Kunststein: Vor- und Nachteile

Naturstein ist für uns längst zum Inbegriff von Stärke und Haltbarkeit geworden. Dieses natürliche Material wird seit Tausenden von Jahren im Bauwesen verwendet, und wir haben immer noch die Möglichkeit, hier und da das Mauerwerk zu berühren, das zu Beginn unserer Ära hergestellt wurde. Naturstein ist vielfältig und schön, seine Eigenschaften haben sich bewährt, und heute aus Stein gebaute Häuser werden unseren Enkelkindern und Urenkelkindern dienen. Es hat sich also gelohnt, nach einer Alternative zum Stein zu suchen, denn wie Sie wissen, suchen die Menschen nicht nach Gut von Gut. Naturstein weist jedoch immer noch einige Nachteile auf, was der Grund für die Schaffung eines künstlichen Analogons war, das bequemer zu verwenden ist..

Kunststeinproduktion

Kunststein: wie alles begann

So erschien bereits im 19. Jahrhundert der Kunststein „Coad“, der sich sofort in die Bauherren verliebte. Würde immer noch! Schließlich war es viel einfacher, Fliesen aus haltbarem Beton, die im Vergleich zu Naturstein relativ leicht waren, zu transportieren oder sogar vor Ort herzustellen, als den Stein aus der Ferne zu tragen. Aber auch der Naturstein musste abgebaut werden. Zur Herstellung des Coad-Steins wurde Beton in spezielle rechteckige Formen aus Gusseisen oder Holz gegossen. Der Erfolg des weltweit ersten Kunststeins bestimmte die Weiterentwicklung dieser Richtung bei der Herstellung von Baustoffen und Architektur. Nach der Coad kam der Victoria Stone. Für die Herstellung wurden bereits zerkleinerter Granit und Portlandzement verwendet. Dieses Material hat bereits den Natursteinschnitt nachgeahmt.

Auch die Produktionstechnik hat sich etwas verändert. Nun wurden die mit einer Mischung aus Zement und Steinschlägen gefüllten Formen zwei Wochen lang in den Sand gelegt. Dies machte sie stabil und ermöglichte es, eine klare Geometrie und eine qualitativ hochwertige Verfestigung des Materials zu erreichen. Seitdem hat die Technologie zur Herstellung von Kunststein natürlich einige Änderungen erfahren und ist perfekter geworden, so dass Sie eine größere Vielfalt an Texturen, Strukturen und Farben erhalten können, aber ihr Wesen ist gleich geblieben.

Kunststein: Wie die Dinge jetzt geschehen

Heute werden Sand, Portlandzement, Polyesterharze, Krümel verschiedener Steinsorten und Mineralfarbstoffe zur Herstellung von Kunststein verwendet. Ein Kunststein auf Gipsbasis wird ebenfalls hergestellt. Wie Sie sehen können, hat dieses Material eine ganz natürliche Zusammensetzung – es enthält keine synthetischen Komponenten, wodurch es keine negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat..

Die vorbereitete Zusammensetzung wird in spezielle Formen gegossen, die die Textur der natürlichen Rasse genau wiederholen. Danach werden die Formen auf Rütteltische gelegt, wo die Mischung geschüttelt, verdichtet und Luftblasen und Hohlräume entfernt werden – dies ist die sogenannte Vibrocasting-Methode. Bei Verwendung der Vibrokompressionsmethode wird die Mischung in den Formen unter hohem Druck Vibrationen ausgesetzt, wodurch eine hohe Dichte des fertigen Materials erreicht werden kann. Dann durchlaufen die Steinrohlinge mehrere Trocknungsstufen. Zunächst werden sie in der Regel in speziellen Wärmekammern direkt in die Formen gegeben, dann in anderen Öfen bereits ohne Schimmel getrocknet und schließlich nach Qualitätskontrolle bis zum Erreichen der Anlassfestigkeit getrocknet. Im Allgemeinen wird also die Herstellung von Kunststein durchgeführt.

Verschiedene Hersteller können sicherlich bestimmte Änderungen an dieser Technologie vornehmen. Beispielsweise werden einige Steinsorten nicht wärmebehandelt. Die Farbtechnologie von Kunststein kann ebenfalls erheblich variieren. Nur die Oberfläche der Fliese zu streichen, ist nicht die beste Option. Mit der Zeit löst sich die Farbe ab und der Stein verliert seine optische Attraktivität. Aufgrund von Spänen fällt der künstliche Ursprung des Materials auf. Hochwertiger Kunststein wird mit Doppel- oder sogar Dreifachtechnologie lackiert. Im ersten Fall wird der Farbstoff in die Zusammensetzung eingeführt, in die Form gegossen und die Oberfläche der fertigen Fliese wird ebenfalls gestrichen, um ihr einen bestimmten Farbton zu verleihen. Die Dreifachfärbetechnologie ermöglicht auch das Aufbringen von Farbstoff auf die Formen vor dem Befüllen.

Kunststein: Anwendungen

Kunststein ist heute überall zu finden, wenn man genau hinschaut. Und wenn Sie wissen, dass Gebäude heute meistens nicht mit Naturstein, sondern mit Kunststein verkleidet sind. Oder sie sind nicht vollständig verziert, sondern nur dekoriert. Auch mit Kunststein verzierte Zäune sind häufig zu sehen.

Kunststein im Innenraum

Im Allgemeinen wird dieses Material häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. In der Innendekoration fand es auch Anwendung nicht nur als Verkleidungsmaterial für Wände und Böden, sondern auch für die Herstellung von dekorativen Elementen und sogar Innenausstattungsgegenständen: Arbeitsplatten, Bartheken, Fensterbänken, Säulen, Badewannen – dies ist die Hauptliste der Stellen in der Innenausstattung In den Räumlichkeiten wird Kunststein verwendet.

Arten von Kunststein

Solche umfangreichen Möglichkeiten zur Verwendung von Kunststein sind auf seine äußere Vielfalt und Eigenschaften zurückzuführen. Heute gibt es eine Vielzahl von Kunststeinarten, die die unterschiedlichsten Natursteinarten imitieren: Granit, Malachit, Jaspis, Onyx, Marmor usw. Im Allgemeinen können jedoch alle Arten von Kunststeinen je nach Zusammensetzung, Aussehen und Anwendungsbereich in drei große Gruppen eingeteilt werden:

  • Feinsteinzeug
  • Agglomerate
  • Stein auf Betonbasis

Porzellan Steinzeug

Es wird durch Vibrokompression unter hohem Druck und anschließendes Brennen erzeugt. Die Zusammensetzung von Feinsteinzeug enthält:

  • zwei oder mehr Arten von Ton
  • Feldspat
  • Mineralstoffzusätze
  • Farbpigmente

Porzellansteinzeug sieht eher aus wie Keramik oder sogar Glas als wie Stein. Es ist ein extrem haltbares Material, das gegen verschiedene Einflüsse und Temperaturänderungen beständig ist. Das einzige, was sich negativ auf Steinzeugfliesen auswirken kann, ist Flusssäure, da sie mit Glas reagieren kann.

Feinsteinzeugfliesen

Gleichzeitig ist Porzellansteinzeug schwer zu verarbeiten und kann nicht restauriert werden. Daher wird es in der Regel für Fußböden verwendet, seltener für Wandverkleidungen. Die Textur von Feinsteinzeugfliesen kann sehr unterschiedlich sein: glänzend, matt, poliert, glasiert, geprägt, rutschfest. Fußböden und Stufen aus Feinsteinzeug halten starken Belastungen und Drücken von bis zu 200 kg / cm2 stand.

Agglomerate

Oder Konglomerate sind eine ziemlich große Gruppe. Dies sind Materialien, in denen Polyesterharz als Bindemittel und verschiedene Füllstoffe verwendet werden – Quarzsand, zerkleinerter Marmor, Kalkstein, Granit oder andere Gesteine ​​sowie Farbpigmente. Auf diese Weise hergestellter Kunststein weist eine große äußere Vielfalt auf. Er kann Gesteine ​​wie Malachit, Onyx, Lapislazuli, Jaspis sowie verschiedene Arten von Granit, Schiefer und Marmor imitieren. Agglomerate haben eine gute Biege- und Druckfestigkeit sowie eine starke Frostbeständigkeit – bis zu 50 Zyklen. Die Beständigkeit gegen Abrieb und ultraviolette Strahlung in Anglomeraten ist jedoch etwas geringer als die von Naturstein. Außerdem können saure Flüssigkeiten das Material verschmutzen, das nur durch Schleifen entfernt werden kann. Schließlich sollten Sie wissen, dass es unerwünscht ist, Anglomerate für die Fußbodenheizung zu verwenden, da das in ihrer Zusammensetzung enthaltene Polyesterharz beim Erhitzen zur Verformung neigt..

Agglomerate oder Konglomerate

Die Stärke der Agglomerate hängt vom Füllstoff ab. Diese Materialien, die Quarzit enthalten, sind in ihrer Festigkeit Porzellansteinzeug praktisch nicht unterlegen. Der Anwendungsbereich von Agglomeraten ist ziemlich umfangreich – dies sind Fertigprodukte: Badewannen, Arbeitsplatten und Verkleidungen sowie dekorative Verkleidungselemente. Es gibt auch Konglomerate auf dem Markt, die für den Boden bestimmt sind. Sie basieren auf Steinschlägen und Zement wird als Bindemittel verwendet. Das Material, das aus diesen Bauteilen durch Schwingungsverdichtung gewonnen wird, ist stärker als das von Naturstein und wird erfolgreich zur Verkleidung von Böden, Wänden und sogar Gebäudefassaden sowie zur Fertigstellung von Treppen, Bühnen, Schwimmbädern und Badezimmern eingesetzt..

Kunststein auf Betonbasis

Die häufigste Art dieses Veredelungsmaterials. Seine Zusammensetzung ist wie folgt: gewöhnlicher oder Portlandzement, Sand, verschiedene Füllstoffe (Bimsstein, Keramikspäne, Blähton usw.), Weichmacher, Verstärkungsadditive, hydrophobe Substanzen und Farbpigmente. Dieses Material kann sowohl für die Außen- als auch für die Innendekoration von Gebäuden verwendet werden..

Kunststein ist ein äußerst vielfältiges Material, nicht nur in Aussehen und Umfang, sondern auch in seinen Eigenschaften. Verschiedene Arten von Kunststein haben unterschiedliche Parameter. Es gibt aber auch Vor- und Nachteile, die allen Arten dieses Materials gemeinsam sind..

Die Vorteile von Kunststein sind:

  • weniger Gewicht
  • einfache Verarbeitung
  • einfacher Transport

Eine Verkleidung aus Kunststein erfordert in der Regel keine Verstärkung der Auflagefläche. Es wird auf Zementmörtel oder Spezialkleber geklebt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Kunststein besteht darin, dass verschiedene Defekte an seiner Oberfläche – Risse und Späne – in den meisten Fällen problemlos beseitigt werden können. Verkleidungs- und Kunststeinprodukte erfordern während des Betriebs keine besondere Wartung. Zwar kann es manchmal erforderlich sein, die Steinoberfläche mit wasserabweisenden Verbindungen zu behandeln. Die Zweckmäßigkeit hängt von der Art des Kunststeins und den Bedingungen für seine Verwendung ab. Die Bequemlichkeit von Kunststein beruht nicht nur auf der Tatsache, dass dieses Material leicht zu verarbeiten ist, sondern auch auf der Präsenz von Fliesen verschiedener Formen auf dem Markt, die zum Dekorieren von Fenster- und Türöffnungen, Ecken und Giebeln bestimmt sind. Der Kunststein enthält keine brennbaren Substanzen, daher ist dieses Material aus Sicht des Brandschutzes absolut zuverlässig.

Kunststein auf Betonbasis

Es bleibt nur über einige der Nachteile eines solchen Veredelungsmaterials wie Kunststein zu sprechen. Im Allgemeinen ist es schwierig, die Nachteile von Kunststein und die Nachteile zu benennen. Es ist Naturstein nur in einigen Parametern unterlegen. Kunststein ist weniger haltbar und abriebfest. Wie bereits erwähnt, sind einige seiner Typen weniger beständig gegen Temperatureffekte, ultraviolette Strahlung und verschiedene Säuren. Bestimmte Arten von Kunststeinen sind auch feuchtigkeitsempfindlich und müssen daher mit speziellen hydrophoben Mitteln behandelt werden..

Auf dem modernen russischen Baustoffmarkt gibt es eine große Anzahl in- und ausländischer Hersteller von Kunststein. Die Auswahl dieses Materials ist enorm. Jeder private Entwickler, Vertreter eines Bauunternehmens, Architekten oder Designers findet eine geeignete Option für sich, die seinen Zielen entspricht. Wenn Sie ein Haus mit der Erwartung bauen wollen, dass seine Mauern in einigen Jahrhunderten stehen, ist es wahrscheinlich besser, Naturstein zu wählen. Wenn Sie jedoch ein Haus für sich und Ihre Kinder bauen möchten, kann ein Kunststein zum Dekorieren eine sehr gute Wahl sein. Höchstwahrscheinlich finden sogar Ihre Enkelkinder dieses Finish in einem sehr guten Zustand..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Kunststein hat Vor- und Nachteile im Vergleich zu Naturstein. Ein Vorteil des Kunststeins ist, dass er in verschiedenen Farben und Formen erhältlich ist und leicht an die individuellen Bedürfnisse anpassbar ist. Zudem ist er meist kostengünstiger als Naturstein und einfacher zu bearbeiten. Kunststein ist auch sehr pflegeleicht und resistent gegen Flecken und Kratzer.

      Allerdings hat Kunststein auch Nachteile. Im Vergleich zu Naturstein wirkt er oft weniger authentisch und hochwertig. Zudem kann er unter UV-Strahlung verblassen und ist weniger beständig gegen chemische Einflüsse. Kunststein kann auch weniger langlebig sein und schneller abnutzen als Naturstein.

      Insgesamt hängt die Wahl zwischen Kunststein und Naturstein von persönlichen Präferenzen, dem Budget und dem gewünschten Verwendungszweck ab.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*