Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Nachdem Sie Setzlinge für Ihren Garten gepflanzt haben, erwarten Sie Sprossen, die in einer Woche geschlüpft sind, und nach zwei weiteren einen üppigen Teppich aus Blättern. Dafür müssen Sie den Pflanzen jedoch helfen, sie brauchen Bewässerung, frische Luft, Licht und vor allem eine angemessene Zusatzbeleuchtung. Sprechen wir über Pflanzensämlingslampen.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Welche Art von Beleuchtung brauchen Pflanzen?

Die Frage, welche Art von Licht für Pflanzen, einschließlich für den Anbau von Sämlingen, am besten geeignet ist, wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts eingehend geprüft. Zu diesem Zeitpunkt wurden Chlorophyll und Photosynthese entdeckt und ihre Schlüsselrolle bei der Pflanzenentwicklung festgelegt..

Die Photosynthese erfordert sichtbare elektromagnetische Wellen mit einer Länge von ungefähr 440 und 630-660 nm. Ultraviolett wird in diesem Fall eigentlich nicht verwendet, und Infrarotstrahlung wird nur als Wärmequelle benötigt. Grün ist in keiner Weise am Leben von Pflanzen beteiligt und spiegelt sich daher vollständig wider. Deshalb ist die gesamte Vegetation für uns reich an Grün..

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Die ideale Beleuchtung sollte die Emission aller Primärfarben des Spektrums der durchschnittlichen Intensität unter Bildung von Peaks bei genau definierten Wellenlängen umfassen. Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Helligkeit und Betriebszeit der Beleuchtungseinrichtung und sogar die Richtung des Lichts einstellen zu können..

Glühlampen

  1. Farbtemperatur – 2400-2700 K (3000 K für eine Halogenlampe).
  2. Spektrum – fest.
  3. Lichtausbeute – 12-14 lm / W (herkömmliche Glühlampe), 16-25 lm / W (Halogen).
  4. Wirkungsgrad – 1,9-3,5%.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Für den Anbau von Sämlingen und erwachsenen Pflanzen sind sie mit Ausnahme schattenliebender dekorativer Arten, die im Prinzip keine hohe Lichtintensität benötigen, schlecht geeignet. Wenn jedoch Glühlampen oder besser Halogenlampen zum Beleuchten von Sämlingen verwendet werden, ist es erforderlich, den Zustand von grünen Trieben und Erde bei normaler vertrauter Beleuchtung zu beurteilen. Sie werden häufig als billige und einfach zu verwendende Infrarotstrahlungsquelle zum Heizen eines Gewächshauses für Sämlinge verwendet.

Leicht dimmbar und ein einfacher Timer kann die Lampe planen.

Lumineszierend

  1. Farbtemperatur – hängt von der Zusammensetzung des Leuchtstoffs 3000–6500 K ab.
  2. Spektrum – linear.
  3. Lichtausbeute – 60-100 lm / W..
  4. Wirkungsgrad – 9-15%.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Die Quelle des sichtbaren Lichts ist die Sekundärstrahlung des Leuchtstoffs, der die Lampe bedeckt. In einer gewöhnlichen Haushaltsleuchtstofflampe werden vor dem Hintergrund einer gleichmäßig geringen Strahlung des gesamten sichtbaren Spektrums starke Ausbrüche in den grünen und blauen Teilen beobachtet. Die Farbe der Lampe erscheint dem menschlichen Auge nur weiß.

Für das Pflanzenwachstum wird speziell ein Leuchtstoff ausgewählt, der zwei Hauptpeaks im roten und blauen Bereich (630 bzw. 440 nm) erzeugen kann. Die Popularität wurde durch Standard-Linearlampen mit G17-Steckverbindern gewonnen, die in einem staubdichten Gehäuse mit Reflektor untergebracht sind.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Lumineszenzlampen für Sämlinge werden in Kombination „Flora“ + Haushalt (mit 840 gekennzeichnet) verwendet. Insbesondere für die Pflanzenproduktion werden gekoppelte Induktionsleuchtstofflampen verwendet, von denen eine überwiegend Rot und die andere Blau erzeugt. Der Timer passt die Emission von rotem oder blauem Licht je nach Tageszeit an und simuliert die korrekte Verteilung des Tageslichts. Die Helligkeit der Lampe selbst kann nicht korrigiert werden.

Gasentladung

  1. Farbtemperatur – hängt von der Wahl des Gases ab, in dem das Plasma gebildet wird, 2000–20.000 K..
  2. Das Spektrum ist fest, oft mit einem Peak einer bestimmten Farbe.
  3. Lichtausbeute – 85-200 lm / W..
  4. Wirkungsgrad – 10-30%.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

In Gasentladungslampen wird Licht durch ein Gas erzeugt, durch das ein elektrischer Strom geleitet wird. Gase wie Neon, Argon, Krypton, Xenon werden als Füllstoff für eine große Anzahl von hergestellten Amalgamen auf der Basis von Natrium und anderen Metallen mit Quecksilber verwendet.

Für die Pflanzenproduktion werden Gasentladungslampen verwendet, wenn eine temporäre oder permanente Quelle eines engen Spektrums einer bestimmten Farbe erforderlich ist, häufiger im roten Bereich. Die Verwendung für Setzlinge zu Hause ist unwirksam..

Bogen

  1. Farbtemperatur – 2000-20000 K..
  2. Spektrum – fest.
  3. Lichtausbeute – 30-50 lm / W..
  4. Effizienz – 4-8%.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Die Lichtquelle ist ein Lichtbogen zwischen zwei Elektroden, die in einer Inertgasumgebung angeordnet sind. Sie zeichnen sich durch eine enorme Wärmeabgabe und massive Strahlung im roten oder gelben Teil des Spektrums aus. Sie sind in der Pflanzenproduktion nicht gefragt, es ist schwierig, optimale Bedingungen für eine Lampe zu schaffen und gleichzeitig die Wärmeerzeugung zu begrenzen.

LEDs

  1. Farbtemperatur für weiße LEDs – 2700-6500 K..
  2. Spektrallinie, Band.
  3. Lichtausbeute – 10-150 (250) lm / W..
  4. Wirkungsgrad – 1,5-15%.

Spotlichtquelle, standardmäßig mit einem bestimmten Farbglühen.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Weißes Licht wird als Mischung aus drei Primärfarben (Rot, Grün und Blau) oder als Ergebnis der Wiederemission durch einen Leuchtstoff erhalten, wenn es mit einer Ultraviolettdiode bestrahlt wird.

Es werden bereits spezielle LED-Lampen für den Sämling und den Anbau in Innenräumen hergestellt. LEDs sind streng wellenlängenangepasst. Das Strahlungsspektrum kann mit einem Gerät überwacht werden, was die Abmessungen aller Beleuchtungen erheblich vereinfacht und den Anwendungsbereich erweitert.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Es ist zu beachten, dass im Handel erhältliche LED-Streifen und einzelne Dioden häufig den falschen Satz von Wellenlängen aufweisen, die für Pflanzen benötigt werden..

Für Zierpflanzen

Bei Zimmerpflanzen ist die Beleuchtungseffizienz nicht nur wichtig, um die Photosynthese und das Wachstum aufrechtzuerhalten, sondern auch, um gut auszusehen. Bevorzugt werden kombinierte Beleuchtungsoptionen, bei denen eine konstante Phyto-Strahlungsquelle im roten und blauen Bereich vorhanden ist, sowie ausgeglichenes weißes Licht mit überwiegend grüner Tönung.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Für solche Anforderungen am besten geeignet sind LED-Lampen und Leuchtstofflampen mit einer Kombination von Phyto-normalisierten Lampen mit herkömmlichen.

Für Obst- und Gemüsepflanzen

Wachstumseffizienz und Unterstützung bei der Pflanzenentwicklung stehen im Vordergrund.

Für die Keimung und das vegetative Wachstum von Pflanzen sollte das Licht von Blau dominiert werden. Geeignet dafür:

  1. Halogen-Metalldampflampen (ab 4000 K) in Kombination mit einer Glühlampe oder Leuchtstofflampe 840 oder 954 (965).
  2. Fluoreszierende Phytolampen mit überwiegend Blau.
  3. Blaue LEDs mit einer Wellenlängenabdeckung von 400-480 nm.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Für die Blüte und Fruchtbildung wird mehr Rot benötigt:

  1. Bernsteinfarbene Natriumdampflampen + Leuchtstofflampen der Serie 840.
  2. Gasentladungslampen mit einer Glühtemperatur unter 3500 K..
  3. Induktionsleuchtstofflampen in einer Kombination von blau und rot 40% bzw. 60%.
  4. Weiße LED-Lampen mit warm leuchtendem Phyto-Phosphor.

Lampen für Pflanzensämlinge: eine Übersicht, Tipps zur Auswahl

Mit LEDs und Leuchtstofflampen können Sie Lichtquellen so nah wie möglich an Pflanzen platzieren, ohne Angst vor brennenden Blättern und Trieben zu haben. Gleichzeitig wird das Licht von Leuchtstofflampen leicht durch Reflektoren verteilt, und die LEDs sind kompakt. Sie können an beweglichen Leuchten montiert werden und simulieren den täglichen Zyklus.

Alle anderen Lichtquellen lassen sich nur schwer in kompakte Keimgewächshäuser einbauen. Es erfordert eine aktive Belüftung und Wärmeabfuhr vom Beleuchtungsgerät sowie die Verwendung von Infrarotfiltern, um eine Überhitzung des Bodens und der Lauboberfläche zu verhindern.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Können Sie mir bitte sagen, welche Art von Lampen für Pflanzensämlinge am besten geeignet sind? Gibt es spezifische Tipps zur Auswahl, die ich beachten sollte? Danke im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Für Pflanzensämlinge sind spezielle Pflanzenlampen oder LED-Wachstumslichter am besten geeignet. Diese Lampen bieten das richtige Spektrum an Licht für das Wachstum der Sämlinge. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Lampen eine hohe Effizienz und ein angemessenes Lichtspektrum für alle Wachstumsphasen der Pflanzen bieten. Außerdem sollte die Intensität und der Abstand der Lampen zu den Sämlingen je nach Pflanzenart angepasst werden. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Lampen für Pflanzensämlinge gut zu informieren und gegebenenfalls in Fachgeschäften oder Gärtnereien um Rat zu fragen.

    • Für Pflanzensämlinge sind in der Regel spezielle LED-Lampen oder Leuchtstoffröhren am besten geeignet. Diese Lampen liefern das richtige Spektrum für das Wachstum von Sämlingen und sind energieeffizient. Wichtig ist, dass die Lampen eine hohe Farbtemperatur im blauen Bereich haben, um das Wachstum der Blätter zu fördern. Außerdem sollte die Intensität der Lampen an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden, um Verbrennungen zu vermeiden. Es ist auch ratsam, die Lampen in der richtigen Höhe über den Sämlingen zu platzieren, damit diese genügend Licht erhalten. Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Lampen für Ihre Pflanzensämlinge.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*