Lagom – das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Vor nicht allzu langer Zeit haben Sie auf unserer Tipps-Website den dänischen Hygge-Stil kennengelernt. Anfang dieses Jahres zeichnete sich ein neuer Trend ab – das Interieur im Lagom-Stil, das die schwedische Antwort auf die Dänen wurde. Lassen Sie uns diese neue Designrichtung gemeinsam angehen..

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Das Wort Lagom bedeutet einfach „genau richtig“, „genug“. Informell wird Schweden manchmal Lagomlandet genannt, dh „das Land, in dem es genug gibt“. Im Allgemeinen gelten Schweden als sehr gemäßigte Menschen. Während der Zeit der Wikinger gab es die Tradition, ein Dickicht mit einem Getränk im Kreis zu passieren. Alle am Tisch tranken so viel sie wollten, vergaßen aber gleichzeitig nicht den nächsten Gast.

Historikern zufolge entstand hier höchstwahrscheinlich die schwedische Philosophie der Lagom-Mäßigung. Das Vogue-Magazin schrieb Anfang des Jahres über die Mode für diesen Einrichtungsstil..

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Die Philosophie der Schweden betrifft natürlich nicht nur die Innenausstattung. Dies ist Mäßigung in allem, einschließlich der Einstellung zur Arbeit, Portionen des Frühstücks. Es ist wichtig, in Harmonie mit sich selbst und der umgebenden Realität zu sein, glauben die Schweden. Dies äußerte sich auch in der Gestaltung von Häusern und Wohnungen..

Natürlich hat der Lagom wie der Hygge viel vom skandinavischen Stil des Interieurs übernommen, unsere Website sovetov.ru hat ihm einen eigenen Artikel gewidmet. Dies ist nicht überraschend, da der skandinavische Stil aufgrund der Verschmelzung der Traditionen der Schweden, Finnen, Dänen und Norweger entstand. Jedes skandinavische Volk behielt jedoch seine eigenen Eigenschaften bei, so dass ähnliche, aber immer noch unterschiedliche Einrichtungsstile entstanden.

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Das Hauptprinzip des Interieurs im Lagom-Stil sollte der Satz der Schweden sein: „Lagom ar bast“. Dies bedeutet „der goldene Mittelwert“ oder „die richtige Menge ist die beste“. Was bedeutet das in der Praxis? Es ist ganz einfach: Sie kaufen nur das, was Sie wirklich brauchen. Zum Beispiel ein zweites Bett in einem Kinderzimmer, weil das jüngste Kind bereits aus der Wiege herausgewachsen ist. Oder drei zusätzliche Stühle, weil die Gäste oft kommen. Lagom ist keine Ablehnung von etwas Angenehmem, keine Einschränkung. Es ist eine Ablehnung von Schnickschnack, aber die Aufrechterhaltung des Komforts.

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen dem Lagom-Stil ist, dass er zeitlos ist und seit vielen Jahren entsteht. Schweden jagen keine Modenachrichten und kaufen Möbel, die über Jahrzehnte im Trend liegen werden.

Ein markantes Beispiel ist der auf dem Foto oben gezeigte Bertoia Side Chair. Es wurde 1952 von Harry Bertoua kreiert und ist bis heute nicht aus der Mode gekommen. Oder der runde, süße Tulpen-Esstisch. Oder ein klassisches graues Sofa mit weichen Kissen.

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Übrigens hat die bekannteste schwedische Marke IKEA das Live Lagom-Projekt organisiert und ihren Kunden dabei geholfen, die besten Produkte für zu Hause auszuwählen, wobei der Schwerpunkt auf Ausgewogenheit und Umweltfreundlichkeit liegt..

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Wir listen also alles auf, was getan werden muss, um das Interieur im Lagom-Stil zu organisieren:

  • Befreien Sie sich von unnötigen Dingen. Laut den Designern ist alles einfach – das Prinzip „Eins rein, eins raus“ funktioniert. Das heißt, für jedes gekaufte Möbelstück müssen Sie eine Sache loswerden. Sie werden also definitiv nicht in der Lage sein, das Haus mit Dingen zu verschmutzen, die nicht wirklich benutzt werden.
  • Wählen Sie eine neutrale Wandfarbe. Lagom ist weiß und grau, sehr ruhig und gelassen. Sie können Beige und andere Pastellfarben wählen. Natürlich können helle Farbtöne vorhanden sein, aber nur als separate Einschlüsse, punktuell und sehr selektiv;
  • Natur zu Hause! Zimmerpflanzen sind willkommen. Außerdem ist es oft nicht nur eine Palme in einer Wanne, sondern ein Gemüsegarten auf der Fensterbank mit frischen Kräutern. Darüber hinaus müssen natürliche Materialien, Holz und natürliche Textilien vorhanden sein.
  • Fenster sollten so viel Sonnenlicht wie möglich hereinlassen, daher sind die Vorhänge normalerweise transparent und sehr leicht. Nachts können Sie die Rollläden absenken, die tagsüber völlig unsichtbar sind. Angesichts der langen Winterabende müssen Sie auch für eine effektive künstliche Beleuchtung sorgen.
  • Möbel sollten den Raum nicht überladen, Objekte werden in einem Abstand voneinander platziert, so dass jedes seine Rolle spielt und im Innenraum spürbar ist.
  • Teppiche sind willkommen. Keine riesigen Teppiche, sondern Teppiche. In Schweden sind Trasmatta beliebt – „Flickenteppiche“, die aus alten Stoffen und Kleidungsstücken gewebt sind. Ein anschauliches Beispiel für einen wirtschaftlichen Ansatz und die Liebe zu handgefertigten Produkten;

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

  • Wie Sie sich erinnern, sind die Möbel solide und zeitlos. Sie können Vintage-Artikel verwenden, die sorgfältig aufgeräumt werden.
  • Es gibt nur wenige dekorative Details. Normalerweise liegen sie alle den Herzen der Besitzer am Herzen und rufen mit ihrer Geschichte angenehme Erinnerungen hervor..

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Lagom - das Innere des schwedischen Wohlbefindens

Es ist einfach, ein Interieur im Lagom-Stil zu schaffen. Es ist bescheiden, ohne Schnickschnack, aber gemütlich und gemütlich. Befolgen Sie die weise Mäßigungsregel der Schweden: „Es gibt einen Wohltäter“, um die ideale Menge an Dingen zu genießen und die Konsumkultur aufzugeben.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*