Luftkompressor – Typen und Eigenschaften

In diesem Artikel: Eine Geschichte der Kompressoren Arten von Kompressoren; wie man einen Luftkompressor mit eigenen Händen macht; Auswahlkriterien für Kompressoren; Druckluftbedarfstabelle für einige Druckluftwerkzeuge; Vergleich von Kolben- oder Schraubenkompressoren; Was ist der Unterschied zwischen der Passkapazität von inländischen und importierten Kompressoren? Was bestimmt die Kompressorressource?.

Luftkompressor

Auf modernen Baustellen ist es laut – Druckluftwerkzeuge funktionieren: Druckluftperforatoren und Presslufthammer rumpeln, Lack- und Farbpistolen zischen. Trotz aller Geräusche erleichtert diese Baumaschine die Arbeit erheblich und verbessert gleichzeitig ihre Qualität – heute ist es unmöglich, auf einer Baustelle auf einen Kompressor zu verzichten. Der Markt bietet Luftkompressoren in einer Vielzahl und zur Orientierung an, zur Auswahl des Kompressors mit den gewünschten Eigenschaften und dieser Artikel ist vorgesehen.

Kompressortypen

Die Aufgabe eines jeden Kompressors besteht darin, Gas zu komprimieren. Gewöhnliche Luft, die wir atmen, kann in ihrer Rolle wirken. Luftkompressoren mit einer Kapazität von bis zu 100 Kubikmetern pro Minute werden in zwei Arten von Konstruktionen unterteilt – rotierend (Schraube) und hin- und hergehend.

Der erste Kolbenkompressor wurde vor etwa drei Jahrhunderten vom Deutschen Otto von Guericke entwickelt – es war ein experimenteller Prototyp, der von menschlicher Kraft angetrieben wurde. Der mechanische (Dampf-) Kompressor wurde später, um 1800, vom Engländer George Medhurst erfunden und im Kohlebergbau eingesetzt. Und der erste pneumatische Puncher wurde von einem in England lebenden Thomas Cochran entwickelt – er arbeitete mit Druckdampf und explodierte oft, was zu Verbrennungen und Verletzungen der Arbeiter führte.

Otto von Guericke. Deutscher Physiker, Ingenieur und Philosoph.
Otto von Guericke. Deutscher Physiker, Ingenieur und Philosoph.

Moderne Kolbenkompressoren sind viel sicherer – es gibt keinen Dampf, was bedeutet, dass keine Verbrennungsgefahr besteht. Diese Art von Kompressor ist weit verbreitet, sie arbeitet fast nach dem gleichen Prinzip wie der Kolbenmotor eines herkömmlichen Autos, mit dem Unterschied, dass er keine Zündphase und kein anderes Gasverteilungsschema hat – Luft komprimieren, die Kolben drücken sie in den Empfänger, die Ventile blockieren den Rückweg der Luft.

Der Prototyp des Schraubenkompressors wurde 1878 entwickelt, sein Autor war Heinrich Krigar, ein Ingenieur aus Deutschland, sein modernes Gegenstück – 1932 vom Schweden Lisholm. Das Funktionsprinzip dieses Kompressortyps besteht darin, dass Luft durch zwei Schrauben (Schneckenschraubenpaar) gepumpt wird. Sie werden ineinander eingesetzt – die vordere Rotorschraube hat vier Umdrehungen, die angetriebene sechs. Luft wird im Raum zwischen den Windungen des Schneckenpaares und den Wänden des Außengehäuses komprimiert, daher müssen alle inneren Elemente der Schraubenkompressorkammer mit maximaler Präzision hergestellt werden. Die Kammer selbst ist mit Öl gefüllt, das: Lücken minimiert, Luft „transportiert“, Arbeitselemente schmiert und Wärme abführt (die Betriebstemperatur des Öls wird von einem bestimmten Hersteller eingestellt, normalerweise liegt der Bereich zwischen 80 und 900)..

Beide Arten von Luftkompressoren können von einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Je nach Größe und Verwendungszweck können die Kompressoren mit einem Radstand ausgestattet werden.

DIY Luftkompressor – warum kaufen

Es ist durchaus möglich, es zu erstellen, wenn ein Wunsch und eine Neigung zur Technologie besteht – das Hauptelement darin wird ein Kompressor aus einem Kühlschrank sein. Es sollte sofort beachtet werden – für etwas mehr als das Lackieren und Aufpumpen von Reifen eines Autos funktioniert ein hausgemachter Kompressor nicht, weil Der dadurch erzeugte Druck wird 5-6 Atmosphären nicht überschreiten. Es wird jedoch viel weniger kosten als die Gegenstücke ab Werk..

Das Hauptelement eines hausgemachten Kompressors ist die gleichnamige Einheit eines Haushaltskühlschranks. Es kann von einem alten Kühlgerät gekauft oder entfernt werden. Im zweiten Fall benötigen Sie: Seitenschneider oder Zangen, „Plus“ – und „Minus“ -Schraubendreher, ein Schlüsselpaar „12“..

So wechseln Sie das Öl in einem hausgemachten Luftkompressor

Der Vorgang des Herausziehens des Kühlschrankkompressors: Nachdem Sie die maximale Länge der Kupferrohre gemessen haben, die vom Kompressor zum Kühlergrill führen, beißen Sie sie mit Seitenschneidern (Zangen). Trennen Sie das Startrelais (eine Kunststoffbox neben dem Kompressor, bei relativ modernen Modellen ist das Relais am Kompressor selbst befestigt – es muss nicht entfernt werden) und trennen Sie das Kabel, das zum Kompressor führt. Wir beißen zwei Drähte, die mit Drahtschneidern in das Relais eintreten. Auf dem Gehäuse oder der Abdeckung des Relais müssen Sie markieren, wo vor der Demontage oben und wo unten war.

Beachtung:Kupferrohre sollten nur ein Biss sein, ohne zu versuchen, sie abzusägen – das geringste Eindringen von Spänen in den Kompressor und sein Wert ist Null, weil Metallkörner aus Sand verursachen während des Betriebs des Kolbens schwere innere Schäden und können in keiner Weise entfernt werden!

Jetzt müssen Sie den Kompressor abklemmen, für den wir die Schlüssel „12“ verwenden. Alle Befestigungselemente – Schrauben, Muttern, Gummidichtungen (falls noch geeignet) – nehmen wir mit.

Bevor Sie mit Ihren eigenen Händen einen Kompressor erstellen, müssen Sie sicherstellen, dass der aus dem Kühlschrank entfernte Kompressor funktioniert. Wenn das Relais nicht am Kompressorgehäuse angebracht war, verbinden wir seine Steckverbinder in der gleichen Reihenfolge wie vor der Demontage mit den Kompressorkontakten. Das Relaisgehäuse eines solchen Relais muss vorübergehend mit Klebeband auf einer ebenen und horizontalen Oberfläche befestigt werden. Wir verbinden ein Kabel mit einem Stecker mit den Eingängen des Relais – dies ist ein „temporäres“ Kabel, das nur zum Testen der Leistung des Kompressors erforderlich ist. Vorsichtig (das ist wichtig!) Wir drehen die blanken Drähte zusammen und wickeln sie mit Klebeband um. Als nächstes müssen Sie die Enden der Kupferrohre lösen, die beim Beißen abgeflacht sind, um einen freien Luftstrom zu erzielen.

Nach Abschluss all dieser Vorgänge schalten wir den Kompressor in den Auslass ein – nach einem kleinen Knall sollte das Gerät klappern, während eines seiner Rohre Luft ansaugt und das andere es ausspuckt. Markieren Sie mit einem Marker, welches der Röhrchen ansaugt und welches Luft abgibt. Lassen Sie den Kompressor fünf bis zehn Minuten laufen – wenn er ohne Ausfälle und plötzliche Abschaltungen rumpelt, ist er wartungsfähig und für die Herstellung eines hausgemachten Luftkompressors geeignet.

Wir entwickeln weiterhin einen hausgemachten Kompressor

Der nächste Schritt ist der Kauf der notwendigen Materialien, dafür müssen Sie den Automarkt besuchen. Zum Kauf erforderlich:

  1. Motoröl (10w40, mineralisch oder halbsynthetisch) – Sie benötigen einen halben Liter. Sie können jedoch Mineralwasser oder halbsynthetische Stoffe verwenden, die beim Ölwechsel in Ihrem Auto verbleiben.
  2. Nehmen Sie ein Stück Kupferrohr vom Kompressor mit und kaufen Sie dafür ein verstärktes öl- und benzinbeständiges Gummischlauch – Innendurchmesser 4 mm, Länge 1 m;
  3. 10 Metallklemmen, Klemmung – mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Durchmesser des Gummischlauches ist (diese Anzahl von Klemmen ist mehr als notwendig – mit einem Rand);
  4. Kraftfahrzeugfilter zur Feinreinigung von Kraftstoff – zwei Benzin- und ein Dieselfilter (im ersten ein Papierakkordeon, im zweiten ein Netz aus Kunststoff);
  5. Öl- und benzinbeständiges Silikondichtmittel – ein Schlauch. Überprüfen Sie die Konsistenz – es sollte grau und dick sein.

Als nächstes besuchen Sie den Baumarkt, benötigen Sie:

  1. Haushaltsschalter (derselbe wie für Ein / Aus-Beleuchtung) – ein Knopf, Außeninstallation (extern);
  2. Doppeltes elektrisches Kabel und Stecker für die Stromversorgung des Kompressors im Netzwerk – es ist besser, ein fertiges Kit (doppelte Isolierung) zu kaufen. Die Länge des Kabels beträgt ca. 2 Meter.
  3. 2 Meter isolierter Draht für Druckschalter;
  4. Luftdruckschalter (zum Beispiel RDM-5);
  5. Eine Reihe von Armaturen, einschließlich Adaptern (fast alle Verbindungen werden durch sie geführt);
  6. Sauerstoffreduzierer (blauer Hahn);
  7. Rückschlagventil mit Durchmesser und Gewinde auf Querverbindung (optional, aber wünschenswert).

Jetzt lohnt es sich, die Frage zu beantworten: Warum wird das 10w40-Motoröl benötigt? In der Produktionsanlage für Kompressoren für Haushaltskühlschränke wird diese Einheit mit einer speziell dafür entwickelten Mineralöl- „Spindel“ gefüllt. In solchen Ölen sind keine Zusatzstoffe enthalten, da sie nicht benötigt werden, da das Kühlsystem geschlossen ist – 100% von der umgebenden Atmosphäre isoliert. Aber für einen Luftkompressor ist ein solches Öl völlig ungeeignet, weil beginnt mit Luftsauerstoff zu reagieren (zu oxidieren), mit Staub zu verstopfen und Feuchtigkeit aufzunehmen. Infolgedessen überhitzt der Kompressor, macht ein gespanntes Geräusch, seine Kolben nutzen sich schnell ab und bald verklemmen sie sich unweigerlich. Zusätzlich verdunstet Mineralöl während des Betriebs des Luftkompressors, und nach dem Luftstrom nimmt sein Füllstand im Kompressor schnell ab.

So wechseln Sie das Öl in einem hausgemachten Luftkompressor

Aus dem Kompressorgehäuse kommen drei Rohre – eine Ansaugluft, die es abgibt, und ein Rohr mit einem abgedichteten Loch, durch das im Werk Öl gegossen wurde. Es ist dieses versiegelte Rohr, das geöffnet werden muss, indem ein kreisförmiger Schnitt mit einer Feile gemacht wird, die etwas tiefer vom versiegelten Ende liegt – feilen Sie es leicht, ohne bis zum Ende zu sägen! Dann müssen Sie das Rohr entlang der Schnittlinie schwingen und brechen. Entfernen Sie nach dem Bruch das versiegelte Fragment des Rohrs und klopfen Sie mit einem kleinen Hammer auf die Bruchstelle („nageln“ Sie die Grate fest). Sie müssen lediglich das Öl aus dem Kompressor in einen geeigneten Behälter ablassen..

Beachtung:Der Kompressor kann nicht ohne Öl im System eingeschaltet werden!

Nachdem Sie das alte Öl vollständig aus dem Gerät entfernt haben, müssen Sie ein neues Öl einfüllen (ca. 300 Gramm). Der einzige Weg, dies zu tun, ohne Öl zu verschütten, ist mit einer großen Spritze, füllen Sie es mit Öl und gießen Sie es langsam in das geöffnete Röhrchen.

DIY Kompressor

Nach dem Befüllen mit Öl muss das Loch im Rohr geschlossen werden, da sonst Luft angesaugt / abgegeben wird. Verwenden Sie dazu besser eine selbstschneidende Schraube mit ausreichendem Durchmesser, nachdem Sie eine Gummidichtung darauf gelegt haben.

DIY Kompressor – Vorbereitung des Empfängers

Sie können nicht auf einen Empfänger verzichten, dessen Funktion darin besteht, den vom Kolbenkompressor gelieferten Luftdruck schrittweise auszugleichen. Darüber hinaus fängt die Vorratsflasche Öltröpfchen und Dämpfe ab. Für einen hausgemachten Empfänger ist ein Zylinder (ab 5 Liter) unter einem Feuerlöscher mit einem Fassungsvermögen ideal, besser als ein Kohlendioxid Es hat keine Schweißnähte. Es ist erforderlich, die Farbe vollständig vom Ballon zu entfernen, indem Sie dies auf eine dieser Arten tun.

Zusammenbau eines hausgemachten Kompressors

Schauen Sie mit einer Taschenlampe in den Zylinder – wenn sich auf der Innenseite des Bodens Rostspuren befinden, sollten diese vollständig entfernt werden. Dies ist notwendig, da während des Betriebs eines hausgemachten Kompressors der Druck den Rostprozess stark beschleunigt – zur Entfernung verwenden wir chemische Zusammensetzungen mit Phosphorsäure oder Tannin.

Nach dem Entfernen der Farbe reinigen wir den Körper des ehemaligen Feuerlöschers sorgfältig mit Sandpapier und streichen dann den Tankempfänger mit neuer Farbe.

Zusammenbau eines hausgemachten Kompressors

Ein Adapter muss in das Loch des ehemaligen Feuerlöschers eingeschraubt werden, nachdem zuvor das Gewinde mit Rauchband umwickelt wurde (alle nachfolgenden Verbindungen müssen mit Rauchband gewickelt sein) – eine Querverschraubung. Ein Druckschalter muss in seinem oberen Auslass (durch einen Adapter) an der Seite (auch durch einen Adapter) installiert werden – ein feiner Dieselfilter, dann ein Sauerstoffreduzierer. In den freien Auslass des Kreuzes stecken wir einen Adapter, ein Rückschlagventil und eine Armatur zum Einführen in ein öl- und benzinbeständiges Rohr (ziehen Sie es mit einer Klammer fest), dessen zweites Ende mit einer Klammer am Kupferluftauslassrohr des Kompressors befestigt ist. Durch die Installation eines Rückschlagventils wird der Rückfluss von Druckluft zum Kompressor vollständig beseitigt. Beschichten Sie diese mit Silikondichtmittel, um sicherzustellen, dass keine Leckagen an den Fugen auftreten.

Am Kupferrohr des Kompressors, durch das Luft angesaugt wird, installieren wir einen Benzinfilter zur Feinreinigung des Kraftstoffs, setzen den zweiten Benzinfilter am Auslass des Kompressors ein (wir schneiden ihn in den Gummischlauch zwischen Kompressor und Empfänger) und ziehen ihn mit Klammern fest. Wir verbinden die Drähte mit dem Druckschalter, ihre Enden sind in Reihe mit dem Stromversorgungskabel des Kompressors geschaltet – nach dem Schalter wird nur ein Draht geschlossen / geöffnet. Die Aufgabe des Druckschalters besteht darin, den Kompressorversorgungskreis zu öffnen, wenn der Druck im Empfänger den eingestellten überschreitet, und den Kreislauf wieder zu schließen, wenn der Druck unter dem eingestellten Druck liegt.

Wir befestigen einen verstärkten PVC-Schlauch der erforderlichen Länge am Auslass des Sauerstoffreduzierers, schließen eine Pistole an ihn an, um Reifen zu lackieren oder aufzupumpen – mit einem Wort, das Gerät, dessen Funktionen im Moment benötigt werden.

Der Kompressor wird also, wie man so sagt, mit eigenen Händen erstellt und ist betriebsbereit. Für mehr Komfort ist es notwendig, seine Elemente an einem Radstand zu befestigen – zum Beispiel an einem Rahmen aus einer Ecke, indem der Kühlschrankkompressor, der Empfänger und der Rahmen mit zwei Metallstreifen verbunden werden, unter denen Gummipads platziert sind, und die Streifen mit Schrauben festgezogen werden.

Selbst gemachter Kompressor – Betrieb und Wartung

Stellen Sie sicher, dass der Kompressor nicht überhitzt – in einer halben Stunde erwärmt er sich auf durchschnittlich 450 ° C und diese Temperatur schadet ihm, sodass wir Arbeitspausen einlegen.

Einmal im Jahr sollten Sie die Filter und das Öl vollständig austauschen und das Öl aus dem Behälter ablassen (es wird dort sein, also ablassen). Trotz der Zurückhaltung bei der teilweisen Demontage eines extern ordnungsgemäß funktionierenden Kompressors muss dies erfolgen!

So wählen Sie den Kompressor aus, den Sie wirklich benötigen

Zunächst müssen Sie die bevorstehende Kompressorlast abschätzen – funktioniert sie volle 8-12 Stunden oder tritt sie regelmäßig auf? Die Kosten für Kompressoren, die in einer Reihe von Parametern (Empfängervolumen, Leistung, Energieverbrauch) äußerlich ähnlich sind, können je nach Art der verglichenen Einheiten um ein Vielfaches unterschiedlich sein.

Bei der Auswahl eines Kompressormodells sollten Sie Folgendes beachten:

  • von ihm erzeugter Luftdruck (angegeben in bar, atmosphärisch oder kg / cm2). In der Dokumentation sind die Parameter des Betriebs- und Maximaldrucks angegeben, wobei der erste den Druck bei maximalem Wirkungsgrad bedeutet (dies kann nicht angegeben werden, d. H. Der Hersteller garantiert die Gleichheit des Maximal- und des Betriebsdrucks), der zweite den höchsten für diesen Kompressor zulässigen Druck. Nuance: Meistens gibt der Hersteller nicht den Zeitraum an, in dem der Kompressor maximalen Druck erzeugen kann. Diese Zahl ist nur teilweise korrekt. Eine kurzfristige Spitzenleistung für billige Kompressoren kann sie nicht mit teuren Einheiten gleichsetzen, die stundenlang maximalen Druck halten können.
  • Produktivität pro Zeiteinheit (angegeben in m3 / Stunde, l / min oder m3 / min). Für ausländische Produkte bedeutet dieser Indikator das vom Kompressor aus der Atmosphäre absorbierte Luftvolumen, für inländische Produkte das Luftvolumen, das den Kompressor verlässt (GOST 28567-90). Die Berechnung der Leistung nach GOST liefert niedrigere Daten als die Saugleistung. Der Grund dafür ist der Verlust von Luftvolumen in den Auslassventilen (Kolbenventilen) eines Kolbenkompressors und die Bildung von „toten“ Luftvolumen im Arbeitshohlraum dieses Geräts. Die tatsächliche Leistung des Kompressors „am Auslass“ unterscheidet sich von den Volumina „am Ansaugen“ um 30-40% nach unten, d. H. Die im Pass eines importierten Kompressors angegebene Leistung ist niedriger als die ähnlicher inländischer Modelle.

Wenn Sie einen Kompressor in Bezug auf die Leistung auswählen, müssen Sie die Druckluftanforderungen für alle gleichzeitig angeschlossenen pneumatischen Geräte zusammenfassen und sich daran erinnern, dass es unmöglich ist, das Gerät „gemäß Pass“ um mehr als 70% der Leistung zu laden – es beginnt aufgrund einer Überlastung zu versagen. Fügen Sie Ihrem tatsächlichen Druckluftbedarf 150-200 l / min hinzu – ein Kompressor mit dieser Kapazität wäre die beste Wahl.

Druckluftbedarf einiger Druckluftwerkzeuge:

Name Druck, P (bar) Durchschnittlicher Luftverbrauch, G (l / min)
(für Haushaltskompressoren)
Durchschnittlicher Luftverbrauch, G (l / min)
(für importierte Kompressoren)
Pistole malen 4 240 400
Nagler 4 140 200
Elektroschrauber 6 290 410
Pneumatischer Meißel 6 400 460
Schneidemaschine 6 1200 1700
Luftbohrer 6 700 1000
Schlüssel 6 700 1000
Presslufthammer 6 1300 1900
Puncher 6 3400 4800

Kolben- oder Schraubenkompressor

Argumente für einen Kolbenkompressor:

  • billig im Vergleich zu einer Schraube mit ähnlicher Leistung – 5 oder sogar 10 Mal;
  • beständig gegen Betrieb unter schmutzigen Bedingungen (geringe Wahrscheinlichkeit von Staubstau);
  • erwärmt sich weniger und gibt Wärme ab;
  • Ersatzteile und Wartung sind billiger als die eines Schraubenkompressors;
  • Ideal, wenn der Kompressor nur zeitweise benötigt wird. Es hat keine Angst vor häufigen Ein / Aus-Zyklen.

Argumente für einen Schraubenkompressor:

  • Mehrfach überlegen gegenüber Kolbenkompressoren in Bezug auf Lebensdauer, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, Gewicht und Abmessungen;
  • minimaler Geräuschpegel, nahezu vollständige Vibrationsfreiheit – erfordert keinen separaten Raum und kein spezielles Fundament;
  • ideal für Hochleistungsbedingungen (Lastbedingungen);
  • sein Wirkungsgrad ist 25% höher als der eines Kolbens;
  • enthält eine kleine Anzahl schnell abgenutzter Teile in seinem Design – es ist wirtschaftlich zu warten;
  • ermöglicht die Fernsteuerung (über Mikroprozessor) über beliebige Kommunikationskanäle.

Auswahlkriterien für Kompressoren – Nuancen

Wenn wir einen Kompressor vergleichen, der Öl im System enthält, und einen ölfreien, ist die Ressource des ersten Typs höher, aber die Filtration von Dämpfen und Öltröpfchen am Luftauslass ist erforderlich.

Die Kapazität des Empfängers ist nicht so wichtig, wie es auf den ersten Blick aussieht – es ist viel wichtiger, die Eigenschaften des Kompressors zu untersuchen, von denen seine tatsächliche Leistung abhängt. Übrigens bieten einige Hersteller Kompressoren ohne Empfänger an – stellen Sie sicher, dass ein Behälter für Druckluft im Lieferumfang dieses Modells enthalten ist. Andernfalls müssen Sie einen Empfängerzylinder separat kaufen (für den Betrieb mit Druckluftwerkzeugen, die keinen hohen Druck erfordern, und bei ausreichender Kompressorleistung können Sie auf einen Empfänger verzichten ).

Finden Sie heraus, welche Art von Kühlung in diesem Kompressormodell verwendet wird. Wenn es sich um Wasserkühlung handelt, sollten Sie den geschätzten Wasserdurchfluss für einen bestimmten Zeitraum ermitteln.

Bestimmte Gase erfordern bestimmte Kompressormodelle – sie sind nicht universell!

Der Riemenantrieb im Kolbenkompressor-Design macht ihn langlebiger und ermöglicht es ihm, bei niedrigen Geschwindigkeiten zu arbeiten und gleichzeitig die volle Leistung aufrechtzuerhalten. Riemengetriebene Kompressoren sind „semiprofessionell“ und können einen Ausgangsdruck von 16 bar erzeugen.

Die Ressource wird in erster Linie durch die Betriebstemperatur des Kompressorkopfs bestimmt – diese Daten sind im Reisepass der Einheit nicht „traditionell“ angegeben. Die Betriebstemperatur kann jedoch anhand der Kurbelwellendrehzahl beurteilt werden – je höher die Drehzahl, desto höher die Temperatur des Kompressorkopfes. Dementsprechend lohnt es sich, unter den Einheiten gleicher Leistung das Modell zu wählen, in dessen Pass eine geringere Anzahl von Umdrehungen angegeben ist – es wird länger dauern.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Es gibt verschiedene Typen von Luftkompressoren, darunter Kolbenkompressoren, Schraubenkompressoren und Turbokompressoren. Kolbenkompressoren arbeiten durch die Bewegung eines Kolbens, der Luft in einem Zylinder komprimiert. Sie sind robust, einfach zu warten und eignen sich gut für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Betrieben. Schraubenkompressoren verwenden zwei miteinander verbundene Schrauben, um Luft zu komprimieren. Sie sind effizient, leise und eignen sich gut für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Turbokompressoren arbeiten durch die Rotation eines rotierenden Laufrads, das die Luft komprimiert. Sie sind leistungsstark, aber teurer und eignen sich daher eher für große industrielle Anwendungen. Jeder Kompressortyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*