräumen, die mit wärmeerzeugenden Geräten gesättigt sind. Da solche Klimaanlagen in der Regel für die Umwälzung arbeiten, erfolgt die Zufuhr von Frischluft zu den Räumlichkeiten und die Entfernung der Abluft durch ein separates Zu- und Ablüftungssystem..
  • 2. Das technische Lüftungssystem basiert auf einer präzisen Installation und einem Abluftdachventilator (Abb. 2.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 2

    In Abb. 2. zeigt ein Beispiel für die mechanische Belüftung von Wohnräumen eines Häuschens. Das Versorgungslüftungsgerät gewährleistet zulässige Wetterbedingungen und Hygienestandards für die Raumluft gemäß SNiP. Die Liefereinheit enthält:

    – ein elektrisch betätigtes Ventil am Lufteinlass;
    – Staubfilter;
    – Ventilator;
    – Automatisierungssystem mit Leitstelle.

    Alle oben genannten Elemente sind in einem einzigen Schallschutzgehäuse aus Metall montiert.

    Eine derart kompakte Bauweise der Versorgungseinheit ermöglicht die Montage im Bereich der abgehängten Decke im bemannten Raum..

    In diesem Beispiel wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, das Lüftungsgerät auf dem technischen Boden zu installieren. Die aufbereitete Luft gelangt durch Deckenlampen mit Luftstromregler durch das Luftkanalnetz in den Wartungsraum.

    Die Abluftanlage wird mit einem Dachventilator gelöst.

    Ähnliche Lüftungssysteme können in Büroräumen mit abgehängten Decken eingesetzt werden.

    3. SCV basierend auf einem Split-System mit Versorgungslüftung (Abb. 3).

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 3

    In Abb. 3. zeigt ein Beispiel für eine Klimaanlage in einem Geschäft mit einem Split-System mit Zwangsbelüftung. Das Außengerät (Kompressor-Kondensationsgerät) wird im Freien an der Wand eines Gebäudes installiert (oder in einem technischen Raum, wenn das Außengerät mit einem Radialventilator ausgestattet ist). Das Innengerät (einschließlich Filter, Lüfter, Freon-Kühler, elektronisches Bedienfeld, Lufterhitzer) ist im Raum hinter der abgehängten Decke montiert.

    Frischluft wird von der Straße entnommen und durch einen wärmeisolierten Kanal in die Mischkammer geleitet, wo sie mit der aus dem Raum entnommenen Luft gemischt wird. Anschließend wird das Luftgemisch je nach eingestelltem Modus (Kühlen oder Heizen) im Innengerät gefiltert und verarbeitet. Ferner gelangt die verarbeitete Luft durch das Luftkanalsystem durch die Luftverteilungsgitter in die gewarteten Räumlichkeiten. Gleichzeitig wird die Innenausstattung in keiner Weise gestört, da alle Geräte hinter einer Zwischendecke montiert sind. Im Innenraum verbleiben nur anmutige dekorative Gitter für die Luftversorgung. Die Innen- und Außengeräte sind isoliert durch eine Freon-Pipeline miteinander verbunden.

    Ein Split-System mit Versorgungslüftung, ausgestattet mit einem elektronischen Steuerungssystem, hält die erforderlichen Mikroklima-Parameter zu jeder Jahreszeit aufrecht. Im Sommer wird der Kanal abgekühlt und die Raumtemperatur aufrechterhalten. Im Herbst und Frühling schaltet die Klimaanlage auf <Wärmepumpe> und erwärmt effektiv den Luftkanal, ohne die Heizung einzuschalten. Wenn die Außentemperatur unter 0 ° C fällt, wird eine zusätzliche Farbheizung aktiviert. Das elektronische Steuermodul des Farbkühlers ermöglicht eine reibungslose Leistungsregelung in Abhängigkeit von der Außentemperatur, wodurch ein minimaler Energieverbrauch gewährleistet wird.

    Um eine Luftbilanz in den Räumlichkeiten des Geschäfts herzustellen, wird die Abluft über einen Kanalventilator bereitgestellt.

    4. SCR basierend auf Kühler-Gebläsekonvektoren in Kombination mit Zentralheizung und einem natürlichen Lüftungssystem eines Verwaltungsgebäudes (Abb. 4.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 4

    In dieser Klimaanlage ist die Kühlquelle ein Dachkühler.

    Lokale nicht autonome Klimaanlagen-Gebläsekonvektoren für die Bodeninstallation sorgen für optimale Temperaturbedingungen in den Räumlichkeiten des Bürogebäudes.

    Gebläsekonvektoren umfassen 2 Wärmetauscher und sind in einem Vierrohrschema verbunden, so dass sie im Winter als Zentralheizungsgeräte verwendet werden können..

    Bei der Vierrohrinstallation wird die ganzjährige Verwendung der Gebläsekonvektoreinheit vorausgesetzt. Während der Abkühlphase tritt kaltes Wasser aus dem Kühler in den Hauptwärmetauscher ein. In der Nebensaison kommt warmes Wasser auch aus dem im Wärmepumpenmodus betriebenen Kühler. In der Heizperiode (Winter) zirkuliert heißes Wasser durch einen zusätzlichen Wärmetauscher (mit einer Wärmeträgertemperatur von 70-95 ° C) aus der Zentralheizung.

    Der Luftaustausch erfolgt durch natürliche Absaugung. Der Kühler versorgt die Gebläsekonvektoren eines mehrstöckigen Gebäudes mit Kühlmittel. Warmwasser gelangt vom städtischen Heizungsnetz über einen einzelnen Heizpunkt im Keller in das System.

    Luftgekühlter Kühler mit auf dem Dach montierten Axialventilatoren. Diese Installationsoption ist die günstigste, da im Gebäude oder im Hof ​​kein Platz benötigt wird. Gleichzeitig wurde eine Anlage mit geräuscharmen Axialventilatoren gewählt, damit deren Lärm nicht in die gewarteten und angrenzenden Gebäude eindringt. Die Pumpstation, die das Kältemittel im Kühler-Gebläsekonvektor-System zirkuliert, ist ebenfalls auf dem Dach installiert.

    Die vorgestellte Klimaanlage wird in der Regel beim Bau oder Umbau eines gesamten Gebäudes oder zumindest einer separaten Etage in Hotels, Büros, medizinischen Einrichtungen und Schulen häufig eingesetzt..

    5. SLE-basiert <Kühler-Gebläsekonvektoren> und ein System zur Zwangsbelüftung von Büroräumen mit Zufuhr und Abgas (Abb. 5.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. fünf

    In Abb. 5. zeigt ein Beispiel einer komplexen Klimaanlage für ein weit verbreitetes Bürogebäude in öffentlichen Gebäuden.

    Die Hauptausrüstung befindet sich auf der technischen Etage.

    Ein Kühler wird verwendet, um kaltes Wasser vorzubereiten, das in die Luftkühler der zentralen Klimaanlage und der Gebläsekonvektoren eintritt. Die Luftkühlung des Kondensators dieser Monoblock-Kältemaschine erfolgt über einen Radialventilator.

    Luft zur Kühlung des Kondensators wird durch die Luftkanäle, die durch das Dach des Gebäudes verlaufen, zugeführt und abgeführt. Der Kühler verfügt über eine eingebaute Hydraulikgruppe, die das Kältemittel pumpt, das als Wasser verwendet wird. Der Kühler ist für den Umschalten in den Wärmepumpenmodus ausgelegt. Daher wird an kalten Tagen, an denen das Heizsystem noch nicht in Betrieb ist, dem Luftkühler der zentralen Klimaanlage und den Wärmetauschern von Gebläsekonvektoren mit einer Temperatur von etwa 50 ° C Wasser zugeführt, um die Zuluft zu erwärmen, die später in die Räumlichkeiten gelangt.

    Gebläsekonvektoren, ähnlich wie die Inneneinheit des Split-Systems, arbeiten mit der Luftumwälzung im Raum und führen in jedem Raum eine individuelle Regulierung des thermischen Regimes durch.

    Die zentrale Klimaanlage saugt Luft von der Straße durch eine Luftklappe an der Fassade des technischen Fußbodens an.

    Die zentrale Klimaanlage umfasst neben zwei Stufen des Luftfilters (Zellular und Tasche) einen Lufterhitzer, einen Luftkühler und einen Lüfterabschnitt, wonach Schalldämpfer installiert werden. Für die kalte Jahreszeit verfügt die Klimaanlage über einen Oberflächenluftbefeuchter. Ein solcher Luftbefeuchter kann die erforderliche Raumfeuchtigkeit in einem weiten Bereich liefern. Darüber hinaus ist sie im Vergleich zur Sprinklerkammer kompakter und die Sprinkler müssen keinen Überdruck wie Düsen in der Sprinklerkammer aufrechterhalten. In der warmen Jahreszeit nimmt die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Kondensation auf der Wärmeaustauschfläche der Gebläsekonvektoren ab.

    Die Zuluft von der zentralen Klimaanlage über das Luftkanalnetz wird über unabhängige Kanäle über die Versorgungsgitter zu den Räumlichkeiten auf jeder Etage geleitet. Die Abluft wird aus jedem Stockwerk durch ein Netzwerk von Luftkanälen durch Gitter in den Wänden entfernt, und dann wird ein radialer Abluftventilator in die Atmosphäre abgegeben.

    Die Abbildung zeigt bedingt keine Trennwände zwischen den Zu- und Abluftkammern und dem Kühler.

    6. SLE-basiert <Kühler-Gebläsekonvektoren> und das System der Zwangsbelüftung des Hotelgebäudes mit Zufuhr und Abgas (Abb. 6.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 6

    In Abb. 6. Erwog die Möglichkeit, eine zentrale Klimaanlage im Keller sowie eine Kältemaschine und eine Pumpstation auf dem Dach des Gebäudes zu installieren. Dieses System verwendet bündig montierte Gebläsekonvektoren in einer Zwischendecke.

    Außenluft tritt durch einen Lufteinlassschacht in einer Höhe von 2 Metern über dem Boden in die Klimaanlage ein.

    Gekühlte (Sommer) oder erwärmte (Winter) Luft in der Klimaanlage wird über das Kanalsystem jeder Gebläsekonvektoreinheit zugeführt. Gebläsekonvektoren sorgen für die individuelle Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur in jedem Raum. Der Wärmetauscher der zentralen Klimaanlage wird wiederum mit gekühltem Wasser (oder Ethylenglykol) aus dem Kühler versorgt.

    Wasserzirkulation im System <Kühler-Gebläsekonvektoren – Wärmetauscher der zentralen Klimaanlage> bietet eine Pumpstation sowie eine Kältemaschine, die auf dem Dach eines Gebäudes installiert ist, und regelt ein individuelles thermisches Regime in jedem Raum.

    Gebläsekonvektoren arbeiten in diesem Fall mit einer Mischung aus Außen- und Umluft..

    Die Luftentfernung aus Badezimmern und Waschräumen erfolgt zentral durch ein Netzwerk von Luftkanälen durch einen auf dem Dach des Gebäudes installierten Dachventilator.

    7. SCR des Kinosaals anhand der zentralen Versorgungs- und Umluftklimaanlage (Abb. 7.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 7

    Öffentliches Gebäude <Hallentyp> Ausgestattet mit einer zentralen Klimaanlage, die auf einer zentralen Klimaanlage und einem Kühler basiert. Das Verhältnis von Umwälz- und Zuluftdurchsatz ist variabel und hängt von der Jahreszeit (Winter-Sommer) ab..

    Die Zu- und Umluftklimaanlage, die Lüftungsgeräte und eine Kältemaschine zur Aufbereitung des Kühlmittels sind im Keller installiert und durch Gebäudestrukturen von der Halle getrennt. Über eine in den Kühler eingebaute Pumpgruppe wird das Kältemittel den Luftkühlern zugeführt.

    Ein Brunnen wird als offener Kühlturm im Umlaufwasserversorgungssystem zur Kühlung der Kühlkondensatoren verwendet.

    Der Luftzufluss in die Halle erfolgt über eine zentrale Klimaanlage über Deckenluftverteiler. Der Auspuff aus der Halle ist natürlich, durch einen Schacht, der auf dem Dach installiert ist.

    8. SCR eines Technikraums basierend auf einer Präzisionsschrankklimaanlage (Abb. 8.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 8

    Im bemannten Raum sind technologische Geräte mit erheblicher Wärmeabgabe installiert. Eine autonome Klimaanlage vom Schranktyp wird verwendet, um die eingestellte Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Innenluft genau aufrechtzuerhalten.

    Ein natürliches Belüftungssystem wird verwendet. Bei Bedarf kann eine Frischluftbeimischung in der Klimaanlage bereitgestellt werden (in kleinen Mengen)..

    Das Innengerät der Klimaanlage wird in einem angrenzenden Technikraum installiert (kann direkt im Serviceraum installiert werden)..

    Die Gestaltung des Doppelbodens im Raum ermöglichte es, ein Netzwerk von Luftkanälen in den Boden zu verlegen und die in der Klimaanlage verarbeitete Luft direkt unter den Gestellen der technologischen Ausrüstung zu verteilen. Die umgewälzte Luft wird aus der oberen Zone des Raums entnommen und strömt auch durch das Luftkanalnetz zur Verarbeitung zum Innengerät der Klimaanlage.

    Die luftgekühlte Verflüssigungssatzeinheit befindet sich an der Wand außerhalb des Gebäudes.

    9. SCR der Ausstellungshalle basierend auf einer zentralen Klimaanlage mit Abluftwärmerückgewinnung in einem Querstromwärmetauscher (Abb. 9.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. neun

    Optimale Parameter im Showroom werden mit einer zentralen Klimaanlage aufrechterhalten.

    Die zentrale Klimaanlage umfasst einen zusätzlichen Abschnitt des Abluftventilators sowie ein Wärmerückgewinnungssystem aus der Abluft in einem Querstromwärmetauscher. In diesem Fall sind die Abschnitte der Klimaanlage selbst und der Abluft in zwei Ebenen angeordnet. Die Kühlquelle für die zentrale Klimaanlage ist ein auf dem Dach installierter Kühler.

    Die ebenfalls auf dem Dach des Gebäudes installierte Pumpstation pumpt das Kältemittel durch das Kühl-Wärmetauschersystem der Klimaanlage. Luft tritt durch die Bodenluftdiffusoren in den Ausstellungsraum ein und wird durch die Deckenverkleidungen durch das Kanalsystem unter Verwendung einer Ablufteinheit entfernt. Die aus dem Raum entfernte Luft gibt ihre Wärme in einem Querstromwärmetauscher an die Zuluft ab.

    10. SLE-Operationssaal basierend auf einer autonomen Klimaanlage für Zu- und Abluft (Abb. 10.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. zehn

    Eine autonome Monoblock-Klimaanlage mit Vor- und Abluft wurde zur Klimatisierung des Operationssaals verwendet. Das Design der Klimaanlage verwendet ein zweistufiges Layout.

    Eine Klimaanlage mit einem Freon-Luftkühler befindet sich in der unteren Reihe. Außenluft tritt in die Klimaanlage ein, kühlt sich in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur ab oder erwärmt sich darin, durchläuft zwei Reinigungsstufen und gelangt über das Kanalsystem in den Operationssaal. Die Luft wird durch spezielle Gitter, die mit speziellen Feinfiltern ausgestattet sind, in die obere Zone abgegeben. In den oberen und unteren Zonen des Operationssaals sind Innenauspuffgitter installiert, um leichte und schwere Anästhesiegase zu entfernen. Über das Luftkanalnetz gelangt die Abluft in die Klimaanlagenabschnitte der zweiten Ebene. Der Klimakühler verfügt über einen luftgekühlten Kondensator. Die Luft der Abgasanlage wird verwendet, um den Kondensator mit einem zusätzlichen Zusatz von Außenluft zu kühlen. Die Abluft wird durch einen speziellen Schacht auf dem Dach des Gebäudes an die Atmosphäre abgegeben.

    11. Lüftungssystem eines Verwaltungsgebäudes auf Basis von Etagen- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung aus Abluft (Abb. 11.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. elf

    Das Versorgungs- und Ablüftungssystem eines zweistöckigen Bürogebäudes umfasst auf jeder Etage installierte Versorgungs- und Abluftanlagen.

    Zu den Lüftungsgeräten (Anlagen) gehört ein Luft-Luft-Wärmetauscher (Wärmetauscher), bei dem während der kalten Jahreszeit Wärme aus der Abluft an die Zuluft übertragen wird. Neben dem Wärmetauscher, den Zu- und Abluftventilatoren sind die Lüftungsgeräte mit Luftfiltern ausgestattet, um Staub aus beiden Luftströmen am Einlass des Geräts zu entfernen, und mit einem Warmwasserbereiter zur zusätzlichen Erwärmung der Zuluft. Die Einheiten haben auch Einlass- und Umluftventile, um den Luftstrom in jedem Strom zu regulieren.

    Der Lufteinlass erfolgt von der Fassade des Gebäudes zur grünen Zone, die Abluft wird auf eine andere, taube (ohne Fenster) Fassade abgegeben. Um die Zuluft im Raum zu verteilen und die Abluft zu entfernen, werden Zu- und Ablampenschirme verwendet.

    12. SCV basierend auf Dachklimaanlagen und einem System der natürlichen Absaugung des Verkaufsbereichs (Abb. 12.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 12

    Eine autonome Dachklimaanlage, die auf dem Dach eines einstöckigen Ladengebäudes installiert ist.

    Die Klimaanlage arbeitet mit einer Mischung aus Außen- und Umluft.

    Die erforderliche Menge an Außenluft tritt in die Mischkammer ein, wo sie sich mit der aus dem Raum entnommenen Luft mischt.

    Die Gesamtluftmenge strömt durch den Freon-Luftkühler und gelangt über ein System von Luftkanälen und Luftverteilern in den Raum.

    Die Abluft wird durch ein natürliches Abluftsystem durch den Dachabweiser abgeführt.

    13. SCR einer Sporthalle auf Basis von Dachklimaanlagen mit Abluftventilator (Abb. 13.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. 13

    Autonome Dachklimaanlagen sind auf dem Dach eines einstöckigen Gebäudes installiert und werden mit einer Mischung aus Außen- und Umluft betrieben. Klimaanlagen sind mit einem zusätzlichen Radialventilator zum Anschluss der Abluft ausgestattet. Mit dieser Konstruktion von Klimaanlagen können Sie gleichzeitig das Problem der Belüftung und Klimatisierung einer Sporthalle lösen.

    Die klimatisierte Luft wird durch Wandlüftungsgitter zugeführt. Abluftentfernung – durch Deckenleuchten.

    14. SCR basierend auf Klimaanlage <Split-Systeme mit Zwangsbelüftung> und das natürliche Abluftsystem der Hütte (Abb. 14.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. vierzehn

    Die Split-System-Klimaanlage mit Zulüftung besteht aus einer internen (Verdunstungs-) und einer externen (Kompressor-Kondensations-) Einheit. In diesem Beispiel wird eine Kondensationseinheit mit einem Radialventilator verwendet. Es befindet sich auf der technischen Etage. Um es abzukühlen, wird Luft von der Straße genommen. Das Innengerät ist auf dem technischen Boden installiert und wird mit einer Mischung aus Außen- und Umluft betrieben. Die Luftkühlung im Sommer erfolgt mit einem Freon-Luftkühler und die Luftheizung im Winter mit einem Wasser- (oder Elektro-) Lufterhitzer. In diesem Fall wird ein Warmwasserbereiter verwendet, der während der Heizperiode von einem Gaskessel aus betrieben wird. Der Außenlufteinlass in die Klimaanlage und deren Verteilung im gesamten Gebäude erfolgt über das Luftkanalnetz. Die Luft zur Kühlung des Kondensators wird von einem Radialventilator über das Luftkanalsystem zugeführt. Die Abluft wird ausgeglichen, um die Zuluft aus Bad und Küche auszugleichen.

    15. SLE an der Basis <Kühler-Gebläsekonvektoren> und ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft eines Häuschens (Abb. 15.)

    Klimaanlagen verwenden
    Feige. fünfzehn

    Klima- und Lüftungsgeräte befinden sich auf der technischen Etage.

    Die Klimaanlage verwendet einen luftgekühlten Kühler. Die Kühlluft wird dem Kondensator von einem Radialventilator über das Kanalsystem zugeführt.

    In Wohngebäuden gibt es vertikale bodenförmige Gebläsekonvektoren (Gebläsekonvektoren). Sie führen in jedem Raum eine individuelle Temperaturregelung durch. Das Gebläsekonvektor-Rohrleitungssystem ist zweirohrig, aber im Winter (Heizzeit) werden sie vom Kühler auf einen einzelnen Gaskessel umgeschaltet, der in einem separaten Raum installiert ist. Gebläsekonvektoren arbeiten im Winter als Heizkörper.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *