Layout von Porenbetonhaus Mauerwerk

Hochwertiger Porenbeton ist einer der besten Baustoffe, der eine ausreichende Tragfähigkeit mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit kombiniert. Dieses Material ist sehr spezifisch und erfordert die Einhaltung der Mauerwerkstechnologie für ein qualitativ hochwertiges Ergebnis..

Haus der Porenbetonblöcke

Was ist die Spezifität von Porenbeton

Porenbeton oder Gassilikat ist ein Material aus fein gesäumtem Mauerwerk, dessen Aufgabe es ist, die monolithischste Struktur der Wände zu bilden. Es kann mit dem Kleben von Tischlerei verglichen werden, aber nur auf der Skala des ganzen Hauses..

Porenbeton ist im Wesentlichen ein natürliches Mineral wie Bimsstein, das unter künstlichen Bedingungen nachgebildet wird. Die Chemie dieses Prozesses ist recht komplex, aber die Produktionstechnologie ist gut beherrscht. Dadurch können wir Baustellen mit Materialien von sehr hoher Qualität beliefern. Sie müssen nur lernen, wie Sie die richtige auswählen. Es ist wichtig, Gassilikat nicht mit Schaumbeton zu verwechseln: Bei aller äußerlichen Ähnlichkeit handelt es sich um Materialien mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften.

Autoklavierte Porenbetonherstellung

Porenbeton eignet sich sehr gut als Lagermaterial für Wände: Er schrumpft nicht wesentlich, hat eine hohe Druckfestigkeit, aber nur, wenn die Last ausreichend gleichmäßig über den Block verteilt ist. Seine Wärmeleitfähigkeit ist geringer als die von Holz, das Material ist nicht durch interne Mikrokonvektion gekennzeichnet, und ein geschlossenes Porensystem schließt das kapillare Absaugen von Feuchtigkeit bis zu einer großen Tiefe aus.

Autoklavieren von Porenbeton

Gassilikatblöcke sind zu Recht bei denen beliebt, die wissen, wie man mit ihnen arbeitet. Bei korrekter Handhabung bietet dieses Material hohe Präzision und Konstruktionsgeschwindigkeit bei relativ geringen Kosten. Eines der Hauptmerkmale von Porenbetongebäuden ist eine geringe Belastung des Fundaments, die das Bauen unter schwierigen geomorphologischen Bedingungen ermöglicht. Dies erfordert jedoch technologische Kenntnisse und ein spezielles Werkzeug zum Schneiden von Blöcken und zum Auftragen von Klebstoff..

Welche Art und welches Format von Blöcken soll gewählt werden?

Porenbetonsteine ​​werden nach Typ und Größe nach GOST 21520–89 klassifiziert. Die von ihm festgelegte Form der Bezeichnung von Porenbeton besteht aus der Art des Blocks, der Festigkeitsklasse, dem Grad der durchschnittlichen Dichte und der Frostbeständigkeit sowie der Anwendungskategorie. Wenn der Verkäufer die Bezeichnung der Nomenklatur nicht ausdrücklich angibt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Produkte von zweifelhafter Qualität, die beispielsweise unter örtlichen handwerklichen Bedingungen hergestellt werden.

Porenbetonblock

Der Einfachheit halber sind Porenbetonblöcke mit einem Index D mit einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet, die die durchschnittliche Dichte und die bedingte Grenze des Bruchvermögens angibt. Dies ersetzt in keiner Weise die Notwendigkeit, die genaue Bezeichnung gemäß der Norm anzugeben, ermöglicht jedoch die Unterscheidung verschiedener Klassen von Blöcken: für den Bau tragender Wände, das Füllen der Zellen der Rahmenstruktur oder für die Isolierung. Je höher die Zahl im Symbol, desto höher die Tragfähigkeit und desto geringer die Energieeffizienz der Blöcke.

Porenbetonschalung

Die Größe der Blöcke kann gemäß den Standardnormen unter Berücksichtigung der erforderlichen Tragfähigkeit und des Wärmeübertragungswiderstands ausgewählt werden. Hersteller sind auch bereit, Blöcke nach Einzelbestellungen mit bestimmten Liefermengen zu schneiden. Im Allgemeinen werden die Gesamtabmessungen von Porenbeton durch das Layoutschema bestimmt, das für ungerade und gerade Reihen im Voraus festgelegt werden muss. Bei der Berechnung des Layouts sollte besonderes Augenmerk auf die Knoten der Ligation des Mauerwerks in den Außen- und Innenecken gelegt werden. Hier sind möglicherweise Blöcke mit nicht standardmäßigen Größen erforderlich. Übrigens können sie lokal hergestellt werden, indem ein ganzer Block mit einem zusätzlichen Element geschnitten oder geklebt wird.

Basis für Porenbetonhaus

Das Fundament für ein Porenbetonhaus muss Abmessungen aufweisen, die die Abmessungen des Kastens um die Dicke des Wärmeschutzgürtels und unter Berücksichtigung bestimmter Toleranzen für Geometrieverzerrungen überschreiten. Bei ordnungsgemäßer Installation beträgt diese Toleranz etwa 20 mm pro 10 Meter der Länge jeder umschließenden Struktur und nicht mehr als 40 mm Unterschied in der Länge der Diagonalen.

Flachstreifenfundament für Porenbetonhaus

Die meisten Arten von Fundamenten eignen sich zum Bauen aus Gassilikat. In der Realität werden Stahlbetonfundamente für Porenbeton im Vergleich zu Ziegel- oder Holzhäusern im Querschnitt stark unterschätzt, wobei darauf geachtet wird, eine ausreichende Dicke der Schutzschichten und eine korrekte Verteilung der Bewehrung für eine effektive Wahrnehmung der Lasten sicherzustellen. Dieser Ansatz ist nur in einem zivilen Selbstbaugebäude mit einer Höhe von bis zu 2 Stockwerken akzeptabel. Schwerwiegendere Objekte erfordern eine detaillierte Berechnung der Lasten unter Berücksichtigung geomorphologischer Daten.

Bau eines Porenbetonhauses auf einem Plattenfundament

Die Standardversion des Fundaments für ein Porenbetonhaus ist ein MZLF, der 80–100 mm breiter ist als die vorhergesagte Wandstärke, die für die mittlere Klimazone im Bereich von 400–550 mm schwankt. Von dieser Toleranz sind mindestens 70 mm für die Vorrichtung eines inneren Vorsprungs für Verzögerung oder Verband mit einem Kabelbinder vorgesehen, die verbleibenden 10–30 mm dienen als Korrektur für die Geometriekrümmung. In diesem Fall kann Porenbeton bis zu 1/4 der Blockbreite über die Fundamentlinie hinaus freigesetzt werden, obwohl dies nicht nur aus Gründen des gesunden Menschenverstandes empfohlen wird. Für eine technologisch fortschrittlichere Installation der Isolierung des Fundaments oder des Kellers ist es besser, einen übermäßigen Vorsprung des Sockels vorzusehen.

Blockverarbeitung

Porenbeton ist einfach zu verarbeiten: Im Allgemeinen ist jeder Block das Ergebnis des Schneidens einer großen Anordnung. Die Verarbeitung vor Ort weist eine geringere Oberflächenreinheit auf, aber selbst Handwerkzeuge reichen oft aus, um den technologischen Regeln zu entsprechen.

Normalerweise wird Porenbeton mit einer Handsäge mit einem speziellen Sägeblatt geschnitten. In diesem Fall wird die Korrektheit des Schnitts durch ein Auge kontrolliert, was nicht als Methode der sicheren Kontrolle bezeichnet werden kann. In mehr oder weniger organisierten Bauteams werden Blöcke mit Hilfe eines Geräts gesägt, das als Gehrungsbox fungiert. Die korrekte Verarbeitung von Porenbeton reduziert den Leimverbrauch und trägt gut zur Einhaltung der Grundprinzipien der Technologie bei.

Porenbetonschneiden mit einer Spezialsäge für porösen Beton

Es gibt einige Unterschiede bei der Arbeit mit Blöcken mit flachen Kanten und speziellen Produkten mit einem Profilstich, die für die Verbindung von vertikalen Verbindungen zwischen Nut und Zapfen ausgelegt sind. In diesem Fall wird kein Klebstoff auf die vertikale Oberfläche der Blöcke aufgetragen, es kann jedoch erforderlich sein, einen längeren Block herzustellen, indem die beiden Teile zusammengeklebt werden. Normalerweise werden Nut-First-Blöcke in der äußeren wärmeisolierenden Auskleidung verwendet, wo ein leichtes Durchblasen sogar nützlich ist.

Die Verarbeitung von Blöcken beschränkt sich nicht nur auf das Schneiden. Nach der ursprünglichen Technologie muss das Mauerwerk aus Gassilikatblöcken verstärkt werden, für das technologische Rillen hergestellt werden müssen. Das Schneiden während der Herstellung von Blöcken bedeutet eine erhebliche Erhöhung der Materialkosten, daher werden Rillen zur Verstärkung in der Regel lokal hergestellt. Dies kann entweder mit einem Handschaber oder mit einem Wandjäger erfolgen..

Bewehrung von Mauerwerk aus Porenbetonsteinen

Auf eine Anmerkung:Trotz der offensichtlichen Homogenität variiert die Struktur der Blöcke von Oberfläche zu Kern. Dies liegt an der Herstellungstechnologie, nämlich dem Schneidprozess, durch den die Struktur der Oberflächenschicht gestört wird. Aus diesem Grund können Blöcke beispielsweise Feuchtigkeit bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 mm intensiver aufnehmen, was die Festigkeitseigenschaften im Allgemeinen nicht kritisch beeinflusst. Für diese Technologie ist jedoch ein großes Format von Blöcken vorzuziehen, das nur durch ihr Gewicht begrenzt ist, da eine Person die Elemente des Mauerwerks bei der Ausführung der Arbeiten frei handhaben muss..

Mauerwerkstechnik

In Bezug auf die Mauerwerkstechnik ist Porenbeton Silikatziegeln sehr ähnlich. Natürlich gibt es grundlegende Unterschiede in der Leistung von Verbindungsnähten, aber im Allgemeinen ähnelt die Ausrichtungstechnik dem klassischen zweireihigen Mauerwerk: Sie können nur Festmacherschnüre und „ägyptische“ Dreiecke verwenden.

Es gibt viele Kontroversen darüber, wie die Blöcke zwischen den Reihen richtig gebunden werden. Die beste Richtlinie in dieser Angelegenheit sind die Standards der ursprünglichen Technologie, nach denen für eine zuverlässige Verbindung eine Verschiebung der vertikalen Fugen von mindestens 70% der Blockhöhe und beim Verlegen von Wänden mit einer Dicke von bis zu 200 mm erforderlich ist – mindestens 1/3 ihrer Länge.

Porenbetonmauerwerk

Das Mauerwerk der Wände von Industrie- und Technikgebäuden ist monolithisch, für Wohngebäude ist ein zweischichtiges Schema vorgesehen. Diese Methode des Mauerwerks ist nicht nur im Hinblick auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Vorteil, sondern trägt auch dazu bei, die Geometrie der Innen- und Außenwände unabhängig voneinander zu formen, wodurch die Genauigkeit mit der moderner Betonplattenhäuser vergleichbar ist. Die innere Schicht aus Gassilikat erfüllt die Haupttragfunktion, ihre Dicke wird durch die vorhergesagten Belastungen bestimmt. Die äußere Schicht besteht aus leichteren Blöcken, deren ausreichende Breite durch thermotechnische Berechnung ermittelt wird.

Ligation von Porenbetonsteinen

Die gleiche Blockverlegetechnik ist recht einfach. Die erste Reihe wird auf eine dickere Leimschicht gelegt, um die Unebenheiten der Basis auszugleichen. Wenn die Startebene entfernt wird und dies die zweite oder sogar die dritte Reihe sein kann, wird die Verlegung weiterhin unter Verwendung der Feinnahttechnologie durchgeführt. Eine dünne Naht aus flüssigem Klebstoff wird mit einem speziellen Gerät auf die Oberfläche der verlegten Blöcke aufgetragen. Der zu installierende Block wird mit den Seiten, mit denen er mit anderen Elementen in Kontakt kommt, in den Behälter getaucht und mit einer Toleranz von ca. 5 mm an Ort und Stelle positioniert. Danach muss der Block bewegt werden, bis ein charakteristisches Quietschen zwischen den berührenden Flächen auftritt, und schließlich mit einem Hammer in der Ebene der Wand und in der Ebene ausgerichtet werden. Der hervorstehende überschüssige Kleber muss mit einem Spatel mit Gewalt zurückgerieben werden, dies begrenzt die Aufnahme von Feuchtigkeit durch die Kanten der Blöcke.

Kleber auf Porenbetonsteine ​​auftragen

Bildung von Öffnungen und Überlappungsanordnung

Einer der typischen Mängel eines Porenbetonhauses sind die verstärkenden Stürze der Öffnungen. Ihre Berechnung erfolgt nach der Standardmethode: Der Sturz ist absolut steif, während das Gewicht der Struktur über der Öffnung die zulässige Belastung der Blöcke für einen bestimmten Stützbereich und die Selbsttragfähigkeit des Mauerwerks nicht überschreiten darf. Aus diesem Grund sind Stürze in Porenbetonhäusern länger als üblich, und die Anzahl der Lücken im Wärmeschutz nimmt relativ zu. In der Praxis wird das Problem durch eine thermische Trennvorrichtung in den Stürzen gelöst: entweder durch Verwendung spezieller Porenbetonschalen als feste Schalung oder durch Einsetzen von expandierten Polystyroltrennwänden vor dem Gießen. Die Seitenkanten der Öffnung können mit der Bildung eines Viertels ausgelegt werden, für das entweder Blöcke einer speziellen Form verwendet werden oder ein Flansch der erforderlichen Dicke geklebt wird.

Herstellung eines monolithischen Sturzes über der Öffnung in einem Porenbetonhaus

Aus Gasblöcken ein Armopoyas-Haus bauen

Zweistöckiges Haus aus Porenbeton

Gassilikatblöcke zeigen ihre Lagereigenschaften nur dann vollständig, wenn ein Strukturelement vorhanden ist, das die Last verteilt. Zu diesem Zweck wird in der Regel ein Stahlbetonband mit Stahlbewehrung verwendet – 250-300 mm hoch und die Dicke der gesamten tragenden Schicht der Wand. Armopoyas ist eine ernsthafte Anfälligkeit für Porenbetongebäude im Hinblick auf den Wärmeschutz. Um die kalte Brücke zu beseitigen, können Sie dieselben Techniken anwenden wie beim Einbau von Steckbrücken in Öffnungen: Schaumteiler oder spezielle Schalen. Bei zweischichtigem Mauerwerk schließt die Außenwand einfach die Enden des Gürtels und der Böden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*