Loft: Definition, Geschichte und russische Merkmale

Aus dem Englischen übersetzt „loft“ ist ganz einfach übersetzt – „Dachboden“. In der amerikanischen Interpretation wird dieses kurze Wort jedoch normalerweise als „oberste Etage eines Lagers oder eines Industriegebäudes“ übersetzt. Diese doppelte Definition hat dazu geführt, dass Lofts manchmal als zweiter Stock eines gewöhnlichen Häuschens bezeichnet werden und in einen einzigen Raum oder eine Wohnung umgewandelt werden, deren Dekorationsstil als industriell bezeichnet werden kann, und die Räume zu einem einzigen Raum zusammengefasst werden.

In Europa und den USA ist es jedoch üblich, Lofts nicht Dachböden, sondern ausschließlich ehemalige Industriegebäude – Fabriken, Werke, Lagerhäuser, Werkstätten – zu nennen, die in Büros, Kunstgegenstände und Wohnkomplexe umgewandelt wurden..

So ist eine klassische Loft-Wohnung eine Wohnung mit einer ziemlich großen Fläche, die sich in einem ehemaligen Industriegebäude befindet und Details wie Balken, verschiedene Rohre, Mauerwerk an den Wänden, Beton- und Metallkonstruktionen im Inneren beibehält..

Geschichte

Loft ist ein typisch amerikanisches Phänomen. In den USA wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in so berühmten Gegenden New Yorks wie Manhattan, Soho und East Queens ein völlig anderer Zweck erfüllt..

Es gab mehrere Voraussetzungen für das Auftreten eines solch ungewöhnlichen Phänomens:

  • Erstens wurden Industrieanlagen in New York meist in Form von Stadthäusern gebaut, um beim Kauf teurer Grundstücke Geld zu sparen. Nachdem die Stadt zu wachsen begann, befanden sich all diese Fabriken und Pflanzen buchstäblich im Zentrum von New York, und der Wert des Landes verzehnfachte sich..
  • Zweitens führte die Weltwirtschaftskrise in den späten 1920er Jahren dazu, dass viele Unternehmen bankrott gingen und geschlossen wurden. Die damals frei gewordenen Räumlichkeiten in bereits sehr angesehenen Gegenden konnten natürlich lange Zeit nicht leer stehen..
  • Drittens waren die Kosten für die Anmietung solcher verlassener Industrieräume viel niedriger als die Lebenshaltungskosten in einer gewöhnlichen Wohnung in derselben Gegend, so dass es ziemlich viele Menschen gab, die Eigentümer eines solchen Gebäudes werden wollten..

Anfänglich wurden Lofts ausschließlich von Bohemiens gemietet: Malern, Musikern, Schauspielern, Schriftstellern und Bildhauern. Diese kreativen Menschen waren nicht nur von der niedrigen Miete angezogen, sondern auch von den Merkmalen des ehemaligen Industriegebäudes – ungewöhnlich hohe Decken, riesige Räume, die nicht in traditionelle Schlafzimmer und Wohnzimmer unterteilt sind, raumhohe Fenster, zusätzliche Deckenbeleuchtung, freies und originelles Interieur. Es war die perfekte Lösung für die Organisation eines Studios, eines Workshops und einer Ausstellungsgalerie.

Sehr oft lebten hier Künstler und Künstler im selben Raum wie die Werkstatt, so dass die Lofts sehr schnell zu trendigen, ungewöhnlichen Wohneinheiten wurden.

Die Entwickler erkannten schnell die Aussichten des neuen Trends und begannen, Industriegebäude selbst zu kaufen, neu auszurüsten und zum Verkauf anzubieten. Im Laufe der Zeit wurde die Funktionalität und der besondere Stil von Lofts nicht nur von böhmischen New Yorkern geschätzt, sondern auch von Geschäftsleuten, Anwälten, Bankern, die in den USA als Establishment bezeichnet werden..


Ernst Ludwig Kirchner. Modernes Böhmen

Bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts besetzten Lofts in den USA ihre Nische in der Kategorie der teuren Wohnungen „nicht für jedermann“. Und das nicht nur, weil die Kosten für diese riesigen Wohnungen (die durchschnittliche Fläche eines amerikanischen Lofts beträgt 1000 Quadratmeter) sehr hoch waren, sondern auch, weil trotz der wachsenden Beliebtheit nicht jeder Käufer von Eigenheimen bereit ist, in einem so ungewöhnlichen, industriellen Interieur zu leben.

Lofts erreichten in den 60er Jahren ihren Höhepunkt in Amerika, als der berühmte Andy Warhol sein Lehrbuch „Factory“ in der East 47th Street in Manhattan eröffnete, einem Gebäude, in dem er und seine Schüler lebten..

Und erst in den 60er Jahren begannen Lofts nach Europa zu migrieren – nach Deutschland, Großbritannien, in die Niederlande, nach Österreich. In England waren das erste Loft beispielsweise die Gebäude in der Gegend von Clerkenwell im Norden Londons. Und solche „Fabrikhäuser“ verbreiteten sich während ihrer Amtszeit als britische Premierministerin Margaret Thatcher. Der Hauptimpuls für die Entwicklung eines neuen „Loft“ -Konzepts in Großbritannien war das wirtschaftliche Handeln der Regierung: Es trat ein Gesetz in Kraft, das Industrie- und Bürogebäude in der Londoner Innenstadt ausgleichen konnte. Als die Miete für Industrie- und Bürogebäude gleich wurde, begannen viele Hersteller, ihre Produktion aus der Stadt zu verlagern. Und dann funktionierte das gleiche System wie in den Vereinigten Staaten – die vorteilhafte Lage und das ungewöhnliche Design erregten die Aufmerksamkeit der Bohemiens auf die Lofts und dann auf die gewöhnlichen Bewohner der Hauptstadt Großbritanniens.

Mit der wachsenden Popularität von „Fabrikwohnungen“ in Europa gibt es einen Mangel an solchen Räumlichkeiten, weil nicht jede Stadt sich einer verlassenen Fabrik rühmen kann. In dieser Hinsicht werden manchmal alte Lagerhäuser, Waisenhäuser und Schulen in Lofts umgewandelt, und in Finnland ist der Bahnhof zu einem beliebten Wohnkomplex geworden..

Übrigens ist das Loft ein hervorragendes Geschäft für die Stadtverwaltung und die Bauunternehmer geworden, wenn es unmöglich ist, ein historisches Gebäude abzureißen, da es ein wertvolles architektonisches Objekt ist und es nicht mehr für den beabsichtigten Zweck verwendet werden kann..


Vincent van Gogh. Fabrikstadt. 1887

Im postsowjetischen Raum gilt das erste klassische Loft als Elite-Wohnkomplex, der 2003 in Kipsala in Riga entstand. Die Architekten Zaiga und Maris Gailis haben alle Merkmale des historischen Erscheinungsbildes einer alten Gipsfabrik bewahrt, und das Innere wurde in Loft-Apartments umgewandelt.

In Europa und den USA sind inzwischen sogar neue Gebäude entstanden, in denen Wohnungen im „Loft“ -Stil hergestellt werden. Experten sind jedoch der Ansicht, dass solche „Remakes“ nicht länger den Titel klassischer Lofts beanspruchen können, sondern eher Wohnungen im Industriestil sind.

Die Popularität des Lofts zeigt sich auch darin, dass es in Hollywood-Filmen häufig zum Schauplatz von Action wird. In dem beliebtesten Film „Ghost“ leben die Helden von Patrick Swayze und Demi Moore auf dem Dachboden, in der Serie „Close Friends“ wurde die „Fabrikwohnung“ zu einer Unterkunft für Brian Kinney, in der Serie „Gossip Girl“ lebt die Familie Humphrey ebenfalls auf dem Dachboden.

Eigenschaften:

Laut Experten haben Lofts nicht nur aufgrund ihrer architektonischen Merkmale eine so große Popularität erlangt, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass „Fabrikwohnungen“ zu einer echten Lebensweise geworden sind, zu einer neuen, nicht standardmäßigen Weltanschauung. Im Westen ist das Loft ein Symbol für die Abkehr von allem, was bürgerlich, traditionell und gewöhnlich ist. Um eine solche freie Haltung zu betonen, ist der Dachboden deshalb auch im Inneren trotzig originell.

Erstens ist dieser Raum immer riesig, wie Experten sagen, Räumlichkeiten mit weniger als 200 bis 300 Quadratmetern können nicht mehr als klassisches Loft bezeichnet werden. Nur das Badezimmer und das Schlafzimmer werden zu getrennten Räumen (und selbst dann nicht immer). Der Rest des Bereichs besteht aus einem einzigen Raum, der nur mithilfe von Möbeln oder Designlösungen in Zonen unterteilt wird.

Zweitens ist fast die einzige Option für die Inneneinrichtung eines solchen Raums der industrielle Stil, der eine Fülle von Metall, die Erhaltung von altem Mauerwerk, ein Minimum an Oberflächen und Textilien sowie Pop-Art-Möbel impliziert. Oft werden nicht standardmäßige Materialien wie exotische Hölzer, Glas und Naturstein verwendet.

Drittens sind Lofts normalerweise in zwei Hauptbereiche unterteilt – Arbeiten und Leben. Zum Beispiel eine große Werkstatt und ein etwas kleineres Wohnzimmer-Schlafzimmer.

Eine sehr genaue Beschreibung des Lofts wurde von Lyudmila Ulitskaya in ihrem Buch „Merry Funeral“ gemacht, das die New Yorker Wohnung eines russischen Emigrantenkünstlers beschreibt: „… Eine winzige Küche, eine Toilette mit Dusche und ein schmales Schlafzimmer mit einem Stück Fenster waren in die Enge getrieben. Und eine riesige Werkstatt mit zwei Lichtern „.

Loft in Russland

Es ist derzeit unmöglich, über einen Loft-Markt in Moskau oder St. Petersburg zu sprechen. Russische Immobilienkäufer haben die Möglichkeiten und die Originalität solcher Industrieimmobilien noch nicht erkannt, aber es gibt bereits erste Vorschläge.

In unserem Land werden ehemalige Gebäude von Fabriken und Fabriken oft nicht zu Wohngebäuden, sondern zu Büroräumen. Darüber hinaus ist es für Entwickler oft einfacher, ein altes Gebäude abzureißen und ein typisches neues Gebäude zu bauen, als die Struktur sorgfältig umzugestalten und in Lofts umzuwandeln..

Vergessen Sie nicht, dass Lofts zur Kategorie der Elite-Wohnungen gehören. Meistens befinden sie sich im historischen Zentrum, haben eine riesige Fläche und nicht alle Russen können es sich leisten..

Experten von Moskauer Immobilienagenturen zufolge richten sich die Vorschläge, die jetzt auf dem Moskauer Wohnungsmarkt veröffentlicht wurden, an Vertreter der politischen und geschäftlichen Elite sowie an die „goldene Jugend“, die die Ungewöhnlichkeit der „Fabrikwohnung“ zu schätzen wissen..

Heute kann man so interessante Immobilienobjekte wie die Wohnkomplexe „Nikolaevsky House“ und Manhattan House in Moskau herausgreifen. Die Kosten für einen Quadratmeter Loft in diesen Komplexen liegen zwischen 6 und 9,5 Tausend Dollar.

In St. Petersburg war das bedeutendste Projekt in dieser Richtung New Holland, eine Industrieinsel, von der viele Gebäude aus dem 18. Jahrhundert stammen. Jetzt diskutieren Experten über das Konzept der Rekonstruktion dieses interessanten Objekts. Es ist geplant, dass unter den Gewerbe- und Wohngebäuden des Komplexes Lofts entstehen, die Entwickler beabsichtigen, die historische Atmosphäre der Insel zu bewahren.

Unter den Nichtwohn-Lofts in Russland kann man unterscheiden:

  • Das Loft-Projekt Etagi in der nördlichen Hauptstadt ist ein multifunktionales kulturelles Zentrum für zeitgenössische Kunst, in dem häufig Ausstellungen zeitgenössischer Künstler stattfinden.
  • „Winzavod“ – das Zentrum für zeitgenössische Kunst in Moskau, der Bau des ehemaligen Bieres und dann das Weingut „Moskau Bayern“, wurde 2007 zum Ausstellungszentrum;
  • die ehemalige Danilovskaya-Manufaktur in der Hauptstadt, die zu einem beliebten Bürozentrum geworden ist;
  • Kreativraum „Tkachi“ in St. Petersburg, der ehemalige Komplex der 1846 gegründeten „New Paper Spinning Manufactory“. Das Gebäude wurde in die Liste der neu identifizierten Objekte von historischem, wissenschaftlichem, künstlerischem oder kulturellem Wert aufgenommen. Jetzt finden im kreativen Raum der ehemaligen Manufaktur Ausstellungen statt, Büro- und Einzelhandelsloftflächen werden angemietet.

Experten betonen, dass die Pläne der Moskauer Behörden, Industrieunternehmen aus den Stadtgrenzen zu verlegen, neue Perspektiven für das Auftreten klassischer Lofts auf dem Immobilienmarkt eröffnen werden. Experten bezeichnen die Süßwarenfabrik Krasny Oktyabr am Bersenevskaya-Damm als die vielversprechendsten Objekte in dieser Richtung. Die Produktion soll auf das Gebiet des Konzerns „Babaevsky“ verlagert werden, die Behörden beabsichtigen, das historische Erscheinungsbild der Fabrik zu bewahren und die internen Räumlichkeiten für einen Wohnkomplex zu geben.

Es wird auch zur Entwicklung des Loft-Marktes und zum Bauverbot des Bürgermeisters im Zentrum von Moskau beitragen. In diesem Fall werden die Entwickler ihre Aufmerksamkeit auf die ehemaligen Industriegebäude richten und die Umwandlung von Industrieanlagen, deren Abriss aufgrund ihres Wertes für Geschichte und Architektur verboten ist, in Wohnkomplexe beginnen.

Viele Experten weisen darauf hin, dass es in russischen Industriestädten wie Jekaterinburg, Tscheljabinsk und sogar in Moskau und St. Petersburg selbst viele interessante Industriegebäude gibt, sodass Loft-Wohnungen in unserem Land große Aussichten haben. Andere Spezialisten, die skeptischer sind, betonen, dass Lofts, die von Natur aus teure Wohnungen sind, „nicht für jedermann“ ein Stück Ware bleiben und wenn sie ihre Nische auf dem Immobilienmarkt einnehmen, dann als separate, seltene und Elite-Angebote.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Klingt interessant! Was zeichnet ein Loft aus und wie ist es in Russland entstanden? Welche spezifischen Merkmale sind typisch für russische Lofts?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*