Luft in der Heizung eines Privathauses

Selbst kleine Lufteinschlüsse können den Betrieb des hydraulischen Heizsystems eines Privathauses stören. Das Entfernen von Luft ist eine ziemlich einfache Aufgabe, erfordert jedoch einen verantwortungsvollen Ansatz. Insbesondere ist es wichtig, die Ursachen der Luftverstopfung zu kennen, bevor mit ihrer Beseitigung fortgefahren wird..

Luft in der Heizung eines Privathauses

Woher kommt die Luft und was sind die Folgen?

Heizsysteme scheinen nur auf den ersten Blick geschlossene Kreisläufe zu sein, die mit Wasser gefüllt sind. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Luft eindringen kann, mit eindeutig negativen Folgen..

Um zu verstehen, wie sich eine Luftschleuse auf den Betrieb des Heizungssystems auswirkt, betrachten Sie das häufigste Rohr im Querschnitt. Wenn es vollständig mit Kühlmittel gefüllt ist, entspricht seine Durchflussrate in diesem Bereich der berechneten, was bedeutet, dass alles wie vom Projekt bereitgestellt funktioniert. Wenn jedoch Luft im System erscheint, ändert sich das Bild dramatisch: Gase sind leichter als Wasser und sammeln sich im oberen Teil an, wodurch der Nenndurchgang der Rohre verringert wird. Letzteres führt zu einer Abnahme der Durchflussmenge, wodurch die im Verlauf der Bewegung des Kühlmittels angeordneten Heizgeräte nicht genügend Wärme erhalten.

Heizungsrohrleitungen

Die Hauptluftquelle in einem geschlossenen Hydrauliksystem sind Gewinde- und Dichtungsverbindungen, die aus irgendeinem Grund ihre Dichtheit verloren haben. Leckagen an diesen Stellen sind spärlich, aber solche Defekte stellen eine große Gefahr dar: Da der gesamte Kreislauf versiegelt ist, fließt nicht nur Wasser durch die Fistel heraus, sondern es wird auch ein kleiner Teil der Luft angesaugt. Visuell ist es schwierig, die Stellen solcher Lecks zu bestimmen: Wasser wird in kleinen Portionen freigesetzt und verdunstet fast sofort, aber die im Inneren eintretende Luft sammelt sich allmählich an. Trotz der Tatsache, dass der Nennrohrdurchgang in modernen Heizsystemen recht klein ist, kann sich in wenigen Tagen ein Stopfen bilden.

Eine weitere Gasquelle ist das Kühlmittel. In Systemen mit automatischer Nachfüllung wird das Wasser regelmäßig durch mit Stickstoff und Sauerstoff gesättigtes Frischwasser ersetzt. Diese Gase werden beim Erhitzen und heftigen Rühren durch Blasen freigesetzt. Wenn Aluminiumheizkörper als Heizgeräte verwendet werden, kann bei der Reaktion der Innenflächen mit Wasser Wasserstoff freigesetzt werden. Die Intensität der Reaktion nimmt in Gegenwart von Schleifmitteln im Wasser zu, wobei der schützende Hydroxidfilm abgezogen wird, sowie im Fall einer starken Abweichung des PH vom Neutralleiter.

Frostschutzmittel für ein Hausheizungssystem

Schließlich kann während der vollständigen oder teilweisen Betankung des Systems während der Reparaturarbeiten Luft im Heizsystem auftreten. Wenn also die Kühler, die Umwälzpumpe oder andere Armaturen wieder eingebaut werden, befindet sich eine bestimmte Luftmenge in den Geräten, die unweigerlich in das System gelangt. Fußbodenheizungsrohre können als weitere Gasquelle dienen: Aufgrund ihrer beträchtlichen Länge und geringen Wandstärke können sie in der Umgebung enthaltenen Sauerstoff mitreißen.

Bestimmung des Ortes der Ansammlung von Gasen

Um eine Lufttasche zu beseitigen, müssen Sie zuerst den Ort ihrer Bildung bestimmen. Insgesamt können zwei Abschnitte des Systems unterschieden werden, in denen sich Luftschleusen bilden können – dies sind horizontal gerichtete Rohrleitungen und Heizkörper..

In einem ordnungsgemäß ausgelegten und installierten Heizsystem können Heizkörper der einzige Ort sein, an dem sich Luft ansammeln kann. Die Bildung von Stopfen in ihnen geht mit dem Auftreten von Geräuschen einher – dem Murmeln von fließendem Wasser. Ein weiterer Beweis ist das Fehlen eines korrekten Gradienten des Temperaturabfalls von der oberen zur unteren Zone: Da sich oben Luft angesammelt hat, berührt das Wasser die Wände nicht und erwärmt sie nicht, aber der untere Teil ist ziemlich heiß.

Luft im Heizkörper

Es ist schwieriger festzustellen, ob sich Luft in Rohren befindet. Da sich im geraden Abschnitt keine Wirbel befinden, geht die Bildung eines Stopfens nicht mit Fremdgeräuschen einher. Die einzige Möglichkeit, das Vorhandensein von Luft festzustellen, besteht darin, eine Abnahme der Durchflussmenge des Kühlmittels festzustellen. Mit anderen Worten dient eine unzureichende Erwärmung der Kühler in Bewegungsrichtung des Kühlmittels nach dem Problembereich als Bestätigung. In diesem Fall führt die Überlappung der vor dem Stopfen befindlichen Heizkörper nicht zu einer Erhöhung der Durchflussmenge und einer Erhöhung der Temperatur der verbleibenden Heizgeräte..

Das Problem der Gegenklone

Ein typischer Fehler bei der Installation von Heizungsleitungen ist die Bildung einer Art Buckel in einem lokalen Gebiet. Es ist ziemlich offensichtlich, dass sich beim Auffüllen des Systems mit Wasser im ansteigenden Teil des Rohrs ein Stopfen bildet, der von dort nicht entfernt werden kann. Selbst in offenen Heizsystemen, in denen ein freier Auslass für die in den Kreislauf eingedrungene Luft vorhanden ist, sind diese Stellen immer ganz oder teilweise blockiert..

Bei der klassischen Konfiguration von Heizungsleitungen hat das Netz immer eine Neigung zur Bewegungsrichtung des Kühlmittels, was dazu beiträgt, den gesamten hydrodynamischen Widerstand der Leitungen zu verringern. Der beste Weg, um Gegenhänge zu beseitigen, besteht darin, die gesamte Struktur zu untersuchen und die Stellen zu ermitteln, an denen gegen diese Regel verstoßen wird, und dann die Rohre gemäß den Anforderungen neu zu installieren.

Heizrohrneigung

Dies ist jedoch nicht immer möglich: Öffnungen können die Änderung der Position der Rohre beeinträchtigen, und solche Arbeiten sind fast immer mit dem Risiko einer Beschädigung der Endbeschichtungen verbunden. Die einzige Möglichkeit, die Luft in diesen Bereichen loszuwerden, besteht darin, den vertikalen Ast nass zu binden. Dies geschieht folgendermaßen: Eine Patch-Klemme mit einem am Auslass gepackten Kugelhahn ist am Rohr montiert. Wenn der Hahn geöffnet ist, wird ein Loch in das Rohr gebohrt, dann wird das Werkzeug aus dem Rohr entfernt und der Hahn schließt sofort.

In das Rohr einsetzen

Automatische Entlüftungsventile

In Systemen mit einer oberen Position der Versorgungsleitung gibt es einen gemeinsamen Höhepunkt, zu dem die gesamte in einem Teil des Systems erzeugte Luft geleitet wird. Die Installation eines automatischen Ventils an dieser Stelle hilft, das Problem der Luftstauung ein für alle Mal zu lösen..

Sie müssen verstehen, dass solche Ventile unter Überdruck arbeiten. Daher ist es sinnvoll, sie nur für geschlossene Heizsysteme zu installieren, während bei offenen Ventilen der Ausgleichsbehälter mit dieser Funktion hervorragende Arbeit leistet. Voraussetzung für die Installation eines Entlüftungsventils ist auch die korrekte Organisation der Neigung der Rohrleitung: Wenn sich an einer Stelle der Vor- oder Rücklaufleitung eine Gegensteigung befindet, erreicht die Luft einfach nicht den Punkt, an dem sie automatisch entfernt wird.

Automatische Entlüftung im Heizsystem

Die Entlüftungsventile verbergen einen ziemlich empfindlichen und empfindlichen Mechanismus im Inneren. Ihre Installation sollte an einem vertikalen Ast vom höchsten Punkt mit einer Länge von etwa 10 bis 15 cm erfolgen. Vor dem Entlüftungsventil muss ein Schlammfilter installiert werden, um zu verhindern, dass kleine Fremdkörper in den Mechanismus gelangen. Es können mehrere automatische Entlüftungsvorrichtungen vorhanden sein, beispielsweise in Systemen mit Strahlverdrahtung, die an jedem Kollektor installiert sind, dh an mehreren höchsten Punkten des Systems..

Entlüftung am Verteiler

Entlüftungsluft aus Heizkörpern

Um Luftschleusen in den Heizkörpern zu beseitigen, sollten spezielle Armaturen vorgesehen werden. Die manuellen Ventile von Mayevsky zum Entlüften von Luft sind in einem der oberen Kühlerauslässe installiert. Wenn beide Hähne zum Verbinden von Rohren verwendet werden, wird ein Entlüftungsventil in der Abzweigung durch ein T-Stück installiert, das vertikal nach oben zeigt. In diesem Fall muss das Ventil in Strömungsrichtung nach dem Kühler installiert werden.

Mayevsky Kran

Um Luft abzulassen, muss die Zirkulation des Kühlmittels erhöht werden, um die Pumpe in den Modus mit maximaler Leistung zu bringen. Danach wird das Ventil für 1–2 Umdrehungen leicht geöffnet, das charakteristische Zischen zeigt die Freisetzung von Luft an. Nach dem Austrocknen des Luftstroms werden weitere 100-150 ml Wasser aus dem System abgelassen und der Wasserhahn wieder geschlossen.

Luft aus dem Heizkörper entfernen

In einigen Fällen kommt es vor, dass eine Luftschleuse den Ausgang der anderen stört. In diesem Fall erwärmt sich der Kühler einige Zeit normal, aber im Laufe der Zeit wird die Durchflussmenge des darin enthaltenen Kühlmittels wieder durch den neu gebildeten Stopfen begrenzt. Die Behandlung ist einfach: Wiederholen Sie den Entlüftungsvorgang in Abständen von mehreren Stunden, bis ein direkter Flüssigkeitsfluss ohne Blasen aus dem Wasserhahn zu fließen beginnt.

So verhindern Sie Staus

Luft kann auch im Voll- oder Teillademodus in das System gelangen. Wenn das Kühlmittel vollständig aus dem System abgelassen wurde, muss es mit einem Mindestdruck nachgefüllt werden. Gleichzeitig wird empfohlen, zu warten, bis der Wasserstand im System die Kühler bedeckt, und die Umwälzpumpe mehrmals für 5-10 Sekunden einzuschalten, um eine begrenzte Bewegung des Kühlmittels zu gewährleisten, wodurch kleine Lufteinschlüsse, die sich oben auf den Rohren in flachen Bereichen ansammeln, beseitigt werden. In geschlossenen Heizsystemen am höchsten Punkt muss ein Ventil für den Luftaustritt vorgesehen sein, das durch Wasser ersetzt wird.

Druckprüfung des Heizungssystems

Wenn ein Element des Systems: eine Pumpe, ein Kühler oder ein Hydraulikpfeil vorübergehend zerlegt wurde, ohne das Kühlmittel vollständig abzulassen, müssen diese mit lokaler Füllung wieder eingebaut werden. In diesem Fall wird eines der oberen Verbindungsrohre nicht sofort abgedichtet, sondern der Hahn öffnet sich am unteren Verbindungspunkt, das Innenvolumen des Geräts ist mit Wasser gefüllt und der größte Teil der Luft tritt aus dem oberen undichten Anschluss aus.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kann die Anwesenheit von Luft in der Heizungsanlage eines Privathauses zu Problemen führen? Wie kann man feststellen, ob Luft in der Heizung vorhanden ist und was wären mögliche Lösungen, um das Problem zu beheben? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*