Magische Fels- und Blattmotive – eine originelle Interpretation eines japanischen Gartens

Einige Stücke sind Jahrhunderte alt, andere (aus Sand und Eis) erst ein paar Tage alt. Der Steingarten, Auch Dietmar Wohlwohrd hat ein kurzes Leben. Der Zweck solcher Kreationen ist es, die Menschen zu lehren, die Schönheit und Harmonie in den sie umgebenden natürlichen Objekten zu sehen.

Ein Künstler, der an die heilende Kraft der Kunst glaubt, lehrt diejenigen, die Bilder aus lokalen Materialien herstellen möchten. Da sich der Unterricht in der Natur abspielt, nennt der Künstler seine Ausdrucksweise Land Art.

Eine Komposition aus Steinen und Blättern von Dietmar Walvoord

Garten Stein Und Blätter. Nur jetzt in umgekehrter Reihenfolge. Ovale Kieselsteine in Grau und Orange werden in einer kleinen Rutsche gesammelt. Ein Muster aus grünen, länglichen Blättern um sie herum.

Eine Komposition aus Steinen von Dietmar Walvoord

Eine feurige Blume, umgeben von einem blauen Reif, der sie draußen hält.

Steinkomposition von Dietmar Walvoord

Eine kleine Rasen mit den eigenen Händen. Mit dem richtigen Rahmen sieht ein einfaches Gras wunderschön aus.

Steinkomposition von Dietmar Walvoord

Farbkontrast, Harmonie von Größe und Form. Es ist schwierig, diese Kreation zu definieren, aber sie sieht wunderschön aus.

Eine Rockkomposition von Dietmar Walvoord

Die Konstruktion solcher Zusammensetzungen Japanisch Steingarten Verbessert die Koordination und schafft einen friedlichen Zustand des Geistes.

Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

1 Kommentar

  1. Was ist das Besondere an den magischen Fels- und Blattmotiven in einem japanischen Garten? Wie unterscheiden sie sich von traditionellen Elementen und was macht sie so originell?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*